DE19613035B4 - System mit einer Spritze und einem Griffstück - Google Patents

System mit einer Spritze und einem Griffstück Download PDF

Info

Publication number
DE19613035B4
DE19613035B4 DE1996113035 DE19613035A DE19613035B4 DE 19613035 B4 DE19613035 B4 DE 19613035B4 DE 1996113035 DE1996113035 DE 1996113035 DE 19613035 A DE19613035 A DE 19613035A DE 19613035 B4 DE19613035 B4 DE 19613035B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
recess
syringe
glass cylinder
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996113035
Other languages
English (en)
Other versions
DE19613035A1 (de
Inventor
Bernd Jessusek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferring GmbH
Original Assignee
Ferring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferring GmbH filed Critical Ferring GmbH
Priority to DE1996113035 priority Critical patent/DE19613035B4/de
Publication of DE19613035A1 publication Critical patent/DE19613035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19613035B4 publication Critical patent/DE19613035B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3135Syringe barrels characterised by constructional features of the proximal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3137Specially designed finger grip means, e.g. for easy manipulation of the syringe rod
    • A61M2005/3139Finger grips not integrally formed with the syringe barrel, e.g. using adapter with finger grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M5/31505Integral with the syringe barrel, i.e. connected to the barrel so as to make up a single complete piece or unit

Abstract

M1 System mit einer Spritze (2) und einem Griffstück (1),
M2a wobei die Spritze (2) einen Glaszylinder (10) mit einem flanschartig vorspringenden Glasring (12) am proximalen Ende
M2b und einen in dem Glaszylinder (10) verschiebbaren, ein Trägerteil (16) und eine Dichtung (18) aufweisenden Kolben (16, 18)
M2c mit einem über das proximale Ende des Glaszylinders (10) hinausreichenden Schaft (20), dessen Querschnittsperipherie nicht überall an die Peripherie des Trägerteils (16) des Kolbens (16, 18) heranreicht, aufweist,
M3 wobei das Griffstück (1) mindestens ein seitlich vorspringendes Fingeranlageelement (30, 31) aufweist
M4 und wobei das Griffstück (1) eine erste (32), eine zweite (34) und eine dritte (36) Aussparung aufweist,
M5 die zum seitlichen Aufschieben des Griffstücks (1) auf die Spritze (2) seitlich zugänglich sind,
M6.1 wobei die erste Aussparung (32) zur Aufnahme des Glasrings (12) eingerichtet ist,
M6.2 wobei die zweite Aussparung (34), in die...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System mit einer Spritze und einem Griffstück mit den Merkmalen M1 bis M6.3f.
  • Spritzen mit den Merkmalen M2a bis M2c sind weit verbreitet. Sie können von einem Arzneimittelhersteller befüllt und verpackt werden. Im befüllten Zustand befindet sich der Kolben im proximalen Bereich des Glaszylinders, so daß der Schaft weit über das proximale Ende des Glaszylinders hinausreicht.
  • Die Handhabung einer derartigen Spritze erfordert jedoch einige Sorgfalt. Um die Spritze zu applizieren, muß der proximale Bereich des Glaszylinders zwischen dem Zeigefinger und dem Mittelfinger eingeklemmt werden, wobei sich diese Finger an dem flanschartig vorspringenden Glasring abstützen, während der Daumen auf das proximale Ende des Schafts drückt, um den Kolben zu bewegen. Da der Glasring in der Regel nicht besonders groß ist, besteht die Gefahr, daß die Spritze zwischen den Fingern verrutscht. Aus diesem Grunde ist es auch schwierig, den Schaft mit Feingefühl zu bewegen. Ferner sind Kolben und Schaft nicht gegen Herausziehen aus dem Glaszylinder gesichert, so daß die Spritze z.B. auslaufen kann, wenn ihre Verpackung unachtsam geöffnet wird.
  • Aus der DE 84 24 558 U1 ist ein System mit einer Spritze und einem Griffstück mit den Merkmalen M1, M2c bis M6.2 und M6.3b bekannt.
  • In der DE 43 31 137 A1 ist ein System mit einer Spritze und einem Griffstück mit den Merkmalen M1 bis M4, M6.1 bis M6.3b und M6.3d offenbart, wobei der Kolben bestimmungsgemäß nicht aus dem Glaszylinder herausziehbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige Möglichkeit zu schaffen, die Handhabung einer Spritze der eingangs genannten Art zu erleichtern und ihre Sicherheit zu erhöhen; insbesondere soll das Einführen und das Herausziehen des Kolbens in den bzw. aus dem Glaszylinder sicher verhindert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System mit einer Spritze und einem Griffstück mit den Merkmalen M1 bis M6.3f des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Griffstück weist eine erste, eine zweite und eine dritte Aussparung auf, die zum seitlichen Aufschieben des Griffstücks auf die Spritze seitlich zugänglich sind. Die erste Aussparung ist zur Aufnahme des Glasrings eingerichtet. Die zweite Aussparung, in die die erste Aussparung in distaler Richtung (d.h. in Richtung auf die Spritzenkanüle zu) übergeht, dient zur Aufnahme des proximalen Bereichs des Glaszylinders. Die dritte Aussparung, in die die erste Aussparung in proximaler Richtung (d.h. in Richtung weg von der Spritzenkanüle) übergeht, ist so eingerichtet, daß sie den Durchtritt des Schafts, nicht aber den des Kolbens ermöglicht. Ferner weist das Griffstück mindestens ein seitlich vorspringendes Fingeranlageelement auf.
  • Das erfindungsgemäße Griffstück kann durch seitliches Aufschieben an einer Spritze angebracht werden. Zur Montage ist es also nicht erforderlich, Schaft und Kolben herauszunehmen. Das Griffstück kann daher nach dem Befüllen der Spritze aufgesetzt werden, so daß bisher übliche Standardverfahren zum Füllen der Spritzen nicht geändert und die Produktionsanlagen nicht umgerüstet werden müssen.
  • Das mindestens eine Fingeranlageelement sorgt dafür, daß die Angriffsfläche am proximalen Ende des Glaszylinders vergrößert wird, weshalb die mit dem Griffstück versehene Spritze bei der Benutzung nicht wegrutschen kann. Ferner ist es dadurch möglich, mittels des Schafts den Kolben mit mehr Feingefühl zu bewegen.
  • Weil die dritte Aussparung so eingerichtet ist, daß sie den Durchtritt des Schafts, nicht aber den des Kolbens ermöglicht, wird ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Kolbens aus dem Glaszylinder wirkungsvoll verhindert. Bei aufgesetztem Griffstück kann der Kolben nur so lange in proximaler Richtung gezogen werden, bis er am Griffstück anschlägt.
  • Die Spritze hat einen Schaft mit einem kreuzförmigen Querschnitt. Die dritte Aussparung weist einen Schlitz mit einer Breite auf, die nur ein schräges Einführen der Kreuzbalken ermöglicht, aber geringer ist als der Durchmesser des Kolbens.
  • Vorzugsweise ist die zweite Aussparung auf den Außendurchmesser des Glaszylinders abgestimmt und in Aufschieberichtung tiefer als der halbe Außendurchmesser des Glaszylinders. In der Nähe der seitlichen Öffnung der zweiten Aussparung sind zwei gegenüberliegende Rastvorsprünge vorgesehen, die zur Anlage am Glaszylinder bestimmt sind. Eine derartige Ausgestaltung schafft eine einfache Möglichkeit, das Griffstück an der Spritze zu arretieren, damit es nicht seitlich abrutschen kann. Der Außendurchmesser des Glaszylinders weicht allenfalls geringfügig von seinem Sollwert ab. Diese geringen Maßtoleranzen sind schon deshalb erforderlich, damit der Kolben problemlos und gegenüber der Innenwandung des Glaszylinders abgedichtet verschoben werden kann. Dagegen ist bei dem flanschartig vorspringenden Glasring mit größeren Maßtoleranzen zu rechnen. Bei der bevorzugten Ausführungsform des Griffstücks ist daher die zur Aufnahme des Glasrings bestimmte erste Aussparung groß genug, um die Glasringe verschiedener Spritzen derselben Bauart im Rahmen der Toleranzen aufnehmen zu können. Die Rastvorsprünge liegen dagegen an dem Glaszylinder an, dessen Außendurchmesser ziemlich präzise eingehalten wird. So ist es möglich, die Rastvorsprünge mit geringem Querschnitt zu gestalten und trotzdem eine sichere Arretierung des Griffstücks an verschiedenen Spritzen derselben Nenngröße zu erreichen. Rastvorsprünge mit geringem Querschnitt bieten den Vorteil, daß das Griffstück beim Aufschieben auf die Spritze nur geringfügig deformiert werden muß, um den Abstand zwischen den beiden gegenüberliegenden Rastvorsprüngen so groß werden zu lassen, daß der Glaszylinder hindurchtreten kann, bis er ganz in der zweiten Aussparung anliegt. In diesem Zustand ist der Abstand zwischen den beiden Rastvorsprüngen geringer als der Außendurchmesser des Glaszylinders, so daß das Griffstück eingerastet und damit arretiert ist.
  • Vorzugsweise sind zwei einander gegenüberliegend angeordnete Fingeranlageelemente vorgesehen. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann das Griffstück beim Handhaben der Spritze bequem zwischen Zeigefinger und Mittelfinger einer Hand eingeklemmt werden. Ein weiterer Vorteil eines derartigen Griffstückes ist, daß eine damit versehene Spritze nicht wegrollen kann, wenn sie auf einer Unterlage abgelegt ist. Diesen Vorteil haben alle Arten von Griffstücke, deren Umriß nicht kreisförmig ist. Ohne das aufgesetzte Griffstück kommt dagegen eine Spritze der betrachteten Art leicht ins Rollen.
  • Vorzugsweise ist das Griffstück einstückig aus Kunststoff ausgebildet. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann es kostengünstig als Spritzteil hergestellt werden. Als Kunststoff eignet sich z.B. Polyethylen, das besonders umweltfreundlich ist. Ein Griffstück aus Polyethylen hat auch das für die Wirkungsweise von Rastvorsprüngen erforderliche Elastizitätsverhalten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Spritze mit einem aufgeschobenen erfindungsgemäßen Griffstück,
  • 2 eine Ansicht des Griffstücks von unten, d.h. bei Blick in proximaler Richtung,
  • 3 einen Längsschnitt durch das Griffstück,
  • 4 eine Draufsicht auf das Griffstück von oben, d.h. bei Blick in distaler Richtung,
  • 5 einen Querschnitt durch die Spritze aus 1 entlang der Linie V-V und
  • 6 einen vergrößerten Teilquerschnitt des auf die Spritze aufgeschobenen Griffstücks im proximalen Bereich des Glaszylinders, der die Wirkung eines Rastvorsprungs verdeutlicht.
  • In 1 ist dargestellt, wie ein erfindungsgemäßes Griffstück 1 auf eine herkömmliche Spritze 2 aufgesetzt ist.
  • Die Spritze 2 weist einen Glaszylinder 10 auf, der an seinem proximalen Ende mit einem flanschartig vorspringenden Glasring 12 versehen ist. An seinem distalen Ende geht der Glaszylinder 10 in einen Boden über, von dem ein mit einem Längskanal versehenes Ansatzstück ausgeht, das von dem Gegenstück 14 einer Luer-Kopplung umgeben ist. Mit Hilfe der Luer-Kopplung kann eine Kanüle auf die Spritze 2 aufgesetzt werden.
  • Im Innenraum des Glaszylinders 10 befindet sich ein in Längsrichtung bewegbarer Kolben, der ein Trägerteil 16 aufweist, das von einer aus einem gummiartigen Material bestehenden Dichtung 18 umgeben ist. Das Trägerteil 16 ist mit einem Schaft 20 verbunden, der über das proximale Ende des Glaszylinders 10 hinausreicht. Im Ausführungsbeispiel hat der Schaft 20 einen kreuzförmigen Querschnitt mit zwei Kreuzbalken 22 und 23, siehe 5. Am proximalen Ende des Schafts 20 befindet sich eine Scheibe 24, auf die mit dem Daumen gedrückt wird, um den Kolben 16 in dista ler Richtung zu bewegen, d.h. um Flüssigkeit aus der Spritze 2 auszudrücken.
  • Vorzugsweise sind bei der herkömmlichen Spritze der Glaszylinder 10 und der Glasring 12 einstückig gefertigt. Das Trägerteil 16, der Schaft 20 und die Scheibe 24 können einstückig aus Kunststoff hergestellt sein, während die Dichtung 18 als separates Teil vorgesehen sein kann.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen das erfindungsgemäße Griffstück 1 in verschiedenen Ansichten. Es ist im Ausführungsbeispiel einstückig aus Kunststoff gefertigt, vorzugsweise aus Polyethylen.
  • Seitlich springen von dem Griffstück 1 zwei Fingeranlageelemente 30 und 31 vor. Das Griffstück 1 weist eine erste Aussparung 32, eine zweite Aussparung 34 und eine dritte Aussparung 36 auf, die alle seitlich zugänglich sind, und zwar von derselben Seite, so daß sich das Griffstück 1 seitlich auf die Spritze 2 aufschieben läßt. Wie 1 zeigt, bieten die Fingeranlageelemente 30 und 31 im auf die Spritze aufgeschobenen Zustand des Griffstücks 1 eine bequeme Handhabe, um die Spritze 2 leichter bedienen zu können. Dabei greift z.B. der Zeigefinger der rechten Hand unter das Fingeranlageelement 30 und der Mittelfinger unter das Fingeranlageelement 31, während der Daumen auf die Scheibe 24 drückt, um den Kolben 16 in distaler Richtung, also in 1 nach links, zu bewegen.
  • Die erste Aussparung 32 ist zur Aufnahme des Glasrings 12 eingerichtet. Sie ist so groß, daß der Glasring 12 auf jeden Fall hineinpaßt, auch für verschiedene Spritzen derselben Bauart, bei denen mit fertigungsbedingten größeren Toleranzen bei den Maßen des Glasrings 12 zu rechnen ist. In Zusammenwirkung mit dem Glasring 12 verhindert die erste Aussparung 32, daß das Griffstück 1 in Längsrichtung von der Spritze 2 abgezogen werden kann.
  • Die erste Aussparung 32 geht in distaler Richtung in die zweite Aussparung 34 über, die auf den Außendurchmesser des Glaszylinders 10 abgestimmt ist. Wie man z.B. an 2 sieht, ist die zweite Aussparung 34 in Aufschieberichtung tiefer als der halbe Außendurchmesser des Glaszylinders 10. In der Nähe der seitlichen Öffnung der zweiten Aussparung 34 (d.h. in der Darstellung gemäß 2 oben) sind zwei gegenüberliegende Rastvorsprünge 38 und 39 vorgesehen. Die Rastvorsprünge 38 und 39 sind rippenartige Vorsprünge, die sich in Längsrichtung erstrecken. In 6 ist am Beispiel des Rastvorsprungs 38 in vergrößerter Ansicht dargestellt, wie die Rastvorsprünge 38 und 39 an der Außenwandung des Glaszylinders 10 anliegen, wenn das Griffstück 1 auf die Spritze 2 aufgeschoben ist. Die Rastvorsprünge 38 und 39 verhindern, daß das Griffstück 1 seitlich von der Spritze 2 abfallen kann. Wenn das Griffstück 1 aufgesetzt oder bewußt abgezogen wird, drückt der Glaszylinder 10 die Rastvorsprünge 38 und 39 auseinander, d.h. das Griffstück 1 wird dabei verbogen, wozu eine Kraft erforderlich ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Griffstück 1 aus Polyethylen gefertigt, einem Kunststoff, der das für die Wirkung der Rastvorsprünge 38 und 39 notwendige Elastizitätsverhalten zeigt.
  • Im Gegensatz zu dem Glasring 12 ist der Glaszylinder 10 in der Regel mit einer hohen Maßgenauigkeit gefertigt. Daher ist bei verschiedenen Spritzen 2 derselben Sorte nicht mit größeren Schwankungen im Außendurchmesser des Glaszylinders 10 zu rechnen. Der Abstand zwischen den Rastvorsprüngen 38 und 39 kann daher so festgesetzt werden, daß er etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des Glaszylinders 10. Dann sind zum Aufschieben oder Abnehmen des Griffstücks 1 von der Spritze 2 keine sonderlich großen Kräfte erforderlich, andererseits ist aber auch gewährleistet, daß der Außendurchmesser des Glaszylinders 10 immer größer ist als der Abstand zwischen den Rastvorsprüngen 38 und 39.
  • Die erste Aussparung 32 geht in proximaler Richtung in die dritte Aussparung 36 über. Im Ausführungsbeispiel ist die dritte Aussparung 36 als Schlitz mit der Breite B ausgestaltet, siehe 4. Wie 5 zeigt, kann der Schaft 20 mit den Kreuzbalken 22 und 23 so in die dritte Aussparung 36 eingeführt werden, daß die Kreuzbalken 22 und 23 schräg liegen. Der Durchmesser des Kolbens 16, 18 ist größer als die Breite B. Daher kann der Kolben 16, 18 mit dem Schaft 20 nur so lange in distaler Richtung gezogen werden, bis der Kolben 16, 18 am Griffstück 1 anschlägt. Ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Kolbens 16, 18 aus dem Glaszylinder 10 wird dadurch zuverlässig vermieden.
  • Das erfindungsgemäße Griffstück 1 kann, nachdem eine Spritze 2 auf herkömmliche Weise mit einer Flüssigkeit befüllt wurde, seitlich auf die Spritze 2 aufgeschoben werden. Anschließend können die Spritze 2 und das Griffstück 1 zusammen verpackt und an den Kunden ausgeliefert werden. Das Griffstück kann aber auch vom Kunden auf eine Spritze 2 aufgeschoben werden, um deren Handhabung zu erleichtern.

Claims (5)

  1. M1 System mit einer Spritze (2) und einem Griffstück (1), M2a wobei die Spritze (2) einen Glaszylinder (10) mit einem flanschartig vorspringenden Glasring (12) am proximalen Ende M2b und einen in dem Glaszylinder (10) verschiebbaren, ein Trägerteil (16) und eine Dichtung (18) aufweisenden Kolben (16, 18) M2c mit einem über das proximale Ende des Glaszylinders (10) hinausreichenden Schaft (20), dessen Querschnittsperipherie nicht überall an die Peripherie des Trägerteils (16) des Kolbens (16, 18) heranreicht, aufweist, M3 wobei das Griffstück (1) mindestens ein seitlich vorspringendes Fingeranlageelement (30, 31) aufweist M4 und wobei das Griffstück (1) eine erste (32), eine zweite (34) und eine dritte (36) Aussparung aufweist, M5 die zum seitlichen Aufschieben des Griffstücks (1) auf die Spritze (2) seitlich zugänglich sind, M6.1 wobei die erste Aussparung (32) zur Aufnahme des Glasrings (12) eingerichtet ist, M6.2 wobei die zweite Aussparung (34), in die die erste Aussparung (32) in distaler Richtung übergeht, zur Aufnahme des proximalen Bereichs des Glaszylinders (10) eingerichtet ist, M6.3a wobei die dritte Aussparung (36), in die die erste Aussparung (32) in proximaler Richtung übergeht, so eingerichtet ist, dass sie den Durchtritt des Schafts (20), nicht aber den des Kolbens (16, 18) ermöglicht M6.3b und auf eine Spritze (2) abgestimmt ist, deren Schaft (20) einen kreuzförmigen Querschnitt hat, M6.3c wobei die dritte Aussparung (36) einen Schlitz mit einer Breite (B) aufweist, die ein nur schräges Einführen der Kreuzbalken (22, 23) ermöglicht, M6.3d aber geringer ist als der Durchmesser des Kolbens (16, 18), so dass der Randbereich des Schlitzes einen Anschlag für das Trägerteil (16) des Kolbens (16, 18) bildet M6.3e und der Kolben (16, 18) bestimmungsgemäß weder über diesen Anschlag aus dem Glaszylinder (10) herausziehbar ist M6.3f noch über diesen Anschlag in den Glaszylinder (10) einführbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Aussparung (34) auf den Außendurchmesser des Glaszylinders (10) abgestimmt ist und in Aufschieberichtung tiefer ist als der halbe Außendurchmesser des Glaszylinders (10), wobei in der Nähe der seitlichen Öffnung der zweiten Aussparung (34) zwei gegenüberliegende Rastvorsprünge (38, 39) vorgesehen sind, die zur Anlage am Glaszylinder (10) bestimmt sind.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegend angeordnete Fingeranlageelemente (30, 31) vorgesehen sind.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (1) einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (1) aus Polyethylen besteht.
DE1996113035 1996-03-19 1996-03-19 System mit einer Spritze und einem Griffstück Expired - Lifetime DE19613035B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113035 DE19613035B4 (de) 1996-03-19 1996-03-19 System mit einer Spritze und einem Griffstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113035 DE19613035B4 (de) 1996-03-19 1996-03-19 System mit einer Spritze und einem Griffstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19613035A1 DE19613035A1 (de) 1997-09-25
DE19613035B4 true DE19613035B4 (de) 2007-12-13

Family

ID=7790177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996113035 Expired - Lifetime DE19613035B4 (de) 1996-03-19 1996-03-19 System mit einer Spritze und einem Griffstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613035B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104780906A (zh) * 2012-06-01 2015-07-15 诺华股份有限公司 注射器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056240A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Henke-Sass, Wolf Gmbh Spritze
FR2959419B1 (fr) * 2010-04-28 2013-06-28 Rexam Healthcare La Verpillier Dispositif de securite pour seringue d'injection pre-remplie
JP3188801U (ja) 2010-10-01 2014-02-13 ブラッコ・イメージング・ソシエタ・ペル・アチオニBracco Imaging S.P.A. 医療用シリンジまたはカートリッジのためのフィンガーグリップ装置
US20150097103A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Richard Warren Sweeten Fuel gauge holder
WO2017170500A1 (ja) * 2016-03-30 2017-10-05 テルモ株式会社 グリップ及び注射器組立体
RU2725968C2 (ru) * 2016-04-08 2020-07-07 Аллерган, Инк. Аспирационно-инъекционное устройство
US10537683B2 (en) 2016-11-03 2020-01-21 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Syringe finger grip

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8424558U1 (de) * 1984-08-18 1984-11-22 Kreisz, Peter, 7530 Pforzheim Halterung fuer einmalspritzen
US4687472A (en) * 1986-11-12 1987-08-18 Gross Daniel A Injection assisting apparatus
DE4331137A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Becton Dickinson Co Spritze für medizinische Zwecke
EP0738517A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Becton, Dickinson and Company Rückhaltevorrichtung für Spritzen zum Verhindern des unbeabsichtigten Herausziehens eines Kolbens
EP0764450A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-26 Becton, Dickinson and Company Eine Arretiervorrichtung für eine Spritze ohne Flansch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8424558U1 (de) * 1984-08-18 1984-11-22 Kreisz, Peter, 7530 Pforzheim Halterung fuer einmalspritzen
US4687472A (en) * 1986-11-12 1987-08-18 Gross Daniel A Injection assisting apparatus
DE4331137A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Becton Dickinson Co Spritze für medizinische Zwecke
EP0738517A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Becton, Dickinson and Company Rückhaltevorrichtung für Spritzen zum Verhindern des unbeabsichtigten Herausziehens eines Kolbens
EP0764450A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-26 Becton, Dickinson and Company Eine Arretiervorrichtung für eine Spritze ohne Flansch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104780906A (zh) * 2012-06-01 2015-07-15 诺华股份有限公司 注射器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613035A1 (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412968B1 (de) Spritze, insbesondere für den medizinischen gebrauch
DE2513397C2 (de) Hohlzylindrischer Patronenhalter für eine Injektionsspritze
EP0963213B1 (de) Universalsicherheitsspritze
DE2923379C2 (de)
WO2007025704A1 (de) Griffleiste für eine spritze mit verbessertem berstschutz
DE2657215B2 (de) Schnell-lösbare Kupplung
EP1233801B1 (de) Injektionsvorrichtung
DE2909002B2 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE3927708A1 (de) Kindersichere kappen- und roehrcheneinheit
EP0420126A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
WO1993004733A1 (de) Schlauchkupplung, insbesondere zum anschluss eines schlauchkatheters an einen port eines portkathetersystems
DE60108682T2 (de) Einwegspritze mit einer einziehbaren Nadel
DE4101407A1 (de) Verbinder zum verbinden duenner rohre
DE19613035B4 (de) System mit einer Spritze und einem Griffstück
EP1192964B1 (de) Spritze mit einem ein fluides Medium aufnehmenden Zylinder und einer Verschlusskappe
EP0190388A2 (de) Quetschverbinder
DE102006005784B4 (de) Spritze
EP2160216B1 (de) Einwegspritze mit wiederverwendungsschutz
DE102006018449B3 (de) Stopfen für einen Behälter
WO1998053789A1 (de) Mehrkammer-ampulle
DE3805229A1 (de) Gefaess mit einem mit diesem verbindbaren griffkoerper
DE2516005C3 (de) Binder zum Zusammenbinden und/oder Befestigen von Gegenständen wie Kabeln
EP2340071B1 (de) Injektor und zwei-kammer-system mit abdichtendem behälteradapter
DE10214997A1 (de) Hydraulik-Verbindervorrichtung
DE3507133A1 (de) Aerosolspender

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FERRING GMBH, 24109 KIEL, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right