DE19612665A1 - Verfahren zum Liefern von Daten über ein Breitbandmedium - Google Patents

Verfahren zum Liefern von Daten über ein Breitbandmedium

Info

Publication number
DE19612665A1
DE19612665A1 DE1996112665 DE19612665A DE19612665A1 DE 19612665 A1 DE19612665 A1 DE 19612665A1 DE 1996112665 DE1996112665 DE 1996112665 DE 19612665 A DE19612665 A DE 19612665A DE 19612665 A1 DE19612665 A1 DE 19612665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
unit
network
decentralized unit
decentralized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996112665
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Seng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U.S. TECHNOLOGIE BERATUNG GMBH, 81735 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Ulrich Dipl Ing Seng
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Dipl Ing Seng filed Critical Ulrich Dipl Ing Seng
Priority to DE1996112665 priority Critical patent/DE19612665A1/de
Priority to PCT/EP1997/001413 priority patent/WO1997037472A1/de
Priority to EP97914276A priority patent/EP0890246A1/de
Priority to AU21584/97A priority patent/AU2158497A/en
Publication of DE19612665A1 publication Critical patent/DE19612665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0457Connection protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/06Network architectures or network communication protocols for network security for supporting key management in a packet data network
    • H04L63/062Network architectures or network communication protocols for network security for supporting key management in a packet data network for key distribution, e.g. centrally by trusted party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13093Personal computer, PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13095PIN / Access code, authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13141Hunting for free outlet, circuit or channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13174Data transmission, file transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13205Primary rate access, PRI
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13206User-to-user signaling, UUS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13248Multimedia
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13274Call rejection, call barring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13333Earth satellites
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13339Ciphering, encryption, security
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum Liefern von Daten über ein Breitbandmedium von einer Zentrale, in der eine Mehrzahl von bestellbaren Datensätzen vorliegen, zu einer dezentralen Einheit, deren Bedienungs­ person den betreffenden Datensatz wünscht. Insbesondere be­ faßt sich die Erfindung mit einem Verfahren zum Bestellen von sogenannten Media-Daten über das ISDN-Netz und zum Liefern der Media-Daten über das Breitbandmedium.
Verfahren zum Liefern von beliebigen Datensätzen über digi­ tale Datennetze aufgrund einer Bestellung einer Bedienungs­ person einer dezentralen Verarbeitungseinheit sind allgemein üblich.
So ist es beispielsweise üblich, Datenbanken unter Nutzung des ISDN-Netzes mit einem dezentralen Rechner abzufragen. Typischerweise überträgt zu diesem Zweck die Bedienungsper­ son der dezentralen Einheit nach Herstellung einer Verbin­ dung zwischen der dezentralen Einheit und der Zentrale, in der die Datensätze in Form einer Datenbank abgespeichert sind, Informationen bezüglich des gewünschten Datensatzes über einen Nachrichtenkanal des digitalen Datensatzes zu­ sammen mit einer geheimen Nummer (PIN-Nummer), durch die die Zugriffsberechtigung dieser Bedienungsperson auf die Daten­ bank und deren spätere Gebührenbelastung gewährleistet wer­ den soll, woraufhin die Zentrale nach Auslesen des betref­ fenden Datensatzes diesen über den bereits aufgebauten Nach­ richtenkanal zurück zu der dezentralen Einheit überträgt.
Derartige Verfahren zum Liefern von Daten über digitale Da­ tennetze erfordern bei umfangreichen Datensätzen erhebliche Übertragungszeiten, die mit entsprechend hohen Gebühren der Betreiber des digitalen Datennetzes einhergehen. So stellen insbesondere Media-Daten, wie digitale Ton- und Bildinforma­ tionen, auch im komprimierten Zustand ein erhebliches Daten­ volumen dar. Selbst bei guter Kompression dieser Daten er­ hält man beispielsweise im Fall von Audio-Daten entsprechend hoher Qualität (AES-Stereo) noch erhebliche Übertragungszei­ ten, da die Kompression verlustfrei durchgeführt werden muß.
Werden derartige Datenvolumen über digitale Netze während der üblichen Arbeitsstunden übertragen, so geht dies mit er­ heblichen Gebührenrechnungen des Betreibers der digitalen Datennetze einher. Zwar kann man die Kommunikation auch zu Tageszeiten durchführen, zu denen die Betriebe der digitalen Datennetze niedrige Gebühren abrechnen. Die Bedienungsperson der dezentralen Einheit wird jedoch typischerweise die An­ forderung eines bestimmten Datensatzes nicht erst zu einer Uhrzeit vornehmen wollen, zu der die Gebühren der Nutzung der digitalen Datennetze günstig sind.
Für den Betreiber einer Zentrale zum Liefern von Daten ist es wünschenswert, daß der Kunde, also die Bedienungsperson der dezentralen Einheit, seinen Wunsch nach Lieferung von Daten mit einer möglichst geringen Gebührenbelastung über­ mitteln kann. Da bei dem bekannten Verfahren der Kunde mit Gebühren für die Nutzung des digitalen Netzes belastet wird, die auch von der Entfernung zwischen dem Kunden und der Zen­ trale abhängen, ist das Angebot einer derartigen Datenbank für den belieferten Kunden nur dann interessant, wenn diese nicht weit von dem zu beliefernden Kunden entfernt liegt. Diesem Erfordernis konnten Betreiber derartiger Datenbanken oft nur dadurch genügen, daß an einer Vielzahl von Stellen derartige Datenbanken oder Zentralen für den Zugriff der Kunden installiert wurden, was selbstredend mit erheblichem Aufwand einhergeht.
Um zu verhindern, daß der Kunde, also die Bedienungsperson der dezentralen Einheit, bei einem Bestellwunsch auf eine belegte Leitung trifft, ist es bei dem bekannten Verfahren erforderlich, daß die Zentrale mit einer Vielzahl von digi­ talen Datenleitungen, wie beispielsweise ISDN-Leitungen, ausgestattet ist. Hierdurch erhöht sich der technische Auf­ wand seitens der Zentrale ebenso wie die Gebührenbelastung durch den Betreiber des digitalen Netzes.
Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit dem bekannten Ver­ fahren zum Liefern von Daten besteht darin, daß an sich un­ berechtigte dritte Personen auf Kosten einer berechtigten Person auf eine bestimmte Datenbank zugreifen können, wenn es ihnen gelingt, die Geheimnummer bzw. den Sicherheitscode (PIN-Nummer) der berechtigten Person in Erfahrung zu brin­ gen. Dieses Problem ist insbesondere dann relevant, wenn sich die Bedienungsperson zur Abfrage der Datenbank bei­ spielsweise des digitalen Netzes "Internet" bedient, da bei diesem Netz der Weg der Daten von der dezentralen Einheit zu der Zentrale nicht bestimmbar ist und die übertragenen Daten somit nicht vor Zugriffen Dritter geschützt sind.
Aus der DE 44 16 254 A1 ist es bereits bekannt, zur Vermeidung von festgeschalteten Leitungen zwischen dezentralen Einhei­ ten und einer Zentrale die dezentrale Einheit mit Schnitt­ stellen zu versehen, welche eine Kommunikation von Befehlen und Meldungen über den sogenannten D-Kanal oder Signalisie­ rungskanal des ISDN-Netzes im sogenannten "UUS-Frame" ermög­ lichen. Jedoch ist die Nutzung des D-Kanals oder Signalisie­ rungskanals des ISDN-Netzes zu anderen Zwecken als zur Steu­ erung eines gewünschten Verbindungsaufbaues oder des Verbin­ dungsabbaus postalisch unzulässig oder bedarf zumindest einer von der Deutschen Telekom speziell hierfür angebotenen Netzdienstleistung. Kurz gesagt beschreibt die DE 44 16 254 A1 eine illegale, nicht genehmigungsfähige Nutzung des ISDN- Netzes, da die dort beschriebene Nutzung des Signalisie­ rungskanals darauf abstellt, Daten über den Signalisierungs­ kanal zu übertragen, ohne eine Verbindung des Nachrichtenka­ nals aufbauen zu wollen.
Allgemein ist es bekannt, Mediadaten, beispielsweise in Form von Musikdaten, auf Anforderung über ein digitales Daten­ netz, wie beispielsweise das ISDN-Netz, zu übertragen.
So zeigt beispielsweise die DE 40 21 707 A1 einen münzbetätig­ baren Musikautomaten mit einer dezentralen Einheit, die nach Münzeinwurf betätigbar ist, um einen Musikauswahlwunsch über die ISDN-Leitung zu einer Zentrale zu übertragen, die da­ raufhin einen dem gewünschten Musikstück entsprechenden Da­ tensatz über das ISDN-Netz zu der dezentralen Einheit rück­ überträgt, durch die dann das Musikstück wiedergegeben wird. Das hier beschriebene Übertragungsverfahren entspricht dem eingangs gewürdigten üblichen Übertragungsverfahren, wie es beispielsweise bei der Abfrage von Datenbanken ausgeführt wird und welche eingangs gewürdigt wurde.
Wie bereits erläutert wurde, stellen insbesondere Media-Da­ ten auch im komprimierten Zustand ein erhebliches Datenvolu­ men dar. Die Übertragung derartiger Datenvolumina über Netze, die nur eine geringe Bandbreite aufweisen, wie bei­ spielsweise das ISDN-Netz, geht nötigerweise mit hohen Über­ tragungszeiten und damit mit nennenswerten Übertragungsko­ sten einher.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegen­ den Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Lie­ fern von Daten von einer zentralen an eine dezentrale Ein­ heit aufgrund der Bestellung eines bestimmten Datensatzes durch eine Bedienungsperson der dezentralen Einheit so weiterzubilden, daß die im Zusammenhang mit der Bestellung und der Lieferung der Datensätze anfallenden Übertragungs­ kosten minimiert werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Liefern von Daten von einer Zentrale, in der eine Mehrzahl von bestellbaren Datensätzen vorliegen, über ein Breitbandmedium zu einer dezentralen Einheit, deren Bedienungsperson den betreffenden Datensatz wünscht, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • - bei Wunsch eines bestimmten Datensatzes, Übertragen einer den Datensatz und die dezentrale Einheit ein­ deutig identifizierenden Information von der dezen­ tralen Einheit über ein Netz zu der Zentrale;
  • - Speichern der den Datensatz betreffenden Information sowie der die dezentrale Einheit eindeutig identifi­ zierenden Information in der Zentrale;
  • - Rückübertragen eines Schlüssels an die dezentrale Einheit über das Netz;
  • - Verschlüsseln des gewünschten Datensatzes mit dem Schlüssel;
  • - Übertragen des verschlüsselten Datensatzes über das Breitbandmedium;
  • - Entschlüsseln des Datensatzes mittels des Schlüssels.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens umfaßt dieses den weiteren Verfahrensschritt des Selektie­ rens des für die dezentrale Einheit bestimmten Datensatzes aus dem in dem Breitbandmedium übertragenen Datenstrom durch die dezentrale Einheit mittels der den Datensatz eindeutig identifizierenden Information vor dem Verfahrensschritt des Entschlüsseln des Datensatzes mittels des Schlüssels.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist das Netz ein digitales Datennetz ist; wobei der Datensatz und die dezentrale Einheit eindeutig identifizierenden Information von der dezentralen Einheit über einen Signali­ sierungskanal des digitalen Datennetzes zu der Zentrale übertragen werden.
Bei einem anderem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens umfaßt dieses folgende weiteren Schritten:
  • - falls ein Nachrichtenkanal des digitalen Datennetzes frei ist, unmittelbares Aufbauen einer Verbindung zwischen der dezentralen Einheit und der Zentrale über den Nachrichtenkanal aufgrund des von der dezentralen Einheit über den Signalisierungskanal übertragenen Verbindungswunsches, und Rückübertragen des Schlüssels über den Nachrichtenkanal;
  • - falls der Nachrichtenkanal des digitalen Datennetzes nicht frei ist, Rückübertragen des Schlüssels über den Signalisierungskanal.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen definiert.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegende Figur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert. Es zeigt:
Die Fig. 1a bis 1d ein Flußdiagramm eines Ausführungs­ beispiels des erfindungsgemäßen Da­ tenlieferverfahrens.
In einem ersten Schritt S1 wählt die Bedienungsperson einer dezentralen Einheit, beispielsweise in Form eines Personal Computers, den gewünschten Datensatz aus. Bei dem Datensatz kann es sich beispielsweise um ein gewünschtes Musikstück handeln, welches in einer Datenbank einer Zentrale gespei­ chert ist. Typischerweise hat die Bedienungsperson zur Aus­ wahl des gewünschten Datensatzes eine beispielsweise auf CD-ROM gespeicherte Liste der in der Zentrale gespeicherten Datensätze, wobei es sich beispielsweise um eine Liste von von der Zentrale abrufbaren Musikstücken handeln kann.
Bei dem Schritt S1 wählt die Bedienungsperson der dezentra­ len Einheit ferner den gewünschten Datenlieferweg aus. Bei dem hier zu diskutierenden Ausführungsbeispiel wählt die Bedienungsperson entweder die Datenlieferung über das ISDN- Netz oder die Datenlieferung über ein Breitbandmedium aus. Bei dem Breitbandmedium handelt es sich beispielsweise um ein Kabel für die Übertragung von Fernsehsignalen und digi­ talen Radiosignalen, um ein Funksystem mit einem beliebigen Sender und einem zugehörigen Empfänger, oder um ein auf einer Satellitenkommunikation basierenden Ausstrahlungssy­ stem. Typisch für ein derartiges Breitbandmedium ist einer­ seits die gegenüber digitalen Netzen erhöhte Bandbreite und andererseits die Tatsache, daß die von der Zentrale über das Breitbandmedium übertragenen Daten im wesentlichen gleich­ zeitig einer Mehrzahl von dezentralen Einheiten zugänglich gemacht werden.
Ferner überträgt die Bedienungsperson bei dem Schritt S1 auch die gewünschte Lieferzeit, beispielsweise durch die Angabe, daß es sich um eine Sofort-Bestellung oder um eine Nicht-Sofort-Bestellung handelt, sodann eine den gewünschten Datensatz identifizierende Information, eine die gewählte Lieferzeit identifizierende Information, einen Sicherheits­ code bzw. eine PIN-Nummer sowie die Rufnummer der dezentra­ len Einheit im Signalisierungskanal bzw. D-Kanal des ISDN- Netz es im sogenannten UUS-Frame als Verbindungsanforderung (Connect Request gemäß internationalem Standard ITU Q.930 - Q.940) an die Zentrale.
Bei dem genannten UUS-Frame handelt es sich um ein Anwen­ der-zu-Anwender-Signalisierungsdatenpaket mit 131 Byte, welches bei dem Schritt S2 auch im Fall einer besetzten Datenleitung bzw. einem besetzten B-Kanal der Zentrale über den Signalisierungskanal bzw. D-Kanal an die Zentrale übermittelt bzw. signalisiert wird. Da diese Signalisierung unabhängig von dem Besetzt-Zustand oder Nicht-Besetzt- Zustand des B-Kanals funktioniert, kann seitens der Zentrale die Anzahl der für die Bestellung benötigten ISDN-Leitungen gering gehalten werden. Typischerweise genügt eine einzige Bestell-Leitung.
Bei dem Schritt S3 prüft die Zentrale, ob die über den Si­ gnalisierungskanal übertragene Rufnummer der dezentralen Einheit bekannt ist, also in einer Tabelle der Rufnummern der gespeicherten Kunden in der Zentrale enthalten ist.
Falls dies nicht der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Schritt S4 fort, bei dem eine Neukundenanmeldung begonnen wird, falls die von der dezentralen Einheit übertragenen Daten eine Neukundenanmeldungsanforderung enthalten. Falls derartige Daten nicht übertragen wurden, wird unter Erzeu­ gung einer Fehlermeldung dieser Ruf abgewiesen. Bei einer Prozedur zur Neukundenregistrierung werden im UUS-Frame übertragene Informationen über Namen, Adresse und Zahlungs­ weg des Neukunden abgespeichert.
Falls die bei dem Schritt S3 geprüfte Rufnummer bekannt ist, wird der Sicherheitscode bzw. die PIN-Nummer bei einem Schritt S5 daraufhin überprüft, ob diese einerseits mit einer der PIN-Nummern aus einer Tabelle übereinstimmt, in der alle PIN-Nummern aller Kunden enthalten sind, und ob andererseits die übertragene Rufnummer zu dieser PIN-Nummer gehört, was gleichfalls durch Abfrage der genannten Tabelle überprüft wird. Findet sich die PIN-Nummer nicht in der Tabelle oder paßt sie nicht zu der Rufnummer, so wird bei einem Schritt S6 der betreffende Ruf abgewiesen, als Fehlversuch aufgezeichnet und gemeldet.
Erweist sich bei der Prüfung gemäß Schritt S5 die übertrage­ ne PIN-Nummer als in Ordnung, so fährt das Programm mit dem Schritt S5a fort. Bei diesem Schritt prüft die Zentrale, ob der von der Bedienungsperson der dezentralen Einheit bei dem Schritt S1 gewünschte Datenlieferweg das Breitbandmedium oder das ISDN-Netz ist. Falls der gewünschte Datenlieferweg das Breitbandmedium ist, fährt das Programm mit dem Schritt S16 fort. Anderenfalls fährt das Programm mit dem Schritt S7 fort.
Bei dem Schritt S7 wird geprüft, ob der Nachrichtenkanal bzw. B-Kanal der Zentrale frei oder besetzt ist. Falls der Nachrichtenkanal frei ist, wird bei einem Schritt S8 ge­ prüft, ob es sich bei der vorliegenden Bestellung um eine Sofortbestellung handelt. Wenn dies der Fall ist, wird nach Aufbau einer Verbindung über den B-Kanal von der Zentrale über den B-Kanal die Bestellung unter Nennung einer Liefer­ telefonnummer, unter der die Zentrale die spätere Lieferung an die dezentrale Einheit vornehmen wird, bestätigt, worauf­ hin die Verbindung über den B-Kanal getrennt wird. Die ent­ sprechende Steuerung dieser Vorgehensweise tätigt eine Ver­ waltungsseinheit VE für die Verwaltung von Bestellungen und ISDN-Kanälen, welche unmittelbar nach dem Schritt S9 in einem Schritt S10 unter der genannten Liefertelefonnummer eine Verbindung zu der dezentralen Einheit aufbaut und die gewünschten Daten liefert.
Ergibt die Prüfung bei dem Schritt S8, daß keine Sofortbe­ stellung vorliegt, wobei jedoch der B-Kanal als frei erkannt wurde, so erfolgt bei einem Schritt S11 der Verbindungsauf­ bau des B-Kanals, woraufhin die Zentrale den Bestelleingang bestätigt, einen Liefertermin vorzugsweise bei Mondscheinta­ rif an die dezentrale Einheit übermittelt, vorzugsweise die zukünftige Liefertelefonnummer mitteilt und sodann die Ver­ bindung beendet, woraufhin das Verfahren bis zum Eintreten des Mondscheintarifs wartet, bevor über den Schritt S10 ein Verbindungsaufbau mit der dezentralen Einheit zur Lieferung der gewünschten Daten beim Schritt S15 durchgeführt wird.
Erweist sich bei der Prüfung gemäß Schritt S7, daß der B-Ka­ nal nicht frei ist, so wird zunächst bei einem Schritt S12 die Bestellung zusammen mit Rufnummern, PIN-Nummer und der den gewünschten Datensatz bezeichnende Information aus dem UUS-Frame des D-Kanals von der Zentrale aufgenommen.
Bei dem darauffolgenden Schritt S13 überprüft die Zentrale, ob es sich um eine Sofortbestellung handelt. Falls dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Schritt S9 fort.
Anderenfalls fährt das Verfahren mit einem Schritt S14 fort, der identisch mit dem Schritt S11 übereinstimmt. Hierbei wird der Liefertermin (ein Lieferzeitpunkt bei Mondscheinta­ rif) an die dezentrale Einheit über den B-Kanal an die de­ zentrale Einheit übertragen, woraufhin die Verbindung been­ det wird.
Zu dem Liefertermin bewirkt die Verwaltungseinheit VE über den Schritt S10 die Lieferung von Daten an die dezentrale Einheit.
Der dem Kunden übermittelte Liefertermin für die Lieferung der gewünschten Daten ermöglicht es dem Kunden, zu diesem Zeitpunkt seine dezentrale Einheit empfangsbereit zu halten, indem er beispielsweise seinen an das ISDN-Netz angeschlos­ senen Personal Computer zu dem genannten Zeitpunkt einge­ schaltet läßt.
Es ist jedoch auch möglich, daß die dezentrale Einheit mit einer Einschaltvorrichtung versehen ist, durch die die Zen­ trale die dezentrale Einheit durch Signalisierung einschal­ tet und für den Empfang der Lieferung in Bereitschaft ver­ setzt.
Falls die Prüfung bei dem Schritt S5a ergibt, daß der von dem Kunden gewünschte Datenlieferweg das Breitbandmedium ist, so überprüft das Programm bei dem nachfolgenden Schritt S16, ob der B-Kanal des Anschlusses der Zentrale an das ISDN-Netz frei ist. Falls dies der Fall ist, wird die Be­ stellung aus dem D-Kanal des ISDN-Netzes von der Zentrale aufgenommen. Die Bestellung umfaßt typischerweise Indizes für die gewünschten Datensätze, die bei dem Schritt S1 aus­ gewählt wurden.
Sodann stellt die Zentrale bei dem Schritt S18 den Verbin­ dungsaufbau über den D-Kanal des ISDN-Netzes her, und be­ stätigt typischerweise mit einer Gebühreneinheit die ange­ nommene Bestellung, und überträgt über den D-Kanal einer­ seits den Liefertermin und andererseits einen Schlüssel an die dezentrale Einheit, bevor die Verbindung beendet wird.
Ist der B-Kanal gemäß der Prüfung bei dem Schritt S16 nicht frei, so erfolgt bei dem Schritt S19 in einer dem Schritt S17 identisch entsprechenden Weise die Annahme der Bestel­ lung aus dem UUS-Feld des D-Kanals, der für die im Zusammen­ hang mit dem Verbindungsaufbau erforderliche Kommunikation zwischen den Nutzern vorgesehen ist. In diesem besetzten Zu­ stand des B-Kanals erfolgt die Rückübertragung des Liefer­ termins und des Schlüssels über den D-Kanal, also dem Signa­ lisierungskanal des ISDN-Netzes zu der dezentralen Einheit hin.
Bei dem Schritt S21 wird zunächst eine Verschlüsselung der gewünschten Daten mittels des Schlüssels vorgenommen, der an die betreffende dezentrale Einheit übertragen wurde.
Die Verwaltungseinheit VE stellt zu einem frei festlegbaren Liefertermin sämtliche verschlüsselte Datensätze, die von den unterschiedlichen dezentralen Einheiten von der zentra­ len Einheit gewünscht wurden, zusammen mit der jeweils zugehörigen vorangestellten Indizes zu einem Datenstrom zusammen. Vor den jeweiligen gewünschten Datensätzen, die von einer dezentralen Einheit angefordert wurden, werden also in dem Datenstrom zunächst die Indizes der folgenden Datensätze übertragen.
Bei einem Schritt S22 bewirkt jede der an das Breitbandme­ dium angeschlossenen dezentralen Einheiten ein Ausfiltern der von ihr gewünschten Daten aus dem Datenstrom unter Ver­ wendung der Indizes für die gewünschten bzw. bestellten Da­ tensätze. Dies bedeutet, daß die jeweilige dezentrale Ein­ heit nur diejenigen Datensätze aus dem Datenstrom heraus­ filtert, welchen die passenden Indizes für die gewünschten Datensätze vorausgehen. Bei dem Schritt S22 selektiert somit die dezentrale Einheit mit den Indizes die für Sie bestimm­ ten Datensätzen aus dem Datenstrom im Breitbandmedium auf­ grund der Indizes für die gewünschten Datensätze.
Bei dem darauffolgenden Schritt S23 erfolgt die Rückmeldung der empfangenen Datensätze bzw. ihrer Indizes von der dezen­ tralen Einheit an die GEMA, wodurch die GEMA nötigerweise nach jeder Übertragung eines bestellten Datensatzes von der Lieferung dieses Datensatzes an den Endverbraucher, nämlich die Bedienungsperson der dezentralen Einheit, informiert wird.
Bei einem Schritt S24 führt die dezentrale Einheit eine Ent­ schlüsselung der verschlüsselten Datensätzen mit dem gesen­ deten Schlüssel durch. Sodann erfolgt das Abspeichern dieser Datensätze.
Bei dem Schritt S25 wird durch die dezentrale Einheit ge­ prüft, ob die Bedienungsperson der dezentralen Einheit be­ reits eine Kopie des beim Schritt S24 abgespeicherten Da­ tensatzes gezogen hat. Falls sich bei dieser Überprüfung herausstellt, daß die Bedienungsperson eine zweite oder wei­ tere Kopie des Datensatzes zu erstellen versucht, so erfolgt bei dem Schritt S26 der Abbruch.
Anderenfalls erfolgt bei dem Schritt S27 das Kopieren der empfangenen und abgespeicherten Datensätze auf CD-ROM mit­ tels eines CD-ROM-Laufwerkes.
Für den Fall, daß es sich bei den übertragenen Datensätzen beispielsweise um Musik handelt, kann die Bedienungsperson der dezentralen Einheit nun die so auf CD-ROM abgespeicherte Musik beispielsweise mit einem Multimedia-Computer abspie­ len.

Claims (7)

1. Verfahren zum Liefern von Daten von einer Zentrale, in der eine Mehrzahl von bestellbaren Datensätzen vorlie­ gen, über ein Breitbandmedium zu einer dezentralen Einheit, deren Bedienungsperson den betreffenden Datensatz wünscht, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • - bei Wunsch eines bestimmten Datensatzes, Übertragen einer den Datensatz und die dezentrale Einheit ein­ deutig identifizierenden Information von der dezen­ tralen Einheit über ein Netz zu der Zentrale;
  • - Speichern der den Datensatz betreffenden Information sowie der die dezentrale Einheit eindeutig identifi­ zierenden Information in der Zentrale;
  • - Rückübertragen eines Schlüssels an die dezentrale Einheit über das Netz;
  • - Verschlüsseln des gewünschten Datensatzes mit dem Schlüssel;
  • - Übertragen des verschlüsselten Datensatzes über das Breitbandmedium;
  • - Entschlüsseln des Datensatzes mittels des Schlüssels.
2. Verfahren nach Anspruch 1, mit folgendem Verfahrens­ schritt vor dem Verfahrensschritt des Entschlüsseln des Datensatzes mittels des Schlüssels:
  • - Selektieren des für die dezentrale Einheit bestimmten Datensatzes aus dem in dem Breitbandmedium übertra­ genen Datenstrom durch die dezentrale Einheit mittels der den Datensatz eindeutig identifizierenden Infor­ mation.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem
  • - das Netz ein digitales Datennetz ist; und
  • - der Datensatz und die dezentrale Einheit eindeutig identifizierenden Information von der dezentralen Einheit über einen Signalisierungskanal des digitalen Datennetzes zu der Zentrale übertragen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit folgen­ den weiteren Schritten:
  • - falls ein Nachrichtenkanal des digitalen Datennetzes frei ist, unmittelbares Aufbauen einer Verbindung zwischen der dezentralen Einheit und der Zentrale über den Nachrichtenkanal aufgrund des von der dezentralen Einheit über den Signalisierungskanal übertragenen Verbindungswunsches, und Rückübertragen des Schlüssels über den Nachrichtenkanal;
  • - falls der Nachrichtenkanal des digitalen Datennetzes nicht frei ist, Rückübertragen des Schlüssels über den Signalisierungskanal.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem
  • - das Netz das ISDN-Netz ist;
  • - der Signalisierungskanal der D-Kanal des ISDN-Netzes ist;
  • - der Nachrichtenkanal der B-Kanal des ISDN-Netzes ist; und
  • - die die dezentrale Einheit eindeutig identifizierende Information die Rufnummer der dezentralen Einheit (calling party number) ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die dezentrale Ein­ heit im Signalisierungskanal ferner eine PIN-Nummer an die zentrale Einheit überträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, mit folgenden Verfahrens­ schritten:
  • - Prüfen (S4), ob die Rufnummer der dezentralen Einheit eine eine Mehrzahl von gespeicherten Nummern ist;
  • - Prüfen (S5), ob die PIN-Nummer eine einer Mehrzahl von gespeicherten PIN-Nummern ist; und
  • - Prüfen, ob die Rufnummer und die PIN-Nummer als zuein­ ander gehörig abgespeichert sind, wobei die zentrale Einheit den Verbindungsaufbauwunsch der dezentralen Einheit abweist, falls eine der Prüfungen (S3, S5) ein negatives Ergebnis liefert.
DE1996112665 1996-03-29 1996-03-29 Verfahren zum Liefern von Daten über ein Breitbandmedium Withdrawn DE19612665A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112665 DE19612665A1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Verfahren zum Liefern von Daten über ein Breitbandmedium
PCT/EP1997/001413 WO1997037472A1 (de) 1996-03-29 1997-03-20 Verfahren zum liefern von daten über ein breitbandmedium
EP97914276A EP0890246A1 (de) 1996-03-29 1997-03-20 Verfahren zum liefern von daten über ein breitbandmedium
AU21584/97A AU2158497A (en) 1996-03-29 1997-03-20 Process for supplying data via a broad-band medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112665 DE19612665A1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Verfahren zum Liefern von Daten über ein Breitbandmedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612665A1 true DE19612665A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7789935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996112665 Withdrawn DE19612665A1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Verfahren zum Liefern von Daten über ein Breitbandmedium

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0890246A1 (de)
AU (1) AU2158497A (de)
DE (1) DE19612665A1 (de)
WO (1) WO1997037472A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018945A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-27 Atalla Technovations Datenbehandlungsgeraet und verfahren zum sichern der uebertragung von daten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578530A (en) * 1981-06-26 1986-03-25 Visa U.S.A., Inc. End-to-end encryption system and method of operation
US5181238A (en) * 1989-05-31 1993-01-19 At&T Bell Laboratories Authenticated communications access service
US5003595A (en) * 1989-08-29 1991-03-26 At&T Bell Laboratories Secure dial access to computer systems
DE4021707A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-09 Nsm Ag Muenzbetaetigter musikautomat
US5274695A (en) * 1991-01-11 1993-12-28 U.S. Sprint Communications Company Limited Partnership System for verifying the identity of a caller in a telecommunications network
US5475740A (en) * 1993-03-11 1995-12-12 Spectradyne, Inc. System for accessing and paying for amenities using a telephone
DE4416254C2 (de) * 1994-05-07 1998-09-17 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragungssicherung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018945A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-27 Atalla Technovations Datenbehandlungsgeraet und verfahren zum sichern der uebertragung von daten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: DEURINGER, J.: ISDN-Teilnehmeranschluß und -Endgerätekonfiguration, in: fernmelde- praxis 5-6/89, S.248-256 *
DE-Z.: UNTERBERGER, H.: ISDN: Die So-Schnitt- stelle, ein universeller Anschluß für Teilneh- merendgeräte, in: elektronik Industrie 2-1987, S.74-78 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2158497A (en) 1997-10-22
EP0890246A1 (de) 1999-01-13
WO1997037472A1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982695B1 (de) Multimediabox-Netzwerk
DE69634967T2 (de) Gemeinsame Verteilung der internen Speichermittel von Nachrichten durch mehrere Kommunikationsendgeräte
DE3590072T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Signalen an Teilnehmer
DE19503585A1 (de) Verfahren und System zum Verteilen von Signalen an berechtigte Teilnehmer
DE19741576A1 (de) Verfahren zum Weiterleiten von Notrufen
DE19923958A1 (de) System und Verfahren zur automatisierten Rückkehr zu einer Nachrichten-Mailbox
EP0392141A2 (de) Digitale Fernmeldevermittlungsanlage
EP0106318B1 (de) Fernsprechapparat mit optischen Anzeigeeinrichtungen
DE4001755A1 (de) Faksimilegeraet
DE69729037T2 (de) Billiges, automatisches und transparentes Zugriffverfahren und Protokoll für Telekommunikationsdienste-Anbieter über ISDN
DE19612665A1 (de) Verfahren zum Liefern von Daten über ein Breitbandmedium
EP0855069A1 (de) Verfahren zur bargeldlosen bezahlung von aus einem verteilten, nicht-verbindungsorientierten datennetz abrufbaren diensten
DE60225721T2 (de) Verfahren zur zugriffskontrolle über spezifischen dienste via einem verteiler
DE19612663A1 (de) Verfahren zum Liefern von Daten über ein digitales Datennetz
DE19612662A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Zugriffsberechtigung einer Bedienungsperson bei einem Zugriff über ein verbindungsorientiertes Datennetz
DE3309403A1 (de) Integriertes nachrichtensystem und verfahren zum aufbauen von bildfernsprechverbindungen in einem solchen nachrichtensystem
DE60029972T2 (de) Verteilungsystem für Dateien mit digitalen Daten unter Verwendung eines Rechnernetzwerks
WO1997023095A1 (de) Set-top-box
DE4133147C2 (de) Fernsprechendgerät
EP1404096B1 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zum Sammeln von Informationen in über mehrere Vermittlungen eines Kommunikationsnetzes verteilten Callcentern
WO1998002991A1 (de) Verfahren zur schlüsselverteilung zwischen zwei einheiten in einer isdn/internet verbindung
DE4209041C2 (de) Periphere Einrichtung für besondere Dienste
DE4038320C2 (de)
EP0561150B1 (de) Verfahren zum Implementieren von Programmen in einem mit einem Kommunikationssystem verbundenen Hostrechner
DE10233959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung des Nutzenumfangs kostenpflichtiger, verschlüsselt übertragener Programminhalte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: U.S. TECHNOLOGIE BERATUNG GMBH, 81735 MUENCHEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SENG, ULRICH, DIPL.-ING., 82335 BERG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee