DE19612622A1 - Bauplattenkollektor - Google Patents

Bauplattenkollektor

Info

Publication number
DE19612622A1
DE19612622A1 DE19612622A DE19612622A DE19612622A1 DE 19612622 A1 DE19612622 A1 DE 19612622A1 DE 19612622 A DE19612622 A DE 19612622A DE 19612622 A DE19612622 A DE 19612622A DE 19612622 A1 DE19612622 A1 DE 19612622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
building board
absorber
collector according
line connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19612622A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Ladwig
Andreas Daehn
Rainer Dr Maletti
Gisbert Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LADWIG KARL HEINZ
Original Assignee
LADWIG KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LADWIG KARL HEINZ filed Critical LADWIG KARL HEINZ
Publication of DE19612622A1 publication Critical patent/DE19612622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Description

Die Erfindung betrifft den speziellen Aufbau eines Bau­ plattenkollektors zur solaren Erwärmung von Flüssigkeiten nach Patentanmeldung 195 40 500.5.
Bevorzugtes Anwendungsgebiet für derartige thermische Kollektoren ist die Bereitstellung von Brauchwasser für Industrie, Landwirtschaft und Bauwesen, im Dienstlei­ stungsbereich für Wäscherei- und Fahrzeugwaschanlagen sowie für Sport- und Freizeitanlagen.
Gegenstand der Hauptanmeldung ist ein Solarkollektor, bei dem als Trägerelement Sandwich-Bauplatten mit ausgeprägter rippenartiger Profilierung zum Einsatz kommen. Die zum Transport des Wärmetauschermediums oder des Wassers vor­ gesehenen Leitungen werden dabei in den reflektorartig geformten, sich in Plattenlängsrichtung erstreckenden Senken geführt.
Kennzeichnend bei der mit dem Hauptpatent unter Schutz gestellten Ausführungsform ist, daß die Anschlüsse in Form der Leitungsverbinder bzw. des Verteilerrohres aus den die Leitungsstränge aufnehmenden reflektorartig geformten Senken tiefliegend angeordnet sind, d. h. auf die Rückseite des Kollektors bzw. Kollektor-Trägerelements führen. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist der hohe techno­ logische Aufwand für die Herstellung der Durchführungen bzw. der Durchgangsbohrungen von der Absorberseite auf die Rückseite des Bauplattenkollektors.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Leitungsverbinder zwischen den in den Senken geführten Rohrleitungen so anzuordnen, daß die Verbinder nicht durch die Bauplatte geführt werden müssen.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patent­ anspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nach der erfindungsgemäßen Konzeption werden die Leitungs­ verbinder bzw. das Verteilerrohr hochliegend und dabei querverlaufend über den Längsrippen des Bauplattenkollek­ tors geführt, so daß sie sich oberhalb der Absorberab­ deckung befinden.
Die bei dieser Anordnung der Leitungsverbinder erforder­ lich werdenden Durchführungen durch die Absorberabdeckung werden durch die Auftrennung der Abdeckung in Höhe der Leitungsverbinder hergestellt, wobei die beiden Teile der Abdeckung an der Schnittlinie im Bereich der Rohrdurchfüh­ rungen einen U- oder parabelförmigen Ausschnitt erhalten.
Die Montage der Absorberabdeckung, die auf den Rippen der Sandwich-Bauplatte aufliegend den Absorber möglichst dicht verschließen soll, erfolgt dadurch, daß zumindest ein Teil der Abdeckung (vorzugsweise das obere kurze Teil) auf das andere Teil zu verschiebbar ist, bis die Rohrwandung der durch die Abdeckung verlaufenden Leitungsverbinder von den in die Abdeckungsteile eingebrachten Ausschnitten um­ schlossen wird. Dabei werden sich die Endbereiche der beiden Abdeckungsteile überlappen, was mit geeigneten Dichtungsmaßnahmen kombiniert werden kann.
Zur Verbesserung der Abdichtung im Durchführungsbereich können auf den entsprechenden Abschnitt der Rohrleitung des jeweiligen Leitungsverbinders Dichtungselemente aufgeschoben werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt ein solches Dichtungselement Scheibenform mit ausreichendem Durchmes­ ser, so daß eine genügend tiefe umlaufende Nut einge­ bracht werden kann.
In diese Nut greifen die Randbereiche der U- oder para­ belförmigen Ausschnitte der beiden Teile der Absorber­ abdeckung ein, wobei sie sich teilweise überlappen.
Der Schutz des Absorbers gegen eine unzulässige Über­ schreitung der Betriebstemperatur kann bei einer beweglich gelagerten bzw. aufgehängten Ausführungsform dadurch er­ reicht werden, daß der Bauplattenkollektor ganz oder teil­ weise aus der Sonneneinfallrichtung herausgedreht wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung; es zeigen:
Fig. 1 Draufsicht und Schnittdarstellung des Platten­ kollektors entlang der Schnittlinie A-A,
Fig. 2 Draufsicht auf die Absorberabdeckung im Durch­ führungsbereich der Leitungsverbinder und
Fig. 3 Schnittdarstellung eines auf einer Rohrleitung im Durchführungsbereich aufgeschobenen Dichtungs­ elements.
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Plattenkollektor mit hochliegenden Leitungsverbindern 5.
Als Basis- und Trägerelement für die Kollektorfunktion dient eine genormte Sandwich-Bauplatte mit einer Länge von wahlweise 1 bis 12 m und einer Breite von ca. 1 m. Die Plattendicke beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel im Bereich der rippenartigen Verstärkung 80 mm und im Bereich der Senken 40 mm.
Dargestellt ist der Einbau der Kollektorfunktionselemente, wie Rohrleitungen 4, Leitungsverbinder 5, zusätzliche Wär­ mespeicherelemente 7 sowie die Ergänzung durch weitere Bauteile, wie Befestigungselemente 9 für die Rohrleitungen 4 und Abdeckscheibe 8 bin Rippenauflage 2.
Die sich in Plattenlängsrichtung erstreckenden Rohrleitun­ gen 4 verlaufen i.d.R. jeweils paarweise in den Senken 3 der Sandwich-Bauplatte 1, wobei diese Senken 3 eine für die Erzielung der gewünschten Wärmereflexion auf die Rohr­ leitungen 4 günstige muldenartige Form aufweisen.
Zur Querverbindung der in den Senken 3 verlaufenden Rohr­ leitungen 4 dienen die Rohrverbinder 5, die an einem Plattenende aus den Senken 3 herausgeführt und oberhalb der Rippen 2 und der Absorberabdeckung 8 angeordnet sind. Die frei liegenden Leitungsverbinder 5 werden mit einer Isolierung versehen.
Zur Befestigung der Rohrleitungen 4 in den Senken 3 der Sandwich-Bauplatte 1 dienen die Befestigungshalterungen 9, die zugleich den flächigen Kontakt zwischen den Wandungen der Rohrleitungen 4 und der Wandung der Bauplatte 1 im Bereich der Senken 3 sichern.
Fig. 2 veranschaulicht die aufgeschnittene Absorber­ abdeckung im Durchführungsbereich der Leitungsverbinder 5. Entlang der in der Flucht der Durchführungen 6 verlaufen­ den Schnittlinie 10 wurden jeweils in Höhe der Durchfüh­ rungen 6 parabelförmige Ausschnitte 11 in beide Teile der Absorberabdeckung 8.1, 8.2 eingebracht.
Zur Montage der Absorberabdeckung werden die beiden Teile 8.1, 8.2 soweit gegeneinander verschoben, bis die Rohr­ wandung der durch die Abdeckung verlaufenden Leitungsver­ binder 5 von den Ausschnitten 11 umschlossen wird. Dabei kommt es, s. Abfolge der Darstellung in Fig. 2.1 und 2.2, zur Überlappung Ü der Endbereiche der beiden Abdeckungs­ teile 8.1, 8.2.
Zur Verbesserung der Abdichtung zwischen Absorberabdeckung und Leitungsverbindern 5 im Durchführungsbereich wird auf die Leitungsverbinder 5 im Durchführungsbereich eine Dichtungsscheibe 12 mit umlaufender Nut 13 aufgeschoben. Der Durchmesser der Dichtungsscheibe 12 ist dabei so gewählt, daß die umlaufende Nut 13 eine ausreichende Tiefe von etwa 3 . . . 5 mm aufweist.
In diese Nut 13, vgl. auch die vergrößerte Darstellung in Fig. 3, greifen gemäß Fig. 2 die Randbereiche der parabel­ förmigen Ausschnitte 11 der beiden Teile der Absorber­ abdeckung 8.1, 8.2 ein, wobei sie sich teilweise über­ lappen.
Der Überlappungsbereich Ü der beiden Teile der Absorberab­ deckung 8.1, 8.2 und der Einschubbereich in die Nut 13 kann durch das Einbringen von Klebstoff 14 ggf. in Verbin­ dung mit Dichtmittel 15 luftdicht abgeschlossen werden.
Die Absorberabdeckung besteht aus transluzentem, vorzugs­ weise glasfaserverstärktem Polyestermaterial, das die Dehnungstoleranzen zwischen den eingesetzten Werkstoffen weitgehend ausgleicht.
In die Absorberabdeckung 8 können darüberhinaus Ventile eingebracht werden, beispielsweise im Bereich einer jeden Senke, die bei entsprechender Erwärmung und Ausdehnung der Luft im Absorberraum zu einer Luftabgabe nach außen und damit zu einer Teilevakuierung des Absorbers führen. Über diese Ventilfunktion erfolgt auch gleichzeitig eine Entsorgung der Luftfeuchtigkeit aus dem Absorber.
Bezugszeichenliste
1 Sandwich-Bauplatte
2 Rippen von 1
3 Senken von 1
4 Rohrleitungen
5 Leitungsverbinder
6 Durchführung
7 Wärmespeicherelemente
8 Absorberabdeckung
9 Befestigungselemente
10 Schnittlinie durch 8
11 U- oder parabelförmiger Ausschnitt an 8 bzw. 10
12 Dichtungselement/-scheibe
13 Nut von 12
14 Klebstoff
15 Dichtmittel

Claims (6)

1. Bauplattenkollektor nach Patentanmeldung 195 40 500.5, bestehend aus einer Sandwich-Bauplatte mit einseitiger Oberflächenprofilierung in Form von sich in bestimmten Rasterabständen in Längsrichtung der Platte erstreckenden Rippen, ausgerüstet mit den üblichen Sonnenkollektorfunk­ tionselementen, wobei die Leitungen zum Transport des Wärmetauschermediums oder Wassers in den reflektorartig geformten Senken zwischen den Rippen der Bauplatte angeor­ dnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsverbinder (5) bzw. das Verteilerrohr hochliegend oberhalb der Absorberseite der Sandwich-Bauplatte (1) über den Rippen (2) so angeord­ net sind, daß sie außerhalb der Absorberabdeckung (8) verlaufen.
2. Bauplattenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Durchfüh­ rungen (6) für die Leitungsverbinder (5) in der Absorber­ abdeckung (8) diese Abdeckung (8) auf einer Linie, die die Mittelpunkte der Durchführungen (6) miteinander verbindet, aufgetrennt ist und an dieser Schnittlinie (10) im Bereich der Rohrdurchführungen (6) die beiden Teile der Abdeckung (8.1, 8.2) einen U- oder parabelförmigen Ausschnitt (11) aufweisen, wobei zumindest ein Teil der Abdeckung (8) auf den anderen zu verschiebbar ist bis die Rohrwandungen der Leitungsverbinder (5) von den Ausschnitten (11) der beiden Teile der Abdeckung (8.1, 8.2) unter zusätzlicher Einbe­ ziehung eines auf die Rohrleitung eines jeden Leitungsver­ binders (5) im Durchführungsbereich aufgeschobenen Dicht­ elementes (12) umschlossen werden und es dabei zur Über­ lappung der Abdeckungsteile (8.1, 8.2) im Verbindungs­ bereich kommt.
3. Bauplattenkollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Leitungsverbinder (5) im Durchführungsbereich aufgebrachte Dichtungselement (12) eine umlaufende Nut (13) aufweist, in die die Rand­ bereiche der Ausschnitte (11) der beiden Teile der Ab­ deckung (8.1, 8.2) sich dabei teilweise überlappend eingreifen.
4. Bauplattenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Absorber­ abdeckung (8) vorzugsweise glasfaserverstärktes Polyester eingesetzt wird.
5. Bauplattenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz des Kollektors bei Überschreitung einer gewünschten Temperatur der Bauplat­ tenkollektor durch eine entsprechend bewegliche Anordnung aus der Sonneneinfallsrichtung herausgedreht wird.
6. Bauplattenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Absorberabdeckung (8) Ventile zur Teilevakuierung des Absorbers und Entsorgung der Luftfeuchtigkeit aus dem Absorber eingebracht sind.
DE19612622A 1995-10-31 1996-03-29 Bauplattenkollektor Withdrawn DE19612622A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540500A DE19540500A1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Bauplattenkollektor zur solaren Erwärmung von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612622A1 true DE19612622A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7776232

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540500A Withdrawn DE19540500A1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Bauplattenkollektor zur solaren Erwärmung von Flüssigkeiten
DE19612622A Withdrawn DE19612622A1 (de) 1995-10-31 1996-03-29 Bauplattenkollektor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540500A Withdrawn DE19540500A1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Bauplattenkollektor zur solaren Erwärmung von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19540500A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917578C1 (de) * 1999-04-19 2001-03-08 Stahlbau Gohlis Gmbh Luftkollektor
DE102010018632A1 (de) 2009-04-24 2010-11-04 Uwe Lüders Solarbetriebener Luftkollektor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1009713C2 (nl) * 1998-07-22 2000-01-25 Espace Holding B V Dakbedekkingselement.
ES1054282Y (es) * 2003-03-17 2003-10-16 Cors Josep Garcia Elemento modular multifuncional para la formacion de un tejado
ES2323619B1 (es) * 2007-04-04 2010-04-30 Cupa Innovacion, S.L.U. Panel sandwich con captador solar termico integrado.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702939C3 (de) * 1977-01-25 1981-01-15 Wohlwend, Gertraud, Triesenberg (Liechtenstein) Dacheindeckung aus Blechtafeln
DE2805555A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Ernst Dipl Ing Neumann Geneigtes dach oder wand mit solarkollektor
DE3014295A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Dachabdeckung mit platten, tafeln o.ae. zur aufnahme von umweltenergie
FR2469673A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Usinor Element de construction formant capteur d'energie solaire
DE8520977U1 (de) * 1985-07-20 1985-10-10 Betonbau GmbH, 6833 Waghäusel Bausatz zur Errichtung eines Anbaues

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917578C1 (de) * 1999-04-19 2001-03-08 Stahlbau Gohlis Gmbh Luftkollektor
DE102010018632A1 (de) 2009-04-24 2010-11-04 Uwe Lüders Solarbetriebener Luftkollektor
DE102010018632B4 (de) 2009-04-24 2021-07-22 Uwe Lüders Solarbetriebener Luftkollektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19540500A1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063733B1 (de) Feuerschutz-Ummantelung
WO2018054702A1 (de) Rahmenkonstruktion mit eckverbinder
EP0685612B1 (de) Unterkonstruktion für zweischalige Dachsysteme
DE3114403A1 (de) "kraftfahrzeug mit vorder- und heckbereich des fahrzeuges verbindenden hydraulik- und/oder pneumatikleitungen"
DE102005050939A1 (de) Umhüllung
CH632035A5 (en) Roof or wall covering, in particular for the heat insulation of house walls or roofs
DE19612622A1 (de) Bauplattenkollektor
EP3245457A2 (de) Solardachplattensystem
EP2182295B1 (de) Strahlflächenaufbau
DE2816970A1 (de) Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher
DE2750602A1 (de) Tafel zur ausnutzung der sonnenenergie
DE2743819C3 (de) Deckenstrahlungsheizung für Hallen u.a. Bauten
DE19631291A1 (de) Isolationsverkleidung
EP1606557B1 (de) Strahlflächenaufbau
EP0363611B1 (de) Halterung für Warmwasser-Heizungsrohre
DE60200924T2 (de) Montageanordnung für auf einem First montiertes Solarheizelement
AT525079B1 (de) Schrägdachaufbau
DE3007947A1 (de) Dachabdeckung
EP0068470B1 (de) Dach aus vorgefertigten Betonplatten
EP0052164B1 (de) Gitter zum Verlegen von elastischen Rohren oder Schläuchen
DE7912847U1 (de) Verlegeplatteneinheit fuer flaechenheizungen
AT401787B (de) Verbundplatte zur herstellung eines leichtbaudaches
DE3233838C2 (de)
EP2276131B1 (de) Schutzhülle
DE3403749C2 (de) Ummantelung aus Ringelementen zur Isolierung von langgestreckten Konstruktionsteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19540500

Format of ref document f/p: P

8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8141 Disposal/no request for examination