DE19612143A1 - Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19612143A1
DE19612143A1 DE1996112143 DE19612143A DE19612143A1 DE 19612143 A1 DE19612143 A1 DE 19612143A1 DE 1996112143 DE1996112143 DE 1996112143 DE 19612143 A DE19612143 A DE 19612143A DE 19612143 A1 DE19612143 A1 DE 19612143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
chrome
conductive material
crucible
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996112143
Other languages
English (en)
Other versions
DE19612143B4 (de
Inventor
Guenter Dipl Ing Pilsinger
Dietmar Dipl Ing Gentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1996112143 priority Critical patent/DE19612143B4/de
Publication of DE19612143A1 publication Critical patent/DE19612143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19612143B4 publication Critical patent/DE19612143B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6646Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having non flat disc-like contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • B22F7/004Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/004Article comprising helical form elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F2005/103Cavity made by removal of insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/048Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by powder-metallurgical processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6643Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having disc-shaped contacts subdivided in petal-like segments, e.g. by helical grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumschaltkammer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Derartige Spiralkontaktstücke, mit denen Vakuumschaltkammern ausgerüstet sind, sind als kreisförmige Scheiben ausgebildet, die spiralförmige Schlitze besitzen, deren Form eckig, bogenförmig oder auf andere Weise ausgebildet ist. Zwischen den Schlitzen be­ finden sich spiralförmige Kontaktarme, die dem Lichtbogen ein Feld aufprägen, das bei kontrahiertem Bogen im Radialmagnetfeld, z. B. diesen in Rotation auf dem Spiralkon­ taktstück versetzt.
Solche Kontaktstücke werden auf die unterschiedlichste Weise hergestellt. Bei einem bekannten Verfahren wird Chrom- und Kupferpulver in einem bestimmten Verhältnis miteinander gemischt, gepreßt und danach in einem Sinterofen bei hoher Temperatur gesintert. Nach dem Sinterprozeß kann noch ein Arbeitsgang zur Verdichtung des ge­ ringfügig porösen Werkstoffgefüges erfolgen. Dieses Verfahren ist so bekannt, daß Literaturhinweise nicht erforderlich sind.
Aus der EP 0 458 922 B1 ist bekannt geworden, eine Kupferscheibe auf einem gekühl­ ten Träger unter Vakuum mit einem energiereichen Strahl, vorzugsweise einem Elek­ tronenstrahl, auf der Oberfläche anzuschmelzen; in den sich bildenden Schmelzsee wird Chrompulver hineingegeben und der fertige Scheibenrohling kühlt unter Vakuum ab.
Bei einem anderen Verfahren wird mittels einer Plasmaspritzpistole Chrompulver auf eine Kupferscheibe an Atmosphäre oder unter einem geeigneten Gas aufgespritzt.
Bei einem Schmelzverfahren wird eine Kupferscheibe in einen napfförmigen Tiegel eingebracht. Sodann wird auf die Scheibenoberfläche eine definierte Chrom- oder Chrom-Kupferpulvermischung in gewünschter Dicke aufgebracht und die so präparier­ ten Tiegel in einem Vakuumofen erhitzt, bis das Kupfer aufschmilzt. Anschließend kühlt der Kontaktrohling unter Vakuum ab.
Bei diesen oben beschriebenen Verfahren entsteht ein scheibenförmiger Kontaktroh­ ling, der bearbeitet werden muß, in dem die spiralförmigen Schlitze eingesägt oder eingefräst und das Kontaktstück in seine endgültige Form gebracht wird.
Lediglich bei dem Verfahren gemäß der DE 38 40 192 C2, bei dem dünne Kupfer- bzw. Kupfer-Chromscheiben durch Stanzen mit den erforderlichen Schlitzen, dem Nennau­ ßendurchmesser und dem Oberflächenprofil hergestellt und anschließend unter Va­ kuum zu den Kontaktstücken zusammenlötet werden, ist eine nachträgliche Bearbei­ tung, insbesondere eine Einfräsung oder Einsägung der Schlitze nicht mehr erforder­ lich.
Die Fräs- bzw. Sägeoperationen sind kostenintensiv, da Mischwerkstoffe zerspant wer­ den müssen. Je höher der Chromanteil des Kontaktstückes ist, desto schwieriger läßt sich der Werkstoff zerspanen und mit steigendem Chromgehalt sinkt auch die Stand­ zeit der verwendeten Fräser bzw. Sägeblätter. Zusätzliche Kosten entstehen durch das manuelle Entgraten der spanend hergestellten Schlitze. Ein Robotereinsatz für diese Tätigkeit läßt sich wirtschaftlich nicht realisieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Herstellung der Schlitzgeometrie erheblich vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Dabei wird besonders vorteilhaft das Schmelzverfahren benutzt, bei dem die Kupfer­ scheibe mit der darauf aufgebrachten Chrom- oder Chrom-Kupferschicht soweit erhitzt wird, bis das Kupfer schmilzt. Erfindungsgemäß wird also während des Schmelz- oder auch Beschichtungsverfahrens ein Formstück mit entsprechender Schlitzgeometrie in die Schmelze eingebracht, welches aus durch Kupfer nicht benetzendem Material be­ steht, so daß nach Erkalten das Formstück aus dem erstarrten Spiralkontaktstück ent­ fernt werden kann.
Dabei wird in den Tiegel zunächst die Kupferscheibe eingelegt, sodann auf die Kupfer­ scheibe das Formstück aufgesetzt und danach zwischen den Flügeln des Formstückes das Chrom- oder Chrom-Kupferpulver eingebracht. Wenn die Temperatur soweit er­ höht wird, daß das Kupfer schmilzt, senkt sich das Formstück bis zum Boden des Tie­ gels ab, und nach Erkaltung und Entfernen des Formstückes hat man ein Spiralkon­ taktstück erhalten, das schon die Schlitze enthält, so daß eine nachträgliche Bearbei­ tung, d. h. Einbringung der Schlitze durch Säge- oder Fräsbearbeitung nicht mehr er­ forderlich ist.
Um eine Oxidation des Kupferwerkstoffes zu vermeiden, muß der Herstellungsprozeß selbstverständlich unter Vakuum oder in Schutzgas durchgeführt werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, das Verfahren unter Zuhilfenahme des Formstückes auch dann anzuwenden, wenn das Kontaktstück in seiner Gesamtheit gesintert wird. Zur Herstellung eines solchen, in seiner Gesamtheit aus Pulver gesinterten Kontakt­ stückes wird das Formstück in eine Sinterform eingebracht und danach das zu sin­ ternde Pulver (Chrom-Kupfer-Mischung und dgl.) eingefüllt. Bei der darauffolgenden Sinterung ergibt sich das Kontaktstück mit den schon eingebrachten Schlitzen. Aller­ dings bilden sich bedingt durch den Herstellungsprozeß im Randbereich des Scheiben­ rohlings Inhomogenitäten in der Kupfer-Chromdichte und -verteilung aus. Um diese zu kompensieren, muß der Kontaktscheibenrohling in seinem Außendurchmesser unver­ hältnismäßig groß dimensioniert werden, um eine inhomogene Dichte und Verteilung im Bereich der Schlitze zu umgehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestal­ tungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Kontaktstückes in einer ersten Phase des Verfahrens,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Kontaktstückes gemäß Fig. 1 in einer zwei­ ten Stufe des Verfahrens,
Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung des Kontaktstückes, im Schnitt darge­ stellt, ähnlich dem der Fig. 1,
Fig. 4 die Anordnung gemäß Fig. 1 im letzten Stadium des Verfahrens,
Fig. 5 eine Aufsicht auf den Kontaktrohling entsprechend Fig. 4,
Fig. 6 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 einen Kontaktrohling, der mit dem Verfahren entsprechend Fig. 3 hergestellt ist,
Fig. 8 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie VIII-VIII der Fig. 7,
Fig. 9 und 10 eine Aufsicht und eine Seitenansicht eines Halters für die Flügel­ segmente zur Bildung des Formkontaktstückes,
Fig. 11 und 12 eine Aufsicht und eine Seitenansicht eines Formstückes, welches bei den erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung gelangt, und
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung des Formstückes ähnlich den Fig. 11 und 12.
Das Spiralkontaktstück, welches nach dem Schmelzverfahren hergestellt wird, wird - mit kurzen Worten - dadurch erzeugt, daß in einen napfförmigen Tiegel 10 eine Scheibe 11 aus Kupfer eingelegt wird, auf die eine bestimmte Menge 12 von Chrom­ pulver oder Chrom-Kupferpulver aufgebracht wird. Wenn die Anordnung mit dem Tie­ gel 10, der Kupferscheibe 11 und der Pulverschicht 12 soweit erhitzt wird, daß das Kupfer schmilzt, dann bildet sich ein Kontaktstück aus, bei dem nach Erstarrung das Kupfer in die Pulverschicht eingeflossen ist, so daß ein Kontaktstück mit einem Basis­ teil aus Kupfer und einer getränkten Schicht aus Chrom-Kupfer vorhanden ist, siehe P 19537657.9.
Dieser so hergestellte Kontaktrohling muß weiter bearbeitet werden, insbesondere müssen die Schlitze eingefräst bzw. eingesägt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vor dem Aufbringen der Pulverschicht 12 ein Formstück 15 auf die Kupferscheibe 11 aufgesetzt, welches in den Fig. 11 und 12 bzw. 13 dargestellt ist. Das Formstück 15 besitzt einen zylinderförmigen Abschnitt 16, an dem der Spiralgeometrie entsprechende Flügel 17, 18, 19 und 20 angebracht sind. Dabei liegen die Flügel 17 bis 20 auf der Oberfläche der Kupferscheibe 11 auf.
Danach wird das Chrom- oder Chrom-Kupferpulver 12 in der gewünschten Dicke zwi­ schen die Flügel aufgebracht. Bei der Anordnung nach den Fig. 1 und 2 ist der Außen­ durchmesser der Flügel 17 bis 20 kleiner als der Innendurchmesser der zylinderförmi­ gen Seitenwand 13; bei der Ausführung gemäß Fig. 3 ist der Außendurchmesser der Flügel 17 bis 20 gleich groß wie der Innendurchmesser der Seitenwand 13.
Wenn nun das Kupfer aufschmilzt, dann sinkt das Formstück 15 auf den Boden 14 des Tiegels 10, und nach dem Erkalten und Herausnehmen des Formstückes 15 ergibt sich ein Kontaktrohling 21, der Schlitze 22, 23, 24 und 25 aufweist, die in einem Abstand von dem Außenrand des Kontaktrohlings enden, der bestimmt ist durch den Durch­ messerunterschied zwischen der Innenfläche der Wand 13 und dem Außendurchmes­ ser der Flügel 17 bis 20.
Die Fig. 6 zeigt den Kontaktrohling gemäß Fig. 5 mit einem Basisteil 26 aus Kupfer und einem getränkten Chrom-Kupferbereich 27.
Dieser Kontaktrohling muß noch bearbeitet werden, in dem er am Außenumfang soweit abgedreht wird, daß die Schlitze 22 bis 25 am Außenrand enden. Darüberhinaus ist noch dafür zu sorgen, daß die üblicherweise erforderliche Konusform der Kontaktober­ flächengeometrie abgedreht wird.
Der Kontaktrohling nach dem Abdrehen des Außenrandes besitzt eine Ausgestaltung wie in Fig. 7 dargestellt.
Ein Kontaktrohling, wie er in der Fig. 7 tatsächlich dargestellt ist, wird erzeugt, wenn der Außendurchmesser der Flügel gleich groß ist wie der Innendurchmesser des Tie­ gels 13. Der Kontaktrohling 60 besitzt Schlitze 61, 62, 63 und 64, die offen in den Au­ ßenrand einmünden. Im Schnitt besitzt das Kontaktstück gemäß Fig. 8 wieder ein Ba­ sisteil 65 aus Kupfer und eine getränkte Schicht 66 aus Chrom-Kupfer.
Zur preiswerteren Herstellung des Formstückes gemäß den Fig. 11 bis 13 kann auch ein scheibenförmiger Körper 70 verwendet werden, auf dessen einer Stirnfläche schlitzförmige Taschen 71 bis 74 eingebracht sind, die von der Stirnfläche aus gemes­ sen eine Tiefe X aufweisen, die wenigstens ca. 1 mm betragen soll. In diese Schlitze 71 bis 74 können den Flügeln 17 bis 20 entsprechende Flügelsegmente eingesetzt werden, die aus Keramik oder Metall bestehen können.
Die Mittenzentrierung des Formstückes 15 erfolgt über einen nicht näher dargestellten Schirm; bei der Ausführung gemäß Fig. 3 wird die Seitenwandung 13 zur Zentrierung des Formstückes 15 verwendet.
Als Basismaterial für das Formteil ist keramisches Material oder beschichteter Stahl geeignet. Wenn eine Al₂O₃-Keramik verwendet wird, dann ist es zweckmäßig, auf die Oberfläche des keramischen Teils eine poröse Schicht aufzubringen; diese kann auch dann verwendet werden, wenn das Formstück aus Metall hergestellt ist.
Wenn eine Reaktion von Keramik oder Keramikbeschichtung mit Chrom zu einem Chromaluminat stattfindet, dann kann der Formkörper aufgrund der Porösität der Be­ schichtung leicht entfernt werden, weil sich eine kleine Schicht von der Oberfläche des Formstückes ablöst.
Optimal ist es, das Formteil mit Bornitrit zu beschichten; dadurch wird das Ausformen des Formstückes weiter erleichtert. Die Beschichtung kann auch mit Zirkonoxid oder Silizium (bzw. dessen Oxiden) erfolgen. Mit der porösen Schicht oder mit der porösen Ausgestaltung des Formteils, wenn dieses aus Aluminiumoxid Al₂O₃ hergestellt ist, wird wirksam eine Benetzung des Formteils verhindert.
Der Tiegel kann als verlorene Form angesehen bzw. verwendet werden; er kann auch mit einer entsprechenden porösen Schicht beschichtet werden, so daß der Kontaktroh­ ling aus dem Tiegel herausnehmbar ist.
Daß es sinnvoll ist, die Seitenwände des Formteils bzw. der Flügel leicht konisch zu gestalten, ist an sich selbstverständlich.
Das Verfahren mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird dabei wie folgt durchge­ führt:
Wie eingangs erwähnt, wird in den Tiegel 10 die Kupferscheibe 11 eingegeben; auf die Kupferscheibe 11 wird das Formstück 15 aufgelegt, wie in Fig. 1 bzw. 3 gezeigt. Da­ nach wird das Chrompulver oder Chrom-Kupferpulver 12 eingegeben und der so be­ stückte Tiegel in einem Vakuumofen erhitzt. Bei Temperatur von 1050°C findet eine Erweichung der massiven Kupferscheibe 11 statt, und bei weiterer Erhöhung der Tem­ peratur geht die Kupferscheibe und das Cu-Pulver, sofern dies vorhanden ist, in der Schicht 12 in den flüssigen Zustand über, so daß das Chrompulver benetzt wird. Ent­ sprechen der Erhöhung der Temperatur und der Verflüssigung der Kupferscheibe 11 sinkt das Formteil 15 aufgrund seines Eigengewichtes oder mit Lastgewichten auf den Tiegelboden und sitzt dort, wie in Fig. 4 dargestellt, plan auf. Nach dem Erkalten erhält man, wie oben schon angedeutet, Kontaktscheibenrohlinge gemäß Fig. 5 und 7.
Es ist selbstverständlich, daß das gleiche Verfahren im wesentlichen auch angewendet werden kann, wenn ein Sinterverfahren durchgeführt ist, wenn also das Kontaktstück in seiner Gesamtheit aus Chrom-Kupferpulver hergestellt wird.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für einen Vakuumschal­ ter, mit einem Grundkörper aus elektrisch gut leitendem Material, z. B. Kupfer, und ei­ ner Kontaktbeschichtung aus elektrisch weniger gut leitendem, abbrandfestem Mate­ rial, vorzugsweise Chrom- oder einer Kupfer-Chrompulvermischung, die in einem Tie­ gel auf eine Temperatur erhöht werden, die höher ist als die Schmelztemperatur des elektrisch gut leitendem Materials, dadurch gekennzeichnet daß während des Schmelzverfahrens ein Formstück mit entsprechender Schlitzgeometrie in die Schmelze eingebracht wird, welche aus einem Material besteht, das durch das elek­ trisch gut leitende Material nicht benetzt wird, so daß nach Erkalten das Formstück aus dem erstarrten Spiralkontaktstückrohling entfernt werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einsetzen einer Kupferscheibe in den Tiegel das Formstück auf die Kupferscheibe aufgelegt wird, daß danach das Chrompulver oder Chrompulvergemisch zwischen die Flügel des Formstückes aufgeschichtet wird, und daß danach die Temperatur in Vakuum soweit erhöht wird, daß die Scheibe aus elektrisch gut leitendem Material aufschmilzt und das Formstück auf den Boden des Tiegels absinkt.
3. Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für einen Vakuumschal­ ter, das aus einem Sintermaterial besteht, das aus einem Pulver aus elektrisch gut lei­ tendem Material, z. B. Kupfer, und einem elektrisch weniger gut leitendem, abbrandfe­ sten Material, z. B. Chrom, besteht, die miteinander versintert werden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vor dem Sinterverfahren ein Formstück mit entsprechender Schlitz­ geometrie in das Pulvergemisch eingebracht wird, welches aus einem Material herge­ stellt ist, das durch das elektrisch weniger gut leitende Material nicht benetzt wird, so daß nach Erkalten das Formstück aus dem fertigen Spiralkontaktstück entfernt werden kann.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück einen Zylinderkörper (16) aufweist, an dem flügelartige Segmente (17 bis 20) angebracht sind, die der Schlitzform entspre­ chen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück aus Keramik oder Stahl hergestellt ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkörper (70) Taschen (71 bis 74) auf­ weist, in die flügelartige Segmente eingesetzt und darin fixiert sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens die Flügel (17 bis 20) bzw. flügelartigen Segmente mit einer porösen Schicht beschichtet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus mit großen Poren ausgebildeten Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Silizium oder Bornitrit gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Außendurchmesser der Flügel (17 bis 20) höchstens gleich ist dem Innendurchmesser der Seitenwand (13) des Tiegels (10).
DE1996112143 1996-03-27 1996-03-27 Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19612143B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112143 DE19612143B4 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112143 DE19612143B4 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19612143A1 true DE19612143A1 (de) 1997-10-02
DE19612143B4 DE19612143B4 (de) 2005-05-04

Family

ID=7789611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996112143 Expired - Fee Related DE19612143B4 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19612143B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809306A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Abb Patent Gmbh Kontaktstück für eine Vakuumkammer und Verfahren zur Herstellung des Kontaktstückes
DE19960876A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings und eines Kontaktstückes sowie ein Kontaktstückrohling, ein Kontaktstück und eine Kontaktstückanordnung für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer
EP1848019A1 (de) 2006-04-20 2007-10-24 ABB Technology AG Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes, sowie Kontaktstück für Nieder-, Mittel,- Hochspannungs- und Generatorschaltgeräte
EP1875481A1 (de) * 2005-04-16 2008-01-09 ABB Technology AG Verfahren zur herstellung von kontaktstücken für vakuumschaltkammern
WO2023046565A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktscheibe für vakuumschalter, vakuumschalter sowie herstellungsverfahren für eine kontaktscheibe
WO2023046562A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für ein kontaktelement für vakuum-schalter, kontaktelement sowie vakuumschalter
WO2023052034A1 (de) * 2021-09-28 2023-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für einen kontaktkörper einer vakuumschaltröhre, kontaktkörper für eine vakuumschaltröhre und vakuumschaltröhre mit einem solchen kontaktkörper

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH519775A (de) * 1970-03-26 1972-02-29 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines heterogenen Durchdringungs-Verbundmetalls als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter
DE1960769B2 (de) * 1969-12-03 1972-05-10 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Vakuumschalter-kontakt und verfahren zu seiner herstellung
DE2536153A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-17 Siemens Ag Verfahren zum herstellen mehrschichtiger kontaktstuecke fuer vakuummitelspannungsleistungsschalter
DD156227A5 (de) * 1981-02-11 1982-08-11 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von bauteilen
DE3302595A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE3840825A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Calor Emag Elektrizitaets Ag Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE3840192C2 (de) * 1987-12-02 1992-01-16 Calor-Emag Elektrizitaets Ag, 4030 Ratingen, De
EP0634766A2 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 Hitachi, Ltd. Vakuumschalter und in diesem verwendeter elektrischer Kontakt
EP0458922B1 (de) * 1989-12-15 1995-06-07 Calor Emag Elektrizitäts-Ag Verfahren zur herstellung eines oberflächenbeschichteten bauteils, insbesondere eines kontaktstücks für einen vakuumschalter, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537657A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kontaktstückes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960769B2 (de) * 1969-12-03 1972-05-10 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Vakuumschalter-kontakt und verfahren zu seiner herstellung
CH519775A (de) * 1970-03-26 1972-02-29 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines heterogenen Durchdringungs-Verbundmetalls als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter
DE2536153A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-17 Siemens Ag Verfahren zum herstellen mehrschichtiger kontaktstuecke fuer vakuummitelspannungsleistungsschalter
DD156227A5 (de) * 1981-02-11 1982-08-11 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von bauteilen
DE3302595A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE3840192C2 (de) * 1987-12-02 1992-01-16 Calor-Emag Elektrizitaets Ag, 4030 Ratingen, De
DE3840825A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Calor Emag Elektrizitaets Ag Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
EP0458922B1 (de) * 1989-12-15 1995-06-07 Calor Emag Elektrizitäts-Ag Verfahren zur herstellung eines oberflächenbeschichteten bauteils, insbesondere eines kontaktstücks für einen vakuumschalter, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0634766A2 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 Hitachi, Ltd. Vakuumschalter und in diesem verwendeter elektrischer Kontakt

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809306A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Abb Patent Gmbh Kontaktstück für eine Vakuumkammer und Verfahren zur Herstellung des Kontaktstückes
DE19960876A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings und eines Kontaktstückes sowie ein Kontaktstückrohling, ein Kontaktstück und eine Kontaktstückanordnung für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer
EP1875481A1 (de) * 2005-04-16 2008-01-09 ABB Technology AG Verfahren zur herstellung von kontaktstücken für vakuumschaltkammern
EP1848019A1 (de) 2006-04-20 2007-10-24 ABB Technology AG Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes, sowie Kontaktstück für Nieder-, Mittel,- Hochspannungs- und Generatorschaltgeräte
WO2007121938A1 (de) * 2006-04-20 2007-11-01 Abb Technology Ag Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes, sowie kontaktstück für nieder-, mittel-, hochspannungs- und generatorschaltgeräte
WO2023046565A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktscheibe für vakuumschalter, vakuumschalter sowie herstellungsverfahren für eine kontaktscheibe
WO2023046562A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für ein kontaktelement für vakuum-schalter, kontaktelement sowie vakuumschalter
WO2023052034A1 (de) * 2021-09-28 2023-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für einen kontaktkörper einer vakuumschaltröhre, kontaktkörper für eine vakuumschaltröhre und vakuumschaltröhre mit einem solchen kontaktkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE19612143B4 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242606B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ringförmigen, rotationssymmetrischen werkstücken aus metall- und/oder keramikpulver unter verwendung von metall- und/oder keramikpulvern und einem laserstrahl
EP1119429B1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen durch metallpulverspritzguss
DE2912861C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterhartmetallkörpers
DE3527367C2 (de)
DE4103427A1 (de) Werkstueck mit verbundwerkstoff-belag und verfahren zu dessen herstellung
DE2013198B2 (de) Verfahren zur Herstellung von diamanthaltigen Körpern
DE19737845A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gasturbinenschaufel, sowie nach dem Verfahren hergestellte Gasturbinenschaufel
EP0086417A2 (de) Kapsel für das heissisostatische Pressen von hochbeanspruchten und kompliziert geformten Werkstücken für Turbomaschinen
DE3729033A1 (de) Verfahren zur herstellung von vakuumschalter-elektroden
DE19502129A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Cermets
DE2931116C2 (de) Kolbenring für einen Kolben einer Brennkraftmaschine
DE69203962T2 (de) Verfahren zur herstellung eines harten sinterkörpers.
DE4322084A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Setters
DE102009043615A1 (de) Kontaktstruktur eines Vakuumventils sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3150845C2 (de)
DE2357716C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschichteten Röntgendrehanode
DE1471078B1 (de) Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper
DE3223296A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen bzw. elektrischen entladungs-bearbeitung eines nicht-leitfaehigen werkstuecks
DE19612143A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69220865T2 (de) Werkstoff für Vakuumschalterkontakte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3873599T2 (de) Kommutator fuer eine elektrische rotationsmaschine und herstellungsverfahren dieses kommutators.
DE2162699A1 (de) Verfahren zur erhoehung der haftfestigkeit von durch thermisches spritzen aufgebrachten schichten
DE2311400A1 (de) Lotlegierung
DE3040960C2 (de)
DE2358840C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontakts

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee