DE19611772C2 - Drucker mit einem Druckkopfschlitten, der für den Druckkopf eine Abstandseinstelleinrichtung zu einem Druckwiderlager aufweist - Google Patents

Drucker mit einem Druckkopfschlitten, der für den Druckkopf eine Abstandseinstelleinrichtung zu einem Druckwiderlager aufweist

Info

Publication number
DE19611772C2
DE19611772C2 DE1996111772 DE19611772A DE19611772C2 DE 19611772 C2 DE19611772 C2 DE 19611772C2 DE 1996111772 DE1996111772 DE 1996111772 DE 19611772 A DE19611772 A DE 19611772A DE 19611772 C2 DE19611772 C2 DE 19611772C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print head
head carriage
axis
switching flag
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996111772
Other languages
English (en)
Other versions
DE19611772A1 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Stellmach
Klaus Dipl Phys Dr Rer Dietel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dascom Europe 89079 Ulm De GmbH
Original Assignee
Tally GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tally GmbH filed Critical Tally GmbH
Priority to DE1996111772 priority Critical patent/DE19611772C2/de
Publication of DE19611772A1 publication Critical patent/DE19611772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19611772C2 publication Critical patent/DE19611772C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drucker mit einem Druckkopfschlitten, der für den Druckkopf eine Abstandseinstelleinrichtung zu einem Druckwiderlager aufweist und federnd auf die Papierdicke einstellbare Transportwalzen, die in Paaren angeordnet sind, die jeweils aus einer auf einer starr gelagerten Achse drehbaren Transportwalze und aus einer unmittelbar gegenüberliegenden auf einer anstellbaren Achse drehbaren Gegentransportwalze bestehen, ferner mit einem Positionsmelder für den Druckkopfschlitten.
Derartige Drucker benötigen eine Papierdickenmeßeinrichtung. Eine solche Papierdickenmeßeinrichtung mit einer Abstandseinstelleinrichtung für den Druckkopf ist aus der DE 42 21 265 C2 bekannt. Hierbei ist schon vorgeschlagen worden, daß Dickenabtastrollen drehbar auf einer Achse gelagert sind, die ihrerseits querverstellbar in den Druckerseitenwänden angeordnet ist, daß sich auf der Achse ein erstes Magnetelement zur Erzeugung eines ersten Magnetflusses befindet, daß am Druckkopfschlitten ein zweites, einen gegenläufigen zweiten Magnetfluß erzeugendes Magnetelement vorgesehen ist, daß aus dem Druckkopfschlitten ferner ein Hall- Element im Bereich des zweiten Magnetflusses angeordnet ist, daß bei nicht vorhandenem Papier und bei einer vorgegebenen seitlichen Position des Druckkopfschlittens, bei der das Hall-Element von den gegenläufigen Magnetflüssen der Magnetelemente durchsetzt ist, am Hall-Element eine Spannung ansteht, die einem Grundluftspalt entspricht und daß bei vorhandenem Papier und gleicher seitlicher Position des Druckkopfschlittens die Abstandseinstelleinrichtung angesteuert wird, bis die dem Grundluftspalt entsprechende Spannung am Hall-Element ansteht.
Obgleich sich diese Bauweise in der Praxis bewährt hat, ist sie dennoch in ihrer Herstellung teuer, und es besteht eine gewisse Abhängigkeit von Temperaturschwankungen, Spannungsschwankungen sowie Bauteilstreuungen.
Aus der EP 0 387 641 ist eine Abstandseinstelleinrichtung auf der Basis eines Taststiftes bekannt, der unmittelbar auf dem Druckkopf nahe den Drucknadeln angeordnet ist. Bei Messung der Anpreßkraft entsteht eine größere oder kleinere Amplitude, die über entsprechende Schaltungen einen Motor zur Verstellung der Schlittenführungsachse steuert. Theoretisch wäre es bei Bedarf auch möglich, das gewonnene analoge Meßsignal in eine Anzahl von Taktimpulsen also in Digital­ signale umzuwandeln. Allerdings blieben die erwähnten Nachteile auch hier insgesamt bestehen, denn durch die Auflage des Taststiftes auf einer Leiste und die dadurch erzeugte Anpreß-Amplitude können Temperaturschwankungen, Spannungsschwankungen und Bauteilstreuungen nicht kompensiert werden.
Die Erfindung strebt daher die Schaffung einer Papierdickenmeßeinrichtung mit geringen Kosten, ohne Abhängigkeiten von Temperaturschwankungen, Spannungsschwankungen, Bauteilstreuungen unter einem weitgehenden Verzicht auf Justagen an.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der anstellbaren Achse ein Meßsignalgeber angeordnet ist, der eine zumindest einseitige Keilform aufweist und der Druckkopfschlitten jeweils an dem Meßsignalgeber vorbeibewegt wird, der ferner mit einem auf dem Druckkopfschlitten angeordneten Meßsignalempfänger zusammenwirkt, derart, daß am Meßsignalempfänger auftretende Meßsignale einer Anzahl von Taktimpulsen des Positionsmelders ohne eingelegte Papierbahn gleichgesetzt wird, daß bei eingelegter Papierbahn ein verändertes Meßsignal auf eine neue Anzahl von Taktimpulsen umrechenbar ist und die sich ergebende Differenztaktzahl dem Speicher eines Mikroprozessors zuführbar ist, der aufgrund des Differenzsignals innerhalb einer Steuerung die Druckkopfabstands-Antriebseinrichtung steuert. Dadurch entsteht eine äußerst kostengünstige Lösung, da der Aufwand nunmehr nur noch einen relativ einfachen Meßsignalgeber und einen üblichen Meßsignalempfänger erfordert und im übrigen die Schaltungs- bzw. Steuerungselemente mehr oder weniger unverändert bleiben. Diese Abstandseinstelleinrichtung bzw. Papierdickenmeßeinrichtung arbeitet funktionssicher und erfordert allenfalls eine geringfügige mechanische Justage. Temperatur- und Bauteilschwankungen können ausgeschlossen werden.
Nach der weiteren Erfindung ist vorgesehen, daß der Meßsignalgeber auf der anstellbaren Achse aus einer Schaltfahne besteht, die eine zumindest einseitige Keilform bildet und daß die Schaltfahne mit der einseitigen Keilform durch den Schlitz einer Gabellichtschranke bewegbar ist, die mit dem Druckkopfschlitten mitbewegbar ist. Das Besondere an dieser Keilform ist, daß der Keil, der an der Achse der Papierandruckwalze befestigt ist, seine Lage proportional mit der Papierdicke ändert Diese Lageänderung wird von dem am Druckkopfschlitten befestigten Positionsmelder gemessen, indem der Druckkopfschlitten über den Keil bewegt wird und von einer Steuerung die Anzahl der Takte gezählt wird, die der Wegstrecke des Druckkopfschlittens entspricht, in der der Positionsmelder in einem ersten Zustand ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Doppelkeil der Schaltfahne aus einer beidseitig zu einer Querachse jeweils von der vorderen Mitte nach hinten abfallenden Keilkante gebildet ist.
Ferner ist vorteilhaft, daß die Schaltfahne fest in einem Ausschnitt der anstellbaren Achse befestigt sein kann. Die Befestigung kann z. B. in einem einfachen Einklippsen der als Kunststoffteil hergestellten Schaltfahne bestehen.
Nach weiteren Merkmalen wird vorgeschlagen, daß die Schaltfahne im Meß- bzw. Zählverlauf hintereinander eine erste Hell-Dunkel-Grenze, eine Dunkel-Hell-Grenze und eine zweite Hell-Dunkel-Grenze aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1A eine Papierführung mit Schlitten und Schlittenführung eines Druckers in Perspektive,
Fig. 1B eine Draufsicht gemäß Fig. 1A ohne Schlitten und Schlittenführung,
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform der Schaltfahne und
Fig. 3 der zu Fig. 2 gehörende Signalverlauf mit den zugehörigen Schaltpunkten.
Der von der Papierführung (Fig. 1A) sichtbare Teil betrifft eine Antriebswelle 1 für die Transportwalzen 2. Den Transportwalzen 2 liegt eine gefederte Achse 3 gegenüber mit drehbaren weiteren Andruckwalzen 4.
Der Papierführung gegenüber liegt eine Führung für einen Druckkopfschlitten 7, der auf Führungsachsen 8 und 10 leichtgängig parallel geführt ist. Der Druckkopfschlitten 7 wird mittels eines Antriebsriemens 9, der über entsprechend gezahnte Antriebsräder 11 geführt ist, und mittels eines Antriebsmotors 12 geführt bzw. angetrieben ist.
An dem Druckkopfschlitten 7 greift ferner eine nicht näher dargestellte Antriebseinrichtung 17 an, die den Druckkopfschlitten 7 mit dem Druckkopf auf den gewünschten Abstand zu einer Papierbahn 13 einstellt. Hierzu ist ein gesonderter Motor vorgesehen.
Unabhängig von einer Papierbahn 13 ziehen Federn 14 die Achsen 3 mit den Andruckwalzen 4 gegen die Transportwalzen 2.
Zum zeitgerechten Abschießen der Druckelemente (Drucknadeln, Tintentropfen oder andere Druckelemente) des Druckkopfes auf dem Druckkopfschlitten 7 ist eine Positionsmelder-Taktscheibe 15 mit einem Meßsignalempfänger 16 des Druckkopfschlittens 7 angeordnet (Fig. 1A).
Ein Meßsignalgeber 6 auf der anstellbaren Achse 3 ist als eine Schaltfahne 5 gewählt mit einer zumindest einseitigen Keilform 5a. Die Schaltfahne 5 wird mit der einseitigen Keilform 5a durch einen Schlitz 18a einer Gabellichtschranke 18b, die einen Meßsignalempfänger 18 bildet, geführt. Die Bewegung erfolgt zusammen mit dem Druckkopfschlitten 7.
Gemäß Fig. 1B ist die Schaltfahne 5 mit einem Doppelkeil 5b eingesetzt. Der Doppelkeil 5b wird aus einer beidseitig zu einer Querachse 19 jeweils von der vorderen Mitte nach hinten abfallenden Keilkante 5c gebildet. Die Schaltfahne 5 ist fest in einem Ausschnitt 3a der anstellbaren Achse 3 z. B. durch Einklippsen befestigt.
Wie in Fig. 2 gezeigt wird, weist die Schaltfahne 5 im Meß- bzw. Zählverlauf, d. h. auf einer Linie 5d hintereinander eine erste Hell-Dunkel-Grenze 20, eine Dunkel-Hell- Grenze 21 und eine zweite Hell-Dunkel-Grenze 22 auf.
Gemäß den Fig. 2 und 3 ist eine Schaltfahne 5 dargestellt, welche an zwei Schrägen Signalübergänge in gleicher Richtung erzeugt.
Die Papierdickenmessung in der vorstehend beschriebenen Form erfordert sehr genaue und stabile Schaltpunkte der Lichtschranke. Es gehört zum wissen des Fachmannes, daß elektronische und insbesondere optoelektronische Bauteile merkbare Änderungen während des Betriebs in ihrem Verhalten zeigen. Aufgrund von Temperaturänderungen, Spannungsschwankungen und Alterung verschieben sich die Schaltpunkte beim Umsetzen des Analogsignals des Meßsignalempfängers 18 in ein digitales Signal. Auch die Größe der Schalthysterese zwischen dem Hin- und Zurück- Schaltpunkt ändert sich. Derartige Einflüsse verändern dementsprechend das Ergebnis der Papierdickenmessung und erfordern zumindest eine Normierungsmessung unmittelbar vor der eigentlichen Messung. Eine solche Normierungsmessung ist aber unter Umständen im Gesamtablauf nicht jederzeit durchführbar.
Bei der einseitigen Keilform 5a der Schaltfahne 5 ergeben sich typische Signalformen entsprechend Fig. 3: Us↑ und Us↓ bilden die beiden durch die Schalthysterese voneinander getrennten Schaltschwellen zur Umsetzung des Analogsignals in ein digitales Signal. Sobald die Gabellichtschranke 18b über den Doppelkeil 5b fährt, ergibt sich im Prinzip das schematisierte Analogsignal. Die Schaltpunkte in x-Richtung liegen an den Orten x₁ bzw. x₂. Die Wegdifferenz x₂ minus x₁ gibt eine Aussage über die Papierdicke. Im Falle einer Änderung der erwähnten Betriebsbedingungen, wie z. B. der Temperatur, ergibt sich ein verändertes Analogsignal. Außerdem können sich Höhe und Abstand der Schaltschwellenwerte Us↑ und Us↓ verändern. Man erhält nunmehr andere Schaltpunktpositionen x₁′ und x₂′ und eine für die Papierdicke entscheidende verändernde Wegdifferenz x₁′ minus x₂′.
Gemäß Fig. 2 wird vorgeschlagen, das Meßprinzip des Doppelkeils 5b beizubehalten, jedoch den Doppelkeil 5b so umzugestalten, daß an beiden auszuwertenden Schaltpunkten das Analogsignal in gleicher Weise durchlaufen wird. Somit ergibt sich (Fig. 2) eine Form der veränderten "störungskompensierenden" Schaltfahne 5 anstelle des Doppelkeils 5b.
Der typische schematisierte Signalverlauf mit den zugehörigen Schaltpunkten ist aus Fig. 3 ersichtlich. Die ausgezogene Linie bildet das schematisierte Analogsignal und die gestrichelte Linie das schematisierte Analogsignal unter veränderten Bedingungen.
Auf dieser Grundlage wirken sich die Veränderungen der Schaltpunkte in Anbetracht der Störeinflüsse an beiden Schrägen in gleicher Weise aus. Eine Veränderung der Schalthysterese bleibt ohne Einfluß. Die für die Papierdickenmessung entscheidende Wegdifferenz x₃ minus x₁ verändert sich hierbei nicht. Der Schaltpunkt x₂ ist für die Auswertung ohne Bedeutung. Es ergeben sich somit langfristig stabile und reproduzierbare Meßwerte für die Papierdicke, ohne ständig neue Normierungsvorgänge durchführen zu müssen.
Bezugszeichenliste
1 Antriebswelle
2 Transportwalzen
3 gefederte Achse
3a Ausschnitt
4 Andruckwalzen
5 Schaltfahne
5a einseitige Keilform
5b Doppelkeil
5c Keilkante
5d Linie
6 Meßsignalgeber
6a Meßsignal ohne Papierbahn
6b Meßsignal mit Papierbahn
7 Druckkopfschlitten
8 Führungsachse
9 Antriebsriemen
10 Führungsachse
11 Antriebsräderpaar
12 Antriebsmotor
13 Papierbahn
14 Federpaar
15 Positionsmelder-Taktscheibe
16 Meßsignalempfänger des Druckkopfschlittens
16a Impulsverlauf
17 Antriebseinrichtung
18 Meßsignalempfänger
18a Schlitz
18b Gabellichtschranke
19 Querachse
20 erste Hell-Dunkel-Grenze
21 Dunkel-Hell-Grenze
22 zweite Hell-Dunkel-Grenze.

Claims (5)

1. Drucker mit einem Druckkopfschlitten, der für den Druckkopf eine Abstandseinstelleinrichtung zu einem Druckwiderlager aufweist und federnd auf die Papierdicke einstellbare Transportwalzen, die in Paaren angeordnet sind,die jeweils aus einer auf einer starr gelagerten Achse drehbaren Transportwalze und aus einer unmittelbar gegenüberliegenden auf einer anstellbaren Achse drehba­ ren Gegentransportwalze bestehen, ferner mit einem Positionsmelder für den Druckkopfschlitten, dadurch gekennzeichnet, daß auf der anstellbaren Achse (3) ein Meßsignalgeber (6) angeordnet ist, der eine zumindest einseitige Keilform aufweist und der Druckkopfschlitten (7) jeweils an dem Meßsignalgeber (6) vorbeibewegt wird, der ferner mit einem auf dem Druckkopfschlitten (7) angeordneten Meßsignalempfänger (18) zusammenwirkt, derart, daß am Meßsignalempfänger (18) auftretende Meßsignale, einer Anzahl von Taktimpulsen des Positionsmelders (15) ohne eingelegte Papierbahn (13) gleichgesetzt wird, daß bei eingelegter Papierbahn (13) ein verändertes Meßsignal (6b) auf eine neue Anzahl von Taktimpulsen umrechenbar ist und die sich ergebende Differenztaktzahl dem Speicher eines Mikroprozessor zuführbar ist, der aufgrund des Differenzsignals innerhalb einer Steuerung die Druckkopfabstands-Antriebseinrichtung (17) steuert.
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßsignalgeber (6) auf der anstellbaren Achse (3) aus einer Schaltfahne (5) besteht, die eine zumindest einseitige Keilform (5a) bildet und
daß die Schaltfahne (5) mit der einseitigen Keilform (5a) durch den Schlitz (18a) einer Gabellichtschranke (18b) bewegbar ist, die mit dem Druckkopfschlitten (7) mitbewegbar ist.
3. Drucker nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelkeil (5b) der Schaltfahne (5) aus einer beidseitig zu einer Querachse (19) jeweils von der vorderen Mitte nach hinten abfallenden Keilkante (5c) gebildet ist.
4. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfahne (5) fest in einem Ausschnitt (3a) der anstellbaren Achse (3) befestigt ist.
5. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfahne (5) im Meß- bzw. Zählverlauf hintereinander eine erste Hell- Dunkel-Grenze (20), eine Dunkel-Hell-Grenze (21) und eine zweite Hell-Dunkel- Grenze (22) aufweist.
DE1996111772 1996-03-14 1996-03-14 Drucker mit einem Druckkopfschlitten, der für den Druckkopf eine Abstandseinstelleinrichtung zu einem Druckwiderlager aufweist Expired - Lifetime DE19611772C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111772 DE19611772C2 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Drucker mit einem Druckkopfschlitten, der für den Druckkopf eine Abstandseinstelleinrichtung zu einem Druckwiderlager aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111772 DE19611772C2 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Drucker mit einem Druckkopfschlitten, der für den Druckkopf eine Abstandseinstelleinrichtung zu einem Druckwiderlager aufweist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19611772A1 DE19611772A1 (de) 1997-09-18
DE19611772C2 true DE19611772C2 (de) 1998-01-22

Family

ID=7789368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111772 Expired - Lifetime DE19611772C2 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Drucker mit einem Druckkopfschlitten, der für den Druckkopf eine Abstandseinstelleinrichtung zu einem Druckwiderlager aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611772C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2333266B (en) 1998-01-14 2002-03-13 Tally Computerdrucker Gmbh Printer with Print Head Distance-setting Device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387641A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 BULL HN INFORMATION SYSTEMS ITALIA S.p.A. Vorrichtung zur automatischen Druckspalteinstellung für einen Druckkopf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387641A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 BULL HN INFORMATION SYSTEMS ITALIA S.p.A. Vorrichtung zur automatischen Druckspalteinstellung für einen Druckkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE19611772A1 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636906C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Schaltsignals beim Durchgang eines Kontrastsprunges und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
DE3109299A1 (de) "druckeinrichtung"
DE4025483C2 (de) Druckeinrichtung
DE2338109B1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer bedruckten Bahn aus Papier oder Kunststoff
DE2844198A1 (de) Steueranordnung zum betrieb eines matrixdruckers
DE3801708C2 (de)
DE2545311C3 (de)
DE19611772C2 (de) Drucker mit einem Druckkopfschlitten, der für den Druckkopf eine Abstandseinstelleinrichtung zu einem Druckwiderlager aufweist
EP0685419B1 (de) Einstellbare Führung für bandförmiges Material
DE2436510B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
DE2633978C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Zwischenpunktausdruckung bei Punktdruckern
DE2335340C3 (de) Digitalgesteuerte Aufzeichnungsvorrichtung zur graphischen Darstellung einer Information mittels eines Aufzeichnungsstiftes
EP1175596B1 (de) Magnetischer positionssensor
DE2557944C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Austastsignalen für die Registerregelung
DE2652200B2 (de) Einrichtung zur Registervoreinstellung an Rotationsdruckmaschine
DE2051065A1 (de) Überwachungseinrichtung auf Registerhaltigkeit von bedruckten Bögen
DE4130052C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Einstellung von Betriebsparametern bei einer auf der Basis der eingestellten Betriebsparameter arbeitenden Vorrichtung und deren Verwendung
DE4221265C2 (de) Drucker mit einer Abstandseinstelleinrichtung für den Druckkopf
DE2836349A1 (de) Randsteuerung fuer einen druckkopf
DE3006875C2 (de)
DE2208823A1 (de) Druckvorrichtung
DE3016184C2 (de) Einrichtung zur Randsteuerung des Druckwerkes einer durch eine Steuereinheit steuerbaren druckenden Büromaschine
DE865778C (de) Audiometer
WO1989008871A1 (en) Device for monitoring the transport of record carriers in sheet form in an electrographic printer
DE1231339B (de) Verfahren zur selbsttaetigen Registerregelung, insbesondere fuer Mehrfarben-Rotationsdruck-maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TALLY GMBH, 89275 ELCHINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TALLY COMPUTERDRUCKER GMBH, 89275 ELCHINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TALLYGENICOM COMPUTERDRUCKER GMBH, 89079 ULM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DASCOM EUROPE GMBH, 89079 ULM, DE

R071 Expiry of right