DE1961143A1 - Formmasse zur Herstellung von gegebenenfalls keramischen Erzeugnissen - Google Patents
Formmasse zur Herstellung von gegebenenfalls keramischen ErzeugnissenInfo
- Publication number
- DE1961143A1 DE1961143A1 DE19691961143 DE1961143A DE1961143A1 DE 1961143 A1 DE1961143 A1 DE 1961143A1 DE 19691961143 DE19691961143 DE 19691961143 DE 1961143 A DE1961143 A DE 1961143A DE 1961143 A1 DE1961143 A1 DE 1961143A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicate
- synthetic
- aluminum
- wollastonite
- manufacture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B33/00—Clay-wares
- C04B33/02—Preparing or treating the raw materials individually or as batches
- C04B33/13—Compounding ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/083—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
- C03C3/085—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
- C03C3/087—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B14/00—Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B14/02—Granular materials, e.g. microballoons
- C04B14/04—Silica-rich materials; Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
- C04B28/06—Aluminous cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/16—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
2/l97a
Beschreibung
zum Patentgesuch
zum Patentgesuch
der Firma Ciments Lafarge SociSte Anonyme, 28 rue Emile Menier,.
Paris, Frankreich
betreffend:
"Formmasse zur Herstellung von gegebenenfalls keramischen Erzeugnissen"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Formmasse zur
Herstellung von gegebenenfalls keramischen Erzeugnissen, deren Hauptkomponente aus einer synthetischen Monocalciumsilicatverbindung besteht, die als Hauptbestandteil Monocalciumsilicat im Gemisch mit Aluminiumsilicaten sowie gegebenenfalls Alkalisilicaten und anderen Zuschlägen enthält. Die im folgenden als "synthetisches Silicat" oder abgekürzt als "CS" bezeichnete synthetische Monocalciumsilicatverbindung stellt ein neues Industrieprodukt dar, das neben den bekannten vorteilhaften Eigenschaften des sogenannten Pseudo-Wollastonits und des natürlich vorkommenden Wollastonits auch noch andere vorteilhafte Eigenschaften aufweist, so daß es von sehr großem industriellem Interesse ist.
Herstellung von gegebenenfalls keramischen Erzeugnissen, deren Hauptkomponente aus einer synthetischen Monocalciumsilicatverbindung besteht, die als Hauptbestandteil Monocalciumsilicat im Gemisch mit Aluminiumsilicaten sowie gegebenenfalls Alkalisilicaten und anderen Zuschlägen enthält. Die im folgenden als "synthetisches Silicat" oder abgekürzt als "CS" bezeichnete synthetische Monocalciumsilicatverbindung stellt ein neues Industrieprodukt dar, das neben den bekannten vorteilhaften Eigenschaften des sogenannten Pseudo-Wollastonits und des natürlich vorkommenden Wollastonits auch noch andere vorteilhafte Eigenschaften aufweist, so daß es von sehr großem industriellem Interesse ist.
Seit langem ist bereits der natürlich vorkommende WoIlastonit
bekannt der zur Herstellung von feinen keramischen
Produkten , z.B. Verkleidungsplatten, beispielsweise Fliesen, sowie verschiedenen anderen, auf verschiedenen Gebieten der Elektrotechnik brauchbaren Produkten verwendet wird. Der natürliche Wollastonit hat jedoch den Nachteil, daß er sehr teuer ist,
Produkten , z.B. Verkleidungsplatten, beispielsweise Fliesen, sowie verschiedenen anderen, auf verschiedenen Gebieten der Elektrotechnik brauchbaren Produkten verwendet wird. Der natürliche Wollastonit hat jedoch den Nachteil, daß er sehr teuer ist,
009834/1245 —«ac™)
. 1961U3
so daß zahlreiche Versuche unternommen wurden, billigere Ersatzstoffe
zu finden, die, wenn schon nicht alle, so doch die meisten Qualitätsmerkmaie und vorteilhaften Eigenschaften des
natürlichen Wollastonits aufweisen, insbesondere im Hinblick auf die Verarbeitbarkeit zu Verkleidungsplatten und sanitären
Industrieprodukten.
Zahlreiche Untersuchungen waren auf Versuche zur Herstellung eines synthetischen Wollastonits, d.h. eines Stoffes,
dessen Zusammensetzung derjenigen des natürlich vorkommenden Wollastonits entspricht, gerichtet. Derartige Untersuchungen
wurden unter Verwendung von an Siliciumdioxyd und Calciumoxyd reichen Ausgangsmaterialien, die bei der Herstellung von Aluminium
aus Tonerde anfallen, durchgeführt. Es gelang dabei durch
Fritten ohne zu Schmelzen bei einer Temperatur von maximal 1180°C eine kristallisierte Verbindung in Form eines weißen
Pulvers, das sehr.fein granuliert ist, herzustellen. Die Röntgenstrahlanalyse
zeigte, daß die Zusammensetzung der auf diese Weise erhaltenen Verbindung derjenigen des natürlichen Wollastonits
entspricht. Ferner zeigte sich, daß dieser synthetische, der Formel CaO, BSiO- entsprechende Wollastonit ebenso wie der natürliche
Wollastonit zur Herstellung von Verkleidungsplatten verwendbar ist. Dies bedeutet einen wirtschaftlichen Vorteil, da
der synthetische Wollastonit aufgrund seiner Homogenität die Normung des Herstellungsverfahrens erleichtert, bis zu einem gewissen
Grade eine Beschleunigung des Pressvorganges ermöglicht und ferner wesentlich billiger ist als der natürliche Wollastonit. Bei
der Verarbeitung dieses synthetischen Wollastonits nach bekannten Verfahren muß jedoch dafür gesorgt werden, daß das Brennen
der gebildeten Formkörper bei einer Temperatur durchgeführt wird, bei der keine Glasbildung erfolgt und keine Absorption unter
etwa 5 % auftritt.
009 8 34/1245 ometNAL insfectei
Es wurde daher versucht, eine Verbindung herzustellen, die mindestens dieselben Qualitätsmerkmale und Vorzüge wie
der natürliche Wollastönit und der Pseudo-Wollastonit aufweist,
die jedoch den Vorteil besitzt, vielseitiger verwendbar und zu geringeren Herstellungskosten herstellbar zu sein.
Im Verlaufe dieser Untersuchungen wurde nun gefunden, daß eine derartige Silicatverbindung nach einem den Lehren
des bekannten Standes der Technik zuwiderlaufenden Verfahren herstellbar ist, nämlich in der Weise, daß ein synthetisches
Silicat hergestellt wird, indem man Aluminiumsilicat und
Calciumoxyd des Typs CaO,oc SiO2 aufschmilzt, danach die geschmolzene
Masse, gegebenenfalls unter Abschrecken mit Luft oder Wasser, abkühlt und anschließend die abgekühlte Masse
zu einem feinen' Pulver zermahlt, das zur Herstellung von keramischen,
gegebenenfalls emaillierten Industrieprodukten verwendbar ist.
Im einzelnen wird das Verfahren der Erfindung zur Herstellung des synthetischen Silicats im wesentlichen in der
Weise durchgeführt, daß man, vorzugsweise in einem Glasschmelzofen
oder Rückstrahlofen, ein Gemisch aus Aluminiumsilicaten und Calciumoxyd sowie gegebenenfalls weiteren Zuschlagen bei
einer Temperatur von etwa 1100 bis 16OO°C aufschmilzt, die erhaltene
Masse nach dem Trocknen und Decarbonisieren zum völligen Schmelzen bringt und wie ein Glasschmelzbad in einen freifließenden
Zustand überführt, die erhaltene Schmelze kontinuierlich oder diskontinuierlich in der Weise abzieht, daß je nach den
Abkühlungsbedingungen durch Abschrecken ein glasartiges Produkt oder durch langsame Abkühlung ein partiell kristallisiertes Produkt
anfällt und schließlich die abgekühlte Silicatverbindung vermahlt.
— 4 —
009834/124$
1961H3
Das durch Verschmelzen der Ausgangssubstanzen bei Temperaturen von etwa 1100 bis l600°C, vorzugsweise von etwa
155O°C, erhaltene synthetische Silicat stellt nach der gegebenenfalls
unter Abschrecken mit Luft oder Wasser erfolgten Abkühlung ein glasartiges, dem Flaschenglas analoges Produkt
dar, das 5 bis 30 % kristallisierte, teilweise aus Pseudo-Wollastonit
bestehende Anteile enthalten kann. Das glasartige synthetische Silicat nach der Erfindung enthält in der Regel
P 50 bis 90 % Monocalciumsilicat im Gemisch mit Alkalisilicaten, Aluminiumsilicaten sowie Calciumoxyd.
Das beim Vermählen des glasartigen synthetischen Silicats
nach der Erfindung anfallende weiße Pulver dient als Ausgangssubstanz zur Herstellung verschiedener Industrieprodukte.
Die glasartige, praktisch nicht kristallisierte Mönocalciumsilicatverbindung
nach der Erfindung stellt ein neues Produkt dar, das zu 45 bis 60 % aus Siliciumdioxyd, zu 30 bis 45 %
aus Calciumoxyd und zu 0 bis 15 % aus Alumiumoxyd, z.B. in Form eines Calcium- und Aluminiumsilicats, besteht und das ferner
0 bis 3 % Eisenoxyd sowie, gegebenenfalls ebenfalls in Form von Silicaten, etwa 0 bis 3 % Magnesiumoxyd und etwa 0 bis 6 % K3O
und/oder Na3O enthalten kann, und das ein Verhältnis von SiIiciumdioxyd/Calciumoxyd
von 1 bis 2, vorzugsweise von etwa 1,5, aufweist.
Das synthetische Silicat nach der Erfindung weist für die chemische Verbindung aus Calcium- und Aluminiumsilicat einen
charakteristischen Repräsentationspunkt auf, der sich im Innern einer in der Nähe des "CS"-Punktes gelegenen Zone des Dreiecksdiagramms von Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Calciumoxyd befindet.
00983W1246
"5" 1961 H'3
Es zeigte sich, daß das glasartige synthetische Silicat nach
der Erfindung, das durch Schmelzen und Abkühlen der Schmelze unter Abschreckung mit Luft oder Wasser erhalten wird, nach
dem Vermählen eine wässrige Suspension ergibt, deren pH-Wert nicht über 11 liegt und somit geringer ist als derjenige von
entsprechenden Suspensionen, die durch Fritten der erhaltenen Silicate gewonnen wurden. Ferner zeigte sich, daß in dem verschmolzenen
synthetischen Silicat nach der Erfindung zum Unterschied von den bekannten gefritteten Produkten das gesamte
Calciumoxyd ebenso wie das Siliciumdioxyd gebunden ist.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der angegebenen synthetischen Silicate zur Herstellung von Industrieprodukten.
So können z.B. die synthetischen Silicate nach der Erfindung im Gemisch mit Tonen zur Herstellung von vergossenen oder verpreßten
Formkörpern, insbesondere für sanitäre Industrieprodukte, z.B. Badewannen, Ausgüsse, Spülbecken, Bidets und dergl.,
bestimmten Formkörpern sowie zur Herstellung von Verkleidungsplatten verwendet werden.
Ein weiterer Vorteil des synthetischen Silicats nach der Erfindung liegt darin, daß es aufgrund des vorteilhaften ph-Wertes
daraus hergestellter Suspensionen in Tongefässen verarbeitbar ist, ohne Ausflockungen hervorzurufen.
Ferner weist das synthetische Silicat nach der Erfindung die bemerkenswert^ vorteilhafte Eigenschaft auf, daß es unter
Zusatz von aluminiumhaltigem Zement zu Mörtel verarbeitbar ist, der nach dem Trocknen, vorzugsweise bei einer Temperatur von
etwa 70°C, eine ausgezeichnete mechanische Widerstandsfähigkeit aufweist und das Brennen der gewünschten Formkörper etwa 2 Stunden
nach der Herstellung ermöglicht. Auf diese Weise sind die gewünschten Materialien sehr rasch herstellbar, d.h. die Fabrikationszeit
009834/1245 - 6 -
beträgt weniger als 4 Stunden, und verglichen mit den unter Verwendung
bekannter Produkte hergestellten Erzeugnisse fällt nur sehr viel weniger Ausschuß an.
Das synthetische Silicat nach der Erfindung kann fernher zur
Herstellung von TerracottaerZeugnissen verwendet werden, wenn mit dem Ton 0 bis 80 % Talk, Kaolin und dergl. beigemischt wird.
Auf diese Weise sind poröse keramische Erzeugnisse, z.B. Filter, herstellbar. '
Ferner kann das synthetische Silicat nach der Erfindung als Ausgangssubstanz zur Herstellung von Fasern, entsprechend
den Glasfasern, verwendet werden.
Ferner wurde gefunden, daß das glasartige synthetische Silicat nach der Erfindung, wenn es ganz oder teilweise, in der
Regel zu 20 bis 50 Gew.%, mit aluminiumhaltigen Zement verbunden wird, zu Formkörpern verformbar ist, die beim Brennen kristallisieren
und die die Struktur von natürlichem Wollastonit im Gemisch mit Pseudo-Wollastonit erkennen lassen, wie sich aus der.Röntgenstrahlanalyse
ergibt. Beim Abkühlen verhalten sich die gewonnenen Erzeugnisse wie ein Gemisch aus Wollastonit und Pseudo-Wollastonit
und stehen somit in völliger Übereinstimmung mit Email.
Es konnte einwandfrei festgestellt werden, daß die unter Verwendung
des synthetischen Silicats nach der Erfindung hergestellten
Erzeugnisse zwischen 20 und 800°C eine völlig lineare Ausdehnung aufweisen, was sich daraus erklärt, daß durch die während des
Schmelzens erfolgte vollständige Verbindung von Calciumoxyd und Siliciumdioxyd verhindert wird, dass während des Abkühlens der
keramischen Erzeugnisse auf eine Volumensänderung oder auf Veränderung des Ausdehnungskoeffizienten des Siliciumdioxyds um
- 7 009834/1245
dessen Transformationspunkt oC < -> β zurückzuführende Deformationen
auftreten.
Aus den angegebenen Ergebnissen und Eigenschaften ergibt sich, daß sich das synthetische Silicat nach der Erfindung ähnlich
verhält wie der natürlich vorkommende Wollastonit, sowohl im Hinblick auf die mechanische Widerstandsfähigkeit in rohmje und gebranntem
Zustand, als auch in Bezug auf das Pressverhalten durch Unterdrückung von Plättchenbildung sowie in Bezug auf die Verbesserung
der Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischem Schock; ferner besitzt das synthetische Silicat nach der Erfindung ein
thermisches Verhalten, das es geeignet macht, bei hohen Temperaturen als feuerfester Zuschlagstoff zu dienen oder als Schleifmittel
- Bindemittel verwendet zu werden.
Im Hinblick auf die industrielle Anwendung kann von zwei Typen von synthetischen Silicaten nach der Erfindung ausgegangen
werden, nämlich von einem vergleichsweise wenig feuerfesten Silicat mit einem als Al^O3 ausgedrückten Aluminiumgehalt von etwa
IO bis 12 %, das zum Beispiel aus einem Sand gewonnen werden kann,
der eine der Zusammensetzung von "Arnage" entsprechende Zusammensetzung
aufweist, oder von einem "feuerfesten" Silicat mit geringem Aluminiumgehalt, das z.B. aus kiesförmigem sogenannten
"Crau" gewonnen v/erden kann.
Die angegebenen beiden Typen von synthetischem Silicat nach der Erfindung können in Tongefässen zu keramischen sanitären Erzeugnissen
verarbeitet werden, die billig sind, bei niedrigen Temperaturen gebrarfnt werden können und in der Regel von einer durchschnittlichem
Email entsprechenden Qualität sind.
Ferner können die angegebenen beiden Typen von synthetischem
Silicat nach der Erfindung in Mörtel oder Beton aus fliessffähigem
Zement verwendet werden, z.B. in gepreßtem Beton oder Mörtel mit
009834/1245
niedrigem Verhältnis E/C, der nur zu einfachen Formungen
verarbeitbar ist, oder in einem Beton oder Mörtel mit einem Verhältnis E/C, der die Herstellung von Giesslingen erlaubt.
Die "gepreßten" Beton- oder Mörtelmischungen besitzen den Vorteil, daß sie sich zu für sanitäre oder andere Zwecke geeigneten
Platten innerhalb einer sehr kurzen Fabrikationszeit verarbeiten
lassen, was vom Standpunkt der industriellen Wirtschaftlichkeit sehr vorteilhaft ist.·
Bei Verwendung von Mörtel- oder Betonmischungen, die zu
Formkörpern vergießbar sind und das Vorliegen eines höeren Verhältnisses E/C erfordern, v/erden keramische sanitäre Erzeugnisse
des üblichen Typs oder solche, die Hochtemperaturemail entsprechen, erhalten.
Zur Herstellung von Presslingen werden ein sehr trockener Mörtel, aluminiumhaltiger Zement und Granalien des synthetischen
Silicats nach der Erfindung in der Weise in eine Pressform gepreßt,
dass ein für die weitere Verarbeitung ausreichend kompakter Formkörper erhalten wird, worauf dieser im Autoklaven behandelt
oder einige Stunden lang mit Wasserdampf behandelt wird, worauf er getrocknet und emailliert wird. Das Emaillieren wird in
der Regel in der Wärme durchgeführt; dabei wird auf den Formkörper zunächst eine aus Farberde bestehende erste Schicht und danach
eine aus Email der gewünschten Farbe bestehende zweite Schicht aufgebracht. Nach erneutem Trocknen wird der Formkörper bei der
Emailbrenntemperatur, die je nach Emailtyp verschieden ist, gebrannt.
Zur Herstellung von durch Formguß gewonnenen Erzeugnissen werden ein Mörtel, Granalien von synthetischem Silicat nach der Erfindung
und aluminiumhaltiger Zement zu einer ausreichend plastischen Masse verarbeitet, die ein korrektes Einbringen in Formen
00-9834/1248 Q
- 9 " 1961H3
ermöglicht. Die erhaltenen Formkörper werden sodann im Autoklaven oder mit Wasserdampf solange behandelt, wie der Härtungszeit des Zements entspricht, worauf sie aus den Formen entnommen
und unter denselben Bedingungen wie die durch Verpressen ge- .
wonnenen Formkörper getrocknet, emailliert und gebrannt werden.
Zur Herstellung von keramischen Platten kann ein Gemisch verwendet werden, das enthält:
a) Synthetisches Silicat nach der Erfindung, das den Hauptbestandteil
bildet und in einer Menge von 50 bis 70 Gew.%, bezogen auf die herzustellende Platte, vorliegt. Das verwendete
synthetische Silicat wird vorher sehr fein gemahlen;
b) aluminiumhaltiger Zement, der in einer Menge von 20 bis 50 Gew.%, bezogen auf die herzustellende Platte, in Form von
fließfähigem Zement verwendet wird, z.B. Fertigzement oder der unter dem Handelsnamen "SECAR" bekannte Zement. Der Fertigzement
stellt ein Gemisch aus fließfähigem Zement F und Portlandzement P in folgenden Verhältnissen von F zu P dar:
50-50, 53-45 sowie 60-40 und
c) gegebenenfalls Talk, dessen Menge bis zu 50 % betragen kann und vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 30 % vorliegt.
Ein typisches, zur Herstellung von keramischen Platten geeignetes Gemisch, das sich als sehr vorteilhaft, praktisch und
wirtschaftlich erwiesen hat, weist folgende Zusammensetzung auf:
50 % synthetisches Silicat nach der Erfindung 25 % aluminiumhaltiger Zement
25 % Talk
25 % Talk
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung und veranschaulichen
die Herstellung von Presslingen und Formungen.
- Io 00983W12A5
- Io -
1961H3
Zur Herstellung von Pressplatten wurde eine Pressform von den Ausmassen 10 χ 10 cm mit einer Höhe von 15 mm verwendet, in
die ein fließfähiger Beton mit dem folgenden Gehalt an synthetischem Silicat unter den folgenden Bedingungen eingepreßt
wurde:
CS-Granalien | 75 % |
fließfähiger Zement | 25 % |
Verhältnis E/C | o,23 |
Formpressdruck | 200 kg/cm |
Die verwendeten CS-Granalien aus synthetischem Silicat nach der Erfindung wiesen die folgende Teilchengrößenverteilung auf:
nicht passierbar durch ein prozentueller Anteil Sieb der Maschenweite
(in mm)
(in mm)
3,15 o,3
2foo 25
l,6o 36
lfoo 57
* o,5o 78
o,315 86
o,2oo 9o
Die Härtung erfolgte 2 Stunden lang durch Wasserdampfbehandlung
bei 70°C. Die Trocknung wurde in der Weise durchgeführt, daß die Formkörper 15 Minuten lang einer Temperatur von 110°C ausgesetzt
wurden.
Zur Emaillierung wurden die Formköprer zunächst in mehreren
Arbeitsgängen mit einer aus Farberde bestehenden ersten Schicht versehen, worauf auf diese eine zweite, aus Email der gewünschten
Farbe bestehende Schicht aufgebracht wurde. Zwischen dem Aufbringen
009834/1245
- li -
1961U3
der beiden Schichten wurden die Formkörper einige Minuten trocknen gelassen.
Die Trocknung des Emails wurde schließlich durch 2o Minuten lange Behandlung bei 700C durchgeführt.
Das abschließende Brennen der Formkörper erfolgte in einem üblichen bekannten, elektrisch aufheizbaren Laboratoriumsofen
bei einer Brenntemperatur von 98O°C und einem Temperaturanstieg von 3 Stunden und 30 Minuten. Es wurden Etappen von
15 Minuten angewandt und die Abkühlzeit betrug 14 Stunden.
Es muß betont werden, daß die angegebenen Brennbedingungen vom Typ des verwendeten Ofens abhingen. Die Gesamtbrenndauer
kann offensichtlich verkürzt werden.
Zur Herstellung von Gussformkörpern wurde eine Form von den
Ausmassen 10 χ 10 χ 2 cm verwendet, in die fließfähiger Beton mit dem folgenden Gehalt an synthetischem Silicat (CS) in
Form von Granalien unter den folgenden Bedingungen gegossen wurde;
CS-Granalien 75 %
fließfähiger Zement 25 % Verhältnis E/C o,4o
Die granulometrische Zusammensetzung der verwendeten CS-Granalien war dieselbe wie diejenige, der in Bespiel 1 beschriebenen
CS-Granalien.
Die angegebene Betonmasse wurde mit Hilfe einer Maurerkelle in die Form eingebracht, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
Die Härtung des Formkörpers erfolgte 4 Stunden lang im
009834/1245 ._
1961H3
Trockenschrank unter Wasserdampf bei 70 C. Die Trocknung erfolgte 15 Minuten lang bei 110°C. Die Emaillierung und das
Brennen der Formkörper wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zur Herstellung von gepreßten Platten oder
Fliesen durchgeführt.
Es wurden qualitativ hochwertige Platten bzw. Fliesen erhalten. Die erhaltenen Ergebnisse beweisen die vielseitige
Anwendbarkeit des nach dem Verfahren der Erfindung gewonnenen synthetischen Silicats sowie den erfindungsgemäßeni zu erzielenden
technischen Fortschritt. Dies ergibt sich insbesondere daraus, daß zur Herstellung von aus fließfähigem Zement und Porphyrgranalien
gewonnenen formvergossenen Fliesen nach üblichen bekannten Verfahren die Formlinge nach dem Härten und Trocknen zunächst
in zeit- und kostenaufwendiger Weise ein erstes Mal 36 Stunden lang bsi 125O°C gebrannt werden müssen, worauf sie nach dem Aufbringen
einer Farberdschicht und einer Emailschicht schließlich ein zweites Mal 13 Stunden lang bei 980 C gebrannt und anschließend
abgekühlt werden müssen.
(Patentansprüche)
- 13 -
009834/124S
Claims (1)
- PatentanspruchFormmasse zur Herstellung von gegebenenfalls keramischen Erzeugnissen, gekennzeichnet durch einen-Gehalt an einer Monocalciumsilicatverbindung, die zu 45 bis 60 % aus Siliciumdioxyd, zu 30 bis 45 % aus Calciumoxyd und zu O bis 15 % aus Aluminiumoxyd in Form eines Calciumsilicates oder eines Calciumaluminiumsilicates besteht, die gegebenenfalls etwa O bis 3 % Eisenoxyd, ebenfalls in Form eines Silicates, sowie etwa 0 bis3% Magnesiumoxyd und etwa 0 bis 6 % K-O und/oder Na2O enthält und die ein Verhältnis von Siliciumdioxyd/Calciumoxyd von etwa 1 bis 2, vorzugsweise von etwa 1,5, aufweist, und die ferner zusätzlich entweder einen Ton oder ein Kaolin,· oder einen Tonkitt oder einen aluminiumhaltigen Zement enthält, sowie gegebenenfalls als weiteren Zuschlagstoff Talk enthält.009834/1245
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR168524 | 1968-10-02 | ||
FR6905224A FR2033575A6 (en) | 1969-02-27 | 1969-02-27 | Tile prodn from aluminous cement-mono- - calcium silicate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1961143A1 true DE1961143A1 (de) | 1970-08-20 |
Family
ID=26182243
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691925060 Pending DE1925060B2 (de) | 1968-10-02 | 1969-05-16 | Verfahren zur herstellung eines synthetischen monocalciumsilicats |
DE19691961143 Pending DE1961143A1 (de) | 1968-10-02 | 1969-05-16 | Formmasse zur Herstellung von gegebenenfalls keramischen Erzeugnissen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691925060 Pending DE1925060B2 (de) | 1968-10-02 | 1969-05-16 | Verfahren zur herstellung eines synthetischen monocalciumsilicats |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE732048A (de) |
DE (2) | DE1925060B2 (de) |
GB (1) | GB1281589A (de) |
LU (1) | LU58505A1 (de) |
NL (1) | NL157002B (de) |
SE (1) | SE396372B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246053A1 (de) * | 1982-12-13 | 1984-06-14 | Walter 3040 Soltau Krämer | Verfahren zur herstellung von silicium, calcium und sauerstoff in gebundener form enthaltenden massen |
-
1969
- 1969-04-24 BE BE732048D patent/BE732048A/xx unknown
- 1969-04-28 LU LU58505D patent/LU58505A1/xx unknown
- 1969-05-16 DE DE19691925060 patent/DE1925060B2/de active Pending
- 1969-05-16 DE DE19691961143 patent/DE1961143A1/de active Pending
- 1969-06-23 NL NL6909583A patent/NL157002B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-07-15 GB GB3560969A patent/GB1281589A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-05-26 SE SE698772A patent/SE396372B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1281589A (en) | 1972-07-12 |
DE1961144B2 (de) | 1973-01-04 |
LU58505A1 (de) | 1969-07-25 |
BE732048A (de) | 1969-10-01 |
NL6909583A (de) | 1970-04-06 |
SE396372B (sv) | 1977-09-19 |
DE1961144A1 (de) | 1970-08-20 |
DE1925060A1 (de) | 1970-06-25 |
NL157002B (nl) | 1978-06-15 |
DE1925060B2 (de) | 1972-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0179775B1 (de) | Leichtkeramikmaterial für bauzwecke, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
DE4228355C1 (de) | Feuerfeste Leichtformkörper | |
DE60009853T2 (de) | Binderzusammensetzungen zum Binden von teilchenförmigem Material | |
DE2553140C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Bauzwecke | |
DE1912354A1 (de) | Synthetischer Wollastonit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2842673A1 (de) | Leichter, poroeser zuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2049536B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen | |
DE3886912T2 (de) | Zement enthaltende keramische Gegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2200002B2 (de) | Ungebrannte heterogenesclunelzei"le Mischung | |
DE1646770A1 (de) | Isolierporzellan | |
DE1961143A1 (de) | Formmasse zur Herstellung von gegebenenfalls keramischen Erzeugnissen | |
DE841872C (de) | Feuerbestaendiger Moertel | |
DE1961144C (de) | Verfahren zur Herstellung kera mischer Wandfliesen Ausscheidung aus 1925060 | |
DE2339139A1 (de) | Keramische isoliersteine | |
DE2718469A1 (de) | Keramische isoliersteine | |
DE2842176C2 (de) | Chemisch abbindende Masse mit hohem Tonerdegehalt auf Bauxitbasis ohne Zusatz von Tonen und ihre Verwendung als Formkörper, insbesondere Steine, zur Auskleidung von Aluminiumschmelzaggregaten | |
DE2161242C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen | |
DE1271679B (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Granalien | |
AT384207B (de) | Verfahren zur herstellung von verstaerkten ton enthaltenden gegenstaenden | |
DE2133469B2 (de) | Halbstarres feuerfestes Isoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2209476C3 (de) | Verwendung von synthetischem Monocalciumsilikat | |
DE548055C (de) | Verfahren zur Herstellung gegossener feuerfester Gegenstaende aus Aluminiumsilikaten | |
DE1696666C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Korpern | |
DE1156011B (de) | Mischung zur Herstellung warmfester Isolierkoerper | |
DD278919A3 (de) | Dichte keramische formkoerper und verfahren zu ihrer herstellung |