DE19610385A1 - Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer - Google Patents

Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer

Info

Publication number
DE19610385A1
DE19610385A1 DE19610385A DE19610385A DE19610385A1 DE 19610385 A1 DE19610385 A1 DE 19610385A1 DE 19610385 A DE19610385 A DE 19610385A DE 19610385 A DE19610385 A DE 19610385A DE 19610385 A1 DE19610385 A1 DE 19610385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas discharge
discharge lamp
lamp according
electrode
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19610385A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dipl Phys Seiler
Robert Dipl Ing Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7788496&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19610385(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19610385A priority Critical patent/DE19610385A1/de
Priority to DE59701814T priority patent/DE59701814D1/de
Priority to EP97916330A priority patent/EP0886882B2/de
Priority to JP9533022A priority patent/JP2000506673A/ja
Priority to PCT/DE1997/000425 priority patent/WO1997035336A1/de
Priority to US09/142,788 priority patent/US6194834B1/en
Priority to ES97916330T priority patent/ES2148958T3/es
Publication of DE19610385A1 publication Critical patent/DE19610385A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft eine Gasentladungslampe, insbe­ sondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Derartige Gasentladungslampen bzw. Hochdruckentladungs­ lampen sind beispielsweise aus der DE-OS 35 19 611 be­ kannt. Das erforderliche Vorschaltgerät zur Versorgung der Lampe mit der notwendigen Zünd- und Brennspannung ist bei der bekannten Lampe in einem Formgehause angeordnet, das am rückwärtigen Teil des Reflektors der Kraftfahrzeug- Scheinwerfer-Einheit angeordnet ist. Dieses Gehäuse vergrößert dadurch die Bautiefe der Kraftfahrzeug-Schein­ werfer-Einheit, wobei die hochspannungsführenden Leitungen vom Formgehäuse zum Brennergefäß der Lampe geführt werden müssen. Dies bringt Isolationsprobleme und Leitungsver­ luste mit sich.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Durch die Integration des Vorschaltgeräts im Lampensockel kann ein sehr kleines Gesamtvolumen erreicht werden, und die Baugrößer der Kraftfahrzeug-Scheinwerfer-Einheit als solche vergrößert sich praktisch nicht. Durch die Unter­ bringung im Lampensockel sind die Mittel zur Zünd­ spannungserzeugung praktisch direkt neben dem Brennergefäß angeordnet und bilden eine feste Einheit, so daß die Leitungslänge der hochspannungsführenden Leitungen minimal wird. Hierdurch wird eine geringere Leitungskapazität und dadurch eine geringere notwendige Energie zum Erreichen der Zündspannung erreicht. Hierdurch verringert sich auch die Baugröße des Zündimpulsübertragers, was wiederum die direkte Montage am Brennergefäß ermöglicht. Durch die geringe Länge der hochspannungsführenden Leitungen ver­ ringern sich die Isolationsprobleme, und die im Vorschalt­ gerät zu erzeugende Zündspannung kann reduziert werden. Bei eventuellen Störungen oder Defekten werden in vorteil­ hafter Weise durch einfaches Austauschen der Gas­ entladungslampe gleichzeitig das Vorschaltgerät und die Hochspannungsleitungen mitausgetauscht, so daß dadurch die meisten Fehlerquellen schnell und einfach beseitigt werden können.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Gasentladungslampe möglich.
Ein im Vorschaltgerät enthaltenes induktives Zündbauteil, insbesondere ein Zündimpulsübertrager, besitzt gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung einen geschlos­ senen Kern, vorzugsweise einen Ringkern, wodurch sich mit einer geringen Windungszahl eine hohe Induktivität er­ reichen läßt. Dies führt zu einem langsamen Zündimpuls, und die Zündspannung kann gering gehalten werden. Weiter­ hin ermöglicht die geringe Windungszahl einen kompakten und kleinvolumigen Aufbau.
Der geschlossene Kern umgreift vorzugsweise einen der bei den mit einer Elektrodendurchführung versehenen End­ bereiche des Brennergefäßes, was ebenfalls zu einer Ver­ ringerung der Baugröße beiträgt.
Durch Umspritzen oder Vergießen der für das Vorschaltgerät erforderlichen Bauelemente zusammen mit einem Endbereich des Brennergefäßes mit Kunststoffmaterial kann auf ein­ fache und kostengünstige Weise ein Lampensockel gebildet werden, der neben seiner Aufgabe als Lampensockel noch die Bauelemente zusammenhält und an das Brennergefäß bindet. Dieser Lampensockel dient auch gleichzeitig als Isolier­ körper, wobei zweckmäßigerweise die elektrischen Anschlüsse des Lampensockels ebenfalls mitumspritzt oder mitvergossen sind, so daß praktisch der gesamte Lampensockel in einem Arbeitsgang gebildet wird.
Die im vom Lampensockel entfernten Endbereich des Brenner­ gefäßes angeordnete Elektrodendurchführung wird über eine äußere Leitung zum Lampensockel zurückgeführt und dort mit einem entsprechenden elektrischen Anschluß verbunden, was insgesamt zu einer einfachen und kostengünstigen Lösung führt, wobei der im Lampensockel verlaufende Bereich dieser äußeren Leitung selbstverständlich gleich mit­ umspritzt bzw. mitumgossen werden kann.
Außer durch Reduzierung der Zündenergieverluste mittels kurzer Hochspannungsleitungen kann die Zündspannung in vorteilhafter Weise noch durch Anbringung einer Hilfs­ elektrode verringert werden. Hierbei ist die äußere Leitung zweckmäßigerweise mit einer Hilfselektrode ver­ bunden oder bildet eine solche, wobei diese Hilfselektrode vorzugsweise in der Nähe der sockelnahen ersten Haupt­ elektrode angeordnet ist.
Eine einfache Fertigbarkeit und kostengünstige Lösung wird dadurch erreicht, daß die Hilfselektrode als außen am Brennergefäß anliegender Draht oder leitfähiger Streifen ausgebildet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Polarität der sockelnahen ersten Hauptelektrode negativ gegenüber der Polarität der anderen, mit der Hilfselektro­ de verbundenen zweiten Hauptelektrode. Dadurch wird sichergestellt, daß nach dem Initialfunken, der von der sockelnahen ersten Hauptelektrode zur Hilfselektrode springt, und zwar durch die Glaswandung des Brennergefäßes hindurch, der Folgefunken hin zur zweiten Hauptelektrode ohne Polaritätswechsel der ersten Hauptelektrode folgen kann.
ZEICHNUNG
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung der mit einem Lampen­ sockel versehenen Gasentladungslampe als Aus­ führungsbeispiel und
Fig. 2 eine mögliche Ausgestaltung eines Vorschalt­ geräts.
BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
Die in Fig. 1 dargestellte Gasentladungslampe besteht im wesentlichen aus einem Brennergefäß 10, das in einem Lampensockel 11 eingebettet ist. Das aus Glas oder einem anderen durchsichtigen, temperaturbeständigen Material bestehende Brennergefäß 10 besitzt einen zentralen Brenn­ raum 12 mit abgeflachter Kugelgestalt bzw. Ellipsoid­ gestalt, der an entgegengesetzten Seiten zwei rohrartige Fortsätze 13, 14 besitzt. Die Endbereiche dieser rohr­ artigen Fortsätze 13, 14 sind als gasdichte Stromdurch­ führungen für zwei Hauptelektroden 15, 16 ausgebildet, die sich von beiden Seiten her geringfügig in den Brenn­ raum 12 hineinerstrecken. Zwischen diesen Hauptelektroden 15, 16 bildet sich im Betrieb der Lichtbogen aus.
Der Lampensockel 11 ist als Gußkörper oder Spritzgußkörper ausgebildet und besteht aus isolierendem Kunststoff­ material. Er enthält einen Zündimpulsübertrager 17, der aus einem Ringkern 18 und einer Wicklungsanordnung 24, 27 für den Ringkern 18 besteht. Der Ringkern 18 umgreift konzentrisch den ersten rohrartigen Fortsatz 13, der sich in den Lampen­ sockel 11 hineinerstreckt. Weiterhin sind im Lampensockel 11 elektronische Bauteile 19 enthalten, die lediglich schematisch dargestellt sind und die zusammen mit dem Zündimpulsübertrager 17 ein Vorschaltgerät bilden, das die Lampe mit der erforderlichen Zünd- und Brennspannung versorgt.
Der Lampensockel 11 besitzt weiterhin zwei ringförmige elektrische Anschlüsse 20, 21, von denen der innere mit der ersten Hauptelektrode 15 und von denen der äußere mit dem Zündimpulsübertrager 17 verbunden ist. Ein zweiter Anschluß des Zündimpulsübertragers 17 ist mit einer äußeren Leitung 22 verbunden, die sich vom Lampensockel 11 aus im wesentlichen parallel zum Brennergefäß 10 erstreckt und an dessen freiem Ende mit der zweiten Hauptelektrode 16 elektrisch verbunden ist. Diese äußere Leitung 22 ist als Draht oder Stab ausgebildet. Im Verbindungsbereich zwischen dem ersten rohrartigen Fortsatz 13 und dem Brenn­ raum 12 ist die äußere Leitung 22 zu diesem ersten Fort­ satz 13 hin geführt und bildet dort eine äußere Hilfs­ elektrode 23, die somit elektrisch mit der zweiten Haupt­ elektrode 16 verbunden ist. Diese Hilfselektrode 23 kann auch als leitfähiger Streifen, z. B. als leitfähiger Lack­ streifen aus Leitsilber od. dgl., ausgebildet sein. Die Polarität der sockelnahen ersten Hauptelektrode 15 ist negativ gegenüber der Polarität der zweiten Hauptelektrode 16 und der Hilfselektrode 23, um sicherzustellen, daß nach dem Initialfunken, der von der Hauptelektrode 15 zur Hilfselektrode 23 durch das Glas hindurch springt, der Folgefunken hin bis zur zweiten Hauptelektrode 16 ohne Polaritätswechsel der Hauptelektrode 15 folgen kann.
Der Zündimpulsübertrager 17, das Brennergefäß 10, die elektronischen Bauteile 19, die elektrischen Anschlüsse 20, 21 sowie die äußere Leitung 22 werden gemeinsam mit Kunststoffmaterial unter Bildung des Lampensockels 11 um­ spritzt oder vergossen. Mit Hilfe des Lampensockels 11 kann die Lampe in eine Sockelaufnahme beispielsweise eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers eingesteckt werden.
In Fig. 2 ist eine mögliche Schaltung für ein Vorschalt­ gerät dargestellt. Die beiden elektrischen Anschlüsse 20, 21 sind über die Reihenschaltung einer ersten Wicklung 24 des Zündimpulsübertragers 17 mit den beiden Hauptelektro­ den 15, 16 des Brennergefäßes 10 miteinander verbunden. Weiterhin sind die beiden elektrischen Anschlüsse 20, 21 über die Reihenschaltung eines Kondensators 25 mit einem Widerstand 26 verbunden. Parallel zum Kondensator 25 ist die Reihenschaltung einer zweiten Wicklung 27 des Zünd­ impulsübertragers 17 mit einer Funkenstrecke 28 geschal­ tet. Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung stellt lediglich eine von vielen bekannten Möglichkeiten für ein solches Vorschaltgerät dar. Weitere Schaltungen für Vorschalt­ geräte von Gasentladungslampen sind beispielsweise in "Lamps and Lighting", 2. Ausgabe, S. T. Henderson und A. M. Marsden, S. 328 ff, dargestellt und beschrieben. Aus der Vielzahl der dort dargestellten Schaltungen für Vor­ schaltgeräte geht unter anderem auch hervor, daß der Zündimpulsübertrager 17 bei einigen Schaltungen auch als einfache Drossel bzw. Spule ausgebildet sein kann.
In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels kann der Lampensockel 11 auch als vorgefertigtes Gehäuse zur Aufnahme der Bauteile, wie Zündimpulsübertrager 17, Brennergefäß 10, elektrische Bauteile 19, elektrische Anschlüsse 20, 21 und äußere Leitung 22, ausgebildet sein.
Weiterhin kann auch nur ein Teil dieser Bauteile umspritzt bzw. vergossen sein, während ein anderer Teil in einem vorgefertigten Gehäuse untergebracht ist.
In einer einfacheren Ausführung kann die Hilfselektrode 23 auch entfallen, eine andere Gestalt aufweisen oder als separat mit einer Zündspannung beaufschlagte Elektrode ausgebildet sein.

Claims (12)

1. Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Schein­ werfer, mit einem wenigstens zwei Elektroden auf­ weisenden Brennergefäß aus Glas od. dgl., das mit einem die elektrischen Anschlüsse aufweisenden, in eine Sockel­ aufnahme einsteckbaren Lampensockel versehen ist, und mit einem elektronischen, die Lampe mit der erforderlichen Zünd- und Brennspannung versorgenden Vorschaltgerät, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschaltgerät im Lampen­ sockel (11) angeordnet ist.
2. Gasentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein im Vorschaltgerät enthaltenes induktives Zündbauteil (17), insbesondere ein Zündimpulsübertrager, einen geschlossenen Kern (18) besitzt.
3. Gasentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der geschlossene Kern (18) ein Ringkern ist.
4. Gasentladungslampe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Kern (18) einen der beiden mit einer Elektrodendurchführung versehenen End­ bereiche (13) des Brennergefäßes (10) umgreift.
5. Gasentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Vorschaltgerät erforderlichen Bauelemente (17, 19) zu­ sammen mit einem Endbereich (13) des Brennergefäßes (10) mit den Lampensockel (11) bildendem Kunststoffmaterial umspritzt oder vergossen sind.
6. Gasentladungslampe nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse (20, 21) des Lampensockels ebenfalls mitumspritzt oder mitvergossen sind.
7. Gasentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im vom Lampen­ sockel (11) entfernten Endbereich (14) des Brennergefäßes (10) angeordnete Elektrodendurchführung über eine äußere Leitung (20) zum Lampensockel (11) zurückgeführt und dort mit einem entsprechenden elektrischen Anschluß verbunden ist.
8. Gasentladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die äußere Leitung (22) mit einer Hilfs­ elektrode (23) verbunden ist oder eine solche bildet.
9. Gasentladungslampe nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hilfselektrode (23) in der Nähe der sockelnahen ersten Hauptelektrode (15) angeordnet ist.
10. Gasentladungslampe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode (23) als außen am Brennergefäß (10) anliegender Draht oder leitfähiger Streifen ausgebildet ist.
11. Gasentladungslampe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarität der sockel­ nahen ersten Hauptelektrode (15) negativ ist gegenüber der Polarität der anderen, mit der Hilfselektrode (23) verbundenen zweiten Hauptelektrode (16).
12. Gasentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennergefäß (10) im wesentlichen aus einem Brennraum (12) und zwei sich von diesem aus in entgegengesetzte Richtungen er­ streckenden, je eine Hauptelektrode (15, 16) enthaltenden rohrartigen Fortsätzen (13, 14) besteht, wobei die ent­ gegengesetzten Endbereiche der Fortsätze (13, 14) die Elektrodendurchführungen enthalten.
DE19610385A 1996-03-16 1996-03-16 Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer Ceased DE19610385A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610385A DE19610385A1 (de) 1996-03-16 1996-03-16 Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE59701814T DE59701814D1 (de) 1996-03-16 1997-03-06 Gasentladungslampe, insbesondere für kraftfahrzeug-scheinwerfer
EP97916330A EP0886882B2 (de) 1996-03-16 1997-03-06 Gasentladungslampe, insbesondere für kraftfahrzeug-scheinwerfer
JP9533022A JP2000506673A (ja) 1996-03-16 1997-03-06 例えば車両用ヘッドランプ等のガス放電ランプ
PCT/DE1997/000425 WO1997035336A1 (de) 1996-03-16 1997-03-06 Gasentladungslampe, insbesondere für kraftfahrzeug-scheinwerfer
US09/142,788 US6194834B1 (en) 1996-03-16 1997-03-06 Gas discharge lamp, in particular for a motor-vehicle headlight
ES97916330T ES2148958T3 (es) 1996-03-16 1997-03-06 Lampara de descarga de gas, en especial para faros de vehiculos de motor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610385A DE19610385A1 (de) 1996-03-16 1996-03-16 Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19610385A1 true DE19610385A1 (de) 1997-09-18

Family

ID=7788496

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610385A Ceased DE19610385A1 (de) 1996-03-16 1996-03-16 Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE59701814T Expired - Fee Related DE59701814D1 (de) 1996-03-16 1997-03-06 Gasentladungslampe, insbesondere für kraftfahrzeug-scheinwerfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59701814T Expired - Fee Related DE59701814D1 (de) 1996-03-16 1997-03-06 Gasentladungslampe, insbesondere für kraftfahrzeug-scheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6194834B1 (de)
EP (1) EP0886882B2 (de)
JP (1) JP2000506673A (de)
DE (2) DE19610385A1 (de)
ES (1) ES2148958T3 (de)
WO (1) WO1997035336A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852455A3 (de) * 1996-12-07 1998-11-18 NGK Spark Plug Co. Ltd. Steuerungsgerät für eine Fahrzeugbeleuchtung
EP0955793A2 (de) * 1998-05-08 1999-11-10 Denso Corporation Gerät für eine Entladungslampe
EP0975007A1 (de) 1998-07-13 2000-01-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe
US6049172A (en) * 1998-01-28 2000-04-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Ignition apparatus for a discharge lamp
DE19913942C1 (de) * 1999-03-26 2000-04-13 Vogt Electronic Ag Gasentladungslampensockel mit Zündeinrichtung
DE19939310A1 (de) * 1999-08-19 2001-03-08 Vogt Electronic Ag Hochspannungszündmodul
EP1136749A1 (de) * 1999-09-30 2001-09-26 Matsushita Electric Works, Ltd. Beleuchtungseinrichtung
EP1052447A3 (de) * 1999-05-14 2002-04-24 Stanley Electric Co., Ltd. Entladungsbeleuchtungs-Einheit für Fahrzeuge
EP1659835A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe mit Impulszündvorrichtung und Betriebsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
WO2006053529A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-26 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer hochdruckentladungslampe
EP1692713A2 (de) * 2003-12-02 2006-08-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Baugruppe für eine hochdruck-entladungslampe
WO2008082805A2 (en) * 2006-12-27 2008-07-10 General Electric Company Lamp transformer assembly
DE102007017338A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Zündtransformator für eine Entladungslampe
WO2010060825A2 (de) * 2008-11-28 2010-06-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Integrierte gasentladungslampe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795691B1 (fr) 1999-07-02 2001-08-17 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile equipe d'une lampe a decharge et de moyens de blindage electromagnetique perfectionnes
US6536918B1 (en) * 2000-08-23 2003-03-25 General Electric Company Lighting system for generating pre-determined beam-pattern
AU2002238454A1 (en) * 2000-12-19 2002-07-01 Vogt Electronic Ag Gas discharge lamp base comprising an ignition device
JP2003017283A (ja) * 2001-06-29 2003-01-17 Ushio Inc 光源装置
ES2382447T3 (es) 2006-01-20 2012-06-08 SUMIDA Components & Modules GmbH Transformador de encendido y módulo de enecendido para una lámpara de descarga de gas
US7855625B2 (en) * 2006-08-31 2010-12-21 General Electric Company Lamp transformer
US7760061B2 (en) * 2006-08-31 2010-07-20 General Electric Company Lamp transformer
DE102009033068B4 (de) * 2009-07-03 2019-01-17 SUMIDA Components & Modules GmbH Ansteuermodul für Gasentladungslampe
US8299879B2 (en) * 2011-02-10 2012-10-30 Leco Corporation Transformer assembly using an internal load and method for forming same

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109539A1 (de) * 1980-03-19 1982-02-25 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Hochleistungs-entladungslampe mit elektronischer starthilfe
DD209045A5 (de) * 1981-02-06 1984-04-18 Egyesuelt Izzolampa Beleuchtungssystem und eine kompakte elektrische beleuchtungseinheit
US4447759A (en) * 1980-12-16 1984-05-08 U.S. Philips Corporation Starter for igniting an electric discharge tube
EP0150799A2 (de) * 1984-01-25 1985-08-07 PAROL Leuchtkomponenten GmbH Montageeinheit für Leuchstofflampen
DE3519611A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
US4644216A (en) * 1984-05-05 1987-02-17 Schaefer Ralf High-pressure discharge lamp
US5122714A (en) * 1989-04-04 1992-06-16 U.S. Philips Corporation Switching device and high-pressure discharge lamp
EP0576071A1 (de) * 1992-06-23 1993-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Quecksilberhochdruckentladungslampe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097777A (en) * 1976-11-10 1978-06-27 General Electric Company Arc discharge lamp including starting circuit
CA1253913A (en) * 1984-06-18 1989-05-09 Cornelis A.J. Jacobs High-pressure sodium discharge lamp
US5059865A (en) * 1988-02-18 1991-10-22 General Electric Company Xenon-metal halide lamp particularly suited for automotive applications
CA2097628A1 (en) 1992-06-04 1993-12-05 Charles M. Coushaine Vented hid vehicle capsule
US5489825A (en) * 1992-11-09 1996-02-06 Tunewell Technology Limited Transformer
JPH06314555A (ja) 1993-04-30 1994-11-08 Toshiba Lighting & Technol Corp 高圧放電灯およびこれを用いた投光装置
DE4317368A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe
US5510967A (en) 1994-12-13 1996-04-23 Osram Sylvania Inc. Hid headlamp assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109539A1 (de) * 1980-03-19 1982-02-25 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Hochleistungs-entladungslampe mit elektronischer starthilfe
US4447759A (en) * 1980-12-16 1984-05-08 U.S. Philips Corporation Starter for igniting an electric discharge tube
DD209045A5 (de) * 1981-02-06 1984-04-18 Egyesuelt Izzolampa Beleuchtungssystem und eine kompakte elektrische beleuchtungseinheit
EP0150799A2 (de) * 1984-01-25 1985-08-07 PAROL Leuchtkomponenten GmbH Montageeinheit für Leuchstofflampen
US4644216A (en) * 1984-05-05 1987-02-17 Schaefer Ralf High-pressure discharge lamp
DE3519611A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
US5122714A (en) * 1989-04-04 1992-06-16 U.S. Philips Corporation Switching device and high-pressure discharge lamp
EP0576071A1 (de) * 1992-06-23 1993-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Quecksilberhochdruckentladungslampe

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5959407A (en) * 1996-12-07 1999-09-28 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Vehicle lighting drive apparatus
EP0852455A3 (de) * 1996-12-07 1998-11-18 NGK Spark Plug Co. Ltd. Steuerungsgerät für eine Fahrzeugbeleuchtung
US6049172A (en) * 1998-01-28 2000-04-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Ignition apparatus for a discharge lamp
US6441713B1 (en) 1998-05-08 2002-08-27 Denso Corporation Discharge lamp apparatus
EP0955793A2 (de) * 1998-05-08 1999-11-10 Denso Corporation Gerät für eine Entladungslampe
EP1278403A1 (de) * 1998-05-08 2003-01-22 Denso Corporation Zündtransformator für Gasentadungslampe
EP0955793A3 (de) * 1998-05-08 2001-07-18 Denso Corporation Gerät für eine Entladungslampe
EP0975007A1 (de) 1998-07-13 2000-01-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe
US6462476B1 (en) 1998-07-13 2002-10-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Lighting system with a high-pressure discharge lamp
US6731076B1 (en) 1999-03-26 2004-05-04 Vogt Electronic Ag Base of an electric discharge lamp with an ignition device
DE19913942C1 (de) * 1999-03-26 2000-04-13 Vogt Electronic Ag Gasentladungslampensockel mit Zündeinrichtung
JP2002541619A (ja) * 1999-03-26 2002-12-03 フォークト エレクトロニック アクチエンゲゼルシャフト 点弧装置を備えたガス放電ランプソケット
EP1052447A3 (de) * 1999-05-14 2002-04-24 Stanley Electric Co., Ltd. Entladungsbeleuchtungs-Einheit für Fahrzeuge
DE19939310C2 (de) * 1999-08-19 2001-06-13 Vogt Electronic Ag Hochspannungszündmodul
DE19939310A1 (de) * 1999-08-19 2001-03-08 Vogt Electronic Ag Hochspannungszündmodul
EP1593906A3 (de) * 1999-09-30 2007-02-28 Matsushita Electric Works, Ltd. Beleuchtungseinrichtung
EP1136749A1 (de) * 1999-09-30 2001-09-26 Matsushita Electric Works, Ltd. Beleuchtungseinrichtung
EP1598592A3 (de) * 1999-09-30 2007-02-28 Matsushita Electric Works, Ltd. Beleuchtungseinrichtung
EP1136749A4 (de) * 1999-09-30 2004-03-17 Matsushita Electric Works Ltd Beleuchtungseinrichtung
EP1692713A2 (de) * 2003-12-02 2006-08-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Baugruppe für eine hochdruck-entladungslampe
EP1659835A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe mit Impulszündvorrichtung und Betriebsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
WO2006053529A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-26 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer hochdruckentladungslampe
US7271547B2 (en) 2004-11-19 2007-09-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH High-pressure discharge lamp having a pulse starting device, and operating method for a high pressure discharge lamp
WO2008082805A3 (en) * 2006-12-27 2008-12-04 Gen Electric Lamp transformer assembly
WO2008082805A2 (en) * 2006-12-27 2008-07-10 General Electric Company Lamp transformer assembly
DE102007017338A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Zündtransformator für eine Entladungslampe
WO2008098881A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zündtransformator für eine entladungslampe
US8339060B2 (en) 2007-02-13 2012-12-25 Osram Ag Ignition transformer for a discharge lamp
WO2010060825A2 (de) * 2008-11-28 2010-06-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Integrierte gasentladungslampe
DE102008059561A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Integrierte Gasentladungslampe
WO2010060825A3 (de) * 2008-11-28 2010-09-23 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Integrierte gasentladungslampe
US8314554B2 (en) 2008-11-28 2012-11-20 Osram Ag Integrated gas discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
US6194834B1 (en) 2001-02-27
EP0886882B2 (de) 2005-04-13
EP0886882A1 (de) 1998-12-30
ES2148958T3 (es) 2000-10-16
EP0886882B1 (de) 2000-05-31
JP2000506673A (ja) 2000-05-30
DE59701814D1 (de) 2000-07-06
WO1997035336A1 (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0886882B2 (de) Gasentladungslampe, insbesondere für kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE4310307A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0203545B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
EP1635619B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Transformator
DE19610388A1 (de) Zündeinrichtung für eine Entladungslampe
EP0975007A1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe
DE4039689C2 (de) Entladungslampen-Anordnung in Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE19610387A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE2605845A1 (de) Zuendkerzenstecker
WO2001073817A1 (de) Gasentladungslampe mit zündhilfselektroden, insbesondere für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69933031T2 (de) Gerät zum zünden einer entladungslampe
DE19624243A1 (de) Entladungslampe
DE10128279A1 (de) Transformatorvorrichtung, Hochspannungsgenerator mit der Transformatorvorrichtung und Beleuchtungssystem mit der Tranformatvorrichtung
EP0455884A2 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE8431386U1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DD284102A5 (de) Elektrische lampe
DE19530746A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Gasentladungslampe mit Wechselstrom
EP1033906A2 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe mit im Sockel integrierter Zündvorrichtung
DE19900888A1 (de) Beidseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhre
DE19844293C2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE4127970C1 (de)
EP1056314A2 (de) Schaltung zum Betreiben einer Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampe für ein Kraftfahrzeug
EP0822563B1 (de) Zündgerät für eine Gasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug
EP1602879A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit abgeschirmeten Gehäuse für die Vorschalteinrichtung der Gasentladungslampe
DD201955A5 (de) Hochdruck-natriumdampflampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection