DE19610201B4 - Zur Montage an einem Halteteil eines Kraftfahrzeuges ausgebildete Scheibenwaschanlage - Google Patents

Zur Montage an einem Halteteil eines Kraftfahrzeuges ausgebildete Scheibenwaschanlage Download PDF

Info

Publication number
DE19610201B4
DE19610201B4 DE1996110201 DE19610201A DE19610201B4 DE 19610201 B4 DE19610201 B4 DE 19610201B4 DE 1996110201 DE1996110201 DE 1996110201 DE 19610201 A DE19610201 A DE 19610201A DE 19610201 B4 DE19610201 B4 DE 19610201B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding part
nozzle
mounting
nozzles
washing liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996110201
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610201A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Müller
Karl Dipl.-Ing. Reinhardt (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE1996110201 priority Critical patent/DE19610201B4/de
Publication of DE19610201A1 publication Critical patent/DE19610201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610201B4 publication Critical patent/DE19610201B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means

Abstract

Zur Montage an einem Halteteil eines Kraftfahrzeuges ausgebildete Scheibenwaschanlage mit zumindest einer Düse und an der Düse zu befestigende Waschflüssigkeitsleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse und die Waschflüssigkeitsleitungen als vormontierbare Baugruppe (5) zur Montage von einer Seite her an dem Halteteil (6) ausgebildet sind und dass die Düse (1, 2) eine zur Einführung in eine Aufnahme (7, 8) eines im Wesentlichen ebenen Bereichs des Halteteils (6) des Kraftfahrzeuges oder eines an dem Halteteil (6) befestigten Montagemittels von der Seite der Waschflüssigkeitsleitungen (3, 4) aus gesehen vorgesehene Form aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zur Montage an einem Halteteil eines Kraftfahrzeuges ausgebildete Scheibenwaschanlage mit zumindest einer Düse und an der Düse zu befestigende Waschflüssigkeitsleitungen.
  • Solche Scheibenwaschanlagen werden in heutigen Kraftfahrzeugen vielfach zur Reinigung einer Front- oder Heckscheibe oder auch von Scheinwerfergläsern eingesetzt und sind damit bekannt. Beispielsweise ist bei der zur Reinigung der Frontscheibe vorgesehenen Scheibenwaschanlage häufig eine Motorhaube des Kraftfahrzeugs als Halteteil ausgebildet. Diese Motorhaube hat dazu in der Regel zwei Aufnahmen, in welchen die Düsen befestigt werden, indem sie von außen in die Aufnahmen eingesteckt werden. Hierbei ist ein Waschflüssigkeitsbehälter über eine Waschflüssigkeitsleitung mit einem Verteilerstück verbunden. Von diesem Verteilerstück führt anschließend jeweils eine Waschflüssigkeitsleitung zu einer Düse. Die Düsen sind gemäß der DE GM 84 31 147 U pilzförmig gestaltet und liegen mit ihrem Hutbereich an der äußeren Seite der Motorhaube an, wobei sie diese mit Klammern hintergreifen. Die Waschflüssigkeitsleitungen sind von der Innenseite der Motorhaube auf die Düsen gesteckt.
  • Die Gestaltung der Scheibenwaschanlage nach dem oben genannten Gebrauchsmuster hat den Nachteil, dass die Halteklammern sehr große Haltekräfte übertragen müssen, um die Bewegung und die Windlasten der Baugruppe aus Düsen und Waschflüssigkeitsleitung zuverlässig zu haltern.
  • Nachteilig bei einer solchen Scheibenwaschanlage ist auch, dass sie aus vielen Bauteilen besteht und dass sich deren Montage sehr aufwendig gestaltet. Beispielsweise müssen die Düsen und die Waschflüssigkeitsleitungen einzeln und jeweils von einer entgegengesetzten Seite her an dem Halteteil befestigt werden. Die Waschflüssigkeitsleitungen werden zudem häufig zur Vermeidung einer Knickgefahr in großen Bögen verlegt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Scheibenwaschanlage der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sie sehr einfach aufgebaut und möglichst leicht an dem Halteteil zu montieren ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Düse bzw. die Düsen und die Waschflüssigkeitsleitungen als vormontierbare Baugruppe zur Montage von einer Seite her an dem Halteteil ausgebildet sind und dass die Düse eine zur Einführung in eine Aufnahme eines im Wesentlichen ebenen Bereichs des Halteteils des Kraftfahrzeuges oder eines an dem Halteteil befestigten Montagemittels von der Seite der Waschflüssigkeitsleitungen aus gesehen vorgesehene Form aufweist.
  • Durch diese Gestaltung können die Waschflüssigkeitsleitungen und die Düsen vormontiert und anschließend gemeinsam an dem Halteteil befestigt werden. Die Scheibenwaschanlage ist damit besonders einfach aufgebaut und in sehr kurzer Zeit an dem Halteteil zu montieren.
  • Die Scheibenwaschanlage mit zumindest zwei Düsen besteht gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung aus besonders wenigen Bauteilen, wenn zumindest eine der Düsen einteilig mit einem zur unmittelbaren Verbindung mit zumindest zwei Waschflüssigkeitsleitungen vorgesehenen Verteiler ausgebildet ist. Im Gegensatz zu der bekannten Scheibenwaschanlage benötigt eine solche erfindungsgemäße Scheibenwaschanlage deshalb keine separat zu montierenden Verteiler mehr. Weiterhin werden die von der Düse zu dem Verteiler führenden Waschflüssigkeitsleitungen eingespart.
  • Die Düsen sind gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach in den Aufnahmen des Halteteils zu befestigen, wenn die Düsen jeweils eine radial nach außen abstehende Rastzunge haben und die Rastzunge komplementär zu einer Ausnehmung im Halteteil ausgebildet ist. Hierdurch werden die Düsen in die Aufnahmen eingeschoben, bis die Rastzunge in den Ausnehmungen einrastet. Die Rastzunge dient hierbei gleichzeitig als Verdrehsicherung, so daß die Düse nicht fehlerhaft an dem Halteteil befestigt werden kann. Damit ist die Düse mit dem Einrasten der Rastzunge zwangsläufig gegenüber der zu reinigenden Scheibe ausgerichtet.
  • Häufig sind die Düsen unter einer als Windschutz ausgebildeten Montagekappe oder aus ästhetischen Gründen in einem Montagering angeordnet. Dann lassen sich die Düsen gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung besonders einfach montieren, wenn sie zur Befestigung in einer Montagekappe oder einem Montagering ausgebildet sind und die Rastzunge komplementär zu einer Ausnehmung der Montagekappe oder des Montageringes ausgebildet ist und wenn die Montagekappe oder der Montagering nach einer Montage der Düse das Halteteil im Bereich einer Aufnahme formschlüssig hintergreift.
  • Nach einem Waschvorgang kann es vorkommen, daß die Düse nachtropft und Pfützen von Waschflüssigkeit auf dem Halteteil entstehen. Diese Pfützen werden gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach dadurch vermieden, daß der Montagering oder die Montagekappe zwischen sich und der Düse einen Spalt und in ihrem den Waschflüssigkeitsleitungen zugewandten Bereich eine nach außen führende Öffnung hat.
  • Eine zwischen zwei Düsen angeordnete Waschflüssigkeitsleitung ist besonders gut gegen ein Knicken gesichert, wenn sie gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung als Rohrleitung ausgebildet ist. Eine solche Rohrleitung verleiht der Scheibenwaschanlage im unmontierten Zustand eine Eigenstabilität, die die Montage an einem Halteteil erleichtert. Weiterhin bietet diese Eigenstabilität die Möglichkeit, die Scheibenwaschanlage nur über die Düsen an dem Halteteil zu befestigen.
  • Die Montage der Scheibenwaschanlage gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Düsen auf der Rohrleitung verdrehsicher angeordnet sind und die Rohrleitung zur Befestigung an dem Halteteil ausgebildet ist.
  • Bei einer Scheibenwaschanlage für eine Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges sind die Düsen häufig auf der Motorhaube angeordnet. Hierdurch wird der Waschflüssigkeitsstrahl durch den Fahrtwind erheblich abgelenkt, da die Entfernung zwischen den Düsen und der Frontscheibe relativ groß ist. Die Ablenkung des Waschflüssigkeitsstrahls wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach dadurch vermindert, daß die Düse zur Montage an einer unter der Motorhaube vor einem Lüftungsschlitz angeordneten Wasserkastenabdeckung ausgebildet ist. Hierdurch läßt sich die Düse sehr nahe zur Frontscheibe anordnen, so daß die Ablenkung durch den Fahrtwind sich nur geringfügig auswirkt.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind drei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1: eine Baugruppe einer erfindungsgemäßen Scheibenwaschanlage mit einem Halteteil,
  • 2: eine Schnittdarstellung aus 1 entlang der Linie II-II,
  • 3: eine in einer Montagekappe montierte Düse,
  • 4: eine Schnittdarstellung aus 3 entlang der Linie IV-IV,
  • 5: eine in einem Montagering montierte Düse.
  • Die 1 zeigt eine aus zwei Düsen 1, 2 und zwei Waschflüssigkeitsleitungen 3, 4 vormontierte Baugruppe 5 einer Scheibenwaschanlage. Diese Baugruppe 5 ist für eine Montage an einem Halteteil 6 vorgesehen. Hierzu hat das Halteteil 6 für jede der Düsen 1, 2 jeweils eine Aufnahme 7, 8.
  • Eine der Waschflüssigkeitsleitungen 3 verbindet die beiden Düsen 1, 2 miteinander und ist als Rohrleitung ausgebildet. Diese Rohrleitung verleiht der Baugruppe 5 eine Eigenstabilität, die die Montage der Baugruppe 5 in dem Halteteil 6 erleichtert. Die zweite Waschflüssigkeitsleitung 4 führt von einer der Düsen 2 zu einem nicht dargestellten Waschflüssigkeitsbehälter. Die Düsen 1, 2 sind einteilig mit Anschlüssen 9, 9a, 9b für die Waschflüssigkeitsleitungen 3, 4 ausgebildet. Weiterhin haben die Düsen 1, 2 etwa in halber Höhe jeweils einen Dichtring 10, 11.
  • Die 2 zeigt in einem Schnitt entlang der Linie II- II aus 1 eine Seitenansicht einer der Düsen 1 vor einer der Aufnahmen 7 des Halteteils 6. Deutlich ist zu erkennen, daß die Düse 1 eine radial nach außen abstehende Rastzunge 12 hat. Bei einer Montage der Düse 1 in der Aufnahme 7 des Halteteils 6 schnappt diese Rastzunge 12 in eine Ausnehmung 13. Die Düse 1 ist hierdurch formschlüssig in der Aufnahme 7 gehalten und gleichzeitig in ihre vorgesehene Position ausgerichtet.
  • Die 3 und 4 zeigen die Düse 1 aus 2, welche in einer Montagekappe 14 befestigt ist. Zur Verdeutlichung ist die Montagekappe 14 aufgeschnitten dargestellt.
  • Die Montagekappe 14 ist formschlüssig in einer Öffnung 15 des Halteteils 6 gehalten. Hierzu ist die Montagekappe 14 pilzförmig gestaltet und hat zwei gegenüberliegende Nasen 16, 17, welche bei einem Einführen der Düse 1 in die Montagekappe 14 radial nach außen schwenken. Gleichzeitig liegt die Montagekappe 14 mit ihrem Hutbereich 18 gegen das Halteteil 6 an. Weiterhin hat die Montagekappe 14 eine Ausnehmung 19 für die Rastzunge 12 der Düse 1. Auf der der Ausnehmung 19 gegenüberliegenden Seite hat die Montagekappe 14 zwischen sich und der Düse 1 einen Spalt 22 und eine nach außen führende Öffnung 20. Diese Öffnung 20 verhindert, daß Pfützen von Waschflüssigkeit auf dem Halteteil 6 um die Düse 1 herum entstehen können.
  • Die in 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der aus 3 lediglich dadurch, daß die Düse 1 anstelle in der Montagekappe 14 in einem Montagering 21 befestigt ist.

Claims (8)

  1. Zur Montage an einem Halteteil eines Kraftfahrzeuges ausgebildete Scheibenwaschanlage mit zumindest einer Düse und an der Düse zu befestigende Waschflüssigkeitsleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse und die Waschflüssigkeitsleitungen als vormontierbare Baugruppe (5) zur Montage von einer Seite her an dem Halteteil (6) ausgebildet sind und dass die Düse (1, 2) eine zur Einführung in eine Aufnahme (7, 8) eines im Wesentlichen ebenen Bereichs des Halteteils (6) des Kraftfahrzeuges oder eines an dem Halteteil (6) befestigten Montagemittels von der Seite der Waschflüssigkeitsleitungen (3, 4) aus gesehen vorgesehene Form aufweist.
  2. Scheibenwaschanlage nach Anspruch 1 mit zumindest zwei Düsen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Düsen (2) einteilig mit einem zur unmittelbaren Verbindung mit zumindest zwei Waschflüssigkeitsleitungen (3, 4) vorgesehenen Verteiler (Anschlüsse 9a, 9b) ausgebildet ist.
  3. Scheibenwaschanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (1, 2) jeweils eine radial nach außen abstehende Rastzunge (12) haben und die Rastzunge (12) komplementär zu einer Ausnehmung (13) im Halteteil (6) ausgebildet ist.
  4. Scheibenwaschanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (1, 2) zur Befestigung in einer Montagekappe (14) oder einem Montagering (21) ausgebildet sind und die Rastzunge (12) komplementär zu einer Ausnehmung (19) der Montagekappe (14) oder des Montageringes (21) ausgebildet ist und daß die Montagekappe (14) oder der Montagering (21) nach einer Montage der Düse (1, 2) das Halteteil (6) im Bereich einer Aufnahme (Öffnung 15) formschlüssig hintergreift.
  5. Scheibenwaschanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagering (21) oder die Montagekappe (14) zwischen sich und der Düse (1, 2) einen Spalt (22) und in ihrem den Waschflüssigkeitsleitungen zugewandten Bereich eine nach außen führende Öffnung (20) hat.
  6. Scheibenwaschanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen zwei Düsen (1, 2) angeordnete Waschflüssigkeitsleitung (3) als Rohrleitung ausgebildet ist.
  7. Scheibenwaschanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (1, 2) auf der Rohrleitung (Waschflüssigkeitsleitung 3) verdrehsicher angeordnet sind und die Rohrleitung (Waschflüssigkeitsleitung 3) zur Befestigung an dem Halteteil (6) ausgebildet ist.
  8. Scheibenwaschanlage für eine Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (1, 2) zur Montage an einer unter der Motorhaube vor einem Lüftungsschlitz angeordneten Wasserkastenabdeckung (Halteteil 6) ausgebildet ist.
DE1996110201 1996-03-15 1996-03-15 Zur Montage an einem Halteteil eines Kraftfahrzeuges ausgebildete Scheibenwaschanlage Expired - Fee Related DE19610201B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110201 DE19610201B4 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Zur Montage an einem Halteteil eines Kraftfahrzeuges ausgebildete Scheibenwaschanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110201 DE19610201B4 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Zur Montage an einem Halteteil eines Kraftfahrzeuges ausgebildete Scheibenwaschanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610201A1 DE19610201A1 (de) 1997-09-18
DE19610201B4 true DE19610201B4 (de) 2004-09-23

Family

ID=7788381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996110201 Expired - Fee Related DE19610201B4 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Zur Montage an einem Halteteil eines Kraftfahrzeuges ausgebildete Scheibenwaschanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19610201B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953482B4 (de) * 1999-11-06 2007-12-06 Volkswagen Ag Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug
DE102004018186A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verlegen einer Waschwasserleitung
FR3020791A1 (fr) * 2014-05-07 2015-11-13 Renault Sas Fixation d'un gicleur de lave-glace sur un capot de vehicule automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7032943U (de) * 1970-09-04 1975-01-09 Peter Heck Scheibenwischerarm bzw. zusatzteil zu einem wischerarm fuer das waschen der windschutzscheibe.
DE8431147U1 (de) * 1985-01-31 Gebr. Jordan GmbH & Co KG, 5860 Iserlohn Spritzdüse für Scheibenwaschanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8431147U1 (de) * 1985-01-31 Gebr. Jordan GmbH & Co KG, 5860 Iserlohn Spritzdüse für Scheibenwaschanlagen
DE7032943U (de) * 1970-09-04 1975-01-09 Peter Heck Scheibenwischerarm bzw. zusatzteil zu einem wischerarm fuer das waschen der windschutzscheibe.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19610201A1 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099460B1 (de) Scheibeneinfassung
EP0964170B1 (de) Verbindungselement zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, und einem Plattenelement
EP0648944B1 (de) Verbindungselement aus Kunststoff
DE4023190C2 (de) Rückluftsperre
EP0439159B1 (de) Rückluftsperre
EP2678181B1 (de) Tankmulde
EP1544047B1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE19544903C2 (de) Scheibenwischerwelle-Durchführungstülle
DE2942086A1 (de) Wischarm, insbesondere fuer wischanlagen an kraftfahrzeugen
DE19610201B4 (de) Zur Montage an einem Halteteil eines Kraftfahrzeuges ausgebildete Scheibenwaschanlage
EP0942860B1 (de) Zur befestigung in einem kraftfahrzeug vorgesehener düsenstock
DE102007052618A1 (de) Einrichtung zur Führung einer Fallscheibe
DE4442294C1 (de) Befestigungsanordnung zum Anbringen einer Fahrzeugleuchte in einem sie aufnehmenden Verkleidungsteil
EP1514771B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einer Mulde eines Karosserieteiles aufgenommenes Bauteil
EP1202884A2 (de) Wischeranlage für kraftfahrzeuge
DE2903541C2 (de) Befestigungseinrichtung zum Einbau einer die Anzeigeinstrumente für Kraftfahrzeuge enthaltenden Kombinationseinheit in das Armaturenbrett
DE102004022998B4 (de) Scheibenreinigungsanlage
EP0728084B1 (de) Führungsvorrichtung für eine antriebswelle und verfahren zur montage eines motors mit einer antriebswelle in einem fahrzeug
DE102004053257A1 (de) Befestigungsanordnung
DE19703519C1 (de) Klimagehäuse für eine Klimaanlage für Fahrzeuge
DE3730567C2 (de) Flüssigkeitspumpe
DE60200163T2 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge
DE102004012867B4 (de) Scheibenwischer für die Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
EP1245467B1 (de) Düse für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102004030465C5 (de) Einfassung einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001