DE19609795A1 - Gehäuse - Google Patents

Gehäuse

Info

Publication number
DE19609795A1
DE19609795A1 DE1996109795 DE19609795A DE19609795A1 DE 19609795 A1 DE19609795 A1 DE 19609795A1 DE 1996109795 DE1996109795 DE 1996109795 DE 19609795 A DE19609795 A DE 19609795A DE 19609795 A1 DE19609795 A1 DE 19609795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
frame
connectors
additional
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996109795
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schmitt
Matthias Mueller
Joerg Mueller
Dirk Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE1996109795 priority Critical patent/DE19609795A1/de
Publication of DE19609795A1 publication Critical patent/DE19609795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit einer mittels eines Rahmens umschlossenen Vorderseite, wobei der Rahmen aus Rahmenschenkeln und Eckverbindern zusammengesetzt ist und eine mit Bedienungs- und/oder Anzeigeelementen bestückten Frontplatte aufnimmt und festlegt.
Derartige Gehäuse werden insbesondere in elektrischen oder elektronischen Steuerungen als Flachbediengehäuse eingesetzt. Vielfach reicht die Frontplatte zum Unterbringen aller Bedienungs- und Anzeigeelemente nicht aus oder es ist eine weitere Unterbringungsmöglichkeit z. B. für eine Mouse zu schaffen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gehäuse der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß auf einfache Art Zusatzteile, wie Platten oder Zusatzteile an diesem angebracht werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Eckverbinder auf den zur Ebene des Rahmens senkrechten freien Außenseiten mit Schraubaufnahmen versehen sind, daß an zwei in einer gemeinsamen Anschlußebene liegenden Außenseiten benachbarter Eckverbinder Verbinder anbringbar sind, die am Rahmen abstehen und auf einander zugekehrten Seiten mit Lageraufnahmen versehen sind, und daß diese Lageraufnahmen Lagerelemente eines Zusatzteils unverdrehbar oder frei drehbar aufnehmen.
Mit der Ausgestaltung der Eckverbinder mit Schraubaufnahmen bleibt der Aufbau des Rahmens am Gehäuse einfach, denn als Rahmenschenkel können nach wie vor abgelängte Profilabschnitte verwendet werden. An allen Seiten des Rahmens besteht mit Hilfe von zwei Verbindern die Möglichkeit, ein Zusatzteil unverdrehbar oder verschwenkbar anzubringen. Dies kann allein mit der Ausbildung der Lageraufnahmen an den Verbindern und der Lagerelemente am Zusatzteil erreicht werden.
Aus ästhetischen Gründen kann vorgesehen werden, daß nicht belegte Schraubaufnahmen der Eckverbinder mittels Abdeckkappen verschlossen sind.
Die Verbinder sind spiegelbildlich ausgebildet und mit Schraubhülsen zu Aufnahme der Befestigungsschrauben versehen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Verbinder auf der Anschlußseite in, Querschnitt an die Außenseiten der quaderförmigen Eckverbinder angepaßt sind, und daß die Schraubhülsen der Verbinder mit den Schraubaufnahmen der Eckverbinder fluchten. Die Verbinder schaffen bei dieser Auslegung einen formschönen Übergang vom Rahmen des Gehäuses zum Zusatzteil.
Dabei kann zudem die Ausgestaltung so vorgenommen werden, daß die Verbinder quaderförmig oder winkelförmig ausgebildet sind, daß die durch die Lageraufnahmen der Verbinder und die Lagerelemente des Zusatzteils gebildete Achse so angeordnet ist, daß die Vorderseite des Zusatzteils mit der Vorderseite des Rahmens bündig ist oder über diese vorsteht. Das Zusatzteil liegt mit seiner Vorderseite dann entweder in der Ebene der Vorderseite oder steht vor dieser Ebene.
Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß das Zusatzteil selbst als einstückiges Zusatz-Gehäuse ausgebildet ist, das sich am zugekehrten Rahmenschenkel des Rahmens und einem Teil der zugekehrten Seitenwand des Gehäuses abstützt, und daß die Seitenwand mit einem Durchbruch versehen ist, der mit einer Öffnung des Zusatz-Gehäuses fluchtet, dann können, in Zusatz- Gehäuse untergebrachte Bauteile elektrisch mit dem Gehäuse verbunden werden. Nach einer Ausgestaltung kann das Zusatz-Gehäuse z. B. zur Aufnahme einer Mouse verwendet werden, die mit den im Gehäuse untergebrachten elektrischen oder elektronischen Bauteilen in Verbindung steht. Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die dem Rahmen abgekehrte Seite des Zusatz-Gehäuses offen ist.
Die Vorderseite des Zusatz-Gehäuses kann auch mit zusätzlichen Bedienungs­ und/oder Anzeigeelementen bestückt sein.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung in perspektivischer Ansicht dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Das Gehäuse 10 nach der Zeichnung ist z. B. als Flachbedienungsgehäuse ausgebildet, wobei die Vorderseite durch einen aus Rahmenschenkeln 12, 13, 14, und 15 sowie Eckverbindern 16 zusammengesetzten Rahmen 11 umschlossen ist. Wandelemente schließen sich an den Rahmen 11 an und vervollständigen das Gehäuse 10 zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen. Der Rahmen 11 nimmt eine nicht dargestellte Frontplatte auf, die mit Bedienungs­ und/oder Anzeigeelementen der verschiedensten Art bestückt sein kann. Die quaderförmigen Eckverbinder 16 sind in den senkrecht zu der Ebene des Rahmens 11 stehenden, freien Außenseiten mit Schraubaufnahmen 19 versehen. Die nicht belegten Schraubaufnahmen 19 können aus ästhetischen Gründen mittels Abdeckkappen verschlossen werden.
Wie die Seitenwand 17 des Gehäuses 10 zeigt, können Anschlußkabel durch den Durchbruch 18 hindurch zum Zusatzteil 30 geführt werden.
An die beiden in einer gemeinsamen Ebene liegenden Außenseiten benachbarter Eckverbinder 16 können die beiden spiegelbildlich ausgebildeten Verbinder 20 und 20′ angebracht werden, wie auf der rechten Seite des Gehäuses 10 mit dem Rahmenschenkel 13 gezeigt wird. Die Anschlußseite der Verbinder 20 und 20′ ist mit Querschnitt auf den Querschnitt der Außenseiten der Eckverbinder 16 angepaßt und die Schraubhülsen 21 der Verbinder 20 und 20′ sind auf die Schraubaufnahmen 19 der Eckverbinder 16 ausgerichtet, so daß mit den Befestigungsschrauben 22 die Verbinder 20 und 20′ formschlüssig mit den Eckverbindern 16 verbunden werden können.
Die Verbinder 20 und 20′ können quaderförmig oder winkelförmig ausgebildet sein, wobei sie auf den einander zugekehrten Seiten mit Lageraufnahmen 23 versehen sind. Zwischen die beiden Verbinder 20 und 20′ wird das Zusatzteil 30 angeordnet, wobei die Lagerelemente 31 in die Lageraufnahmen 23 der Verbinder 20 und 20′ eingeführt sind. Mit dem Querschnitt der Lageraufnahmen 23 und der Lagerelemente 31 kann das Zusatzteil 30 unverdrehbar oder frei drehbar an den Verbindern 20 und 20′ festgelegt werden, wie die runden und quadratischen Querschnitte der Lagerelemente 31 andeuten. Das Zusatzteil 30 hat dieselbe Abmessung wie der Rahmenschenkel 13. Die Anordnung der durch die Lageraufnahmen 23 und der Lagerelemente 31 gebildeten Achse kann so gewählt werden, daß die Vorderseite des Zusatzteils 30 bündig an die Vorderseite des Rahmenschenkels 13 anschließt oder über einen Absatz in diese übergeht.
Beim Ausführungsbeispiel ist das Zusatzteil 30 als Zusatz-Gehäuse ausgebildet. Die dem Gehäuse 10 zugekehrte Seite des Zusatz-Gehäuses ist offen und abgesetzt, wie die Öffnungen 32 und 35 und die Anlageflansche 33 und 34 sowie die Kanten 36 und 37 zeigen. Die Aufnahme 35 nimmt den Rahmenschenkel 13 auf und die Anlageflansche 33 und 34 stützen sich an der Außenseite der Seitenwand 17 ab, so daß ein formschlüssiger Übergang zum Zusatz-Gehäuse entsteht. Die Vorderseite des Zusatz-Gehäuses ist über die Abschnitte 38 und 39 vorgezogen, so, daß sie parallel jedoch im Abstand zur Vorderseite des Rahmens 11 steht. Das Zusatz-Gehäuse ist starr mit dem Gehäuse 10 verbunden. Dabei können die quadratischen Abschnitte der Lagerelemente 31 in entsprechenden Abschnitten der Lageraufnahmen 23 die Unverdrehbarkeit noch unterstützen.
Die Vorderseite des Zusatz-Gehäuses kann mit zusätzlichen Bedienungs- und/oder Anzeigeelementen bestückt werden, die über die Öffnung 32 und den Durchbruch 18 mit Baugruppen im Gehäuse 10 verdrahtet werden können.
Ist die dem Gehäuse 10 abgekehrte Seite des Zusatz-Gehäuses offen, dann kann z. B. eine Mouse in das Zusatz-Gehäuse eingebracht werden, wenn diese nicht benötigt wird.
Das Zusatzteil 30 kann je nach Bedarf auch nur plattenförmig ausgebildet werden. Auch die Verbinder 20 und 20′ können konstruktiv anders gestaltet werden. Die Anbringung des Zusatzteils 30 kann in gleicher Weise auch an einer anderen Seite des Rahmens 11 vorgenommen werden, wobei der zugeordnete Rahmenschenkel die Abmessung des Zusatzteils 30 zwischen den Verbindern 20 und 20′ bestimmt. Selbstverständlich können auch an verschiedenen Seiten mehrere Zusatzteile am Gehäuse angebracht werden.

Claims (8)

1. Gehäuse mit einer mittels eines Rahmens umschlossenen Vorderseite, wobei der Rahmen aus Rahmenschenkeln und Eckverbindern zusammengesetzt ist und eine mit Bedienungs- und/oder Anzeigeelementen bestückte Frontplatte aufnimmt und festlegt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Eckverbinder (16) auf den zur Ebene des Rahmens (11) senkrechten freien Außenseiten mit Schraubaufnahmen (19) versehen sind,
daß an zwei in einer gemeinsamen Anschlußebene liegenden Außenseiten benachbarter Eckverbinder (16) Verbinder (20, 20′) anbringbar sind, die am Rahmen (11) abstehen und auf einander zugekehrten Seiten mit Lageraufnahmen (23) versehen sind, und
daß diese Lageraufnahmen (23) Lagerelemente (31) eines Zusatzteils (30) unverdrehbar oder frei drehbar aufnehmen.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nicht belegte Schraubaufnahmen (19) der Eckverbinder (16) mittels Abdeckkappen verschlossen sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinder (20, 20′) spiegelbildlich ausgebildet und mit Schraubhülsen (21) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (22) versehen sind.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbinder (20, 20′) auf der Anschlußseite in, Querschnitt an die Außenseiten der quaderförmigen Eckverbinder (16) angepaßt sind, und
daß die Schraubhülsen (21) der Verbinder (20, 20′) mit den Schraubaufnahmen (19) der Eckverbinder (16) fluchten.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbinder (20, 20′) quaderförmig oder winkelförmig ausgebildet sind,
daß die durch die Lageraufnahmen (23) der Verbinder (20, 20′) und die Lagerelemente (31) des Zusatzteils (30) gebildete Achse so angeordnet ist, daß die Vorderachse des Zusatzteils (30) mit der Vorderseite des Rahmens (11) bündig ist oder über diese vorsteht.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zusatzteil (30) selbst als einstückiges Zusatz-Gehäuse ausgebildet ist, das sich am zugekehrten Rahmenschenkel (13) des Rahmens (11) und einem Teil der zugekehrten Seitenwand (17) des Gehäuses (10) abstützt, und
daß die Seitenwand (17) mit einem Durchbruch (18) versehen ist, der mit einer Öffnung (32) des Zusatz-Gehäuses fluchtet.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Rahmen (11) abgekehrte Seite des Zusatz-Gehäuses offen ist.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite des Zusatz-Gehäuses mit zusätzlichen Bedienungs­ und/oder Anzeigeelementen bestückt ist.
DE1996109795 1996-03-13 1996-03-13 Gehäuse Withdrawn DE19609795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109795 DE19609795A1 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109795 DE19609795A1 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19609795A1 true DE19609795A1 (de) 1997-07-03

Family

ID=7788119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996109795 Withdrawn DE19609795A1 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19609795A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943858A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 ROLEC Gehäuse-Systeme Rose + Rose GmbH & Co. KG Steuergerätegehäuse
DE10321663A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-09 Siemens Ag Bedientafel zur Bedienung von Werkzeug-oder Produktionsmaschinen
DE102006052304B4 (de) * 2006-11-03 2009-02-12 Conrac Gmbh Rahmen für elektrische und elektronische Geräte, insbesondere Frontrahmen für Anzeigegeräte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437645A1 (de) * 1974-08-05 1976-02-26 Siemens Ag Tragrahmen und halterahmen fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik und messtechnik
DE29511459U1 (de) * 1995-07-15 1995-09-28 Loh Kg Rittal Werk Steuergerät
DE4439622C1 (de) * 1994-11-05 1995-11-23 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit Rahmengestell, Wandelementen und mindestens einer Tür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437645A1 (de) * 1974-08-05 1976-02-26 Siemens Ag Tragrahmen und halterahmen fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik und messtechnik
DE4439622C1 (de) * 1994-11-05 1995-11-23 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit Rahmengestell, Wandelementen und mindestens einer Tür
DE29511459U1 (de) * 1995-07-15 1995-09-28 Loh Kg Rittal Werk Steuergerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943858A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 ROLEC Gehäuse-Systeme Rose + Rose GmbH & Co. KG Steuergerätegehäuse
DE10321663A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-09 Siemens Ag Bedientafel zur Bedienung von Werkzeug-oder Produktionsmaschinen
DE102006052304B4 (de) * 2006-11-03 2009-02-12 Conrac Gmbh Rahmen für elektrische und elektronische Geräte, insbesondere Frontrahmen für Anzeigegeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811714C2 (de) Bausatz für einen Schaltschrank
EP0886899B1 (de) Modularer gehäuseaufbau
DE2842034C2 (de) Aufbau mit schwenkbaren Trägern für elektrische Geräte
EP0939985A1 (de) Bausatz für ein rahmengestell mit eckverbindung für die vertikalen rahmenprofile
EP0144605B1 (de) Bildschirmgerät mit einem schwenkbaren Bildschirmgehäuse
EP0939983B1 (de) Schaltschrank mit einer montageeinheit
DE4439622C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell, Wandelementen und mindestens einer Tür
EP0898444A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Baugruppen
EP0993171A2 (de) Aufnahmegehäuse einer Türstation einer Türsprechanlage
DE19609795A1 (de) Gehäuse
EP0862252A1 (de) Schrank zur Aufnahme von elektrischen und elektronischen Komponenten
DE19507724C1 (de) Vorrichtung zum Kodieren des Einschubplatzes einer Steckbaugruppe in einem Baugruppenträger
DE2801852C2 (de) Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage
DE4013379C1 (en) Electrical equipment cabinet with frame - divided into compartments by horizontal and vertical plates closable by section doors
DE2139760C2 (de)
WO1989004559A1 (en) Electronic housing for severe environmental conditions
DE2652672C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses für elektrische Geräte in einer Öffnung einer Schalttafel
CH698033B1 (de) Gehäuse mit einem die Gehäuseöffnung abdeckenden Frontrahmen.
DE3524035C2 (de)
DE4111403C1 (en) Electrical control cubicle - has rails providing T-slots or mounting of internal equipment and cross rails between compartments
DE3642342C2 (de)
EP0715107B1 (de) Aufsteckbare Anschlussvorrichtung für elektrische Geräte
DE102007052943B4 (de) In einer Montagewand fest installierte Steuer- und/oder Kommunikationseinrichtung
DE10210439B4 (de) Kleingehäuse zum Aufnehmen von elektronischen Baugruppen und Bauelementen
DE19518220A1 (de) Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal