DE19608410C1 - Ventilbetätigungshebel für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventilbetätigungshebel für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19608410C1
DE19608410C1 DE1996108410 DE19608410A DE19608410C1 DE 19608410 C1 DE19608410 C1 DE 19608410C1 DE 1996108410 DE1996108410 DE 1996108410 DE 19608410 A DE19608410 A DE 19608410A DE 19608410 C1 DE19608410 C1 DE 19608410C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
lever
internal combustion
combustion engine
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996108410
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Fuos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1996108410 priority Critical patent/DE19608410C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608410C1 publication Critical patent/DE19608410C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventilbetätigungshebel für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und an die Wirtschaftlichkeit von Brennkraftmaschinen steigen ständig. Um diesen Anforderungen zu entspre­ chen, ist man bestrebt, die bewegten Massen des Ventiltriebs der Brennkraft­ maschine zu minimieren. Zum Ventiltrieb gehören eine Anzahl von Ventilbetäti­ gungshebeln, die beispielsweise als Schlepp- oder Kipphebel ausgebildet sind.
Solche Ventilbetätigungshebel sind meist als massiver oder u-förmiger Grund­ körper ausgebildet und weisen eine mit den Nocken einer Nockenwelle im Ein­ griff stehende Arbeitsfläche auf, die rechteckförmig ausgebildet ist.
Darüber hinaus ist aus der Druckschrift DE 33 42 275 C1 ein Ventilbetäti­ gungshebel mit einem in eine Rechtecknut eingeklebten Gleitkörper bekannt. Die Oberfläche dieses Gleitkörpers weist eine teilkreiszylindrische Form auf, wobei die Kanten des Gleitkörpers jedoch deutlich außerhalb der Bewegungs­ bahn des Nockens liegen.
Um nun das Gewicht des Ventiltriebs zu reduzieren, wurden die Ventilbetäti­ gungshebel einfach aus Leichtmetall oder aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Ventilbetätigungshebel für eine Brennkraftmaschine zu konzipieren, der unab­ hängig vom verwendeten Material eine weitere wesentliche Gewichtsersparnis ermöglicht, ohne daß die Funktionalität des Ventilbetätigungshebels beein­ trächtigt wird.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Dadurch daß die Arbeitsfläche im wesentlichen ellipsenförmig ausgebildet ist, wird er­ reicht, daß die Flächenpressung zwischen dem Ventilbetätigungshebel und dem Nocken der Nockenwelle während des Betriebs der Brennkraftmaschine annähernd konstant ist. Im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem die Arbeitsflächen rechteckförmig oder teilkreiszylindrisch ausgebildet sind, bedeu­ tet dies, daß die Arbeitsfläche in Abhängigkeit von der auftretenden Beanspru­ chung gestaltet ist. Durch die damit verbundene Reduzierung der Arbeitsfläche des Ventilbetätigungshebels kann Material eingespart und eine wesentliche Gewichtsersparnis erzielt werden. Dies führt dazu, daß die Brennkraftmaschine höhere Drehzahlen leisten kann und der Wirkungsgrad verbessert wird. Zudem tritt durch die Reduzierung der bewegten Massen weniger Reibung auf.
Vorteilhaft weist die Arbeitsfläche in einem Bereich, der dem Nockengrundkreis des Nockens zugeordnet ist, eine Einschnürung auf. Dabei sind die Bereiche der Arbeitsfläche, welche den Flanken des Nockens zugeordnet sind, stark bzw. breit dimensioniert, während jene Bereiche, die dem Grundkreis des Nockens zugeordnet sind, verhältnismäßig schwach bzw. schmal dimensioniert sind. Auf diese Weise ist die Form der Arbeitsfläche noch besser an die auftre­ tenden Beanspruchungen angepaßt. Denn während des Betriebs der Brenn­ kraftmaschine tritt dann, wenn der Ventilbetätigungshebel am Nockengrund­ kreis des Nockens anliegt eine relativ geringe Flächenpressung zwischen dem Ventilbetätigungshebel und dem Nocken auf. Daher kann die Arbeitsfläche des Ventilbetätigungshebels an dieser Stelle reduziert sein, ohne daß hierdurch Nachteile entstehen.
Bevorzugt weist der Ventilbetätigungshebel wenigstens eine parallel zur Ar­ beitsfläche orientierte Ausnehmung auf. Diese Ausnehmung dient ebenfalls zur Gewichtsersparnis und kann bei geschickter Anordnung die Festigkeit des Ventilbetätigungshebels positiv beeinflussen.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen als Schlepphebel ausgebildeten Ventilbetätigungshebel des Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine mit erfindungsgemäß ausgestalteter Arbeitsfläche in vergrößerter, vereinfachter Dar­ stellung, und
Fig. 2 einen als Kipphebel ausgebildeten Ventilbetätigungshebel des Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine mit erfindungsgemäß ausgestalteter Arbeitsfläche in vergrößerter, vereinfachter Dar­ stellung.
In Fig. 1 ist ein als Schlepphebel ausgebildeter Ventilbetätigungshebel 1 ge­ zeigt.
Zur Aufnahme einer nicht dargestellten Hebelwelle weist der Ventilbetätigungs­ hebel 1 eine durchgehende runde Öffnung 2 auf. Die Öffnung 2 ist von einer im wesentlichen zylindrischen Wandung 3 mit geringer Wandstärke umgeben. An die Wandung 3 schließt sich der Hebelkörper 4 des Ventilbetätigungshebels 1 an.
Der Hebelkörper 4 trägt auf seiner dem Nocken einer nicht dargestellten Nockenwelle zugewandten Seite eine Arbeitsfläche 5. Diese Arbeitsfläche 5 steht während des Betriebs der Brennkraftmaschine mit dem Nocken im Eingriff. Zur Optimierung ist die Arbeitsfläche 5 im wesentlichen ellipsenförmig ausgebildet und weist im Bereich 6 der kürzeren Halbachse der Ellipse, welcher dem Nockengrundkreis des Nockens zugeordnet ist, eine Einschnürung 8 auf. Die Bereiche 7 der Arbeitsfläche 5 sind dagegen den Flanken des Nockens zugeordnet.
An den Hebelkörper 4 des Ventilbetätigungshebels 1 ist an seiner von den Nocken abgewandten Seite eine Nase 9 angeformt. Die Nase 9 dient zur di­ rekten oder indirekten Beaufschlagung eines nicht dargestellten Ventils der Brennkraftmaschine.
Zur weiteren Gewichtsersparnis ist der Hebelkörper 4 ferner von einer Ausneh­ mung 10 durchsetzt. Die Ausnehmung 10 ist parallel zur Arbeitsfläche 4 orien­ tiert und länglich ausgebildet.
In Fig. 2 sind für gleiche Funktionsteile wie in Fig. 1 die gleichen Bezugs­ zeichen verwendet.

Claims (3)

1. Ventilbetätigungshebel für eine Brennkraftmaschine, der eine Arbeitsflä­ che (5) aufweist, die mit einem Nocken einer Nockenwelle in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche (5) im wesentlichen ellip­ senförmig ausgebildet ist.
2. Ventilbetätigungshebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche (5) in einem Bereich (6), der dem Nockengrundkreis des Nockens zugeordnet ist, eine Einschnürung (8) aufweist.
3. Ventilbetätigungshebel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Ventilbetätigungshebel (1) wenigstens eine parallel zur Ar­ beitsfläche (5) orientierte Ausnehmung (10) aufweist.
DE1996108410 1996-03-05 1996-03-05 Ventilbetätigungshebel für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19608410C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108410 DE19608410C1 (de) 1996-03-05 1996-03-05 Ventilbetätigungshebel für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108410 DE19608410C1 (de) 1996-03-05 1996-03-05 Ventilbetätigungshebel für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19608410C1 true DE19608410C1 (de) 1997-06-12

Family

ID=7787239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996108410 Expired - Fee Related DE19608410C1 (de) 1996-03-05 1996-03-05 Ventilbetätigungshebel für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19608410C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108511A1 (de) * 2001-02-22 2002-08-29 Ina Schaeffler Kg Balkenartiger Nockenfolger
DE10308613A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Siemens Ag Ventil mit einem Hebel, Hebel und Verfahren zur Herstellung eines Hebels
DE102006018510A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Schaeffler Kg Schwinghebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE102007002788A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Schaeffler Kg Teilvariabler Ventiltrieb für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
WO2015028001A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwinghebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs und verfahren zur herstellung eines schwinghebels
FR3031138A1 (fr) * 2014-12-29 2016-07-01 Renault Sa Linguet de dispositif de distribution de moteur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342275C1 (de) * 1983-11-23 1985-05-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ventilbetätigungshebel mit einem in einer Rechtecknut eingeklebten Gleitkörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342275C1 (de) * 1983-11-23 1985-05-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ventilbetätigungshebel mit einem in einer Rechtecknut eingeklebten Gleitkörper

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108511A1 (de) * 2001-02-22 2002-08-29 Ina Schaeffler Kg Balkenartiger Nockenfolger
DE10308613A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Siemens Ag Ventil mit einem Hebel, Hebel und Verfahren zur Herstellung eines Hebels
DE102006018510A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Schaeffler Kg Schwinghebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE102007002788A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Schaeffler Kg Teilvariabler Ventiltrieb für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
WO2015028001A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwinghebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs und verfahren zur herstellung eines schwinghebels
FR3031138A1 (fr) * 2014-12-29 2016-07-01 Renault Sa Linguet de dispositif de distribution de moteur
WO2017055734A1 (fr) * 2014-12-29 2017-04-06 Renault S.A.S Linguet de dispositif de distribution de moteur
CN108350766A (zh) * 2014-12-29 2018-07-31 雷诺股份公司 发动机分配装置的隔断器臂
CN108350766B (zh) * 2014-12-29 2021-02-09 雷诺股份公司 发动机分配装置的隔断器臂

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013216B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009022657A1 (de) Nockenwelle sowie Verfahren zur Herstellung
DE102007027979A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
DE10330881A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenhebels eines schaltbaren Schlepphebels
DE2727979C3 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Wasser in die Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102007010155A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen
EP1777422B1 (de) Pleuel für eine Doppelkurbelwellen-Kolbenmaschine und Doppelkurbelwellen-Kolbenmaschine
DE3809702A1 (de) Bauteil im ventilsteuertrieb einer brennkraftmaschine
DE19608410C1 (de) Ventilbetätigungshebel für eine Brennkraftmaschine
DE3039946C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Drehbewegung von mindestens zwei, an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine angreifenden Rollenstößeln
DE10310226A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE4019072A1 (de) Federsystem
DE4135257A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung der ventile in verbrennungsmotoren mittels umlaufender nocken
EP1500797A1 (de) Nockenwelle
DE102013203956A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10349898A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
WO2016023543A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine schaltbare ventiltriebkomponente
DE102004029555A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102007020108A1 (de) Raumnockenventiltrieb mit einem Nockenfolger zur Ausführung einer Schwenk- oder Kippbewegung um eine Bewegungsachse im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE3928577C2 (de)
DE102006051256A1 (de) Ventiltriebs-Hebel für eine Brennkraftmaschine
DE3226196A1 (de) Ventiltrieb
DE10062769A1 (de) Kurbelwelle
AT517878B1 (de) Pleuel
DE102009014810A1 (de) Flügel für Sortiervorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee