DE19608312A1 - Einrichtung für ermüdungsfreies Steuern von Triebwerken - Google Patents

Einrichtung für ermüdungsfreies Steuern von Triebwerken

Info

Publication number
DE19608312A1
DE19608312A1 DE1996108312 DE19608312A DE19608312A1 DE 19608312 A1 DE19608312 A1 DE 19608312A1 DE 1996108312 DE1996108312 DE 1996108312 DE 19608312 A DE19608312 A DE 19608312A DE 19608312 A1 DE19608312 A1 DE 19608312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
fatigue
free
control device
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996108312
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996108312 priority Critical patent/DE19608312A1/de
Publication of DE19608312A1 publication Critical patent/DE19608312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/26Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by other means than a quadrant, rod, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins
    • B66C13/56Arrangements of handles or pedals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/04Stops for limiting movement of members, e.g. adjustable stop

Description

Gebiet
Die Einrichtung für ermüdungsfreies Steuern von Triebwerken kann bei der Steuerung von Triebwerken, insbesondere auf Fahrzeugen, wenn sie von einem Menschen mittels Hand oder Fuß bzw. entsprechenden Manualen oder Pedalen gesteuert werden, Anwendung finden.
Stand der Technik
Die geforderte Leistung (Umdrehungen, Druck etc.) wird durch die Stellung des Steuerorgans (Fuß, Hand etc.) angegeben. Da jede Änderung dieser Stellung eine Änderung der Leistung des Triebwerkes verursacht, ist der Fahrer gezwungen, diese Stellung krampfhaft zu halten, was für ihn sehr ermüdend ist.
Bekannt sind Einrichtungen, die - sollte die geforderte Leistung für lange Zeit unverändert bleiben - den Fahrer von der Aufgabe, die Stellung des Steuerorgans zu halten, befreien.
Bei der Einrichtung nach DE 26 50 975 muß der Fahrer einen Schalter betätigen, damit das Steuerorgan in der aktuellen Stellung blockiert bzw. deblockiert wird. Der Nachteil von Einrichtungen solcher Art besteht darin, daß die Umstellung von "aktiv Steuern" zu "Festgelegt" einige gezielte Handlungen erfordert, die eine zusätzliche Belastung für den Fahrer bedeuten. Infolgedessen lohnt sich die Anwendung der Einrichtung nur bei längeren Zeitabschnitten, wie z. B. bei langen, verkehrsarmen Autobahnfahrten.
Bekannt sind auch Einrichtungen, bei denen das Steuerorgan eine ungewöhnliche Drehbewegung ausführen muß (DE 26 39 937), damit es dabei gleichzeitig gestützt werden kann. Der Nachteil solcher Lösungen ist, daß der Fahrer weiter gezwungen ist, die erreichte Stellung krampfhaft zu halten, d. h. eine Verbesserung liegt vor, die Aufgabe ist aber noch nicht gelöst.
Bekannt sind auch Einrichtungen (DE 31 26 024), bei denen die Ruhestellung des Steuerorgans durch eine ungewöhnliche Verklemmung desselben erfolgt. Der Nachteil solcher Lösungen besteht darin, daß der Übergang von Ruhe- in Aktivstellung sehr aufwendig und langsam erfolgt, was in bestimmten Situationen gefährlich sein könnte.
Einrichtungen wie TEMPOMAT, die die eingestellte Leistung (Geschwindigkeit) selbsttätig aufrechterhalten verlangen für den Wechsel zwischen "aktiv Steuern" und "Automatik" gezielte Handlungen (z. B. bewußte Fuß- oder Handbewegungen), die den Fahrer zusätzlich belasten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß für die meisten Anwender die Funktion "Geschwindigkeit konstant halten" nicht notwendig ist, d. h. nur für "Ermüdungsfreies Steuern" wäre der Aufwand viel zu groß.
Ein weiterer prinzipieller Nachteil der bekannten Einrichtungen ist, daß, um das automatische festhalten der Leistungsabgabe zu aktivieren, das Steuerorgan seine Lage verlassen bzw. ändern muß, weswegen dir Rückkehr zum "aktiven Steuern" viel Zeit erfordert, was in Gefahrensituation (z. B. Bremsvorgang erforderlich, der Fuß findet nicht gleich das Bremspedal) ein großes Risiko birgt.
Aufgabenstellung
Es ist also notwendig, eine Einrichtung zu erfinden, bei der:
  • - die natürlich gelockerte Lage des Steuerorgans (Hand, Fuß) der zuletzt eingestellten Lage der Steuereinrichtung (Pedal, Manual) entspricht, wobei der Steuerorgan auf seinem üblichen Platz - in Bereitschaft neben den anderen Steuereinrichtungen, verbleibt, die Lage der Steuereinrichtung aber bleibt unverändert.
  • - nur das natürliche Spannen der Muskeln des Steuerorgans sofort die Steuereinrichtung in aktiven Lage versetzt d. h. die Steuerung wird sofort übernommen.
Lösung
Fußbetätigung (Pedal):
Der Fahrer sitzt, bei der Lockerung der Muskeln fällt das Bein zur Seite, diese Bewegung blockiert die Steuereinrichtung, der Fuß ruht auf dem Pedal, die zuletzt eingestellte Lage wird beibehalten. Ist eine Steuerung notwendig, richtet sie das Bein auf, d. h. kommt aus der Seitenlage, wodurch die Steuereinrichtung wieder frei gemacht wird und die Steuerung sofort übernommen werden kann.
Handbetätigung (Manual):
Bei der Lockerung der Armmuskeln fällt der Arm auf die Ellbogenstütze, die Steuereinrichtung wird blockiert, die zuletzt eingestellte Lage wird beibehalten. Ist eine Steuerung notwendig, richtet sich der Arm, die Steuereinrichtung wird frei und die Steuerung kann sofort übernommen werden.
Sicherheitsaspekt:
Um die Gefahr einer Blockierung der Steuerung infolge von Fehlern in der Einrichtung für ermüdungsfreies Steuern auszuschließen, ist bei der Einrichtung eine Sollbruchstelle vorgesehen, die durch kräftigen Druck - die typische Reaktion bei Versagen der Technik - zu Bruch geht und die Steuerung mit Sicherheit frei gibt.
Anwendung
Die erfindungsgemäße Einrichtung für ermüdungsfreies Steuern kann vor allem in Fahrzeugen (PKW, LKW, Omnibusse etc.) sowie bei Steuern von Baumaschinen, Krans und Industrieanlagen angewendet werden.
Vorteile
Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht ermüdungsfreies Steuern von Triebwerken, weil das Steuerorgan auf der blockierten Steuereinrichtung vollkommen entspannt ruht. Da der Wechsel seitens des Fahrers natürlich, d. h. durch das ohnehin notwendige An- bzw. Abspannen der Muskeln erfolgt, ist die Einrichtung besonders beim ständigen Wechsel zwischen Ruhen und Steuern (z. B. Landstraße, Stadtverkehr bei Führung von Fahrzeugen) sehr effektiv. Unter denselben Bedingungen schaffen die bekannten Einrichtungen wegen ihrer Umständlichkeit keine Abhilfe.
In bezug auf die Sicherheit ist es besonders vorteilhaft, daß sich das Steuerorgan auch in der Ruhestellung in Bereitschaft neben den anderen Steuereinrichtungen (z. B. Bremspedal) befindet, weswegen die Reaktion des Fahrers sofort erfolgen kann.
Die Einrichtung ist sehr einfach im Aufbau, d. h. die Anwendung bei neuen Entwicklungen bzw. die Anschaffung und der Einbau in vorhandenen Konstruktionen verursacht geringe Kosten.
Realisierung
Bild 1 zeigt eine Draufsicht mit Fahrer (1), der sich in Ruhestellung befindet, wobei sein Bein (2) in der lockeren Lage (3) ruht und der Fuß (4) sich auf das Pedal (5) stützt. Die Steuerung kann sofort übernommen werden, indem sich das Bein in die Lage (6) aufrichtet und der Fuß das Pedal betätigt.
Bild 2 zeigt eine rein mechanische Ausführung - das Pedal (5) ist mit einer Stange (7) verbunden, die - solange gesteuert wird - seinen Bewegungen folgt, ohne sie zu behindern. Kommt das Bein des Fahrers in die Ruhestellung, drückt es dabei auf den Hebel (8), der seinerseits die Stange (7) auf das unbewegliche Gegenstück (9) drückt. Infolgedessen ist wegen der Reibung eine Verstellung der Stange (7) bzw. des Pedals (5) nicht mehr möglich und der Fuß kann sich auf dem Pedal (5) stützen, ohne dessen Lage zu verändern.
Bild 3 zeigt eine gemischte - elektronische und mechanische - erfindungsgemäße Ausführung.
Die seitliche Ruhelage des Steuerbeines wird mit Hilfe eines Gebers (7) festgestellt, der vollständig oder teilweise in dem Sitz (8) eingebaut ist. Der Geber reagiert auf Druck oder Kapazität des Beines bzw. auf der Unterbrechung einer Luftstrecke (Infrarot, Ultraschall) oder auf die Annäherung des Beines (Ultraschall, Infrarot). Die Information - Ruhelage des Steuerbeines - wird in dem Geber 7 in elektrisches Signal umgewandelt und dem Blockierer 9 zugeführt, der den Bowdyzug der Drosselklappe elektromechanisch (z. B. über einen Elektromagneten) blockiert.
Sowohl bei der mechanischen als auch bei der gemischten Ausführung kann die seitliche Bewegung des Steuerbeines
  • - analog, d. h. die Stärke der Blockierung ist der Abweichung proportional, dank dessen der Fahrer kleine Änderungen auch aus einer Zwischenlage realisieren kann oder
  • - digital, d. h. überschreitet die seitliche Abweichung des Steuerbeines eine Grenze, wird die Steuerung vollständig blockiert; kehrt das Steuerbein zurück über dieselbe Grenze (nur durch die übliche Hysteresis versetzt), wird die Steuerung vollständig frei gegeben.
ausgewertet werden. Zu diesem Zweck wird der Blockierer entweder als Verstärker (analoge Auswertung) oder Trigger (digitale Auswertung) gestaltet.
Der Blockierer kann die Steuerung entweder in beide Richtungen blockieren (feste Stange 7) oder nur in Richtung "Steuerorgan stützen" (z. B. durch einen gespannten Draht). Im zweiten Fall wäre eine Änderung in Richtung "Leistung reduzieren" frei möglich.
Die Blockierung der Steuerung soll aus Sicherheitsgründen eine Sollbruchstelle aufweisen, damit bei einem Mangel in der Einrichtung eine sofortige Freigabe durch Stoßdruck des Steuerbeines erfolgen kann.

Claims (7)

1. Einrichtung für ermüdungsfreies Steuern von Parametern einer Maschine (Umdrehungen, Druck Leistung etc.) seitens eines Fahrers mit den Merkmalen
  • - die Lage des Steuerorganes (Fuß, Hand etc.) bestimmt über eine Steuereinrichtung (Pedal, Manual etc.) die Parameter der Maschine
  • - die Steuereinrichtung könnte als Stütze des Steuerorganes dienen, damit er eine ermüdungsfreien Lage annehmen kann
gekennzeichnet damit, daß:
wenn die Parameter der Maschine konstant bleiben sollen:
  • - die natürliche d. h. durch die Entspannung der Muskeln hervorgerufene Bewegung des Steuerorgans (seitliche beim Bein, vertikale beim Arm), von einem Geber erfaßt wird;
  • - die Energie oder das Signal von diesem Geber einem Blockierer zugeführt wird, der die Steuereinrichtung derart blockiert, daß das Steuerorgan sich auf ihr entspannt, ohne dabei seine Lage zu verändern, stützen kann;
wenn die Parameter der Maschine verändert werden sollen:
  • - die natürliche d. h. durch die Anspannung der Muskeln hervorgerufene, Bewegung des Steuerorgans in umgekehrter Richtung zur Freigabe der Steuereinrichtung führt.
2. Einrichtung für ermüdungsfreies Steuern nach Hauptanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Grad der Blockierung eine Funktion der Ent- bzw. Anspannungsbewegung des Steuerorgans darstellt, die entweder
  • - analog d. h. eine Steuerung ist auch aus einer Mittellage, wenn sie auch erschwert ist, möglich oder
  • - binär d. h. die Steuerung ist vollständig blockiert bei Überschreitung einer Schwelle bzw. vollständig freigegeben bei Unterschreitung einer anderen Schwelle, wobei die beiden Schwellen einer Hysteresiskurve entsprechen.
3. Einrichtung für ermüdungsfreies Steuern nach Hauptanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierung der Steuereinrichtung entweder
  • - in beiden Richtungen d. h. weder eine Vergrößerung noch eine Verkleinerung des Parameters zuläßt oder
  • - nur in eine Richtung d. h. eine Änderung in die andere Richtung bleibt möglich erfolgt.
4. Einrichtung für ermüdungsfreies Steuern nach Hauptanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Gewicht des Steuerorgans über ein Hebelsystem allein d. h. ohne zusätzliche Energiequelle, zum Blockieren der Steuereinrichtung verwendet wird.
5. Einrichtung für ermüdungsfreies Steuern nach Hauptanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Steuerorgans, die der Übergang von Ruhestellung zur Aktivstellung ankündigt, von einem Geber für Lage (Infrarot, Ultraschall, induktiv, kapazitiv) oder für Druck registriert in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, das einer Blockiereinrichtung zugeführt wird, die die Steuereinrichtung auf elektromechanischer Weise blockiert.
DE1996108312 1996-02-22 1996-02-22 Einrichtung für ermüdungsfreies Steuern von Triebwerken Withdrawn DE19608312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108312 DE19608312A1 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Einrichtung für ermüdungsfreies Steuern von Triebwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108312 DE19608312A1 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Einrichtung für ermüdungsfreies Steuern von Triebwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19608312A1 true DE19608312A1 (de) 1997-08-28

Family

ID=7787171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996108312 Withdrawn DE19608312A1 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Einrichtung für ermüdungsfreies Steuern von Triebwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19608312A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT199067B (de) * 1956-11-12 1958-08-11 Josef Ing Schmid Vorrichtung zur leichten und ermüdungsfreien Bedienung des Beschleunigungspedales von Kraftfahrzeugen
DE1951083A1 (de) * 1969-10-10 1971-04-29 Karl Schmieder Vorrichtung zum Entlasten des das Gaspedal bedienenden Fusses
DE2639937A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Ferdinand Kellner Gaspedal fuer kraftfahrzeuge
DE2650975A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Robert Hasenfuss Fussgasarretiervorrichtung mit automatischer arretierungsfreigabe
DE3126024A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Karl 8901 Steppach Miller Stufenlos feststellbares gaspedal fuer kraftfahrzeuge
DE3425308A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Betaetigungseinrichtung mit einem fusshebel
EP0299093A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-18 Chorng-Shing Wu Vorrichtung zum Gasgeben für Kraftfahrzeuge
DE3911448A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Kooi Selectie Beheer Bv Fahrzeug mit mittels eines pedals betaetigbarem geschwindigkeitsregelorgan

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT199067B (de) * 1956-11-12 1958-08-11 Josef Ing Schmid Vorrichtung zur leichten und ermüdungsfreien Bedienung des Beschleunigungspedales von Kraftfahrzeugen
DE1951083A1 (de) * 1969-10-10 1971-04-29 Karl Schmieder Vorrichtung zum Entlasten des das Gaspedal bedienenden Fusses
DE2639937A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Ferdinand Kellner Gaspedal fuer kraftfahrzeuge
DE2650975A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Robert Hasenfuss Fussgasarretiervorrichtung mit automatischer arretierungsfreigabe
DE3126024A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Karl 8901 Steppach Miller Stufenlos feststellbares gaspedal fuer kraftfahrzeuge
DE3425308A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Betaetigungseinrichtung mit einem fusshebel
EP0299093A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-18 Chorng-Shing Wu Vorrichtung zum Gasgeben für Kraftfahrzeuge
DE3911448A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Kooi Selectie Beheer Bv Fahrzeug mit mittels eines pedals betaetigbarem geschwindigkeitsregelorgan

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-146824 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1307,Sep. 8,1992,Vol.16,No.428 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129919C2 (de) Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
EP2243655B1 (de) Vorrichtung mit zusätzlicher Rückstellkraft am Gas-Pedal in Abhängigkeit von der Sollwert- Abweichung eines Fahrzeugparameters
DE3151456C2 (de)
DE60003474T2 (de) Fahrpedal für ein Kraftfahrzeug
DE60302011T2 (de) Gaspedal mit integrierter Rückstellkraftkontrolle
DD156523A5 (de) Arbeitsverfahren fuer eine elektromotorische bremsbetaetigungsvorrichtung,insbesondere bei schienenfahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19909326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE3347070A1 (de) Vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
WO2015055615A1 (de) Verfahren zum führen eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug zum ausführen des verfahrens
EP0072395B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Stellung eines ein Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussenden Elements
DE60201478T2 (de) Steuersystem für Steer-by-wire-Lenkung mit einer Betriebsfunktion zur Aktualisierung der Ruheposition eines Betriebselementes
DE102007016975A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit einem Pedalkraftsimulator
DE4425477A1 (de) Bremspedaleinrichtung für eine elektrische Bremsanlage
DE2735470A1 (de) Selbsttaetige bremsvorrichtung
DE2829894A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor
DE2755338C2 (de) Elektrische Stellvorrichtung für Geschwindigkeitsregeleinrichtungen
DE2715763A1 (de) Fussbetriebene vorrichtung zur steuerung von drosselklappe und bremswirkung in motorfahrzeugen
DE102018128014A1 (de) Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE2938468A1 (de) Traegheitsmessdosierventil fuer die bremsen eines fahrzeugs
DE3542296A1 (de) Bremskraft-steuervorrichtung fuer automobile
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE2630071A1 (de) Vorrichtung zur geschwindigkeitsbegrenzung von gaspedalgesteuerten fahrzeugen
DE19608312A1 (de) Einrichtung für ermüdungsfreies Steuern von Triebwerken
DE10064307B4 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen eines Beschleunigungs-oder Verzögerungswertes beim Fahren eines Kraftfahrzeuges
EP0860337B1 (de) Fahrzeugbremse eines Nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee