DE19607565A1 - Compact-Disc - Google Patents

Compact-Disc

Info

Publication number
DE19607565A1
DE19607565A1 DE19607565A DE19607565A DE19607565A1 DE 19607565 A1 DE19607565 A1 DE 19607565A1 DE 19607565 A DE19607565 A DE 19607565A DE 19607565 A DE19607565 A DE 19607565A DE 19607565 A1 DE19607565 A1 DE 19607565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compact disc
outer contour
disc
circular
disc according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19607565A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Niederlein
Gerhard Ochs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM AG
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Priority to DE19607565A priority Critical patent/DE19607565A1/de
Publication of DE19607565A1 publication Critical patent/DE19607565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Compact-Disc mit einem kreisförmigen Außenumfang zur Aufnahme von zu speichernden Informationen und/oder zur Wiedergabe von gespeicherten In­ formationen.
Compact-Discs dienen im allgemeinen dem Speichern von Infor­ mationen, wie Daten, Tönen und Bildern. Derartige Compact- Discs, nachfolgend auch als Platten bezeichnet, weisen einen kreisrunden Außenumfang auf und werden in der Regel in eine Wiedergabeeinheit aufweisenden Plattenabspielgeräten abge­ spielt. Darüber hinaus werden Compact-Discs bei vielen, vor allem industriellen Anwendungszwecken in Plattenaufzeich­ nungsgeräten zum Speichern von Informationen auf den Platten eingesetzt. Weiterhin werden Compact-Discs auch in Platten­ wechslern verwendet, in denen sie aus einem Plattenmagazin mittels eines Plattenhalters in die Plattenabspiel- bzw. -Spei­ chereinheit überführt werden. Die Compact-Discs weisen einen außenseitigen Umfangsrand auf, an dem die Compact-Disc in einem Plattenmagazin, in einem Plattenhalter oder einer Abspiel- bzw. Speichereinheit aufgenommen wird. Vielfach sind diese Plattenmagazine, Plattenhalter und Abspiel- bzw. Spei­ chereinheiten derart ausgebildet, daß diese nur den Umfangs­ rand der Compact-Disc erfassen.
Weiterhin sind Compact-Discs bekannt, die keinen kreisförmi­ gen Außenumfang aufweisen, sondern irgendeine anders geformte Außenkontur besitzen. So sind beispielsweise bereits Compact- Discs auf dem Markt, die einen sägezahnförmigen Umfangsrand besitzen oder die Form von Gegenständen aufweisen, z. B. eine Herzform, eine Fischform, eine Kopfform bestimmter Interpre­ ten usw. Dem Formenschatz dieser Compact-Discs sind kaum Grenzen gesetzt.
Bekannt ist weiterhin, daß Compact-Discs immer von innen nach außen abgespielt werden, und zwar im Gegensatz zu herkömmli­ chen Schallplatten. Nur dadurch ist es möglich, den Compact- Discs eine von der kreisrunden Form abweichende Form zu ver­ leihen. Diese nichtkreisrunde Außenkontur der Compact-Discs ist in sich geschlossen und umfaßt den die Informationen ent­ haltenden zentrischen Abspielbereich. Dieser zentrische Ab­ spielbereich kann beispielsweise mehrere Musikstücke enthal­ ten, wie das in der Regel bei Maxi-Compact-Discs der Fall ist. Dementsprechend enthält nur der von der nichtkreisförmi­ gen Außenkontur umschlossene kreisförmige Bereich der Com­ pact-Disc die entsprechenden gespeicherten oder zu speichern­ den Informationen.
Einige dieser nichtkreisförmig ausgebildeten Compact-Discs weisen zumindest drei Auflagepunkte an ihrer Außenkontur auf, die im Bereich des ursprünglich kreisrunden Außenumfanges liegen, um die Compact-Disc in der Plattenhülle, im Platten­ caddy, im Plattenhalter oder in der Abspiel- bzw. Spei­ chereinheit zu stabilisieren.
Das Abspielen solcher keine kreisrunde Form aufweisenden Com­ pact-Discs ist bei einzelne Platten abspielenden Compact- Disc-Abspielgeräten üblicher Art in der Unterhaltungselektro­ nik an sich problemlos. Probleme treten indessen bei solchen Geräten, beispielsweise Plattenwechslergeräten auf, bei denen Plattenhalter zur Anwendung kommen, die zum Transport der Compact-Disc zwischen einem Plattenmagazin und einer Abspiel- bzw. Einlesereinheit vorgesehen sind. Solche Plattenhalter sind vielfach mit einer größeren zentrischen Öffnung für den Abtaststrahl der Abspiel- bzw. Einleseeinheit versehen, so daß der Plattenhalter die Compact-Disc nur an ihrem Umfangs­ rand aufnimmt. Eine nichtkreisrundförmige Compact-Disc würde somit ihre Stabilität verlieren oder sich gar aus dem Plat­ tenhalter lösen. Dies führt zu schwerwiegenden Störungen im Funktionsablauf bis hin zu mechanischen Zerstörungen im Plat­ tenwechslergerät bzw. einer unmöglichen gewordenen Benutzung der Compact-Disc.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Compact-Disc der eingangs genannten Art zu schaffen, die sowohl in Geräten für einzelne Compact-Discs als auch in Plattenwechslergeräten be­ spielt werden kann, und zwar unabhängig von der den zentri­ schen Abspiel- bzw. Aufnahmebereich umschließenden Außenkon­ tur.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß
  • - in die Compact-Disc eine Scheibe mit beliebig geformter, mehrere außenumfangsseitige Auflagestellen aufweisender Außenkontur integriert ist,
  • - die Außenkontur innerhalb eines kreisförmigen Außenum­ fangsbereiches und außerhalb eines die Informationen speichernden zentrischen Speicher- bzw. Wiedergabeberei­ ches verläuft, und
  • - der Außenumfangsbereich abtrennbar ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Compact-Disc weist also zunächst weiter­ hin eine kreisrunde Form auf, wodurch diese neben den übli­ chen einzelne Compact-Discs abspielenden Abspielgeräten auch in allen Plattenwechslergeräten mit Plattenhaltern problemlos bespielt oder abgespielt werden kann. Die ursprüngliche Form bleibt also erhalten. Benutzer von einzelnen Platten abspie­ lenden Geräten oder Sammler solcher Compact-Discs können, falls das gewünscht wird, den Außenumfangsbereich der Com­ pact-Disc gegenüber der beliebig geformten geschlossenen Au­ ßenkontur einfach in eine Scheibe mit nichtkreisförmiger Au­ ßenkontur umwandeln, da der kreisförmige Außenumfangsbereich, der die beliebig geformte geschlossene Außenkontur umgibt, abtrennbar ausgebildet ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem kreisförmigen Außenumfangsbereich und der beliebig geformten geschlossenen Außenkontur eine Perforierung vorgesehen. Durch einfachen Fingerdruck kann somit der kreisförmige Außenum­ fangsbereich entlang der Perforation herausgedrückt bzw. her­ ausgebrochen werden, so daß dadurch eine Scheibe erhalten wird, die die beliebig geformte geschlossenen Außenkontur aufweist, welche den die Informationen speichernden zentri­ schen Speicher- bzw. Wiedergabebereiches umfaßt.
Bei einer alternativen Ausgestaltung ist die beliebig geform­ te geschlossene Außenkontur als Sollbruchlinie ausgebildet. Auch hierbei wird durch einfachen Fingerdruck der kreisförmi­ ge Außenumfangsbereich der Compact-Disc entlang der Soll­ bruchlinie herausgedrückt bzw. herausgebrochen.
In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Com­ pact-Disc ist der kreisförmige Außenumfangsbereich in mehrere Abschnitte unterteilt und jeder dieser Abschnitte ist einzeln von der beliebig geformten geschlossenen Außenkontur der Com­ pact-Disc entfernbar. Durch die Aufteilung des kreisförmigen Außenumfangsbereiches der Compact-Disc in mehrere einzelne Abschnitte wird das Herausdrücken bzw. Herausbrechen des kreisförmigen Außenumfangsbereiches erleichtert. Bevorzugt sind dabei die einzelnen Abschnitte des kreisförmigen Außen­ umfangsbereiches jeweils zueinander und zur beliebig geform­ ten geschlossenen Außenkontur mit einer Perforierung verse­ hen. Andererseits können die Abschnitte des kreisförmigen Au­ ßenumfangsbereiches jeweils zueinander und zur beliebig ge­ formten geschlossenen Außenkontur mit Sollbruchlinien verse­ hen sein.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gehen vom Umfangsrand der Compact-Disc mehrere Stege zu der Außen­ kontur der Scheibe unter Bildung von Freiräumen zwischen den Stegen bzw. einem Steg und einer sich in den Umfangsrand er­ streckenden Auflagestelle ab, wobei die Verbindungen zwischen den Stegen und der Außenkontur und zwischen den Auflagestel­ len und dem Umfangsrand jeweils als Sollbruchstelle ausgebil­ det sind. Dies führt zu einer wesentlichen Materialersparnis.
Zweckmäßigerweise sind die außenumfangsseitigen Auflagestel­ len der durch die beliebig geformten geschlossenen Außenkon­ tur gebildeten Scheibe derart am Außenumfang der Compact-Disc verteilt, daß die Scheibe in einem entsprechenden Träger bzw. Halter stabilisiert ist. Dadurch wird ein Verklemmen oder gar ein Herausfallen der Scheibe mit der beliebig geformten ge­ schlossenen Außenkontur auch bei Plattenhalter verwendenden Plattenwechslergeräten verhindert.
Weiterhin sind bevorzugt die außenumfangsseitigen Auflage­ stellen durch Bereiche der geschlossenen Außenkontur der Scheibe gebildet. Sonach können auch ganze Bereiche der ge­ schlossenen Außenkontur die Aufnahmestellen bilden, wie das beispielsweise bei einer Herzform oder bei Kreisbögen aufwei­ senden Formen der Außenkontur der Scheibe der Fall ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die au­ ßenumfangsseitigen Auflagestellen der Scheibe gleichmäßig zu­ einander beabstandet. Das bedeutet, daß für die geschlossenen Außenkontur der Scheibe eine Form gewählt wird, die z. B. drei Auflagepunkte besitzt, die jeweils in einem Winkel von 120° versetzt zueinander angeordnet sind. Entsprechendes gilt bei einer Form mit vier Auflagepunkten, die in einem Winkel von jeweils 90° zueinander versetzt sind usw . . Zweckmäßigerweise sind hierbei die außenumfangsseitigen Auflagestellen als Auf­ lagepunkte ausgebildet.
Mit der Erfindung wird eine Compact-Disc geschaffen, die so­ wohl in Abspielgeräten für einzelne Compact-Discs als auch in Plattenwechslergeräten mit Plattenhaltern bespielt werden kann, und zwar unabhängig von der den zentrischen Abspielbe­ reich umschließenden Außenkontur der Scheibe.
An zwei Ausführungsbeispielen wird der der Erfindung zugrun­ deliegende Gedanke unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeich­ nung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Compact- Disc nach einer ersten Ausführungsform mit einer Per­ foration und
Fig. 2: eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Compact- Disc nach einer zweiten Ausführungsform mit zusätzli­ chen Sollbruchlinien.
In den Fig. 1 und 2 ist eine kreisrundförmige Compact-Disc 1 gezeigt, die eine zentrische Öffnung 2 zur Aufnahme in ei­ ner Abspiel- bzw. Einleseeinheit sowie einen außenseitigen Umfangsrand 3 aufweist. Die zentrische Öffnung 2 ist vom In­ formationen speichernden zentrischen Speicher- bzw. Wiederga­ bebereich 4 umgeben, der durch die kreisrunde strichlierte Linie 5 dargestellt und begrenzt ist.
Eine den die Informationen speichernden, zentrischen Spei­ cher- bzw. Wiedergabebereich 4 umgebende Außenkontur 6 belie­ biger geschlossener Form, hier ein unregelmäßiges Vieleck, ist durch die strichlierte Linie 7 dargestellt. Diese ge­ schlossene Außenkontur 6 wird gemäß Fig. 1 durch eine Perfo­ rierung 8 gebildet. Außerhalb der beliebig geformten ge­ schlossenen Außenkontur 6 werden somit mehrere Abschnitte 9 im kreisförmigen Außenumfangsbereich 10 der Compact-Disc 1 gebildet. Durch einfaches Heraustrennen bzw. Herausbrechen dieser Abschnitte 9 einschließlich des zugehörigen Umfangs­ randes 3 des kreisförmigen Außenumfangsbereiches 10 entlang der Perforierung 8 der geschlossenen Außenkontur 6, die sich an fünf voneinander beabstandeten Auflagestellen 13 in den Um­ fangsrand 3 erstreckt, wird in einem oder mehreren Arbeits­ schritten eine Scheibe 11 mit der nichtkreisrundförmigen Au­ ßenkontur 6 erhalten.
Bei der Ausführungsform der Compact-Disc 1 nach Fig. 2 umfaßt der kreisförmige Außenumfangsbereich 10 eine Vielzahl von Stegen 12, die zwischen dem Umfangsrand 3 der Compact-Disc 1 und der Außenkontur 6 der in die Compact-Disc 1 integrierten Scheibe 11 verlaufen. Zwischen den Stegen 12 bzw. zwischen einem Steg 12 und einer sich in den Umfangsrand 3 erstrecken­ den Auflagestelle 13 der Scheibe 11 befindet sich jeweils ein Freiraum 14. Die Verbindungen zwischen den Stegen 12 und der Außenkontur 6 sind jeweils als Soll-Bruchstelle ausgebildet. Des weiteren ist jede Verbindung zwischen einer der Auflage­ stellen 13 und dem Umfangsrand 3 als Soll-Bruchstelle ausge­ führt. Aufgrund dieser Soll-Bruchstellen kann die Scheibe 11 mit beliebiger bzw. unregelmäßig geformter Außenkontur 6 leicht aus dem kreisförmigen Außenumfangsbereich 10 der Com­ pact-Disc 1 herausgedrückt bzw. herausgebrochen werden.
Zur Stabilisierung der nach dem Herausbrechen des kreisförmi­ gen Außenumfangsbereiches 10 erhaltenen Scheibe 11 sollte de­ ren Außenkontur 6 immer derart ausgebildet sein, daß zumin­ dest drei in der Außenkontur 6 der Scheibe 11 liegende Aufla­ gestellen 13 vorhanden sind, die im Umfangsrand 3 der ur­ sprünglich kreisrunden Compact-Disc 1 liegen. In den darge­ stellten Ausführungsformen sind jeweils fünf, als Auflage­ punkte ausgebildete Auflagestellen 13 vorgesehen.
Bei der Verwendung der Compact-Disc 1 in einem üblichen ein­ zelne Platten abspielenden Abspielgerät kann der Außenum­ fangsbereich 10, wie erläutert, herausgetrennt und somit die verbleibende Scheibe 11 abgespielt werden. Selbstverständlich kann auch die Compact-Disc 1 abgespielt werden.
Bei Compact-Disc-Wechslergeräten mit Plattenhaltern kann die Compact-Disc 1 in üblicher Weise mit dem nicht herausgetrenn­ ten Außenumfangsbereichen 10 wie eine normale Compact-Disc zuverlässig eingelegt und abgespielt werden. Die Compact-Disc 1 ist somit universell in allen Compact-Disc-Geräten einsetz­ bar.

Claims (11)

1. Compact-Disc mit einem kreisförmigen Außenumfang zur Auf­ nahme von zu speichernden Informationen und/oder zur Wie­ dergabe von gespeicherten Informationen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - in die Compact-Disc (1) eine Scheibe (11) mit belie­ big geformter, mehrere außenumfangsseitige Auflage­ stellen (13) aufweisender Außenkontur (6) integriert ist,
  • - die Außenkontur (6) innerhalb eines kreisförmigen Außenumfangsbereiches (10) und außerhalb eines die Informationen speichernden zentrischen Speicher- bzw. Wiedergabebereiches (4) verläuft, und
  • - der Außenumfangsbereich (10) abtrennbar ausgebildet ist.
2. Compact-Disc nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem kreisförmigen Außenumfangsbereich (10) und der beliebig geformten geschlossenen Außenkontur (6) eine Perforierung (8) vorgesehen ist.
3. Compact-Disc nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beliebig geformte geschlossene Außenkontur (6) als Sollbruchlinie ausgebildet ist.
4. Compact-Disc nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisförmige Außenumfangsbereich (10) in mehrere Ab­ schnitte (9) unterteilt ist, und jeder dieser Abschnitte (9) einzeln von der beliebig geformten geschlossenen Au­ ßenkontur (6) entfernbar ist.
5. Compact-Disc nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (9) des kreisförmigen Außenumfangsberei­ ches (10) jeweils zueinander und zur beliebig geformten geschlossenen Außenkontur (6) mit einer Perforierung (8) versehen sind.
6. Compact-Disc nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (9) des kreisförmigen Außenumfangsberei­ ches (10) jeweils zueinander und zur beliebig geformten geschlossenen Außenkontur (6) mit Sollbruchlinien verse­ hen sind.
7. Compact-Disc nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Umfangsrand (3) der Compact-Disc (1) mehrere Stege (12) zu der Außenkontur (6) der Scheibe (11) unter Bil­ dung von Freiräumen (14) zwischen den Stegen (12) bzw. einem Steg (12) und einer sich in den Umfangsrand (3) er­ streckenden Auflageselle (13) abgehen, wobei die Verbin­ dungen zwischen den Stegen 12 und der Außenkontur (6) und zwischen den Auflagestellen (13) und dem Umfangsrand (3) jeweils als Sollbruchstelle ausgebildet ist.
8. Compact-Disc nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die außenumfangsseitigen Auflagestel­ len (13) der durch die beliebig geformten geschlossenen Außenkontur (6) gebildeten Scheibe (7) derart am Außenum­ fang der Compact-Disc (1) verteilt sind, daß die Scheibe (7) in einem entsprechenden Träger bzw. Halter stabili­ siert ist.
9. Compact-Disc nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die außenumfangsseitigen Auflagestel­ len (13) durch Bereiche der geschlossenen Außenkontur (6) der Scheibe (7) gebildet sind.
10. Compact-Disc nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die außenumfangsseitigen Auflagestel­ len (13) der Scheibe (7) gleichmäßig zueinander beabstan­ det sind.
11. Compact-Disc nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die außenumfangsseitigen Auflagestel­ len (13) als Auflagepunkte ausgebildet sind.
DE19607565A 1996-01-20 1996-02-29 Compact-Disc Withdrawn DE19607565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607565A DE19607565A1 (de) 1996-01-20 1996-02-29 Compact-Disc

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602042 1996-01-20
DE19607565A DE19607565A1 (de) 1996-01-20 1996-02-29 Compact-Disc

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19607565A1 true DE19607565A1 (de) 1997-07-24

Family

ID=7783288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607565A Withdrawn DE19607565A1 (de) 1996-01-20 1996-02-29 Compact-Disc

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19607565A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009554A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Adivan High Tech Ag Compactdisc im scheck- oder visitenkartenformat
DE19742150C1 (de) * 1997-09-24 1999-04-22 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren zur Herstellung einer optischen Speicherplatte und zu deren Herstellung geeigneter CD-R-Plattenrohling
DE19831685C1 (de) * 1998-06-03 1999-11-25 Ronald Grafe Kleinere Form eines standardmäßig runden, scheibenförmigen Datenträgers, wie CD, CD-ROM, CD-R, CD-RW oder DVD, besonders geeignet für den Transport in Geldbörsen
DE29821894U1 (de) * 1998-07-23 1999-12-09 Bessler Harald Adapter
EP1041547A2 (de) * 1999-03-31 2000-10-04 Tomoaki ITO Unrunde optische Platte
WO2001003134A1 (en) * 1999-07-01 2001-01-11 Ka Ho Tsun Irregular shaped compact disc
WO2001006503A1 (en) * 1999-07-16 2001-01-25 Skc Co., Ltd. Non-circular optical disc
FR2809857A1 (fr) * 2000-06-06 2001-12-07 Yves Sennegon Procede de realisation d'un disque compact de type cd-rom de dimensions reduites

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009554A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Adivan High Tech Ag Compactdisc im scheck- oder visitenkartenformat
DE19742150C1 (de) * 1997-09-24 1999-04-22 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren zur Herstellung einer optischen Speicherplatte und zu deren Herstellung geeigneter CD-R-Plattenrohling
US6447870B1 (en) 1997-09-24 2002-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Optical storage disk blank and method for manufacturing the disk blank
DE19831685C1 (de) * 1998-06-03 1999-11-25 Ronald Grafe Kleinere Form eines standardmäßig runden, scheibenförmigen Datenträgers, wie CD, CD-ROM, CD-R, CD-RW oder DVD, besonders geeignet für den Transport in Geldbörsen
DE29821894U1 (de) * 1998-07-23 1999-12-09 Bessler Harald Adapter
EP1041547A2 (de) * 1999-03-31 2000-10-04 Tomoaki ITO Unrunde optische Platte
EP1041547A3 (de) * 1999-03-31 2001-08-16 Tomoaki ITO Unrunde optische Platte
US6335072B1 (en) 1999-03-31 2002-01-01 Tomoaki Ito Non-true-circular optical disk
WO2001003134A1 (en) * 1999-07-01 2001-01-11 Ka Ho Tsun Irregular shaped compact disc
WO2001006503A1 (en) * 1999-07-16 2001-01-25 Skc Co., Ltd. Non-circular optical disc
FR2809857A1 (fr) * 2000-06-06 2001-12-07 Yves Sennegon Procede de realisation d'un disque compact de type cd-rom de dimensions reduites

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944903B1 (de) Abspielgerät
DE2806184A1 (de) Anlage zum herstellen von mehrspuren- magnetaufnahmen
DE69727847T2 (de) Kassettengehäuse für plattenförmigen Aufzeichnungsträger und Plattenkassette
DE7924084U1 (de) Magnetbandkassette mit in mindestens einer wandung angeordneten markierungsoeffnungen
DE2015346A1 (de) Speichersystem
DE19607565A1 (de) Compact-Disc
EP1004116B1 (de) Compactdisc im scheck- oder visitenkartenformat
DE2529211A1 (de) Magnetische aufzeichnungsvorrichtung
DE3223059A1 (de) System fuer die herstellung von selbstgestalteten audiokassetten, videokassetten und aehnlichen
DE19614408A1 (de) Editieranordnung
EP0275355B1 (de) CD-Plattenspieler
WO2000051121A1 (de) Datenträger mit verschieden formatierten audio- und videodaten sowie dazugehörige(s) aufzeichnungsvorrichtung und -verfahren
EP0717873B1 (de) Wiedergabe- und/oder aufzeichnungsgerät für platten
EP1198097A2 (de) Virtuelles Speichergerät für ein digitales Hausnetz
EP0570409B1 (de) Verfahren zum lesen von daten eines rotierenden aufzeichnungsträgers
EP0626095B1 (de) Ständer mit fächern für aufzeichnungsträger enthaltende kassetten
DE3732983A1 (de) Cd-spieler mit einem speicher
EP1435096B1 (de) Abspielgerät für speichermedien
DE60018697T2 (de) Multidimensionale optische Platte
EP1194929B1 (de) Schublade für ein cd-laufwerk
DE3222487A1 (de) Bandkassettenrekorder
DE202006004858U1 (de) CD-Aufbewahrungsvorrichtung
DE19932340A1 (de) Plattenförmiger optischer Datenträger
DE19757129A1 (de) Vorrichtung zum Bespielen eines Datenträgers mit Musikstücken oder Videoclips
DE8531981U1 (de) Verpackung für Informationsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee