DE19606909A1 - Verfahren zur empfangsseitigen Störsignalunterdrückung an offenen seriellen Lichtwellenleiterschnittstellen - Google Patents

Verfahren zur empfangsseitigen Störsignalunterdrückung an offenen seriellen Lichtwellenleiterschnittstellen

Info

Publication number
DE19606909A1
DE19606909A1 DE1996106909 DE19606909A DE19606909A1 DE 19606909 A1 DE19606909 A1 DE 19606909A1 DE 1996106909 DE1996106909 DE 1996106909 DE 19606909 A DE19606909 A DE 19606909A DE 19606909 A1 DE19606909 A1 DE 19606909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
state
optical waveguide
change
maximum data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996106909
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dipl Ing Griesl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE1996106909 priority Critical patent/DE19606909A1/de
Publication of DE19606909A1 publication Critical patent/DE19606909A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2507Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/24Testing correct operation
    • H04L1/245Testing correct operation by using the properties of transmission codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur empfangsseitigen Störsignalunterdrückung an offenen seriellen Lichtwellenleiterschnittstellen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
In der Datenübertragungstechnik werden in zunehmendem Maße Lichtwellenleiter, im folgenden LWL genannt, als Übertragungsmedium eingesetzt. Derartige LWL- Verbindungen zeichnen sich vorteilhafterweise unter normierten Aufwandsbedingungen durch eine große Reichweite bei systembedingt galvanischer Trennung zwischen Sender und Empfänger aus. Marktübliche sogenannte Transceiver wie beispielsweise der Toshiba TODX295/297 sind besonders einfach an digitale Schaltungen zur Signalverarbeitung ankoppelbar. Die Empfänger dieser Transceiver verfügen über eine spezielle Schaltung zur Pegelanpassung an das optische Eingangssignal, um die Pulsbreitenverzerrungen zu minimieren.
Im praktischen Betrieb derartiger LWL-Übertragungsstrecken zeigt sich jedoch das Problem, daß bei Unterbrechungen im optischen Übertragungsweg der Kette elektrooptischer Wandler - LWL - optoelektrischer Wandler an beliebiger Stelle im laufenden Betrieb durch unvermeidbare Einkopplung von Fremdlicht bei im wesentlichen statistisches, optisches Störsignal am empfangsseitigen optoelektrischen Wandler anliegt und in eine äquivalente elektrische Störwandlung umgesetzt wird. Infolge fehlenden qualifizierten Datensignals wird diese Störspannung als vermeintlich gedämpftes Datensignal interpretiert und durch die Mittel zur Pegelanpassung auf Nennsignalpegel verstärkt. Aus Sicht einer empfangenden Datenverarbeitungseinrichtung erscheint ein derart angepaßtes Störsignal als aufbereitetes Datensignal, das hinsichtlich der Datenverarbeitungseinrichtung einerseits im Wege kontinuierlicher Dateninterpretation zu einer Verarbeitungsgrundlast führt und andererseits die Ergebnisse der Dateninterpretation als tatsächliche Daten angenommen werden, wodurch Fehlverarbeitungen im empfangenden System hervorgerufen werden. Beide Tatbestände werden als extrem nachteilig angesehen.
Durch interne Vorbenutzung ist bekannt, über Optokoppler abzufragen, ob das LWL- Kabel an der Baugruppe, die den Transceiver enthält, angeschlossen ist. Diese Lösung bedingt zusätzlich feinmechanisch orientierten Aufwand und ist darüber hinaus zur Erfassung zur Trennung eines LWL-Kabels zwischen Transceivern oder der Abkopplung des LWL-Kabels an der Gegenstelle ungeeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das mit einfachen Mitteln, insbesondere unter Verzicht auf feinmechanisch orientierten Aufwand die Unterdrückung von an offenen seriellen LWL-Schnittstellen unvermeidbar eingekoppelten Störsignalen unabhängig von der Art des Zustandekommens gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Mitteln des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine weiterführende vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 beschrieben.
In ihrem Wesen geht die Erfindung von dem Tatbestand aus, daß die Übertragungsgeschwindigkeit auf digitalen seriellen Übertragungsstrecken medienunabhängig aus dem Erfordernis der kommunikativen Interoperatibilität heraus gemäß CCITT/ETSI-Empfehlungen genormt und als diskrete Übertragungsraten vorbekannt sind. Dabei ist eine vorgegebene maximale Datenübertragungsrate unmittelbar durch eine feste Zeitspanne gekennzeichnet, während der ein aktueller Signalzustand kontinuierlich gehalten wird. Jeder Signalzustandswechsel innerhalb dieser Zeitspanne beruht demgemäß auf einer Signalübertragungsrate, die größer ist als die vereinbarungsgemäß vorgegebene maximale Datenübertragungsrate und ist demzufolge als Störsignal anzusehen. Dabei ist es unerheblich, welcher binäre Signalzustand zum Zeitpunkt des störenden Signalzustandswechsel aktuell ist.
Dementsprechend wird aus der vorgegebenen maximalen Datenübertragungsrate der seriellen Schnittstelle ein vorgebbares Signalmuster abgeleitet, wobei das Signalmuster signalzustandsunabhängig durch ein zustandswechselfreies Intervall abgebildet wird.
Beim Auftreten eines eine Störung qualifizierenden Zustandswechsels innerhalb eines zustandswechselfreien Intervalls über die Weiterleitung des Zustandssignals an die empfangende Datenverarbeitungseinrichtung unterbrochen.
Im ungestörten Datenübertragungsbetrieb sind aufeinanderfolgende Signalzustandswechsel bestimmungsgemäß derart zeitlich beabstandet, daß das die Dauer des vorgegebenen zustandswechselfreien Intervalls stets überschritten wird und demzufolge die empfangenen Daten ununterbrochen an die empfangende Datenverarbeitungseinrichtung weitergeleitet werden.
Im Falle der Unterbrechung des eingangs beschriebenen optischen Übertragungsweges wird ein durch ein breit moduliertes Frequenzspektrum gekennzeichnetes Fremdlicht empfangen, das stets auch so hochfrequente Spektralanteile im empfangenen Demodulationssignal aufweist, die ein Datensignal mit einer Signalübertragungsrate vortäuschen, die größer ist als die vorgegebene maximale Datenübertragungsrate. Demgemäß sind innerhalb des zustandswechselfreien Intervalls vereinbarungswidrige Signalzustandswechsel detektierbar, deren erstmaliges Auftreten zur Unterbrechung der Weiterleitung des Zustandssignals führt.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung wird die Unterbrechung der Weiterleitung für eine Zeitdauer von mindestens 20 ms aufrechterhalten. In vorteilhafter Weise werden dadurch netzfrequente Störquellen, wie etwa netzbetriebene Beleuchtungsmittel, signaltechnisch eliminiert.
Vorteilhafterweise ist dieses Verfahren mit für sich bekannten parametrierbaren Zeitgeberbausteinen sehr einfach realisierbar und kommt dabei ohne feinmechanisch orientierte oder mit Justageaufwand verbundene Mittel aus.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die dazu erforderlichen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild der Lichtwellenleiterankopplung an eine elektrische Schnittstelleneinrichtung und
Fig. 2 eine Darstellung ausgewählter Signalverläufe.
Gemäß Fig. 1 wird ein Sendedatenstrom 411 in einer Schnittstelleneinrichtung 410 in ein zur seriellen Übertragung geeignetes Übertragungsprotokoll, beispielsweise RS 232, umgesetzt und zum Lichtwellenleiterschnittstellenbaustein 420 übertragen. Mit dem Lichtwellenleiterschnittstellenbaustein 420 werden die gemäß dem seriellen Übertragungsprotokoll aufgeschalteten Daten zum Transport über optische Medien aufbereitet, elektrooptisch gewandelt und über einen Lichtwellenleiter 421 für die Senderichtung verschickt. Für die Empfangsrichtung ist ein Lichtwellenleiter 422 vorgesehen, der am Lichtwellenleiterschnittstellenbaustein 420 endet. Nach der optoelektrischen Wandlung des Empfangssignals wird aus dem elektrischen Äquivalent des optischen Leitungssignals das Zustandssignal 100 regeneriert, das entsprechend einem vorgegebenen Übertragungsprotokoll, beispielsweise RS 232, an die Schnittstelleneinrichtung 410 weitergeleitet wird, mit dem es in den Empfangsdatenstrom 412 umgesetzt wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die empfangsseitige Verbindung zwischen dem Lichtwellenleiterschnittstellenbaustein 420 und der Schnittstelleneinrichtung 410 durch einen Schalter 450 unterbrechbar, der als Öffner ausgestaltet und durch ein Unterbrechungssignal 300 steuerbar ist. Das Unterbrechungssignal 300 wird in einer Auswerteschaltung 430 generiert, die an eine Zeitbasis 440 und den das Zustandssignal 100 führenden empfangsseitigen Ausgang des Lichtwellenleiterschnittstellenbausteins 420 angeschlossen ist.
Zur Erläuterung des Verfahrens sind in Fig. 2 ausgewählte Signalverläufe im zeitlich determinierten Zusammenhang dargestellt. Das Zustandssignal 100 ist durch aufeinanderfolgende Zustandswechsel 101 bis 106 gekennzeichnet, deren schnellstmögliche zeitliche Aufeinanderfolge durch die vereinbarungsgemäß vorgegebene maximale Datenübertragungsrate limitiert ist. Ausgehend von dieser maximalen Übertragungsrate des Zustandssignals 100 wird ein Signalmuster 200 vorgegeben, das zustandsunabhängig durch ein zustandswechselfreies Intervall abgebildet wird. Das Signalmuster 200 ist in Fig. 2 in positiver Logik dargestellt, wobei jeweils die low-high-Flanke 201, 203, 205 und 207 den Beginn und die fallende Flanke 202, 204 und 206 das Ende eines zustandswechselfreien Intervalls darstellt. Dabei ist vorgesehen, daß jeder Zustandswechsel 101 bis 106 des Zustandssignals 100 zu den Zeitpunkten 1, 3, 5, 7, 8 und 9 jeweils den Beginn eines zustandswechselfreien Intervalls des Signalmusters 200, gekennzeichnet durch die steigenden Flanken 201, 203, 205 und 207, auslöst.
Während des Datenempfangs ist vereinbarungsgemäß die Dauer eines gehaltenen Zustands des Zustandssignals 100, das sind die zeitlichen Abstände zwischen den Zeitpunkten 1 und 3, 3 und 5 sowie 5 und 7, größer als das zugehörige startsynchronisierte zustandswechselfreie Intervall, das durch die zeitlichen Abstände zwischen den Zeitpunkten 1 und 2, 3 und 4 sowie 5 und 6 gegeben ist. Das ebenfalls in positiver Logik in Fig. 2 dargestellte Unterbrechungssignal 300 bleibt inaktiv, gleichbedeutend mit dem geschlossenen Zustand des Schalters 450.
Bei Unterbrechung des optischen Übertragungsweges kommt es durch fehlende Datensignale und Fremdlichteinfall zu undeterminierten Zustandswechseln des Zustandssignals 100, die in Fig. 2 mit den Bezugszeichen 105 und 106 versehen sind. Dabei wird das vereinbarungsgemäß zustandswechselfreie Intervall zwischen den Zeitpunkten 7 und 10 beginnend mit dem startsynchronisierten Zustandswechsel 207 des Signalmusters infolge des Zustandswechsels 104 des Zustandssignals 100 durch den unerwarteten Zustandswechsel 105 des Zustandssignals 100 verletzt, woraufhin das Signalmuster 200 mit dem Zustandswechsel 208 zum Zeitpunkt 8 erneut startsynchronisiert wird.
Der als fehlerhaft erkannte Zustandswechsel 105 des Zustandssignals 100 bewirkt die Aktivierung des Unterbrechungssignals 300 unter Öffnung des Schalters 450 und Unterbrechung des empfangsseitigen Signalflusses zwischen dem LWL- Schnittstellenbaustein 420 und der Schnittstelleneinrichtung 410.
In gleicher Weise stellt der Zustandswechsel 106 des Zustandssignals 100 zum Zeitpunkt 9 unabhängig davon, ob der Zeitpunkt 9 seines Auftretens vor oder nach dem Zeitpunkt 10 liegt, einen vereinbarungsgemäß undeterminierten Zustandswechsel dar, soweit seine zeitliche Beabstandung von dem vorausgehenden Zustandswechsel 105 kürzer ist als das vereinbarungsgemäß unterbrechungsfreie Intervall des Signalmusters 200.
Die Unterbrechung des Signalflusses zwischen dem LWL-Schnittstellenbaustein 420 und der Schnittstelleneinrichtung 410 im Falle undeterminierter Signalwechsel des Zustandssignals 100 befreit vorteilhafterweise jede beliebige der Schnittstelleneinrichtung 410 empfangsseitig nachgeschalteten Datenverarbeitungseinrichtung von grundsätzlich belastenden sowie ergebnislosen Dateninterpretationsversuchen, die zu Fehlverarbeitungen führen können. Damit wird sowohl die Sicherheit der Datenübertragung als auch der Datenverarbeitung erhöht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Aktivierung des Unterbrechungssignals 300 und die damit verbundene Öffnung des Schalters 450 über eine vorgebbare Zeitspanne aufrechtzuerhalten. Für diese Zeitspanne, die in Fig. 2 durch die Beabstandung der Zeitpunkte 8 und 11 dargestellt ist, ist eine Dauer von mindestens 20 ms vorgesehen. Vorteilhafterweise wird dadurch der störende Einfluß netzfrequent erregter Lichtquellen unterbunden.
Bezugszeichenliste
1 . . . 11 Zeitpunkte
100 Zustandssignal
101 . . . 106 Zustandswechsel des Zustandssignals
200 Signalmuster
201 . . . 209 Zustandswechsel des Signalmusters
300 Unterbrechungssignal
410 Schnittstelleneinrichtung
411 Sendedatenstrom
412 Empfangsdatenstrom
420 LWL-Schnittstellenbaustein, Transceiver
421 LWL-Senderichtung
422 LWL-Empfangsrichtung
430 Auswerteschaltung
440 Zeitbasis
450 Schalter

Claims (3)

1. Verfahren zur empfangsseitigen Störsignalunterdrückung an offenen seriellen Lichtwellenleiterschnittstellen mit einem eine automatische Pegelregelung umfassenden Schnittstellenbaustein, der mit einer eine serielle elektrische Schnittstelle bedienenden Einrichtung verbunden ist, die mit einer vorgegebenen maximalen Datenübertragungsrate betrieben werden, bei dem
  • - das empfangene optische Signal in ein adäquates elektrisches, binärwertiges Zustandssignal umgesetzt wird,
  • - bei dem der Zeitverlauf des elektrischen Zustandssignals abgetastet, analysiert und mit einem vorgebbaren Signalmuster verglichen wird,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das vorgebbare Signalmuster aus der vorgegebenen maximalen Datenübertragungsrate abgeleitet wird, wobei das vorgebbare Signalmuster zustandsunabhängig durch ein zustandswechselfreies Intervall abgebildet wird, und
  • - daß bei jedem Zustandswechsel des Zustandssignals innerhalb eines zustandswechselfreien Intervalls die Weiterleitung des Zustandssignals an die die serielle elektrische Schnittstelle bedienenden Einrichtung unterbrochen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung über einen Zeitraum von mindestens 20 ms aufrechterhalten wird.
DE1996106909 1996-02-19 1996-02-19 Verfahren zur empfangsseitigen Störsignalunterdrückung an offenen seriellen Lichtwellenleiterschnittstellen Ceased DE19606909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106909 DE19606909A1 (de) 1996-02-19 1996-02-19 Verfahren zur empfangsseitigen Störsignalunterdrückung an offenen seriellen Lichtwellenleiterschnittstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106909 DE19606909A1 (de) 1996-02-19 1996-02-19 Verfahren zur empfangsseitigen Störsignalunterdrückung an offenen seriellen Lichtwellenleiterschnittstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19606909A1 true DE19606909A1 (de) 1997-08-21

Family

ID=7786293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996106909 Ceased DE19606909A1 (de) 1996-02-19 1996-02-19 Verfahren zur empfangsseitigen Störsignalunterdrückung an offenen seriellen Lichtwellenleiterschnittstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19606909A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715810A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbus für Fahrzeuge mit mehreren Teilnehmern
USRE44432E1 (en) 2000-02-05 2013-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Headrest on a vehicle seat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435621B2 (de) * 1974-07-24 1978-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur erkennung von uebertragungsfehlern beim empfang von isochron binaer modulierten daten
DE2748782A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-22 Patelhold Patentverwertung Verfahren zur ueberwachung einer pulscodemodulierten datenuebertragung
DE2944245C2 (de) * 1979-11-02 1983-01-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Anordnung zur Vermeidung der Auswertung von Pseudodatentelegrammen
DE2951758C2 (de) * 1979-12-21 1984-04-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Datenübertragungsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435621B2 (de) * 1974-07-24 1978-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur erkennung von uebertragungsfehlern beim empfang von isochron binaer modulierten daten
DE2748782A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-22 Patelhold Patentverwertung Verfahren zur ueberwachung einer pulscodemodulierten datenuebertragung
DE2944245C2 (de) * 1979-11-02 1983-01-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Anordnung zur Vermeidung der Auswertung von Pseudodatentelegrammen
DE2951758C2 (de) * 1979-12-21 1984-04-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Datenübertragungsverfahren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: FLUHR, J. et al.: Ein Lichtwellen- leitersystem für die Übertragung von 8-Mbit/s-Signalen *
KÜGLER, E.: Entwicklungstendenzen bei Licht- wellenleiter-Übertragungssystemen höherer Bitrate. In: telcom report, Beiheft: Nach- richtenübertragung mit Licht, April 1983, S.127-132 u. 142-144 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715810A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbus für Fahrzeuge mit mehreren Teilnehmern
USRE44432E1 (en) 2000-02-05 2013-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Headrest on a vehicle seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491209B1 (de) Signalverarbeitung für optisches Übertragungssystem
EP0213063A1 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung eines passiven Busnetzsystems (CSMA/CD-Zugriffsverfahren)
EP0115327B1 (de) CMI-Decoder
EP0400394B1 (de) Schnittstelleneinrichtung
EP0029607A1 (de) Zeitmultiplexsystem
DE3224425A1 (de) Bussystem mit lichtwellenleitern
EP0229948B1 (de) Schaltungsanordnung zur seriellen Datenübertragung
DE19606909A1 (de) Verfahren zur empfangsseitigen Störsignalunterdrückung an offenen seriellen Lichtwellenleiterschnittstellen
EP0216214B1 (de) Verfahren zum automatischen Pegelabgleich in einem lokalen Netz, insbesondere für eine Mehrrechneranordnung, mit einem Bussystem mit Lichtwellenleitern, zum Zwecke einer Kollisionserkennung
DE19606911B4 (de) Verfahren zur empfangsseitigen Störsignalunterdrückung an offenen seriellen Lichtwellenleiterschnittstellen
EP0738057A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bitsynchronisation
EP0419711B1 (de) Schnittstellenbaustein zur Ankopplung modulierter Signale
DE2905757A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von informationen zwischen stationen
DE4319315A1 (de) Optischer Sender zur gemeinsamen Übertragung von Analogsignalen und digitalen QAM-Signalen
DE2923716A1 (de) Verfahren zur uebertragung binaerer signale ueber ein fremdes drahtnetz
EP0419713A1 (de) Schnittstellenbaustein für eine Busschnittstelle
DE2360376C3 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Gleichstromzeichen
EP0598985B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung eines von einer elektronischen Schaltung gesteuerten oder geregelten elektrischen Leistungsteils
DE4436131C2 (de) Einrichtung zum Betrieb eines Lichtwellenleiter-Übertragungssystems
DE19606910B4 (de) Verfahren zur Anpassung des empfangsseitigen Logikpegels an seriellen Lichtwellenleiterschnittstellen
DE4134564C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen bipolarer Datensignale
DE2310940B2 (de) Schaltungsanordnung zum Anschließen von Telegrafieteilnehmern an Wechselstrom-Übertragungseinrichtungen und Vermittlungsanlagen
DE3614590C2 (de)
DE3542068C2 (de)
EP0072393B1 (de) Digitaler Frequenzdiskriminator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection