DE19606880C2 - Lichtimpulsgenerator - Google Patents

Lichtimpulsgenerator

Info

Publication number
DE19606880C2
DE19606880C2 DE19606880A DE19606880A DE19606880C2 DE 19606880 C2 DE19606880 C2 DE 19606880C2 DE 19606880 A DE19606880 A DE 19606880A DE 19606880 A DE19606880 A DE 19606880A DE 19606880 C2 DE19606880 C2 DE 19606880C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
light pulse
control signal
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19606880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19606880A1 (de
Inventor
Masaaki Furuhashi
Ryouji Handa
Nobuo Tomita
Yoshitaka Enomoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ando Electric Co Ltd
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Ando Electric Co Ltd
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ando Electric Co Ltd, Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Ando Electric Co Ltd
Publication of DE19606880A1 publication Critical patent/DE19606880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19606880C2 publication Critical patent/DE19606880C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06791Fibre ring lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0057Temporal shaping, e.g. pulse compression, frequency chirping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10038Amplitude control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/26Pulse shaping; Apparatus or methods therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1608Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth erbium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lichtimpulsgenera­ tor, der in der Lage ist, Lichtimpulse hoher Leistung zu erzeugen, und der in optischen Geräten wie einem OTDR (Optical Time Domain Reflectometer = Optisches Rückstreumeßgerät) eingesetzt wird.
Zugrundeliegende Technik
Fig. 5 zeigt als Blockdiagramm den Aufbau eines herkömmlichen Lichtimpulsgenerators gemäß den Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Lichtimpulsgenerator ist aus der US 5 233 619 oder der US 5 309 455 bekannt.
In Fig. 5 ist ein Erbium-dotierter Lichtwellenleiter 1 ein optischer Wellenleiter mit einem Erbium-dotierten Leiterkern.
Eine Pumplichtquelle 2 ist eine Lichtquelle, die kontinuierlich Licht (nachstehend auch Pumplicht) konstanter Leistung emittiert.
Ein optischer Koppler 3 hat die Eingabeanschlüsse 3A und 3B und einen Ausgabeanschluß 3C. Der optischer Koppler 3 mischt die Eingabelichtsignale der Eingabeanschlüsse 3A und 3B und gibt das gemischte Licht über den Ausgabeanschluß 3C aus. Das von der Pumplichtquelle 2 emittierte Pumplicht wird auf den Eingabeanschluß 3A des optischen Kopplers 3 aufgegeben.
Ein Lichtisolator 7 befindet sich zwischen dem Ausgabean­ schluß 3C des Lichtmischers 3 und einem Anschluß 1A des Erbium­ dotierten Lichtwellenleiters 1. Aufgabe des Lichtisolators 7 ist es, den Fluß des Lichtsignals zu steuern. Das bedeutet, daß die rechte Flußrichtung in Fig. 5 die Vorwärtsrichtung des Lichtisolators und die linke Flußrichtung in Fig. 5 die entgegengesetzte Richtung des Lichtisolators ist. Deshalb überträgt der Lichtisolator 7 ein Lichtsignal vom optischen Koppler 3 zu dem Erbium-dotierten Lichtwellenleiter verlustfrei oder mit einem nur sehr geringen Verlust. Im Gegensatz hierzu wird ein Lichtsignal, das von dem Erbium­ dotierten Lichtwellenleiter 1 ausgegeben wird, durch den Lichtisolator 7 gedämpft. Deshalb ist der Fluß des Lichtsignals vom Erbium-dotierten Lichtwellenleiter 1 zum optischen Koppler 3 unterbunden.
Der andere Anschluß 1B des Lichtwellenleiters 1 ist an den Eingabeanschluß eines optischen Schalters 5 angeschlossen. Der Lichtsignal-Übertragungsverlust des optischen Schalters 5 wird durch ein elektrisches Steuersignal Sc gesteuert. Wenn der Pegel des elektrischen Steuersignals Sc hoch ist, befindet sich der optische Schalter 5 in einem EIN-Zustand. Wenn der Pegel des elektrischen Steuersignals Sc tief ist, befindet sich der optische Schalter 5 in einem AUS-Zustand. Ein Kontroller 6 für den optischen Schalter liefert das Steuersignal Sc an den optischen Schalter 5 zur Steuerung des EIN/AUS-Zustands des optischen Schalters.
Ein optischer Auskoppler 4 hat einen Eingabeanschluß 4C und die Ausgabeanschlüsse 4A und 4B. Der Eingabeanschluß 4C ist mit dem Ausgabeanschluß des optischen Schalters 5 über einen Lichtwellenleiter verbunden. Der Ausgabeanschluß 4A ist mit dem Eingabeanschluß 3B des oben beschriebenen optischen Kopplers 3 verbunden. Der Ausgabeanschluß 4B ist der Lichtimpulsausgabe­ anschluß des Lichtimpulsgenerators, an dem Lichtimpulse Pop sequentiell ausgegeben werden.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Wirkungsweise des Lichtimpulsgenerators gemäß Fig. 5.
Fig. 6A zeigt ein Beispiel für eine Wellenform des Steuersignals Sc, das vom Kontroller 6 des optischen Schalters ausgegeben wird. Periodische Impulse in einer Rechteckschwingung werden als Steuersignal Sc, wie in Fig. 6A gezeigt, ausgegeben.
Wenn der Pegel des Steuersignals Sc tief ist, befindet sich der optische Schalter 5 in dem AUS-Zustand. Daher wird der folgende Vorgang ausgeführt:
Das von der Pumplichtquelle 2 emittierte Pumplicht wird auf den Eingabeanschluß 3A des optischen Kopplers 3 aufgegeben. Dieses Pumplicht wird dann über den Ausgabeanschluß 3C des optischen Kopplers 3 ausgegeben, und das so ausgegebene Pumplicht wird auf den Erbium-dotierten Lichtwellenleiter 1 aufgegeben. Energie wird im Erbium-dotierten Lichtwellenleiter 1 wegen des so bereitgestellten Pumplichts akkumuliert. Der optische Schalter ist jedoch ausgeschaltet. Deshalb wird kein Lichtsignal vom Erbium-dotierten Lichtwellenleiter 1 an den optischen Auskoppler 4 geleitet.
Wenn der Pegel des Steuersignals Sc in den Hochpegelzustand wechselt, schaltet der optische Schalter 5 in dem EIN-Zustand. Als Ergebnis wird eine optische Schleife bestehend aus dem optischen Koppler 3, dem Lichtisolator 7, dem Erbium-dotierten Lichtwellenleiter 1, dem optischen Schalter 5 und dem optischen Auskoppler 4 geschlossen. Der Pegel des Steuersignals Sc wird für eine kurze Zeit hochgehalten, wie es in Fig. 6A gezeigt wird. Während das Steuersignal Sc im Hochpegelzustand verbleibt, wird ein Lichtsignal mit einem Wellenlängenband von 1,55 µm am Anschluß 1B des Erbium-dotierten Lichtwellenleiters 1 ausgegeben, und das Lichtsignal passiert den optischen Schalter 5. Als Ergebnis erhält man ein Lichtsignal am Ausgabeanschluß des optischen Schalters 5. Dieser Lichtimpuls wird auf den optischen Auskoppler 4 aufgegeben, und der so gelieferte Lichtimpuls wird dann durch den optischen Auskoppler 4 aufgeteilt.
Der am Ausgabeanschluß 4B des optischen Auskopplers 4 erhaltene Ausgabelichtimpuls wird einem externen Gerät (nicht gezeigt) als Ausgabelichtimpuls Pop bereitgestellt.
Der am Ausgabeanschluß 4A ausgegebene Ausgabelichtimpuls wird auf den Eingabeanschluß 3B des optischen Kopplers 3 aufgegeben. Der so bereitgestellte Lichtimpuls wird an den Erbium-dotierten Lichtwellenleiter 1 über den optischen Koppler 3 und den Lichtisolator 7 weitergeleitet.
Dies verursacht eine Zunahme des Amplitudenpegels des Lichtsignals, das vom Ausgabeanschluß 1B des Erbium-dotierten Lichtwellenleiters 1 ausgegeben wird. Das bedeutet, daß eine Mitkopplungsverstärkung in der optischen Schleife stattfindet. Deshalb ist der Amplitudenpegel des Lichtimpulses, der vom optischen Schalter 5 erhalten wird, dann größer.
Der vom optischen Schalter 5 ausgegebene Lichtimpuls wird durch den optischen Auskoppler 4 geteilt, und einer der abgeteilten Lichtimpulse wird über den Ausgabeanschluß 4B ausgegeben. Als Ergebnis erhält man einen größeren Amplitudenpegel des Lichtimpulses Pop, der vom optischen Auskoppler 4 ausgegeben wird.
Der andere, über den Ausgabeanschluß 4A erhaltene Lichtim­ puls durchläuft die optische Schleife, die aus dem optischen Koppler 3, dem Lichtisolator 7, dem Erbium-dotierten Lichtwellenleiter 1, dem optischen Schalter 5 und dem optischen Auskoppler 4 besteht.
Auf diese Weise durchläuft der Lichtimpuls wiederholt die optische Schleife, und eine Mitkopplungsverstärkung findet statt. Der Amplitudenpegel des Lichtimpulses wird schrittweise jedesmal, wenn der Lichtimpuls die optische Schleife durchläuft, erhöht.
Andererseits nimmt, wenn der Lichtimpuls am Ausgabeanschluß 1B des Erbium-dotierten Lichtwellenleiters 1 emittiert wird, die akkumulierte Energie im Lichtleiter infolge der Lichtemission ab. Deshalb nimmt der Amplitudenpegel des Lichtimpulses Pop schrittweise infolge der Abnahme der Energie im Erbium-dotierten Lichtwellenleiter 1 ab.
Als Ergebnis erhält man am Ausgabeanschluß 4B einen Lichtimpuls Pop, der eine Vielzahl von Stufen in der vorderen und hinteren Impulsflanke aufweist. Fig. 6B zeigt einen Lichtimpuls Pop als Beispiel für einen Lichtimpuls Pop, der am Ausgabeanschluß 4B erhalten wird.
Fig. 7 zeigt eine detaillierte Wellenform des Lichtimpulses Popa. In Fig. 7 wird eine Zeit Ta bestimmt durch die Zeit, die für den Umlauf eines Lichtimpulses durch die optische Schleife während eines Zyklus benötigt wird. Eine Zeit Tb entspricht dem Zeitraum, in dem das Steuersignal Sc im Hochpegelzustand verbleibt, wie in Fig. 6a gezeigt, d. h. einem Zeitraum, während dessen sich der optische Schalter 5 im EIN-Zustand befindet und die optische Schleife gebildet wird.
Darüber hinaus gibt es Fälle, in denen ein breiter Ausgabelichtimpuls Pop benötigt wird. Um eine größere Pulsweite für Lichtimpuls Pop zu erhalten, ist es notwendig, die Länge der optischen Schleife (d. h. die Verzögerungszeit des Lichtsignals in der optischen Schleife) zu vergrößern.
Wenn jedoch die Länge der optischen Schleife vergrößert wird, werden die Stufen in der Wellenform des Lichtimpulses Pop ausgedehnt und die Wellenform wird verzerrt, wie Fig. 7 zeigt.
Wenn ein so verzerrter Lichtimpuls für ein OTDR verwendet wird und der verzerrte Lichtimpuls einem zu analysierenden optischen System zugeführt wird, ist ein reflektiertes Licht mit einer verzerrten Wellenform zu beobachten. Deshalb ist es schwierig, das optische System genau zu analysieren.
Um einen Lichtimpuls Pop ohne Verzerrung zu erhalten, ist es notwendig, die Charakteristik des Erbium-dotierten Lichtwellenleiters 1 zu ändern oder die Charakteristik der Pumplichtquelle 2 zu ändern. Jedoch ist eine Vorrichtung, die diese Änderungen erlaubt, nur schwierig herzustellen.
Aus der EP 0 612 126 A1 ist ein Lichtimpulsgenerator bekannt, der aus einer Pumplichtquelle zur Erzeugung von Pumplicht und einer optischen Schleife besteht. Die optische Schleife verfügt über einen optischen Koppler, einen Erbium-dotierten Lichtwellenleiter, einen Optoisolator, einen Auskoppler und einen steuerbaren elektrooptischen Modulator, der mit einer sinusförmigen Spannung angesteuert wird. Die Wirkungsweise des aus der EP 0 612 126 A1 bekannten Lichtimpulsgenerators beruht jedoch auf dem Prinzip der Modenkopplung, bei dem die Umlaufzeit der Lichtimpulse in der optischen Schleife mit dem zeitlichen Abstand der ausgekoppelten Lichtimpulse korreliert wird.
WYNANDS, R.; DIEDRICH, F.; MESCHEDE, D.; TELLE, H. R.: "A compact tunable 60-dB Faraday optical isolator for the near infrared", Rev. Sci. Instrum., 1992, Vol. 63, No. 12, S 5586-5590 betrifft einen Faradayschen Optoisolator, der zur Unterdrückung von Rück­ streulicht ausgebildet ist. In seiner grundlegenden Bauweise umfaßt der bekannte Faradaysche Optoisolator zwei Polarisatoren unterschiedlicher Polarisierung und einen dazwischenliegenden Magnetkörper mit einer axialen Bohrung, die zur Aufnahme eines TGG-Kristallelements ausgebildet ist. Es werden weiterhin auch kaskadierte Optoisolatoren beschrieben.
Ein ähnlicher Optoisolator wird von CARLISLE, C. B.; COOPER, D. E. in "An optical isolator for mid-infrared diode lasers", Optics Communications, 1989, Vol. 74, No. 3, 4, S. 207-209, beschrieben.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lichtimpulsgenerator bereitzustellen, der Lichtimpulse mit einer großen Pulsweite und sehr geringer Verzerrung bei hoher Leistung ohne eine konstruktive Änderung des Erbium-dotierten Lichtwellenleiters oder der Pumplichtquelle erzeugen kann.
Die obige Aufgabe wird durch einen Lichtimpulsgenerator gemäß Anspruch 1 gelöst.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Lichtimpulsgenerators gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 2A zeigt die Wellenform eines Steuersignals, das im Lichtimpulsgenerator gemäß Fig. 1 verwendet wird.
Fig. 2B zeigt die Wellenform eines Ausgabelichtimpulses, der vom Lichtimpulsgenerator gemäß Fig. 1 erhalten wird.
Fig. 3 zeigt die ausführliche Wellenform des Ausgabelicht­ impulses.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für einen optischen Schalter, der im Lichtimpulsgenerator der Fig. 1 verwendet wird.
Fig. 5 zeigt als Blockdiagramm den Aufbau eines herkömmlichen Lichtimpulsgenerators.
Fig. 6A zeigt die Wellenform eines Steuersignals, das im Lichtimpulsgenerator der Fig. 5 verwendet wird.
Fig. 6B zeigt die Wellenform eines Ausgabelichtimpulses, der vom Lichtimpulsgenerator der Fig. 5 erhalten wird.
Fig. 7 zeigt die ausführliche Wellenform des Ausgabelich­ timpulses.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Lichtim­ pulsgenerators entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die in Fig. 1 gezeigten Ele­ mente, die mit denen in einem herkömmlichen Lichtimpulsgenerator nach Fig. 5 identisch sind, werden mit den gleichen Bezugszei­ chen gekennzeichnet, und ihre Beschreibung entfällt daher an dieser Stelle.
Im Lichtimpulsgenerator entsprechend Fig. 1 ist ein Licht­ wellenleiter 8 zwischen dem Ausgabeanschluß des Lichtisolators 7 und einem Anschluß des Erbium-dotierten Lichtwellenleiters 1 eingefügt, um die Pulsweite des durch diesen Lichtimpulsgenera­ tor erzeugten Lichtimpulses zu vergrößern.
In dieser bevorzugten Ausführungsform wird der optische Schalter 5 als Lichtventilmittel verwendet zur Steuerung der Menge an Licht, die über den optischen Schalter 5 vom Erbium­ dotierten Lichtwellenleiter 1 zum optischen Auskoppler gelangt.
Genauer gesagt, gibt der Kontroller 6 des optischen Schalters ein Steuersignal S'c mit einer sanften positiven Flanke aus, wie in Fig. 2A gezeigt. Daher wird die Menge an Licht, die den optischen Schalter 5 passiert, aufgrund des Steuersignals S'c gesteuert, so daß die Menge an Licht durch die sanft positive Flanke des Steuersignals von 0 bis zu einer maximalen Menge sanft ansteigt.
In der bevorzugten Ausführungsform ist die Zeitdauer der sanften positiven Flanke gleich der Zeitdauer, die für einen Umlauf eines Lichtimpulses in einer optischen Schleife bestehend aus dem optischen Koppler 3, dem Lichtisolator 7, dem Lichtwellenleiter 8, dem Erbium-dotierten Lichtwellenleiter 1, dem optischen Schalter 5 und dem optischen Auskoppler 4 während eines Zyklus benötigt wird.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Wirkungsweise des Lichtimpulsgenerators.
Wenn der Pegel des Steuersignals S'c tief ist, befindet sich der optische Schalter 5 in einem AUS-Zustand und die optische Schleife ist offen. Daher finden die folgenden Vorgänge statt:
Das von der Pumplichtquelle 2 emittierte Pumplicht wird auf den Eingabeanschluß 3A des optischen Kopplers 3 aufgegeben. Dieses Pumplicht wird am Ausgabeanschluß 3C des optischen Kopplers 3 ausgegeben, und das so ausgegebene Pumplicht wird über den Lichtisolator 7 und Lichtwellenleiter 8 auf den Erbium­ dotierten Lichtwellenleiter 1 aufgegeben. Energie wird in dem Erbium-dotierten Lichtwellenleiter 1 infolge des so gelieferten Pumplichts akkumuliert. Der optische Schalter 5 befindet sich jedoch im AUS-Zustand. Deshalb wird kein Signallicht vom Erbium­ dotierten Lichtwellenleiter 1 an den optischen Auskoppler 4 geleitet.
Als nächstes wird der Pegel des Steuersignals S'c zusammen mit der sanft positiven Flanke angehoben. Der Übertragungsver­ lust des optischen Schalters 5 wird dann durch die mäßig positive Flanke des Steuersignals S'c verringert, und das Ausgabelicht des Erbium-dotierten Lichtwellenleiters 1 passiert den optischen Schalter 5. Als Ergebnis wird die optische Schleife bestehend aus dem optischen Koppler 3, dem Lichtisolator 7, dem Lichtwellenleiter 8, dem Erbium-dotierten Lichtwellenleiter 1, dem optischen Schalter 5 und dem optischen Auskoppler 4 geschlossen. Folglich wird ein Lichtsignal mit einem Wellenlängenband von 1,55 µm am Anschluß 1B des Erbium dotierten Lichtwellenleiters 1 ausgegeben und auf den Eingabeanschluß des optischen Schalters 5 aufgegeben.
Die Menge an Ausgabelicht des optischen Schalters 5 wird durch die sanfte positive Flanke des Steuersignals S'c sanft gesteigert. Als Ergebnis erhält man am Ausgabeanschluß des optischen Schalters 5 einen Lichtimpuls mit einer sanften positiven Flanke. Dieser Lichtimpuls wird auf den optischen Auskoppler 4 aufgegeben, und der so gelieferte Lichtimpuls wird dann durch den optischen Auskoppler 4 aufgeteilt.
Der am Ausgabeanschluß 4B des optischen Auskopplers 4 erhaltene Ausgabelichtimpuls wird einem externen Gerät (nicht gezeigt) als Ausgabelichtimpuls dieses Lichtimpulsgenerators bereitgestellt.
Der am Ausgabeanschluß 4A erhaltene Ausgabelichtimpuls wird auf den Eingabeanschluß 3B des optischen Kopplers 3 aufgegeben. Der so gelieferte Lichtimpuls wird über den optischen Koppler 3, den Lichtisolator 7 und den Lichtwellenleiter 8 auf den Erbium­ dotierten Lichtwellenleiter 1 aufgebracht.
Als Ergebnis nimmt der Amplitudenpegel des Lichtsignals, das am Ausgabeanschluß 1B des Erbium-dotierten Lichtwellen­ leiters 1 ausgegeben wird, sanft zu und eine Mitkopplungs­ verstärkung findet in der optischen Schleife statt. Daher wird der Amplitudenpegel des vom optischen Schalter 5 gelieferten Lichtimpulses sanft erhöht.
Der vom optischen Schalter 5 ausgegebene Lichtimpuls wird vom optischen Auskoppler 4 geteilt, und ein Teil des geteilten Lichtimpulses wird am Ausgabeanschluß 4B ausgekoppelt. Als Ergebnis ist der Amplitudenpegel des vom optischen Auskoppler 4 erhaltenen Lichtimpulses P'op dann größer.
Der andere, über den Ausgabeanschluß 4A erhaltene Lichtim­ puls durchläuft die optische Schleife, die aus dem optischen Koppler 3, dem Lichtisolator 7, dem Lichtwellenleiter 8, dem Erbium-dotierten Lichtwellenleiter 1, dem optischen Schalter 5 und dem optischen Auskoppler 4 besteht.
Auf diese Weise durchläuft ein Lichtimpuls mit einer sanf­ ten positiven Flanke wiederholt die optische Schleife, und eine Mitkopplungsverstärkung findet statt. Daher wird der Amplitudenpegel des Lichtimpulses jedesmal, wenn der Lichtimpuls die optische Schleife durchläuft, sanft angehoben. Die Wellen­ form des Lichtimpulses, der die optische Schleife durchläuft, hat keine Stufen, da der Lichtimpuls mit der sanft positiven Flanke stets auf den Erbium-dotierten Lichtwellenleiter 1 aufgegeben wird.
Andererseits nimmt, wenn der Lichtimpuls am Ausgabeanschluß 1B des Erbium-dotierten Lichtwellenleiters 1 emittiert wird, die im Lichtleiter akkumulierte Energie infolge der Lichtemission ab. Deshalb sinkt der Pegel des Lichtimpulses P'op sanft infolge der Energieabnahme in dem Erbium-dotierten Lichtwellenleiter 1.
Als Ergebnis erhält man am Ausgabeanschluß 4B einen Lichtimpuls P'op mit einer sanften positiven Flanke und einer sanften negativen Flanke. Fig. 2B zeigt einen Lichtimpuls P'opa als Beispiel für einen Lichtimpuls P'op, der am Ausgabeanschluß 4B erhalten wird.
Fig. 3 zeigt eine ausführliche Wellenform des Lichtimpulses P'opa. In Fig. 3 entspricht eine Zeit T'b einem Zeitraum, in dem das Steuersignal 51 im Hochpegelzustand verbleibt, wie in Fig. 2A gezeigt, d. h. einem Zeitraum, während dessen der optische Schalter 5 im EIN-Zustand bleibt und die optische Schleife gebildet wird. In dieser bevorzugten Ausführungsform erhält man den Lichtimpuls P'opa, dessen Wellenform keine Stufen aufweist, wie in Fig. 3 gezeigt.
Aufgabe des Lichtwellenleiters 8 ist es, die Umlaufzeit für den Lichtimpuls durch die optische Schleife einzustellen. Wenn der Lichtwellenleiter 8 eine Glasfaser aus Quarz ist, breitet sich das Lichtsignal im Lichtwellenleiter mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 Meter in 5 Nanosekunden aus. Wenn die Länge der optischen Schleife im Bereich von etwa 20 Meter geändert wird, ändert sich die Zeit, die für einen Umlauf eines Lichtimpulses benötigt wird, in einem Bereich von etwa 100 Nanosekunden pro Zyklus. In dieser bevorzugten Ausführungsform wird die Zeitdauer der positiven Flanke des Steuersignals S'c so festgelegt, daß sie gleich der Zeit ist, die der Länge der optischen Schleife entspricht. Wenn zum Beispiel die Gesamtlänge der optischen Schleife 80 Meter beträgt, wird die positive Flanke des Steuersignals S'c auf etwa 400 Nanosekunden festgelegt.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel des optischen Schalters 5. In Fig. 4 ist als Polarisationssteuerelement 51 ein Faradaysches Drehelement zu sehen. Das Polarisationssteuerelement 51 hat eine Spule 51a. Das Bezugszeichen 52 bezeichnet einen Polarisator.
Das von dem Erbium-dotierten Lichtwellenleiter 1 ausgegebene Lichtsignal wird auf das Polarisationssteuerelement 51 als Eingabelicht aufgebracht. Ein dem Steuersignal S'c entsprechender Strom wird auf die Spule 51a durch den Kontroller 6 des optischen Schalters 6 aufgegeben.
Als Ergebnis wird die Polarisationsebene des Eingabelichts durch das Polarisationssteuerelement 51 um einen Drehwinkel rotiert, und das gedrehte Licht wird vom Polarisationssteuerele­ ment ausgegeben. Der Drehwinkel des Ausgabelichts des Polarisa­ tionssteuerelements 51 wird über den Strom gesteuert, der die Spule 51a durchfließt.
Wie oben beschrieben hat die Wellenform des Steuersignals S'c eine sanfte positive Flanke. Deshalb wird die Polarisati­ onsebene des Ausgabelichts des Polarisationssteuerelements 51 durch die sanfte positive Flanke des Steuersignals S'c sanft gedreht.
Das Ausgabelicht des Polarisationssteuerelements 51 wird auf den Polarisator 52 als Eingabelicht aufgebracht. Dieser Polarisator 52 hat eine Polarisationsebene. Der Polarisator 52 gibt eine polarisierte Lichtkomponente aus, die in dem Eingabelicht enthalten ist und die die gleiche Polarisationsebe­ ne wie der Polarisator aufweist.
Wie oben beschrieben, wird die Polarisationsebene des Ausgabelichts des Polarisationssteuerelements aufgrund der positiven Flanke des Steuersignals S'c sanft gedreht. Während das Steuersignal S'c zusammen mit der sanften positiven Flanke ansteigt, wird der Drehwinkel zwischen der Polarisationsebene des Ausgabelichts des Polarisationssteuerelements 51 und der Polarisationsebene des Polarisators 52 langsam von π/2 bis 0 geändert. Daher nimmt die Menge an Licht, die durch den Polarisator 52 ausgegeben wird, sanft von 0 auf die maximale Menge zu.

Claims (2)

1. Lichtimpulsgenerator mit:
einer Pumplichtquelle (2) zur Erzeugung von Pumplicht; und
einer optischen Schleife (3, 7, 8, 1, 5, 4) zur Erzeugung und zum Umlauf eines Lichtimpulses, wobei die optische Schleife (3, 7, 8, 1, 5, 4) folgendes umfaßt:
einen optischen Koppler (3) zur Einkopplung des Pumplichts in die optische Schleife (3, 7, 8, 1, 5, 4);
einen Lichtisolator (7) zur Übertragung des eingekoppelten Pumplichts und des Lichtimpulses in Umlaufrichtung der optischen Schleife (3, 7, 8, 1, 5, 4);
einen Erbium-dotierten Lichtwellenleiter (1) zur Verstär­ kung des Lichtimpulses, der durch den Lichtisolator (7) übertra­ gen wird;
einen optischen Schalter (5), der die optische Schleife (3, 7, 8, 1, 5, 4) öffnet oder schließt;
einen optischen Auskoppler (4) zur Auskopplung des Lichtimpulses aus der optischen Schleife (3, 7, 8, 1, 5, 4); und
ein Steuermittel (6) zur Erzeugung eines Steuersignals (S'(c)) für den optischen Schalter (5), dadurch gekennzeichnet, daß
das Steuersignals (S'(c)) eine fortschreitende Öffnung des optischen Schalters (5) in Übereinstimmung mit seiner ansteigenden Flanke bewirkt, so daß die Menge an Licht, die durch den optischen Schalter (5) durchgelassen wird, in Übereinstimmung mit der Flanke des Steuersignals (S'(c)) zunimmt,
wobei die Zeitdauer der ansteigenden Flanke des Steuersignals (S'(c)) gleich der Zeitdauer ist, die für den Umlauf eines Lichtimpulses in der optischen Schleife (3, 7, 8, 1, 5, 4) benötigt wird, so daß der bei abrupter Betätigung des optischen Schalters (5) resultierende gestufte Lichtimpuls in einen breiteren, nicht-gestuften Lichtimpuls umgewandelt wird, der durch den optischen Auskoppler (4) aus der optischen Schleife (3, 7, 8, 1, 5, 4) ausgekoppelt wird.
2. Lichtimpulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Schalter (5) folgendes umfaßt:
ein Polarisationssteuerelement (51) zur Drehung der Polarisationsebene eines Eingabelichts um einen Drehwinkel, der auf dem Steuersignal (S'(c)) basiert; und
einen Polarisator (52) zum Selektieren polarisierten Lichts, das aus dem Polarisationssteuerelement (51) austritt und eine vorbestimmte Polarisationsebene aufweist, und zur Ausgabe des selektierten polarisierten Lichts.
DE19606880A 1995-02-24 1996-02-23 Lichtimpulsgenerator Expired - Fee Related DE19606880C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03741595A JP3272895B2 (ja) 1995-02-24 1995-02-24 光パルス発生器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19606880A1 DE19606880A1 (de) 1996-08-29
DE19606880C2 true DE19606880C2 (de) 1998-10-15

Family

ID=12496898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19606880A Expired - Fee Related DE19606880C2 (de) 1995-02-24 1996-02-23 Lichtimpulsgenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5596449A (de)
JP (1) JP3272895B2 (de)
DE (1) DE19606880C2 (de)
IT (1) IT1282681B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3414257B2 (ja) * 1998-05-19 2003-06-09 安藤電気株式会社 多心光ファイバの測定データ集計方法及び装置ならびに集計処理プログラムを記録した記録媒体
CN110686626B (zh) * 2019-10-14 2021-03-19 南京大学 一种基于相位敏感型光时域反射系统的opgw覆冰监测系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233619A (en) * 1991-09-06 1993-08-03 Ando Electric Co., Ltd. High power light pulse generator
US5309455A (en) * 1991-07-12 1994-05-03 Ando Electric Co., Ltd. High-power light pulse generating apparatus
EP0612126A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-24 PIRELLI CAVI S.p.A. Aktiver modengekoppelter optischer Faser-Laser

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630833B1 (fr) * 1988-04-27 1992-02-28 Organisation Europ Rech Nucle Dispositif pour stocker des photons et appareillage de determination de la forme d'une impulsion lumineuse de breve duree en faisant application
GB9118843D0 (en) * 1991-09-03 1991-10-16 British Telecomm An optical transmission system
JPH05206556A (ja) * 1992-01-24 1993-08-13 Ando Electric Co Ltd 光ファイバパルス発振器
JP2993582B2 (ja) * 1992-02-24 1999-12-20 日本電信電話株式会社 光回路
JP2992407B2 (ja) * 1992-06-30 1999-12-20 安藤電気株式会社 高出力光パルス発生器
JPH06332020A (ja) * 1993-05-18 1994-12-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光信号発生装置
US5495362A (en) * 1994-04-13 1996-02-27 Ando Electric Co., Ltd. Photoperiodic circuit amplification control apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309455A (en) * 1991-07-12 1994-05-03 Ando Electric Co., Ltd. High-power light pulse generating apparatus
US5233619A (en) * 1991-09-06 1993-08-03 Ando Electric Co., Ltd. High power light pulse generator
EP0612126A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-24 PIRELLI CAVI S.p.A. Aktiver modengekoppelter optischer Faser-Laser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CARLISLE, C.B., COOPER, D.E.: An optical isolator for mid-infrared diode lasers. In: Optics Communications, 1989, Vol. 74, No. 3, 4, S. 207-209 *
WYNANDS, R., DIEDRICH, F., MESCHEDE, D., TELLE, H.R.: A compact tunable 60-dB Faraday optical isolator for the near infrared. In: Rev.Sci.Instrum., 1992, Vol. 63, No. 12, S. 5586-5590 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1282681B1 (it) 1998-03-31
DE19606880A1 (de) 1996-08-29
JPH08236842A (ja) 1996-09-13
JP3272895B2 (ja) 2002-04-08
ITMI960346A0 (de) 1996-02-23
ITMI960346A1 (it) 1997-08-23
US5596449A (en) 1997-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110275T2 (de) Optische Testapparatur mit einem OTDR.
DE4029626C2 (de) Optische Logikvorrichtungen
DE69932385T2 (de) Schneller, Atmosphärbeständiger faseroptischer Schalter mit Sagnac-Interferometer
DE2429551C3 (de) Optische Vorrichtung zur Formung optischer Impulse
DE4445244B4 (de) Gegenüber Umwelteinflüssen stabile passiv moden-verkoppelte Faserlaser-Impulsquelle
DE69532981T2 (de) Lichtaussendende Vorrichtung fähig zur Auswahl der Polarisationsrichtung, optisches Übertragungssystem und Steuerungsverfahren von Polarisationsmodulation
DE69204183T2 (de) Dispersionskorrekturvorrichtung für optische Faser.
DE69124504T2 (de) Optische vorrichtung
DE69019132T2 (de) Optische Schalter.
DE19512160A1 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung ultrakurzer Impulse mit hoher Energie
DE4215338A1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit Überwachungsvorrichtung zur Vermeidung von Riesenimpulsen
DE60015431T2 (de) Quelle von optischen Pulsen und Verfahren zur Kompression optischer Pulse
DE102005029675B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Implementierung eines volloptischen ODER-Gatters, das einen einzelnen SOA (Halbleiterlichtverstärker) nutzt
DE112008001338T5 (de) Akusto-optisch gütegeschalteter CO2-Laser
DE3631971A1 (de) Optische verstaerkungsvorrichtung mit stoerschutzfilterfunktion
DE60017576T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur laserverstärkung mit hoher impulsfolgefrequenz
DE69011708T2 (de) Optische Eliminier- und Einfügvorrichtung.
DE69006958T2 (de) Generator für Hochleistungs-Laserimpulse.
DE69636098T2 (de) Erzeugung und übertragung dunkler pulse
DE69531224T2 (de) Optische koppelanordnung sowie sender und empfänger für ein multiplexübertragungssystem mit einer solchen koppelanordnung
DE69025739T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung depolarisierter Lichter
EP3011648B1 (de) Optoelektronischer oszillator
DE69114282T2 (de) Optischer signalregenerator und optisches übertragungssystem, das diesen benutzt.
DE3106450A1 (de) Laser-digitalsender
DE68920255T2 (de) Opischer Apparat.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 3/106

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee