DE19606665C2 - Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie mit Festoxidbrennstoffzellen - Google Patents

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie mit Festoxidbrennstoffzellen

Info

Publication number
DE19606665C2
DE19606665C2 DE19606665A DE19606665A DE19606665C2 DE 19606665 C2 DE19606665 C2 DE 19606665C2 DE 19606665 A DE19606665 A DE 19606665A DE 19606665 A DE19606665 A DE 19606665A DE 19606665 C2 DE19606665 C2 DE 19606665C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant according
fuel cell
connector
gas
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19606665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19606665A1 (de
Inventor
Karl Kriechbaum
Richard Spaeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Areva Energietechnik GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
AEG Energietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH, AEG Energietechnik GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19606665A priority Critical patent/DE19606665C2/de
Priority to PCT/EP1997/000842 priority patent/WO1997031399A1/de
Publication of DE19606665A1 publication Critical patent/DE19606665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19606665C2 publication Critical patent/DE19606665C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Festoxidbrennstoffzellenanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie, mit einem Brennstoffzellenteil mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen, sowie mit einem Komponententeil mit einem Reformerbaustein zur Aufbereitung des Brenngases für die Brennstoffzellen und mit einem Wärmetauscher zur Vorwärmung des sauerstoffhaltigen Gases, wobei die einzelnen Komponenten des Komponententeils in Gehäusen untergebracht und über Gasleitungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenteil und der Komponententeil jeweils in einem Gehäuse zusammengefasst sind, dass der Brennstoffzellenteil und der Komponententeil über einen kurzen Verbinder miteinander gekoppelt sind, dass in diesem Verbinder Strom- und Gasanschlüsse miteinander verschaltet sind, dass in dem Verbinder Überströmkanäle (24, 25, 5, 6) zur Ver- und Entsorgung der Brennstoffzellen vorgesehen sind, und dass Mittel zur Justierung, Abdichtung und Befestigung des Brennstoffzellenteils und des Komponententeils an dem Verbinder vorgesehen sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie mit Festoxidbrennstoffzellen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0476 610 B1 ist bekannt, Betriebskomponenten einer Brennstoffzellenanlage als Stapel von Bauelementen wie Wärmetauscher für verschiedene Funktionen, Nachbrenner und Reformer in einer Kolonne anzuordnen. Es ist bekannt, Betriebskomponenten mit Brennstoffzellenstapeln ("stacks") bzw. Kombinationen davon über Verbindungsrohre miteinander zu verbinden. Solche Anordnungen haben aber den Nachteil, dass sich die Rohre bei Temperaturänderung stark ausdehnen oder zusammenziehen. Immerhin betragen die Änderungen der Temperatur bei Inbetriebnahme 1000°C.
Weiterer Stand der Technik geht aus EP 635 896 A1, EP 451 971 A1, EP 374 636 A1 und WO 94/22 179 A1 hervor.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, Komponenten und Brennstoffzellenstapel so zu gestalten, dass die Dichtigkeit gewährleistet ist, die Temperaturdehnung aufgefangen werden kann und die spröden Keramikteile so zu verbinden, dass sie bei den auftretenden Temperaturwechseln nicht zerstört werden.
Dieses Problem wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Brennstoffzellen und die Betriebskomponenten in zwei getrennten Gehäusen untergebracht sind und über einen Verbinder 3, der sehr kurze Gasführungskanäle enthält, verbunden sind (s. Fig. 1). Die Brennstoffzellenstapel 30 sind in einem Rohr 18 angeordnet und bilden eine Brennstoffzelleneinheit 4. Die Betriebskomponenten befinden sich in einem Rohr 12 und bilden die Betriebskomponenteneinheit 4 bzw. ein Modul 38. Die Betriebskomponenten befinden sich in einem Rohr 12 und bilden die Betriebskomponenteneinheit 2. Beide Rohre werden über den Verbinder 3 elastisch miteinander verbunden, d. h. Temperaturdehnungen werden aufgefangen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 im wesentlichen einen Schnitt durch den Verbinder
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die gesamte Anlage (mit Fig. 2a) und
Fig. 3 einen Querschnitt eines Moduls.
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch den Verbinder dargestellt. Erfindungsgemäß werden zwei Rohre, ein Rohr 40, das die Brennstoffzellenstapel 30 enthält und das Rohr 12 mit den Betriebskomponenten über den Verbinder 3 miteinander verbunden. Dieser Verbinder hat voneinander getrennte Räume 23, 24 und 25, die konzentrisch ausgeführt werden können. In den inneren Raum 25 strömt das Abgas aus der Kathode des Brennstoffzellenmoduls und von dort unmittelbar in den oberen Wärmetauscher 27 der Betriebskomponenten der Kolonne. In den äußeren Raum 23 strömt erwärmte Luft in eine Anschlußhaube des Wärmetauschers 46 und von dort in die Wärmetauscher 29 und 27 und von dort unmittelbar in den Kathodenraum der Brennstoffzellen (Fig. 2 und 3).
Die Zuleitung des Brenngases von einem Reformer 47 erfolgt über eine Schleife 10 innerhalb der Kolonne zum Brenngaszuführungskanal 6 des Brennstoffzellenstapels 30.
Thermisch verursachte Längenänderungen von Brennstoffzellenstapel 30, Verbinder 3 und Betriebskomponenten-Kolonne 2 werden durch die Beweglichkeit der Grundplatte 13 gegen die Kräfte von Federn 32 ermöglicht, die den Flansch 9 zusammenhalten. Die Hüllrohre 12 und 18 werden im Bereich des Verbinders 3 mittels eines Flansches 9 miteinander verschraubt. Der noch offene Spalt wird durch Einsatz eines hochtemperaturbeständigen Vlieses gedichtet. Die Federn am Flansch 9 können entfallen, weil durch die Federwirkung der Federn 32 genügend Elastizität erreichbar ist.
Die Brennstoffzellen sind in den Teilstapeln a, b, c elektrisch in Reihe geschaltet und, wie Fig. 3 zeigt, mit dem Brenngaszuführungskanal 6 verbunden. Durch diesen Kanal kann Brenngas einzelnen Segmenten zugeführt werden, wobei jedes dieser Segmente einem Brennstoffzellenstapel zugeordnet ist. Die Teilstapel a, b, c im Brennstoffzellenstapel 30 werden gegeneinander gedrückt, die Kraft dazu liefern die oben erwähnten Federn im Flansch 9 (Fig. 2), die außerhalb des Hochtemperaturbereichs angeordnet sind. Die Brennstoffzellenstapel a, b und c werden in einer Reihenschaltung betrieben, derart, daß der dadurch entstehende Block die gewünschte Leistung hat. Die einzelnen Teilstapel können, wie Fig. 3 darstellt, gasseitig in Reihe geschaltet werden. Sie werden mittels Glimmerrahmen gegeneinander abgedichtet. Das Abgas strömt in das Abgassammelrohr 5 (s. Fig. 2) und von dort in axialer Richtung durch die Verlängerung des Rohrs 5 durch den Verbinder hindurch in den Nachbrenner 26. Der Verbinder insbesondere ist hervorragend dazu geeignet gasseitige und elektrische Verbindungen vorzunehmen, durch seine Zugänglichkeit vor allem bei dem Zusammenfügen der Module mit den Betriebskomponenten.
Die Stapel der Brennstoffzellen sind in einem Hohlraum angeordnet (s. Fig. 3) und teilen diesen in zwei Teile 33 und 34. Diese Hohlräume zum Teil von Isolierstoffblöcken ausgefüllt, die im Querschnitt auf der den Brennstoffzellenstapeln abgewandten Seite beispielsweise kreisförmig sind. Der Hohlraum 35 dient mit seinem großen Querschnitt dazu, die Luft gleichmäßig auf die Brennstoffzellenstapel aufzuteilen, auf der anderen Seite der Brennstoffzellenstapel dient der Teilhohlraum 36 der Sammlung der Abluft. Die Luft und Abluft strömt in diesen Räumen vorzugsweise axial und strömt durch die Öffnungen 7 und 8, womit diese Räume mit dem Verbinder kommunizieren (s. Fig. 1 und 2). Der Brenngaszuführungskanal 6 und der Abgaskanal 5 werden in radialer Richtung thermisch isoliert.
Ein aus mindestens zwei Segmenten bestehendes Hüllrohr 18 hält die gesamte Anordnung konzentrisch zusammen. Dabei erlauben Federn 37 radiale Ausgleichsbewegungen, die als Folge thermischer Ausdehnung bei sich verändernden Temperaturen stattfinden. Diese Federn, die über die Länge des Außenrohrs angeordnet sind, halten die radialen Kräfte innerhalb bestimmter Grenzen.
Das Abgas, das noch einen Anteil an brennbaren Gasen enthält, kann auch über einen weiteren Kanal in den Abluftraum 36 geleitet werden. Wegen der hohen, weit über der Entzündungstemperatur liegenden Temperatur der Abluft, verbrennen die brennbaren Bestandteile des Abgases sogleich. Zum Schutz gegen die damit verbundene Temperaturerhöhung im Raum 36 wird auf der Abluftseite der Stapel ein luftdurchlässiges hochtemperaturfestes Diffusorelement 44 angeordnet, welches als Abschirmung gegen Temperaturstrahlung wirkt. Es ist aber vorzugsweise vorgesehen, das Abgas durch ein Rohr 20 durch den Verbinder hindurch in einen Nachbrenner 26 zu leiten, in welchem die Reste der brennbaren Gase mit etwas hinzugegebener Abluft verbrennen. Die Wärme, die dabei entsteht, wird an die zugeführte Frischluft abgegeben.
Brennbares Gas, das an den Dichtungsstellen der Brenngas führenden Kanäle im Modulbereich entweicht, wird auf der Luftzuführungsseite 35 sofort verbrannt, denn auch dort ist die Temperatur für eine spontane Verbrennung hinreichend groß. Die Stromableitung geschieht über nicht gezeigte Elektroden und Anschlüsse auf den Stirnseiten der Blöcke, bzw. auf dem kürzesten Wege über den Verbinder.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden mehrere Module 38 in einem Rohr 18 angeordnet. Der freie Raum zwischen den Modulen und der Innenwandung des Rohrs 18 kann auch mit Isolierstoff ganz oder teilweise gefüllt werden, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Das Rohr 18 wird außen in radialer Richtung isoliert.
In Fig. 2 sind drei Blöcke a, b, c jeweils nebeneinander dargestellt. Sie stehen auf Formstücken aus vorzugsweise geschäumtem Isolierstoff, der den Brenngaskanal 39 mit dem Inneren des aus zwei Teilen bestehenden Stahlrohrs verbindet. Die Trennung in zwei Halbschalen ist in dieser Figur nicht sichtbar. In der bekannten Weise werden die Blöcke mit den Abschlußstücken einschließlich Brenngaskanälen und Abgaskanälen über den Isolierstoff radial zusammengehalten. Axial schließt sich an die Blockreihe, die in diesem Bild aus sechs Blockreihen besteht, ein dreigeteilter Stromabnehmer 27 an, der auf beiden Seiten vorhanden ist. Diese Stromabnehmer 27 sind voneinander getrennt. Es sind beispielsweise für je zwei Blockreihen ein unabhängiger Stromabnehmer vorhanden, damit eine axiale Bewegung eines Blocks nicht zu einer Verminderung der Kontaktfähigkeit bei einer der anderen Blockreihen führt. Dahinter ist dann ein Isolierstoff auf jeder Seite mit halbkreisförmigen Aussparungen 48 vorgesehen. Durch diese halbrunden Querschnitte werden die elektrischen Anschlußkabel herausgeführt.
Am Flansch 9 des Mantelrohrs für die Brennstoffzellenstapel bzw. Module (s. Fig. 2) sind Federn dargestellt, die dafür sorgen, daß die einzelnen Reihen eine hinreichende Kontaktkraft erhalten. Die Abdeckplatte 19 hat eingelassene Kopfschrauben und wird über einen Federsatz, der am Umfang verteilt ist mit den Halbschalen der Modulhüllen 18 verbunden. Damit wird diese Einheit aus den beiden Halbschalen, den Brennstoffzellenstapeln und die Abschlußplatte 19 (Anschlußstücke für Gas und Strom) zu einer montagefähigen Einheit. Diese Einheit wird in ein Rohr 40 mit Boden eingelassen, durch den die Frischluft in den Zwischenraum zwischen dem äußeren Hüllrohr 40 und den Halbschalen 18 einströmen kann. Es können auch zwei Einlässe vorgesehen sein, so daß eine bessere Umströmung erzielbar ist. Die erwärmte Luft gelangt über den äußeren Bereich 23 des Verbinders 3 über ein Rohr 20 zum Wärmetauscher 46 (s. Fig. 2). In Fig. 2 ist der Innenraum des Rohrs 40 mit 3 Modulen nach Fig. 3 bestückt. Den Abschluß jedes dieser drei Module bildet ein Deckel 15 bzw. eine Abschlußplatte 15, welche durch die Abdeckplatte 19 über die Dichtung gestützt werden.
Im unteren Teil der Fig. 2 ist die Kolonne aus Betriebskomponenten dargestellt. Mit 12 ist der äußere Zylinder um diese Kolonne bezeichnet. Die Kolonne ist eine separat montierte Einheit. Die Federn 32 können so eingestellt werden, daß ein hinreichender Druck oder eine Flächenpressung auf die Komponenten der Kolonne wirkt.
Zwischen Abdeckplatte 19 und der kreisförmigen Abschlußplatte 14 des Verbinders 3 ist eine Anordnung zweier ineinanderstellbarer Körper 16 und 17 vorgesehen (s. Fig. 1). Diese Körper bestehen vorzugsweise aus einem keramischen, hochtemperaturfesten Stoff. Die Abdeckplatte 19 wird zur Montage mit der Abschlußplatte 14 des Verbinders 3 verbunden. Auf der Platte 14 sind die Körper 16 und 17, die sternartig aussehen, mittels Justier- und Abstandstücken montiert.
Das äußere Hüllrohr 40, das drei Modulblöcke enthält, besitzt einen Flansch 9, der über federbelastete Bolzen mit dem Flansch 11, am oberen Hüllrohr 12, zusammengefügt werden kann. Beim Zusammenpressen übertragen die Elemente 16 und 17 die Kraft auf die Abdeckplatte 19 und die Deckel 15. Mit den Federn kann somit auch die Kraft auf die Module eingestellt werden.
In Fig. 2 bezeichnet 21 den Brennstoffeinlaß. Im oberen Baustein über der Platte 13 ist ein Reformer dargestellt. Das reformierte Glas gelangt durch die Leitung 6 über eine Spirale 10 zum Temperaturlängenausgleich in eine Ringleitung, aus der die in der Fig. 3 dargestellten Anoden gespeist werden. Das Abgas gelangt über die Leitung 5 in den Nachbrenner 26. In den inneren Raum 25 des Verbinders (s. Fig. 1) strömt die Kathodenabluft und durchströmt den großen Querschnitt der Wärmetauscher von oben nach unten. Der Auspuff des Abgases ist in dieser Figur mit der Ziffer 45 bezeichnet.
Vom obersten Wärmetauscher 27, der an die Platte 14 unmittelbar angrenzt, wird erhitzte Kathodenluft über eine Bohrung in der Platte 14 in den Zwischenraum 24 geleitet und gelangt von dort über die Bohrung 7 unmittelbar in den Raum 35. Von dort werden die drei Kathoden der Brennstoffzellenstapel 30 (s. Fig. 1) mit erwärmter Luft versorgt. Die Frischluft, die (s. Fig. 2) im Raum zwischen den inneren Halbschalen 18 und dem äußeren Hüllrohr 40 die Abwärme aus den Modulblöcken aufnimmt, gelangt über die großen Aussparungen in der Platte 14 in die Anschlußhaube eines Wärmetauschers 46, wie oben beschrieben. Der Kanal 20 geht zu einem Wärmetauscher und dann über eine angedeutete Serienschaltung verschiedener Wärmetauscher zuletzt in den im Bild obersten Wärmetauscher 27, von dem aus die erwärmte Luft über eine Bohrung 52 in der Abschlußplatte 14 dann in den Kathodenraum geleitet wird. In der Platte 14 (s. Fig. 2) ist eine zentrale Bohrung vorgesehen, durch die die Kathodenabluft unmittelbar in den Wärmetauscher 27 gelangt. Das Hüllrohr 12 ist aus zwei Halbschalen aufgebaut, diese Halbschalen drücken Isolierstoff um die Wärmetauscher, die Hauben der Wärmetauscher und die übrigen Komponenten auf die Wärmetauscherkörper bzw. Nachbrennerkörper.
Bezugszeichenliste
1
Energieerzeugungsanlage
2
Kolonne aus Betriebskomponenten
3
Verbinder
4
Brennstoffzelleneinheit
5
Abgassammelrohr
6
Brenngasleitung
7
Bohrung für Zuluft
8
Bohrung für Abluft
9
Flansch mit Federelementen
10
Ausgleichswendel
11
Flansch des Hüllrohrs
12
Hüllrohr für Betriebskomponenten
13
Grundplatte des Gehäuses für Betriebskomponenten
14
Abschlußplatte des Gehäuses für Betriebskomponenten
15
Deckel eines Moduls
38
16
Äußerer Mantel des Gasverteilers
17
Innerer Mantel des Gasverteilers
18
Hülle für einzelne Module
19
Abschlußplatte für Verbinder
20
Leitung für vorgewärmte Luft
21
Leitung für aufbereitetes Brenngas
22
Isolierstoff
23
Raum für vorgewärmte Luft
24
Raum für heiße Luft
25
Raum für Abluft im Verbinder
26
Nachbrenner
27
Wärmetauscher
28
Dichtung zwischen
19
und
15
29
Wärmetauscher
30
Brennstoffzellenstapel
31
Endplatte
32
Feder
33
Isolator für Brennstoffzellenstapel
34
Isolator für Brennstoffzellenstapel Abluftseite
35
Hohlraum für Zuluft
36
Hohlraum für Abluft
37
Federbelasteter Flansch der Hülle
18
38
Modul aus Brennstoffzellenstapeln
39
Brenngaskanal
40
Hüllrohr für Module
41
Bohrung für erwärmte Luft in
14
42
Brenngashaube
43
Verteiler
44
Diffusor
45
Auspuff
46
Wärmetauscher
47
Wärmetauscher
48
Stromanschluß
49
Flansch an der Grundplatte
13
50
Ringleitung dir Flansch Abluft
51
Isolator
52
Ringleitung für Brenngas

Claims (28)

1. Festoxidbrennstoffzellenanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie, mit einem Brennstoffzellenteil mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen, sowie mit einem Komponententeil mit einem Reformerbaustein zur Aufbereitung des Brenngases für die Brennstoffzellen und mit einem Wärmetauscher zur Vorwärmung des Sauerstoffhaltigen Gases, wobei die einzelnen Komponenten des Komponententeils in Gehäusen untergebracht und über Gasleitungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenteil und der Komponententeil jeweils in einem Gehäuse zusammengefasst sind, dass der Brennstoffzellenteil und der Komponententeil über einen kurzen Verbinder miteinander gekoppelt sind, dass in diesem Verbinder Strom- und Gasanschlüsse miteinander verschaltet sind, dass in dem Verbinder Überströmkanäle (24, 25, 5, 6) zur Ver- und Entsorgung der Brennstoffzellen vorgesehen sind, und dass Mittel zur Justierung, Abdichtung und Befestigung des Brennstoffzellenteils und des Komponententeils an dem Verbinder vorgesehen sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebskomponenten als Bausteine ausgeführt sind, die in Richtung des größten Durchflussquerschnitts gestapelt sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenfolge der Wärmetauscher so gewählt ist, dass die Zuleitung der wärmeabgebenden Gase am einen Ende und die Zuleitung der wärmeaufnehmenden Gase am anderen Ende und damit nach dem Gegenstromprinzip erfolgt.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft durch den zentralen Bereich aller übereinander gestapelter Wärmetauscher fließt und dabei die im rechten Winkel dazu fließenden Gase zur Versorgung der Brennstoffzellen aufheizt.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Brenngas und Abgas durch Rohrleitungen fließen, welche unterhalb des Verbinders durch je eine Ringleitung (50, 52) miteinander verbunden sind.
6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Brennstoffzellenrohrs von den Stapeln (30) geteilt ist, so dass die eine Seite der Luftzuführung und die andere Seite der Abluftleitung dient.
7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr des Brenngases und die Ableitung des Abgases über Anschlusshauben erfolgt.
8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Brennstoffzellenrohr (18) Stapel übereinander angeordnet sind.
9. Anlage nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelreihen axial über einen beweglichen Boden zusammengedrückt sind.
10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (18) aus Segmenten besteht, die über Federn zusammengehalten sind.
11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusshauben radial von den Rohrsegmenten über Isolationsstücke zusammengedrückt sind.
12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitung von brenngashaltigem Abgas in den Abluftbereich (36) erfolgt.
13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abgasseitige Fläche des/der Stapel (30) durch ein hochtemperaturbeständiges diffusorähnliches Teil (44) geschützt ist.
14. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Rohr mehrere Stapel (30) brenngasseitig in Reihe geschaltet sind.
15. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapel über Folien aus einer Edelmetall-Legierung oder aus Edelmetall miteinander verbunden sind.
16. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Module (38) in einem gemeinsamen Rohr (40) angeordnet sind.
17. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen den Modulen (38) zur Erwärmung der Frischluft verwendet ist.
18. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das das äußere Hüllrohr (40) thermisch isoliert ist.
19. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Module (38) so gegeneinander verdreht sind, dass die Abluftleitungen auf einem Kreis liegen.
20. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebskomponenten in einem Rohr (12) angeordnet sind.
21. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Betriebskomponenten als Bausteine ausgeführt sind, die in der Richtung des größten Durchflussquerschnitts gestapelt sind.
22. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten einer Kolonne axial über einen federbelasteten Boden (13) zusammengedrückt sind.
23. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (12) aus Segmenten aufgebaut ist.
24. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten mit Anschlusshauben versehen sind, die von den Segmenten über Isolierkörper auf die Betriebskomponenten gedrückt sind.
25. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche der Anschlussrohre an die Hauben gedrückt sind.
26. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder konzentrische Kammern aufweist, wobei die Abluft aus den Stapelrohren in die innere Kammer strömt, und dass die Abluft von dort unmittelbar in den Mittelkanal der Kolonne der Betriebskomponenten strömt.
27. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenngaszu- und ableitung eine Schleife bilden.
28. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromableitung aus dem Rohr (18) radial oder durch den Verbinder (3) und axial nach oben erfolgt.
DE19606665A 1996-02-23 1996-02-23 Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie mit Festoxidbrennstoffzellen Expired - Fee Related DE19606665C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606665A DE19606665C2 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie mit Festoxidbrennstoffzellen
PCT/EP1997/000842 WO1997031399A1 (de) 1996-02-23 1997-02-21 Anlage zur erzeugung elektrischer energie mit festoxidbrennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606665A DE19606665C2 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie mit Festoxidbrennstoffzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19606665A1 DE19606665A1 (de) 1997-08-28
DE19606665C2 true DE19606665C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=7786143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19606665A Expired - Fee Related DE19606665C2 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie mit Festoxidbrennstoffzellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19606665C2 (de)
WO (1) WO1997031399A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889537B1 (de) * 1997-07-03 2001-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage
US6670069B2 (en) 2000-03-17 2003-12-30 Gencell Corporation Fuel cell stack assembly
US6541148B1 (en) * 2000-10-31 2003-04-01 Plug Power Inc. Manifold system for a fuel cell stack
EP1302998A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-16 Mes-Dea S.A. Elektrische Batterien und Festoxidbrennstoffzellengerät enthaltendes kombiniertes System
DE10201148A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-31 H2 Interpower Brennstoffzellen Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Anpresskraft auf die Flächenelektroden einer Brennstoffzelle/eines Hydrolyseurs
US7169495B2 (en) 2003-05-06 2007-01-30 Versa Power Systems, Ltd. Thermally integrated SOFC system
DE102004046922A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102006003740B4 (de) * 2006-01-20 2011-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Verfahren und System zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
JP5021229B2 (ja) 2006-04-14 2012-09-05 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP5154026B2 (ja) * 2006-04-14 2013-02-27 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP5744349B2 (ja) * 2013-05-23 2015-07-08 京セラ株式会社 燃料電池モジュールおよび燃料電池装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374636A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-27 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zur Umwandlung von in einem Stoff als chemisches Potential vorliegender Energie in elektrische Energie basierend auf einem elektrochemischen Hochtemperaturprozess
EP0451971A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-16 Ngk Insulators, Ltd. Festoxidbrennstoffzellen
WO1994022179A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-29 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Anordnung zum anschliessen von stapeln von hochtemperaturbrennstoffzellen
EP0635896A1 (de) * 1993-07-20 1995-01-25 Sulzer Innotec Ag Zentralsymmetrische Brennstoffzellenbatterie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718506A (en) * 1971-02-22 1973-02-27 Bbc Brown Boveri & Cie Fuel cell system for reacting hydrocarbons
JPH0419967A (ja) * 1990-05-15 1992-01-23 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 溶融炭酸塩型燃料電池発電装置
JPH04206362A (ja) * 1990-11-30 1992-07-28 Tonen Corp 高温型燃料電池系発電装置
JP3571060B2 (ja) * 1992-09-21 2004-09-29 東燃ゼネラル石油株式会社 高温型燃料電池
JPH09503615A (ja) * 1993-10-06 1997-04-08 セラマテック,インコーポレーテッド 内蔵変換装置/cpn固体酸化物燃料電池スタック・モジュール設計
DE9415729U1 (de) * 1994-09-29 1995-07-06 Herrmann Klaus Ag Vorrichtung zur Erzeugung insbesondere elektrischer Energie unter Verwendung von Brennstoffzellen
DE4446841A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenmodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374636A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-27 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zur Umwandlung von in einem Stoff als chemisches Potential vorliegender Energie in elektrische Energie basierend auf einem elektrochemischen Hochtemperaturprozess
EP0451971A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-16 Ngk Insulators, Ltd. Festoxidbrennstoffzellen
WO1994022179A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-29 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Anordnung zum anschliessen von stapeln von hochtemperaturbrennstoffzellen
EP0635896A1 (de) * 1993-07-20 1995-01-25 Sulzer Innotec Ag Zentralsymmetrische Brennstoffzellenbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997031399A1 (de) 1997-08-28
DE19606665A1 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1347529B1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit integriertem Wärmetauscher
EP0926755B1 (de) Brennstoffzellenmodul mit integrierter Zusatzheizung
DE19606665C2 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie mit Festoxidbrennstoffzellen
EP0814526B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit Brennstoffzellen
EP0771477B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennstoffzellenanordnung
US20030203263A1 (en) Horizontal fuel cell tube system and methods
DE69910624T2 (de) Brennstoffzellenaufbau mit interner reformierung und vereinfachter brennstoffzuführung
EP0757398A1 (de) Anordnung von mehreren Brennstoffzellen-Stacks zu einem Modul
EP0637091A1 (de) Verschalten von Brennstoffzellen
DE112008000254T5 (de) Brennstoffzellensystem
CH678775A5 (de)
EP1864347B1 (de) Anlage mit hochtemperatur-brennstoffzellen und einer multikomponenten-hülle zu einem zellenstappel
CH682270A5 (de)
WO2010054647A2 (de) Brennstoffzelle ohne bipolarplatten
EP0580918B1 (de) Vorrichtung mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE60305596T3 (de) Festoxid-Brennstoffzellensystem und elektronische Steuerungseinheit in einem gemeinsamen Gehäuse
EP1861890B1 (de) Anlage mit hochtemperatur-brennstoffzellen und spanneinrichtung für einen zellenstapel
EP1619737B1 (de) System aus Brennstoffzelle, Nachbrenner und Wärmetauscher
DE4319411A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellenanlage
DE60302991T2 (de) Festoxidbrennstoffzellenanordnung mit vereinfachter Anordnung der Stromkollektoren
DE4011079C2 (de)
EP3035430A1 (de) Brennstoffzellenmodul
DE2650922C2 (de) Wärmetauscher zur Übertragung von in einem Hochtemperaturreaktor erzeugter Wärme an ein Zwischenkreislaufgas
DE102010028879A1 (de) Heizgerät zum Erzeugen von Wärme und elektrischer Energie, insbesondere zum Vorwärmen einer Brennkraftmaschine
EP3035431B1 (de) Brennstoffzellenmodul und verfahren zum betrieb eines brennstoffzellenmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM ENERGIETECHNIK GMBH, 60528 FRANKFURT, DE

Owner name: DORNIER GMBH, 88039 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee