DE19606012A1 - Schmutzlösepolymere auf Basis von carbonat-modifizierten Poly- bzw. Oligoestern als Bestandteil von Formulierungen zur leichteren Ablösung von Öl- und Fettschmutz - Google Patents

Schmutzlösepolymere auf Basis von carbonat-modifizierten Poly- bzw. Oligoestern als Bestandteil von Formulierungen zur leichteren Ablösung von Öl- und Fettschmutz

Info

Publication number
DE19606012A1
DE19606012A1 DE1996106012 DE19606012A DE19606012A1 DE 19606012 A1 DE19606012 A1 DE 19606012A1 DE 1996106012 DE1996106012 DE 1996106012 DE 19606012 A DE19606012 A DE 19606012A DE 19606012 A1 DE19606012 A1 DE 19606012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil release
release polymers
group
polymers according
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996106012
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE1996106012 priority Critical patent/DE19606012A1/de
Priority to PCT/EP1996/005833 priority patent/WO1997030141A1/de
Publication of DE19606012A1 publication Critical patent/DE19606012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/64Polyesters containing both carboxylic ester groups and carbonate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3715Polyesters or polycarbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • D06M15/513Polycarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft schmutzablösevermögende Polymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusatz zu Waschmitteln, als Wäschenachbe­ handlungsmittel und als Textilhilfsmittel.
Schmutzlösepolymere auf Basis hydrophiler Polyester werden schon seit mehreren Jahren vermarket. Zu den wichtigsten Verkaufsprodukten zählen ZELCON (Du Pont), MILEASE T (ICI), ALKARIL QCF/QCJ (Alkaril Inc.) und REPEL-O-TEX (Rhone- Poulenc).
Die Wirkungsweise von Schmutzlösepolymeren beruht auf einer Modifizierung der Faseroberfläche von Polyester- bzw. Baumwoll/Polyestermischgeweben mit Hilfe des hydrophilierenden Polymers.
Der Feuchtigkeitstransport (Wasserabsorption und Saugfähigkeit) wird bei den mit dem Schmutzlösepolymer behandelten hydrophoben Geweben, wie Polyester oder Polyester/Baumwollmischgeweben, erheblich verbessert. Außerdem verleihen sie den Stoffen antistatische und Gleiteigenschaften, wodurch die Handhabung dieser Fasern beim Schneiden und Nähen (Textilverarbeitung) erleichtert wird. Die Behandlung des Gewebes mit dem Schmutzlösepolymer ist als eine Art Imprägnierung zu verstehen, d. h. das Schmutzlösepolymer verbleibt für mehrere Waschcyclen auf der Faser.
Bei der überwiegenden Anzahl der Schmutzlösepolymeren handelt es sich um Polyester auf Basis Terephthalsäure/Polyoxyalkylenglykol/monomere Glykole.
DE-A-14 694 03 beschreibt ein Verfahren zur oberflächenverändernden Behandlung von aus Polyestern abgeleiteten Artikeln. Dabei sind die hergestellten Polyester aus Ethylenterephthalat-Einheiten (ET) aufgebaut mit ET : POET = 2 - 6 : 1, wobei Poly­ ethylenglykole mit Molgewichten von 1000-4000 eingesetzt werden (POET- Polyoxyethylenterephthalat). Die Beschichtung der Faser erfolgt durch Wärmebehand­ lung mit dem Polyester bei Temperaturen von ca. 90°C, wodurch das Gewebe eine dauerhafte Oberflächenbehandlung erfährt, die neben einer Wirkung als Schutzschicht auch eine statische Aufladung des Gewebes verhindert.
In US-A-4 427 557 und EP-A-0 066 944 werden anionische Modifikationen der o.g. Polyester beschrieben, die als eine weitere Polymerisationskomponente das Natriumsalz der Sulfoisophthalsäure beinhalten. Die polymerisierten Polyethylenglykole (PEG) be­ sitzen Molmassen von 200-1000 und ergeben nach ihrer Polymerisation mit Ethylenglykol (EG) und Terephthalsäure Polyester mit Molgewichten von 2000- 10000.
US-A-3 959230 beansprucht ET/POET-Polyester mit ET : POET = 25 : 75-35 : 65, wobei niedermolekulare Polyethylenglykole mit Molgewichten von 300-700 eingesetzt werden und die gewonnenen Polyester Molgewichte von 25000- 55000 aufweisen.
Neben der Wirkung als Schmutzlösepolymer beansprucht EP-A-0 319 094 auch den Einsatz von ET/POET-Copolymeren als Textilhilfsmittel zur Behandlung von Wäsche im automatischen Wäschetrockner. Hierbei werden besonders die Vorteile der antistatischen Eigenschaften der mit Schmutzlösepolymer behandelten Wäsche herausgestellt.
Als kostengünstige Konfektionierung der Schmutzlösepolymeren d. h. als ein Verfahren zum Einbringen von Schmutzlösepolymeren in eine wäßrige Formulierung bzw. in die Waschflotte wird in US-A-4 740 326 ein "Coating" auf einen wasserunlöslichen Träger beschrieben. Als Pfropfungsgrundlage dienen verschiedene Fasersysteme wie z. B. Nylon bzw. eine sog. Reemay-Faser.
Als eine weitere Variation der o.g. Polyester wird das Einbringen von verzweigten monomeren Glykolbausteinen beansprucht, wie z. B. 1,2-Propylen-, 1,2-Butylen- und 3-Methoxy-1,2-propylenglykolen (EP-A-0 241 985).
Die Performance der eingesetzten Schmutzlösepolymere (WO 92 06 152) kann in anionischen oder nichtionischen Tensidformulierungen besonders durch Zusatz von Tensiden auf Basis von Polyhydroxyfettsäureamiden (Glucamide) gesteigert werden.
Eine weitere Modifizierung der Polyester beinhaltet den Einbau von kationischen Komponenten auf Basis quaternärer Stickstoffverbindungen, die im Vergleich zu nichtionischen Polyestern noch wirkungsvoller sein sollen (US-A-4 956 447).
In EP-A-0 253 567 und EP-A-0 357 280 werden im Besonderen auch endgruppenver­ schlossene Polyester (capped polyesters) beschrieben, die zum einen durch nichtionische Gruppen wie z. B. C1-C4-Alkyl, C1-C4-Hydroxylalkyl, C1-C4-Acyl als auch durch ionische Succinatgruppen verschlossen werden.
Die Aktivität eines Schmutzlösepolymers in einer Flüssigwaschmittelformulierung sowie die Lagerstabilität der Formulierung läßt sich nach Aussagen von DE-A-34 11 941 durch Zusatz geringer Salzmengen verbessern.
Als eine weitere Form der Konfektionierung von Schmutzlösepolymeren beschreibt DE-A-33 24 258 das Lösen bzw. Dispergieren eines PET/POET-Polyesters mit PET: POET = 2-6 : 1 in einem flüssigen, nichtionischen Tensid und Versprühen dieser Mischung auf einen Builder (PET-Polyethylenterephthalat).
Durch die Lagerung der Schmutzlösepolymere zusammen mit alkalischen Waschmittelkomponenten erfahren diese Aktivitätsverluste, die auf eine Hydrolyse der Esterbindungen zurückzuführen sind. Dem kann entgegengewirkt werden durch Zusammenschmelzen von PET/POET-Copolymeren mit Alkalimetallpolyacrylaten bei 70-150°C und anschließender Pulverisierung (US-A-4 571 303, US-A-4 569 772).
Als besonderer Vorteil wird in DE-A-37 27 727 bei der Herstellung von PET/POET- Copolymeren der Einsatz von PET herausgestellt, das aus Abfallflaschen gewonnen wurde.
In der EP-A-0 456 569 wird eine besondere Weichspülerformulierung beschrieben, die ein Schmutzlösepolymer beinhaltet. Herkömmliche Formulierungen mit PET/POET- Schmutzlösepolymer, anionischem bzw. nicht-ionischem Tensid und kationischem Weichspüler werden mit der Zeit instabil und neigen zum Ausflocken. Durch den Einsatz einer wasserlöslichen Fraktion eines PET/POET-Copolymers kann dem entge­ gengewirkt werden.
DE-A-40 01 415 beansprucht die Darstellung und Verwendung eines Polyesters als vergrauungsinhibierender und schmutzablösender Zusatz zu pulverförmigen und flüssigen Waschmitteln. Die Polyester werden durch Kondensation von mindestens 2 Carboxylgruppen enthaltenden Carbonsauren mit mehrwertigen Alkoholen erhalten. Zusätzlich werden noch alkoxylierte mehrwertige Alkohole eingesetzt, die durch Anla­ gerung von 5-80 mol Ethylenoxid (EO) und/oder Propylenoxid (PO) gewonnen werden. Die Produkte zeichnen sich durch eine verbesserte Wirksamkeit und eine bessere Verträglichkeit mit flüssigen und pulverförmigen Waschmittelformulierungen aus.
In der EP-A-0 523 956 wird eine Waschmittelformulierung beschrieben, die ein wasserlösliches bzw. wasserdispergierbares Copolymer beinhaltet, das ein UV- absorbierendes Monomer enthält. Die Herstellung dieses Schmutzlösepolymers erfolgt durch Polykondensation von DMT mit EG, PEG (Molgewicht 200-3000) und Methyl- 4-aminobenzoat (DMT = Dimethylterephthalat).
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, neue, bei fettigen Anschmutzungen besser wirksame schmutzablösevermögende Polymere zu entwickeln.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit amphiphilen carbonat-modifizierten Poly- bzw. Oligo-estern mit Randomstruktur, die durch die folgende empirische Summenformel beschrieben werden können:
(CAP)x(T)z(I)q(CAR)r(DEG)s(En)t(A)y,
in der
(CAP) Endgruppen repräsentiert, die das Polymer am Ende verschließen und
  • a.) Acyl- oder Aroylgruppen mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen,
  • b.) Hydroxyacyl- oder Hydroxyaroylgruppen mit 2 bis 25 Kohlenstoffatomen,
  • c.) Poly(oxyalkylen)monoalkylether, in denen die Alkylgruppe 7 bis 24 Kohlenstoffatome enthält und bei denen die Polyoxyalkylengruppe aus 2 bis 200 Oxyalkyleneinheiten besteht,
  • d.) Poly(oxyalkylen)monoalkylphenolether, in denen die Alkylgruppe 6 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und bei denen die Polyoxyalkylengruppe aus 0 bis 80 Oxyalkyleneinheiten besteht oder
  • e.) Mischungen davon,
sind
und x für Werte von größer 0 bis 2,
(T) für eine Arylendicarbonylgruppe und z für eine Zahl von 1-50,
(I) für eine interne anionische Gruppe und q für eine Zahl von 0 bis 30,
(CAR) für eine Carbonylgruppe einer Carbonateinheit und r für eine Zahl von 1 bis 80
(DEG) für Di(oxyethylen)oxy und s für eine Zahl von 1 bis 80,
(En) für eine Poly(oxyalkylen)oxy-Gruppe, die aus 2 bis 100 Oxyalkylengruppen aufgebaut ist, wobei t eine Zahl von 0-25 bedeutet und die Alkylgruppen 2 bis 6 C-Atome enthalten, und
(A) für eine 1,n-Alkylendicarbonyl-Gruppe, die aus 2 bis 24 C-Atomen aufgebaut ist, und y für eine Zahl von 0 bis 15 steht
und wobei die Oligo-/Polyester Molekulargewichte von 500 bis 100000 besitzen.
In der empirischen Summenformel können die Werte x, z, q, r, s, t und y auch nicht ganzzahlige Werte innerhalb der angegebenen Grenzen annehmen.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung dieser Schmutzlösepolymere und die Verwendung derartiger schmutzablösevermögender carbonat-modifizierter Poly- bzw. Oligoester als Bestandteil von Waschformulierungen, Wäschenachbehandlungsmitteln und als Bestandteil von Formulierungen bei der Textilverarbeitung. Grundsätzlich können solche Verbindungen aufgrund ihrer verdickenden Wirkung auch als Viskositätsregler eingesetzt werden.
Die Erfindung betrifft insbesondere schmutzfreisetzende Polymere mit Mo­ lekulargewichten von 500 bis 20 000 und partiellem Endgruppenverschluß, die aus den Monomeren Dimethylterephthalat, Dialkylcarbonat und Diethylenglykol aufgebaut sind.
Dabei erfolgt die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen vorzugsweise in Form einer direkten Umsetzung aller Monomerbausteine in einem Schritt, so daß statistisch verteilte Polymere (sog. Randomstrukturen) erhalten werden.
In der empirischen Summenformel wird die dem Rest (T) = Arylendicarbonyl-Gruppe zugrundeliegende Estereinheit vorzugsweise aus Terephthalsäure-, Isophthalsäure- und Phthalsäuredialkylester ausgewählt, wobei natürlich auch Gemische dieser Komponenten möglich sind.
Grundsätzlich können auch aliphatische Diester als Monomerbausteine eingesetzt werden. Die unter der Gruppe (A)y = 1,n-Alkylendicarbonyl-Gruppe zugrundeliegenden aliphatischen Diester sind vorzugsweise ausgewählt aus:
Malonsäure-, Bernsteinsäure-, Fumarsäure-, Maleinsäure-, Glutarsäure-, Adipinsäure-, Pimelinsäure-, Korksäure-, Azelainsäure- und Sebacinsäuredialkylestern.
Die unter der Bezeichnung (I) in der Summenformel aufgeführten internen anionischen Gruppen sind vorzugsweise ausgewählt aus Sulfophthaloyl-, Sulfoisophthaloyl- und Sulfoterephthaloyl-Gruppen, die in Form ihrer Salze, insbesondere als Alkali- oder Ammoniumsalze, eingesetzt werden. Im allgemeinen können hier auch aliphatische, anionische Monomere eingesetzt werden, die sich von sulfonierten aliphatischen Diestern wie z. B. Maleinsäure-, Adipinsäure-, Sebacinsäure-diestern etc. ableiten.
Den über Estergruppen gebundenen Endgruppen (CAP) können Acyl- und Aroyl­ gruppen mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen zugrunde liegen, sowie Hydroxyacyl- und Hydroxyaroylgruppen. Endgruppen dieser Art sind z. B. in der DE-A-44 17 686 beansprucht. Als typische Vertreter seien an dieser Stelle aufgezählt: Valeriansäure, Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecansäure, Undecensäure, Laurinsaure, Benzoesaure, die 1 bis 5 Substituenten mit insgesamt bis zu 30 C-Atomen, insbesondere 1 bis 12 C-Atome tragen, wobei sämtliche Endgruppen in Form ihrer Alkylester in das Polymer eingeführt werden.
Als typische Vertreter von Hydroxyacyl- und Hydroxyaroyl-Endgruppen seien an dieser Stelle aufgezählt: Milchsäure, Hydroxyvaleriansäure, Hydroxycapronsäure, Ricinolsäure und o-, m- und p-Hydroxybenzoesäure. Die Hydroxymonocarbonsäuren können über ihre freie Hydroxylgruppe und/oder ihre Carboxylgruppe miteinander verbunden sein.
Als weitere Endgruppen sind Poly(oxyalkylen)monoalkylether aufgeführt. Vorzugsweise werden hier ethoxylierte Alkohole mit 7 bis 24 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und 2 bis 200 Oxyethyleneinheiten eingesetzt.
Weitere Endgruppen der erfindungsgemäßen Schmutzlösepolymere stellen Po­ ly(oxyalkylen)mono-alkylphenolether dar, die beispielsweise in DE-A-40 01 415 beansprucht werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die neuen carbonat-modifizierten Poly­ bzw. Oligoester, die Gegenstand dieser Erfindung sind, höhere Aufhellungsraten bei der Aufhellung von ölverschmutzten Geweben zeigen, als vergleichbare Produkte des Standes der Technik. Die erhaltenen Schmutzlösepolymere sind in Wasser leicht dispergierbar.
Die beanspruchten Schmutzlösepolymere können durch einfache Polymerisa­ tionsverfahren hergestellt werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymere werden dabei die monomeren Bau­ steine vorzugsweise in einem Reaktionsansatz umgesetzt.
Grundsätzlich kann diese Art der Umsetzung nur unter Einsatz der entsprechenden Esterverbindungen in Form einer Umesterung durchgeführt werden, da in Gegenwart von Säuren (z. B. Terephthalsäure) die Dialkycarbonate unter Freisetzung von Kohlendioxid reagieren.
Der bei der Umesterung gebildete Alkohol wird über eine Fraktionierkolonne und/oder einen Dephlegmator abgezogen. Die Temperaturführung der Reaktion richtet sich in erster Linie nach dem Siedepunkt des eingesetzten Dialkylcarbonats. Hierbei ist sicherzustellen, daß während der Umesterung keine größeren Mengen an nicht umgesetzten Dialkylcarbonat mit dem anfallenden Reaktionsalkohol überdestillieren. Grundsätzlich werden Temperaturen von ca. 80 bis 250°C und Drücke von Nor­ maldruck bis < 1 mbar eingestellt. Dabei können die gewonnenen Polymere auf unterschiedliche Molekulargewichte eingestellt werden. Diese liegen vorzugsweise zwischen 500 und 20 000.
Als Katalysatoren können sämtliche für Umesterungsreaktionen bekannten Katalysatoren eingesetzt werden, wie z. B. Titanate, Gemische von Antimontrioxid und Calciumacetat, Stannane, Zinkacetat etc. Titanate sind jedoch grundsätzlich zu bevor­ zugen, da die Umsetzungen mit diesen Katalysatoren schneller ablaufen und die gewonnenen Produkte eine bessere Farbqualität aufweisen.
Zur Herstellung der carbonat-modifizierten Poly- bzw. Oligoester sind grundsätzlich eine Reihe verschiedener Dialkylcarbonate geeignet, wie z. B. Dimethyl-, Diethyl-, Di-n- propyl-, Di-iso-propyl-, Di-n-butyl-, Di-tert.-butyl-, Di-n-pentyl-, Di-neo-pentyl­ carbonat etc. Dabei können auch unsymmetrische Kohlensäuredialkylester sowie sämtliche Mischungen verschiedener Kohlensäuredialkylester eingesetzt werden. Be­ vorzugt ist jedoch die Verwendung von Dimethyl- und Diethylcarbonat oder Mischungen dieser beiden Kohlensäurediester, weil die bei der Herstellung der poly­ carbonat-modifizierten Poly- bzw. Oligoester durch Umesterung gebildeten Alkohole (Methanol und Ethanol) aus dem Reaktionsgemisch leicht destillativ entfernt werden können.
Die gebildeten carbonat-modifizierten Poly-/Oligoester werden partiell mit verschiedenen Endgruppen versehen. Partiell bedeutet in diesem Zusammenhang, daß der Einsatz dieser Endgruppen nicht stöchiometrisch erfolgen muß, so daß in dem gewonnenen Polymergemisch (Verteilung) nur ein Teil der Polymermoleküle mit Endgruppen versehen ist. x kann daher als Mittelwert auch nicht-ganzzahlige Werte annehmen. Der partielle Einbau von Endgruppen wirkt sich dabei zum einen regulierend auf das Molekulargewicht aus, andererseits führt er zur Stabilisierung der gewonnenen Polymere.
Als vorteilhaft hinsichtlich der Performance der erhaltenen Polymere zeigt sich auch der Einsatz von Sulfoisophhalsäuredimethylester im Gemisch mit Dimethylterephthalat bei diesem Reaktionsschritt.
Je nach Wahl der Monomere (interne anionische Gruppen (I)) erhalt man sowohl anionische als auch nichtionische Schmutzlösepolymere.
Über die Wahl und das Einsatzstoffverhältnis der Edukte können viskose (bei Raumtemperatur fließfähige), wachsartige sowie bei Raumtemperatur feste Polymere hergestellt werden.
Die beanspruchten Schmutzlösepolymere eignen sich insbesondere als Bestandteil von Waschmittelformulierungen und als Bestandteil von Formulierungen bei der Textilverarbeitung. Weiterhin können sie auch in Wäschenachbehandlungsmitteln z. B. Wäscheweichspülern und aufgrund ihre verdickenden Wirkung als Viskositätsregler eingesetzt werden.
Die zu verwendenden Schmutzlösepolymere sind dann besonders wirksam, wenn das Gewebe bereits vor einer Anschmutzung damit gewaschen oder imprägniert worden ist.
Die carbonat-modifizierten Poly- bzw. Oligoester können sowohl in pulverförmigen als auch in flüssigen Waschmittelformulierungen als Additiv enthalten sein. Die Einsatzmengen an Schmutzlösepolymer betragen beispielsweise 0,05 bis 25 Gew-%, bezogen auf die jeweilige Formulierung. Die amphiphilen Poly- bzw. Oligoester werden vorzugsweise in phosphatfreien und in phosphatreduzierten Waschmitteln oder in Wäschnachbehandlungsmitteln, wie z. B. Weichspülern, verwendet.
Die erfindungsgemäßen Schmutzlösepolymere sind in Wasser löslich oder können darin dispergiert werden. Sie können in verschiedenen Formen bei der Herstellung von Waschmitteln eingesetzt werden, wie z. B. in Form einer wäßrigen Lösung, als Dispersion oder als Pulver.
Soweit die erfindungsgemäßen Schmutzlösepolymere als Feststoffe anfallen, ist es von Vorteil, diese in Form von schütt- und rieselfähigen Granulaten in die Waschformulierung einzubringen.
Grundsätzlich ist es auch möglich, eine Lösung beziehungsweise eine Dispersion von schmutzablösevermögendem Wirkstoff in nichtionischen Tensid auf ein builderhaltiges Waschmittelteilchen aufzusprühen.

Claims (12)

1. Schmutzlösepolymere für Polyester enthaltende Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmutzlösepolymere durch die empirische Summenformel (I) (CAP)x(T)z(I)q(CAR)r(DEG)s(En)t(A)y (I)beschrieben werden, in der
(CAP) Endgruppen repräsentiert, die das Polymer am Ende verschließen und die unabhängig voneinander
  • a.) Acyl- und Aroylgruppen mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen,
  • b.) Hydroxyacyl- und Hydroxyaroylgruppen mit 2 bis 25 Kohlenstoff­ atomen
  • c.) Poly(oxyalkylen)monoalkylether, in denen die Alkylgruppe 7 bis 24 Kohlenstoffatome enthält und bei denen die Polyoxyalkylengruppe aus 2 bis 200 Oxyalkyleneinheiten besteht,
  • d.) Poly(oxyalkylen)monoalkylphenolether, in denen die Alkylgruppe 6 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und bei denen die Polyoxyalkylengruppe aus 0 bis 80 Oxyalkyleneinheiten besteht, oder
  • e.) Mischungen davon,
sind
und x für Werte von größer 0 bis 2,
(T) für eine Arylendicarbonylgruppe und z für eine Zahl von 1-50,
(I) für eine interne anionische Gruppe und q für eine Zahl von 0 bis 30,
(CAR) für eine Carbonylgruppe einer Carbonateiheit und r für eine Zahl von 1 bis 80
(DEG) für Di(oxyethylen)oxy und s für eine Zahl von 1 bis 80,
(En) für eine Poly(oxyalkylen)oxy-Gruppe, die aus 2 bis 100 Oxyalkylen­ gruppen aufgebaut ist, wobei t eine Zahl von 0-25 bedeutet und die Al­ kylgruppen 2 bis 6 C-Atome enthält, und
(A) für eine 1,n-Alkylendicarbonyl-Gruppe, die aus 2 bis 24 C-Atomen auf­ gebaut ist, und y für eine Zahl von 0 bis 15 steht, und wobei die Oligo-/Polyester Molekulargewichte von 500 bis 100.000 besitzen.
2. Schmutzlösepolymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmutzlösepolymere Molekulargewichte von 500 bis 20 000 besitzen.
3. Schmutzlösepolymere nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß (En) für eine Poly(oxyethylen)oxy-Gruppe steht.
4. Schmutzlösepolymere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß (T) für eine Terephthaloyl-Gruppe steht.
5. Schmutzlösepolymere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß (1) für das Natriumsalz der 5-Sulfoisophthaloyl-Gruppe steht.
6. Schmutzlösepolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß q und y 0 sind.
7. Schmutzlösepolyere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly-(oxyethylen)oxy-Gruppen aus 4 bis 50 Oxyethylen-Einheiten aufgebaut sind.
8. Schmutzlösepolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß y= 0 ist und das Verhältnis z: q 2 : 1 bis 8 : 1 beträgt.
9. Verfahren zur Herstellung der Schmutzlösepolymere nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung durch Umsetzung der verschiedenen Monomerbau­ steine in einem Schritt erfolgt.
10. Verwendung der Schmutzlösepolymere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 als Bestandteil von Waschmittelformulierungen.
11. Verwendung der Schmutzlösepolymere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 als Bestandteil von Formulierungen bei der Textilverarbeitung, als Zusatz von Wäschenachbehandlungsmitteln und/oder als Viskositätsregler.
DE1996106012 1996-02-17 1996-02-17 Schmutzlösepolymere auf Basis von carbonat-modifizierten Poly- bzw. Oligoestern als Bestandteil von Formulierungen zur leichteren Ablösung von Öl- und Fettschmutz Withdrawn DE19606012A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106012 DE19606012A1 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Schmutzlösepolymere auf Basis von carbonat-modifizierten Poly- bzw. Oligoestern als Bestandteil von Formulierungen zur leichteren Ablösung von Öl- und Fettschmutz
PCT/EP1996/005833 WO1997030141A1 (de) 1996-02-17 1996-12-24 Polyetherestercarbonate als schmutzlösepolymere in wasch- und textilhilfsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106012 DE19606012A1 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Schmutzlösepolymere auf Basis von carbonat-modifizierten Poly- bzw. Oligoestern als Bestandteil von Formulierungen zur leichteren Ablösung von Öl- und Fettschmutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19606012A1 true DE19606012A1 (de) 1997-08-21

Family

ID=7785746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996106012 Withdrawn DE19606012A1 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Schmutzlösepolymere auf Basis von carbonat-modifizierten Poly- bzw. Oligoestern als Bestandteil von Formulierungen zur leichteren Ablösung von Öl- und Fettschmutz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19606012A1 (de)
WO (1) WO1997030141A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230183612A1 (en) 2020-05-20 2023-06-15 Clariant International Ltd. Soil Release Polyesters For Use In Detergent Compositions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267120A (en) * 1979-12-14 1981-05-12 Texaco Development Corp. Polyester polycarbonates
CA1190695A (en) * 1981-05-14 1985-07-16 George J. Stockburger Anionic textile treating compositions
US4866143A (en) * 1988-04-21 1989-09-12 Basf Corporation Novel surfactants based on poly(alkylene carbonate)s
US5332860A (en) * 1993-06-29 1994-07-26 The Dow Chemical Company Polyols useful for preparing polyurethane foams having improved retention of insulative properties, polyurethane foams prepared therewith and methods for the preparation thereof
WO1995002029A1 (en) * 1993-07-08 1995-01-19 The Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising soil release agents
DE4417686A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Henkel Kgaa Endgruppenmodifizierte schmutzablösevermögende Polyester
JP3365450B2 (ja) * 1994-08-18 2003-01-14 三菱化学株式会社 高重合度ポリエステルの製造方法
JPH11512136A (ja) * 1995-09-01 1999-10-19 ヒユールス・アクチエンゲゼルシヤフト 油脂の汚れを溶解除去するための組成物の成分としての、ポリカーボネートを主成分とする汚れ溶解ポリマー

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997030141A1 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1005519B1 (de) Amphiphile polymere auf basis von polyestern mit einkondensierten, acetalischen gruppen, die bei raumtemperatur flüssig sind, sowie ihr einsatz in waschmitteln
EP0743962B1 (de) Amphiphile polyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in waschmitteln
JP3931203B2 (ja) 繊維処理剤、これを用いたポリエステル短繊維及び不織布
DE1816163A1 (de) In Wasser dispergierbare lineare Polyester
DE3410810A1 (de) Teilchenfoermiges textilwaschmittel
EP2504379A1 (de) Polyester-konzentrate mit hoher lösestabilität und vergrauungsinhibierender wirkung
JP4217757B2 (ja) 繊維処理剤およびその応用
EP1661933A1 (de) Fließfähige, amphiphile und nichtionische Oligoester
EP0915945A1 (de) Verwendung von anionischen geminitensiden in formulierungen für wasch-, reinigungs- und körperpflegemittel
WO2022100876A1 (de) Wässrige polyesterzusammensetzungen, wasch- und reinigungsmittel enthaltend diese und deren verwendung
EP1106169B1 (de) Emulsionen
DE19750245A1 (de) Verwendung von Carbonestergruppen-haltigen Geminitensiden
EP0847412A1 (de) Schmutzlösepolymere auf basis von polycarbonaten als bestandteil von formulierungen zur ablösung von öl- und fettschmutz
DE4107283A1 (de) Spinnpraeparationen fuer synthetische filamentfasern
DE4408360A1 (de) Verfahren zur Herstellung schmutzlösender Granulate
DE19606012A1 (de) Schmutzlösepolymere auf Basis von carbonat-modifizierten Poly- bzw. Oligoestern als Bestandteil von Formulierungen zur leichteren Ablösung von Öl- und Fettschmutz
DE19522431A1 (de) Schmutzlösepolymere auf Basis von Oligoestern als Bestandteil von Formulierungen zur Ablösung von Öl- und Fettschmutz
WO2006002801A2 (de) Baustoffe enthaltend polyesterfasern
WO1998041557A1 (de) Amphiphile polymere auf basis von polyestern mit einkondensierten acetalischen gruppen in wasch- und reinigungsmitteln
DE19620093A1 (de) Schmutzlösepolymere auf Basis von Polycarbonaten als Bestandteil von Formulierungen zur Ablösung von Öl- und Fettschmutz
JPH09291483A (ja) 繊維処理剤
EP0667364B1 (de) Phosphin- bzw. phosphonsäuregruppen- und siloxangruppenhaltige Polykondensate
JP6962558B2 (ja) 合成繊維用処理剤、合成繊維の処理方法、合成繊維及び不織布の製造方法
WO1998023668A1 (de) Verfahren zur granulierung von schmutzlösenden, amphiphilen polymeren durch pressagglomeration
EP0749998A1 (de) Schmutzlösepolymere auf Basis von Oligoestern als Bestandteil von Formulierungen zur Ablösung von Öl- und Fettschmutz

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee