DE19605747A1 - Antriebseinheit für Plastifizier- und Einspritzeinheiten von Kunststoff-Spritzgießmaschinen - Google Patents

Antriebseinheit für Plastifizier- und Einspritzeinheiten von Kunststoff-Spritzgießmaschinen

Info

Publication number
DE19605747A1
DE19605747A1 DE19605747A DE19605747A DE19605747A1 DE 19605747 A1 DE19605747 A1 DE 19605747A1 DE 19605747 A DE19605747 A DE 19605747A DE 19605747 A DE19605747 A DE 19605747A DE 19605747 A1 DE19605747 A1 DE 19605747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
plasticizing
injection
drive shaft
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19605747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19605747C2 (de
Inventor
Herbert Dipl Ing Thoma
Ralph Dipl Ing Keitel
Horst Dr Ing Kalis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferromatik Milacron Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Ferromatik Milacron Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferromatik Milacron Maschinenbau GmbH filed Critical Ferromatik Milacron Maschinenbau GmbH
Priority to DE19605747A priority Critical patent/DE19605747C2/de
Publication of DE19605747A1 publication Critical patent/DE19605747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19605747C2 publication Critical patent/DE19605747C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/685Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads
    • B29C48/688Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads having threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1792Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • B29C2045/5048Drive means therefor screws axially driven and rotated by a drive shaft having a screw threaded part and spline part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • B29C2045/5064Drive means therefor coupling means between rotation motor and rectilinear drive motor

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für Plastifizier- und Einspritzeinheiten von Kunststoff-Spritzgießmaschinen gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Derartige Antriebseinheiten sind beispielsweise in der in Kürze zur Veröffentlichung anstehenden Druckschrift DE 195 14 346 C1 offenbart. Diese Antriebe weisen - wie dort im Detail beschrie­ ben ist - insbesondere den Vorteil auf, daß sie neben einer sehr kompakten Bauweise einen vollelektrischen Betrieb gestat­ ten, der gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten hydraulischen Antrieben den vollständigen Verzicht auf die Ver­ wendung von unter Hochdruck stehender Hydraulikflüssigkeit an einer Kunststoff-Spritzgießmaschine zuläßt. Damit entfallen aber einerseits erhebliche Gefährdungspotentiale für die Umwelt sowohl bei Leckagen von die Hydraulikflüssigkeit führenden Schläuchen oder sonstigen Leitungen an der Kunststoff-Spritz­ gießmaschine als auch bei der endgültigen Entsorgung der nicht unerheblichen Mengen verbrauchter Hydraulikflüssigkeit und an­ dererseits auch die Gefährdung der Maschine selbst oder des Be­ dienungspersonals hinsichtlich mechanischer bzw. körperlicher Schäden durch die vorgenannten Leckagen, insbesondere wenn diese in Form platzender Hochdruckleitungen oder -schlauchver­ bindungen für die Hydraulikflüssigkeit auftreten. Darüber hin­ aus lassen sich elektrische Antriebe, insbesondere bei Verwen­ dung in Form von Servomotoren, mit geringerem Aufwand deutlich exakter steuern als die vorgenannten hydraulischen Antriebe - wie ebenfalls im einzelnen der vorstehend zitierten Druck­ schrift zu entnehmen ist.
Bei der Steuerung der in Rede stehenden Antriebe - die jeweils einen separaten Elektromotor und ein diesem zugehöriges Ge­ triebe oder auch zwei parallel angeordnete, separat steuerbare Getriebe, die einem gemeinsamen Elektromotor nachgeschaltet sind, umfassen - ist allerdings zu berücksichtigen, daß Rotati­ ons- und Axialverschiebungsantrieb im vorliegenden Fall nicht vollkommen unabhängig voneinander steuerbar sind, sondern daß die normalerweise relativ zum Plastifizier- und Einspritzzylin­ der ortsfest angeordnete Spindelmutter des Axialverschiebungs­ antriebes bei einer Betätigung des Rotationsantriebes nur dann keine gleichzeitige Axialverschiebung der Antriebswelle und da­ mit der Plastifizier- und Einspritzschnecke aufgrund von deren Rotation zuläßt, wenn sie von ihrem zugehörigen Elektromotor und Getriebe mit identischer Drehzahl und Drehrichtung wie die Antriebswelle in Rotation versetzt wird. Dabei ist das Gewinde des Spindeltriebs üblicherweise so gestaltet, daß die für die Plastifizierung erforderliche Rotation der Antriebswelle bei nicht rotierender Spindelmutter eine gleichzeitige Rückwärtsbe­ wegung der Plastifizier- und Einspritzschnecke in Richtung auf ihr dem Formwerkzeug abgekehrtes Ende verursacht. Bei ruhendem Rotationsantrieb kann eine Axialverschiebung der Antriebswelle in die eine oder andere Richtung allerdings allein durch eine rechts- oder linkslaufende Rotation der Spindelmutter des Axialverschiebungsantriebs bewirkt werden.
Die vorgenannten Zusammenhänge gestatten dann beispielsweise, mittels einer vorgegebenen Drehzahleinstellung der Spindelmut­ ter des Axialverschiebungsantriebes, die zwischen der Drehzahl der Antriebswelle während des Plastifizierens und dem Ruhe zu­ stand liegt und die gleiche Drehrichtung wie diejenige der An­ triebswelle aufweist, im Schneckenvorraum der Plastifizier- und Einspritzschnecke während des Plastifizierens einen einstellba­ ren Staudruck zu erzeugen. Von daher wäre es wünschenswert, beide in Rede stehenden Antriebe einer Plastifizier- und Ein­ spritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine auch gleich­ zeitig zur Erzeugung des erforderlichen Einspritzdruckes bzw. der Einspritzgeschwindigkeit heranziehen zu können. Das bedingt jedoch zunächst, den Rotationsantrieb so auszulegen, daß er die Antriebswelle nicht nur in die für die Plastifizierung erfor­ derliche Drehrichtung bewegt, sondern fakultativ auch in die entgegengesetzte Drehrichtung. Dies führt aber dazu, daß auf­ rund der dann der für die Plastifizierung erforderlichen Rota­ tion der Plastifizier- und Einspritzschnecke entgegengesetzten Rotation dieser Schnecke während der gleichzeitigen Axialver­ schiebung der Plastifizier- und Einspritzschnecke in Richtung auf das Formwerkzeug einerseits merkliche Funktionsstörungen der üblicherweise an der Schneckenspitze installierten Rück­ stromsperre und andererseits eine nicht unerhebliche Verminde­ rung der über jeden vollständigen Spritzgießzyklus gemittelten Plastifizierleistung zu erwarten sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit für Plastifizier- und Einspritzeinheiten von Kunststoff-Spritzgießmaschinen zur Verfügung zu stellen, bei der sowohl der Axialverschiebungsantrieb als auch der Rota­ tionsantrieb die Einspritzbewegung der Plastifizier- und Ein­ spritzschnecke bewirken, ohne daß dabei nachteilige Funktions­ verluste an anderen Bestandteilen der Plastifizier- und Ein­ spritzeinheit oder in anderen Arbeitsphasen jedes einzelnen Spritzgießzyklus - insbesondere Fehlfunktionen der Rückstrom­ sperre oder Verluste an der Plastifizierleistung - hervorgeru­ fen werden.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe mit Hilfe der Merkmalskombination des Patentanspruchs 1.
Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß der Rota­ tionsantrieb rechts- und linkslaufend betätigbar und zwischen Antriebswelle und Plastifizier- und Einspritzschnecke eine lös­ bare Kupplung bekannter Art angeordnet ist, die derart schalt­ bar ist, daß nur während der für die Plastifizierung erforder­ lichen Rotation eine bezüglich dieser Rotation kraftschlüssige Kopplung zwischen Rotationsantrieb und Plastifizier- und Ein­ spritzschnecke hergestellt wird, bei entgegengesetzter Rotation des Rotationsantriebes dieser und die Plastifizier- und Ein­ spritzschnecke jedoch rotatorisch voneinander entkoppelt sind, weil mit einer solchen Anordnung einerseits sowohl der Axial­ verschiebungsantrieb als auch der Rotationsantrieb gleichzei­ tig, aber mit entgegengesetzter Drehrichtung derart auf die An­ triebswelle einwirken können, daß diese und damit auch die Pla­ stifizier- und Einspritzschnecke von beiden gemeinsam mit dem vorgesehenen Einspritzdruck bzw. der vorgesehenen Einspritzge­ schwindigkeit in Richtung- auf das Formwerkzeug verschoben wird, und andererseits die Plastifizier- und Einspritzschnecke wäh­ rend dieses Vorschubs im Plastifizier- und Einspritzzylinder keine Rotation ausführt, die das Durchlaßvermögen der Rück­ stromsperre und/oder die Plastifizierleistung der Plastifizier- und Einspritzeinheit nachteilig - und vorzugsweise in unkon­ trollierbarer Weise - beeinflußt. Dabei erlaubt diese Anordnung vorteilhafterweise außerdem, beide vorgenannten Antriebseinhei­ ten jeweils für eine geringere Maximalleistung auszulegen und damit auch mit einem geringeren Kostenaufwand zu installieren und zu betreiben als in dem Fall, daß jeder Antrieb einmal nur für das Plastifizieren und zum anderen nur für das Einspritzen bzw. Zurückfahren der Plastifizier- und Einspritzschnecke vor­ gesehen ist. Darüber hinaus erfordert der Einbau einer lösbaren Kupplung bekannter Art zwischen Antriebswelle und Plastifizier- und Einspritzschnecke vorteilhafterweise nur einen geringen zu­ sätzlichen Raum- und Kostenbedarf sowohl bei der Installation als auch im Betrieb, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn als Kupplung ein Freilauf bekannter Art verwendet wird, der während der Plastifizierung in seiner Sperrstellung ro­ tiert.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Antriebseinheit ist außerdem als Vorteil anzusehen, daß der Spindeltrieb aus einer einen Abschnitt der Antriebswelle bildenden Kugelgewinde­ spindel und einer diese auf einem Teilabschnitt ihrer Längsaus­ dehnung zentrisch umgreifende Kugelgewindemutter besteht, wobei letztere relativ zum Plastifizier- und Einspritzzylinder orts­ fest angeordnet und von einem separat steuerbaren Elektromotor über ein Zahnradgetriebe oder über einen Zahnriemenantrieb in Rotation versetzbar ist, da dies eine bekannte und erprobte Me­ thode ist, die für die Axialverschiebungen der Antriebswelle durch einen Spindeltrieb erforderlichen Drehmomente von der elektromotorisch angetriebenen Spindelmutter - hier einer Ku­ gelspindelmutter - auf die zugehörige Spindel - hier eine Ku­ gelspindel - spiel frei und mit einem Minimum an Verlustleistung zu übertragen und außerdem eine maximale Standzeit des Spindel­ triebes zu erzielen.
Als vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Antriebsein­ heit erweist sich auch eine solche, bei der der Rotationsan­ trieb aus einer von einem ebenfalls separat steuerbaren Elek­ tromotor über ein Zahnradgetriebe oder über einen Zahnriemenan­ trieb betätigten, rotierbar gelagerten Hülse und einem von die­ ser zumindest auf einer Teillänge zentrisch umgriffenen weite­ ren Abschnitt der Antriebswelle besteht, wobei die Innenwand der Hülse und der vorgenannte Abschnitt der Antriebswelle mit ineinandergreifenden komplementären Längsnuten in axialer Rich­ tung der Antriebswelle versehen sind, die auf der Antriebswelle mindestens die Länge des maximalen axialen Verschiebungsweges der Plastifizier- und Einspritzschnecke im Plastifizier- und Einspritzzylinder aufweisen, da mit einer solchen Anordnung bei einem Minimum an Raumbedarf, Bauelementen und Kostenaufwand aufgrund langjähriger Erfahrungen eine sichere Übertragung ei­ nes Drehmomentes von einer elektromotorisch angetriebenen Hülse auf einen mit Längsnuten versehenen und in der Hülse axial ver­ schiebbaren Abschnitt einer Welle, insbesondere einer Antriebs­ welle, gewährleistet wird - insbesondere unabhängig davon, in welcher axialen Position sich dieser Abschnitt relativ zur Hülse befindet.
Als weitere alternative Ausführungsform sieht die Erfindung ge­ mäß Patentanspruch 4 bzw. Patentanspruch 6 vor, daß die Spindel auch direkt über sogenannte Hohlwellenmotore angetrieben werden kann. In einem solchen Fall befindet sich dann die Kugelgewin­ demutter für den Spritzvorgang bzw. die Antriebshülse für den Plastifiziervorgang im Inneren eines Hohlwellenmotors. Dies hat den Vorteil, daß man Motoren mit relativ niedriger Drehzahl aber hohem Drehmoment einsetzen kann, wobei durch die Geschwin­ digkeitserhöhung bei Drehung beider Antriebe trotzdem akzep­ table Einspritzgeschwindigkeiten erreicht werden.
Obwohl die Erfindung im vorgenannten Fall anhand des Einsatzes einer Kugelgewindespindel erläutert worden ist, kann statt der Kugelgewindespindel selbstverständlich auch ein Rollengewinde­ trieb oder eine Trapezgewindespindel verwendet werden. Das gilt ebenfalls für die Drehmomenteinleitung beim Plastifizieren.
Ein Ausführungsbeispiel der in Rede stehenden Antriebseinheit ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht einer Plastifizier- und Einspritzein­ heit als Teil einer Kunststoff-Spritzgießmaschine in schematischer Darstellung.
Fig. 2 Längsschnitt durch eine Antriebseinheit einer Plasti­ fizier- und Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritz­ gießmaschine in schematischer Darstellung - teilweise durchbrochen.
Die Fig. 1 zeigt zunächst einen Maschinenrahmen 1, auf dem eine ortsfest und kraftschlüssig montierte Formaufspannplatte 2 als Teil einer hier nicht explizit dargestellten Formschließeinheit und ein eine Plastifizier- und Einspritzeinheit 3 tragender, auf dem Maschinenrahmen 1 verfahrbarer Schlitten 4 angeordnet sind. Der Schlitten 4 trägt im einzelnen mittels einer Abstüt­ zung 5 einen hier durch eine nicht sichtbare Öffnung in der Formaufspannplatte 2 an das nicht explizit dargestellte Form­ werkzeug angelegten Plastifizier- und Einspritzzylinder 6, der in seinem Inneren mit einer Plastifizier- und Einspritzschnecke 7 bekannter Art - von der hier nur ihr aus dem dem Formwerkzeug abgekehrten Ende des Plastifizier- und Einspritzzylinders 6 herausgeführter Endbereich sichtbar ist - versehen ist und über eine hier als Einfülltrichter 8 dargestellte Beschickungsvor­ richtung mit Kunststoff-Rohmaterial beaufschlagt wird, sowie eine sowohl einen im weiteren an Hand der Fig. 2 im Detail be­ schriebenen Axialverschiebungsantrieb als auch einen ebenfalls dort beschriebenen Rotationsantrieb enthaltende Antriebseinheit 9, deren vorgenannte Teilantriebe beide auf eine einzige, in Richtung auf die Plastifizier- und Einspritzschnecke 7 aus der Antriebseinheit 9 herausführende Antriebswelle 10 einwirken. Die Achse der Antriebswelle 10 fluchtet mit der Achse der Pla­ stifizier- und Einspritzschnecke 7, wobei die beiden einander zugewandten Enden der Antriebswelle 10 und der Plastifizier- und Einspritzschnecke 7 mittels einer lösbaren Kupplung 11 be­ kannter Art, vorzugsweise einem Freilauf 12 bekannter Art, der­ art gekoppelt sind, daß die Antriebswelle 10 und die Plastifi­ zier- und Einspritzschnecke 7 bezüglich jeglicher Axialver­ schiebung ständig kraft schlüssig miteinander verbunden sind, bezüglich jeglicher Rotationsbewegung jedoch nur dann, wenn die Antriebswelle 10 in die für die Plastifizierung erforderliche Drehrichtung in Rotation versetzt wird. Bei der Rotation der Antriebswelle 10 in die entgegengesetzte Drehrichtung sind An­ triebswelle 10 und Plastifizier- und Einspritzschnecke 7 rotatorisch voneinander entkoppelt.
Die Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 ange­ zeigte Antriebseinheit 9 einschließlich des aus dieser An­ triebseinheit 9 heraus führenden Endbereiches der Antriebswelle 10, der daran anschließenden lösbaren Kupplung 11 in Form eines Freilaufes 12 sowie eines Teilbereiches des dem Formwerkzeug abgewandten und ebenfalls mit dem Freilauf 12 gekoppelten Endes der Plastifizier- und Einspritzschnecke 7. Die Antriebseinheit 9 setzt sich neben der bereits erwähnten Antriebswellen 10 ein­ schließlich des Freilaufes 12 aus einem Axialverschiebungsan­ trieb 20 und einem Rotationsantrieb 21 zusammen, die gemeinsam in einem Gehäuse 22 angeordnet sind.
Der Axialverschiebungsantrieb 20 besteht dabei aus einer einen Abschnitt 23 der Antriebswelle 10 bildenden Kugelgewindespindel 24 bekannter Art und einer diese auf einem Teilabschnitt ihrer Längsausdehnung zentrisch und einschließlich der Kugeln 25 formschlüssig umgreifenden Kugelgewindemutter 26 ebenfalls be­ kannter Art, wobei letztere einerseits einen Kugelrücklauf 27 enthält und andererseits zur Schaffung des erforderlichen Bewe­ gungsfreiraumes der Kugelgewindespindel 24 für deren axiale Verschiebung in Richtung auf das Formwerkzeug oder von diesem zurück mit weiteren hülsenartigen Ergänzungselementen 28, 29 mittels kraftschlüssiger Verbindungen, die hier symbolisch als Bolzen 30 dargestellt sind, zu einem gemeinsam über Lagerringe 31 im Gehäuse 22 drehbar gehaltenen Rotationskörper ausgebildet ist. Die Rotation dieses Körpers wird im hier dargestellten Fall von einem am Gehäuse 22 angeflanschten Elektromotor 32, beispielsweise einem geeigneten Servomotor bekannter Art, über eine Zahnriemenanordnung 33 verursacht, die das Drehmoment des Elektromotors 32 auf eine mittels weiterer kraftschlüssiger Verbindungen in Form von Bolzen 34 an das hülsenartige Ergän­ zungselement 28 angeflanschte Zahnriemenscheibe 35 überträgt. Dabei ist die Verwendung einer Zahnriemenanordnung 33 an dieser Stelle keineswegs zwangsläufig, sondern stellt nur eine der be­ kannten Möglichkeiten zur Übertragung des Drehmoments eines Elektromotors 32 auf eine Kugelgewindemutter 26 eines Spindel­ triebs dar. Eine andere Möglichkeit einer derartigen Drehmo­ mentübertragung ist im weiteren im Zusammenhang mit der Erläu­ terung des Rotationsantriebes 21 dargestellt, wobei auch diese ohne Schwierigkeiten durch jede andere entsprechende Anordnung bekannter Art ersetzbar ist. Die Darstellung zweier unter­ schiedlicher Drehmoment-Übertragungseinrichtungen in der vor­ liegenden Fig. 2 ist dabei rein willkürlich - nicht zwangsläu­ fig - und hier nur deshalb erfolgt, um in einer einzigen Abbil­ dung die Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der in Rede ste­ henden Drehmomentübertragungen zu verdeutlichen.
Der vorbeschriebene Axialverschiebungsantrieb 20 bewirkt, daß bei rotationsmäßig ruhender Antriebswelle 10 bzw. deren Ab­ schnitt 23 und rotierender Kugelgewindemutter 26 oder bei fest­ gehaltener Kugelgewindemutter 26 und rotierender Antriebswelle 10 bzw. deren Abschnitt 23 oder bei einer Kombination sowohl einer Rotation der Kugelgewindemutter 26 als auch einer Rota­ tion der Antriebswelle 10 bzw. deren Abschnitt 23 je nach Dreh­ sinn der Rotation(en) eine Axialverschiebung der Antriebswelle 10 in Richtung auf das Formwerkzeug oder von diesem zurück auf­ tritt. Dabei ist die vorgenannte Kopplung von Rotation(en) und Axialverschiebung bei Plastifizier- und Einspritzeinheiten von Kunststoff-Spritzgießmaschinen normalerweise so eingerichtet, daß die durch den weiter unten noch zu beschreibenden Rotati­ onsantrieb 21 verursachte Rotation zur Durchführung der Plasti­ fizierung des Kunststoff-Rohmaterials gleichzeitig eine Axialverschiebung der Antriebswelle 10 in Richtung auf das dem Formwerkzeug abgekehrte Ende der Antriebseinheit 9 - wie im vorliegenden Fall dargestellt - bewirkt, eine entgegengesetzte Rotation dagegen auch die entgegengesetzte Axialverschiebung.
Der Rotationsantrieb 21 besteht im vorliegenden Fall aus einer mittels weiterer Lagerringe 36 im Gehäuse 22 drehbar gelagerten Hülse 37 und einem zentrisch von dieser umgriffenen weiteren Abschnitt 38 der Antriebswelle 10, wobei sowohl die Innenwand der Hülse 37 als auch der Abschnitt 38 der Antriebswelle 10 mit ineinandergreifenden komplementären Längsnuten 39 in axialer Richtung des Abschnitts 38 der Antriebswelle 10 versehen sind, die auf diesem Abschnitt 38 mindestens die Länge des maximalen axialen Verschiebungsweges der Plastifizier- und Einspritz­ schnecke 7 im Plastifizier- und Einspritzzylinder 6 aufweisen. Der Abschnitt 38 der Antriebswelle 10 ragt im dargestellten Fall mit einem axialen zapfenartigen Vorsprung 40 in eine ent­ sprechende axiale Ausnehmung im Abschnitt 23 der Antriebswelle 10, wo er mit diesem kraftschlüssig verbunden ist. Eine solche kraftschlüssige Verbindung zwischen den Abschnitten 23 und 38 der Antriebswelle 10 kann selbstverständlich auch mit jeder an­ deren einschlägigen Methode bekannter Art verifiziert-werden, beispielsweise mittels einer Flanschverbindung beider in Rede stehender Abschnitte 23, 38. Die Rotationsbewegung des Rotati­ onsantriebes 21 wird in der vorliegenden Darstellung von einem am Gehäuse 22 angeflanschten Elektromotor 41, beispielsweise einem Servomotor, über ein Zahnradgetriebe 42 verursacht, das seinerseits mit einem an der Außenseite der Hülse 37 ausgebil­ deten Zahnkranz 43 kämmt. Bezüglich der Zwangsläufigkeit der Verwendung eines solchen Zahnradgetriebes 42 wurde bereits oben ausführlich auf mögliche andere Wege von Drehmomentübertragun­ gen eingegangen. Der Rotationsantrieb 21 als Ganzes bewirkt stets nur eine reine Rotation der Antriebswelle 10 in Abhängig­ keit von der Drehrichtung des Elektromotors 41 und/oder des Zahnradgetriebes 42. Eine gleichzeitige Axialverschiebung der Antriebswelle 10 aufgrund einer Rotation des Rotationsantriebes 21 wird allein durch die Konstruktion des Axialverschiebungsan­ triebes 20 bewirkt.
Um jedoch im Falle des Einspritzvorganges einerseits die über den Axialverschiebungsantrieb 20 mögliche Umwandlung einer vom Rotationsantrieb 21 verursachten Rotation der Antriebswelle 10 in eine zusätzliche Axialverschiebungsbewegung und damit eine Erhöhung des Einspritzdruckes bzw. der Einspritzgeschwindigkeit der Plastifizier- und Einspritzschnecke 7 ausnutzen zu können und andererseits eine gleichzeitige unerwünschte Rotation der Plastifizier- und Einspritzschnecke 7 während des Einspritzvor­ ganges zu vermeiden, weist die vorliegende Antriebseinheit 9 eine zwischen Antriebswelle 10 und Plastifizier- und Einspritz­ schnecke 7 angeordnete zusätzliche lösbare Kupplung 11 auf, die eine Rotationsbewegung der Antriebswelle 10 nur dann auf die Plastifizier- und Einspritzschnecke 7 überträgt, wenn die An­ triebswelle 10 in der für die Plastifizierung erforderlichen Drehrichtung bei gleichzeitigem Rücklauf vom Formwerkzeug ro­ tiert. Bei entgegengesetzter Drehrichtung einer gleichzeitigen Axialverschiebung der Antriebswelle 10 in Richtung auf das Formwerkzeug blockiert die lösbare Kupplung 11 dagegen die Übertragung der Rotationsbewegung auf die Plastifizier- und Einspritzschnecke 7. Eine Axialverschiebung wird jedoch stets übertragen. Als lösbare Kupplung 11 kann in diesem Fall bei­ spielsweise ein Freilauf 12 dienen, der - wie hier dargestellt - mittels eines Übergriffs 44 und Lagerringen 45 zwar jede Axi­ alverschiebung, mittels Klemmrollen 46 aber nur eine vorgege­ bene Drehrichtung überträgt, die entgegengesetzte Drehrichtung jedoch nicht. Selbstverständlich kann der dargestellte Freilauf auch durch jedes gleichwirkende Mittel ersetzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Maschinenrahmen
2 feststehende Formaufspannplatte
3 Plastifizier- und Einspritzeinheit
4 Schlitten
5 Abstützung
6 Plastifizier- und Einspritzzylinder
7 Plastifizier- und Einspritzschnecke
8 Einfülltrichter
9 Antriebseinheit
10 Antriebswelle
11 lösbare Kupplung
12 Freilauf
20 Axialverschiebungsantrieb
21 Rotationsantrieb
22 Gehäuse
23, 38 Abschnitte der Antriebswelle
24 Kugelgewindespindel
25 Kugeln
26 Kugelgewindemutter
27 Kugelrücklauf
28, 29 hülsenartige Ergänzungselemente
30, 34 Bolzen
31, 36, 45 Lagerringe
32, 41 Elektromotoren
33 Zahnriemenanordnung
35 Zahnriemenscheibe
37 drehbare Hülse
39 Längsnuten
40 axialer zapfenartiger Vorsprung
42 Zahnradgetriebe
43 Zahnkranz
44 Übergriff
46 Klemmrollen.

Claims (6)

1. Antriebseinheit für Plastifizier- und Einspritzeinheiten von Kunststoff-Spritzgießmaschinen mit einem auf die die Plastifizier- und Einspritzschnecke an ihrem dem Formwerk­ zeug abgewandten Ende in axialer Richtung verlängernde An­ triebswelle einwirkenden Rotationsantrieb und einem auf dieselbe Antriebswelle einwirkenden Axialverschiebungsan­ trieb, wobei beide Antriebe elektrisch betrieben und ge­ steuert werden und der Axialverschiebungsantrieb als Spin­ deltrieb ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationsantrieb (21) rechts- und linkslaufend be­ tätigbar und zwischen Antriebswelle (10) und Plastifizier- und Einspritzschnecke (7) eine lösbare Kupplung (11) be­ kannter Art angeordnet ist, die derart schaltbar ist, daß nur während der für die Plastifizierung erforderlichen Rotation eine bezüglich dieser Rotation kraftschlüssige Kopplung zwischen Rotationsantrieb (21) und Plastifizier- und Einspritzschnecke (7) hergestellt wird, bei entgegen­ gesetzter Rotation des Rotationsantriebes (21) dieser und die Plastifizier- und Einspritzschnecke (7) jedoch rota­ torisch voneinander entkoppelt sind.
2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplung (11) ein Freilauf (12) bekannter Art ver­ wendet wird, der während der Plastifizierung in seiner Sperrstellung rotiert.
3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeltrieb aus einer einen Abschnitt (23) der Antriebswelle (10) bildenden Kugelgewindespindel (24) und einer diese auf einem Teilabschnitt ihrer Längsausdehnung zentrisch umgreifende Kugelgewindemutter (26) besteht, wo­ bei letztere relativ zum Plastifizier- und Einspritzzy­ linder (6) ortsfest angeordnet und von einem separat steu­ erbaren Elektromotor (32) über ein Zahnradgetriebe oder über einen Zahnriemenantrieb (33) in Rotation versetzbar ist.
4. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeltrieb aus einer einen Abschnitt (23) der Antriebswelle (10) bildenden Kugelgewindespindel (24) und einer diese auf einem Teilabschnitt ihrer Längsausdehnung zentrisch umgreifende Kugelgewindemutter (26) besteht, wo­ bei letztere relativ zum Plastifizier- und Einspritzzy­ linder (6) ortsfest angeordnet und von einem separat steu­ erbaren Hohlwellenmotor direkt antreibbar ist, wobei die Kugelgewindemutter (26) im Innern des Hohlwellenmotors an­ geordnet ist.
5. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationsantrieb (21) aus einer von einem eben­ falls separat steuerbaren Elektromotor (41) über ein Zahn­ radgetriebe (42) oder über einen Zahnriemenantrieb betä­ tigten, rotierbar gelagerten Hülse (37) und einem von die­ ser zumindest auf einer Teillänge zentrisch umgriffenen weiteren Abschnitt (38) der Antriebswelle (10) besteht, wobei die Innenwand der Hülse (37) und der vorgenannte Ab­ schnitt (38) der Antriebswelle (10) mit ineinan­ dergreifenden komplementären Längsnuten (39) in axialer Richtung der Antriebswelle (10) versehen sind, die auf der Antriebswelle mindestens die Länge des maximalen axialen Verschiebungsweges der Plastifizier- und Einspritzschnecke (7) im Plastifizier- und Einspritzzylinder (6) aufweisen.
6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationsantrieb (21) aus einer von einem eben­ falls separat steuerbaren Hohlwellenmotor direkt betätig­ ten, rotierbar im Hohlwellenmotor gelagerten Hülse (37) und einem von dieser zumindest auf einer Teillänge zen­ trisch umgriffenen weiteren Abschnitt (38) der Antriebs­ welle (10) besteht, wobei die Innenwand der Hülse (37) und der vorgenannte Abschnitt (38) der Antriebswelle (10) mit ineinander greifenden komplementären Längsnuten (39) in axialer Richtung der Antriebswelle (10) versehen sind, die auf der Antriebswelle mindestens die Länge des maximalen axialen Verschiebungsweges der Plastifizier- und Ein­ spritzschnecke (7) im Plastifizier- und Einspritzzylinder (6) aufweisen.
DE19605747A 1996-02-16 1996-02-16 Antriebseinheit für Plastifizier- und Einspritzeinheiten von Kunststoff-Spritzgießmaschinen Expired - Lifetime DE19605747C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605747A DE19605747C2 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Antriebseinheit für Plastifizier- und Einspritzeinheiten von Kunststoff-Spritzgießmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605747A DE19605747C2 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Antriebseinheit für Plastifizier- und Einspritzeinheiten von Kunststoff-Spritzgießmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19605747A1 true DE19605747A1 (de) 1997-08-21
DE19605747C2 DE19605747C2 (de) 1998-08-06

Family

ID=7785570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605747A Expired - Lifetime DE19605747C2 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Antriebseinheit für Plastifizier- und Einspritzeinheiten von Kunststoff-Spritzgießmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19605747C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001089799A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Bosch Rexroth Ag Einspritzaggregat für eine kunststoffspritzgiessmaschine
EP1215030A2 (de) * 2000-12-02 2002-06-19 Battenfeld GmbH Einspritzgerät für eine Spritzgiessmaschine
WO2010102828A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Karl Hehl Elektromotorische antriebseinheit für eine spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE112017000634B4 (de) 2016-02-03 2022-09-29 Hangzhou Cron Machinery & Electronics Co., Ltd. Einzelrohr-Doppelkammer-Einspritzpumpe, Einspritzpumpe-Mechanismen, Einspritzpumpenantrieb und Verfahren zu deren Bedienung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943709C2 (de) * 1999-09-08 2002-07-18 Demag Ergotech Wiehe Gmbh Präzisions-Einspritzeinheit
DE10060049A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Mannesmann Rexroth Ag Spritzeinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206966A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Tetra Pak Romont Spritzgussvorrichtung
DE19514346C1 (de) * 1995-04-18 1996-05-09 Ferromatik Milacron Maschinenb Vorrichtung zur Schmiermittelversorgung einer Spritzgießmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206966A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Tetra Pak Romont Spritzgussvorrichtung
DE19514346C1 (de) * 1995-04-18 1996-05-09 Ferromatik Milacron Maschinenb Vorrichtung zur Schmiermittelversorgung einer Spritzgießmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001089799A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Bosch Rexroth Ag Einspritzaggregat für eine kunststoffspritzgiessmaschine
US7112057B2 (en) 2000-05-23 2006-09-26 Bosch Rexroth Ag Injection unit for a plastic injection moulding machine
EP1215030A2 (de) * 2000-12-02 2002-06-19 Battenfeld GmbH Einspritzgerät für eine Spritzgiessmaschine
EP1215030A3 (de) * 2000-12-02 2003-04-23 Battenfeld GmbH Einspritzgerät für eine Spritzgiessmaschine
US6659753B2 (en) 2000-12-02 2003-12-09 Battenfeld Gmbh Injection unit for an injection molding machine
WO2010102828A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Karl Hehl Elektromotorische antriebseinheit für eine spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
US8672669B2 (en) 2009-03-12 2014-03-18 Renate KEINATH Electric motor drive unit for an injection molding machine for processing plastics
DE112017000634B4 (de) 2016-02-03 2022-09-29 Hangzhou Cron Machinery & Electronics Co., Ltd. Einzelrohr-Doppelkammer-Einspritzpumpe, Einspritzpumpe-Mechanismen, Einspritzpumpenantrieb und Verfahren zu deren Bedienung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19605747C2 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249092C2 (de)
EP0662382B1 (de) Einspritzaggregat für eine Spritzgiessmaschine
DE10028066C1 (de) Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine
EP1511613B1 (de) Elektromotorisch betriebener linear- und drehstellantrieb
WO2005115718A1 (de) Schliesseinheit mit doppelkurbelantrieb
WO2005122366A1 (de) Antriebseinrichtung
DE19847298C2 (de) Spritzgießmaschine mit einem mehrere Antriebsgruppen umfassenden modularen Aufbau
EP1339537B1 (de) Einspritzeinheit für eine spritzgiessmaschine
DE3621463C2 (de)
DE10342385B3 (de) Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine
DE19731833C1 (de) Spritzgießeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE19536565C2 (de) Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen
DE102006007438B3 (de) Antrieb für eine Maschine zum Kunststoff-Plastifizieren und -Einspritzen
DE2461854C3 (de) Antriebseinrichtung für eine drehbare und axial verschiebbare Schnecke
DE19605747C2 (de) Antriebseinheit für Plastifizier- und Einspritzeinheiten von Kunststoff-Spritzgießmaschinen
WO2005051633A1 (de) Einspritzeinheit mit spindeltrieb und hydraulischer unterstützung
EP2014442B1 (de) Elektrische Spritzgusseinrichtung für Kunststoff-Spritzgusspressen
WO2005110708A1 (de) Antriebsanordnung für eine einspritzeinheit in einer spritzgiessmaschine
EP0618025A1 (de) Einpressaggregat
DE19943709C2 (de) Präzisions-Einspritzeinheit
DE60103006T2 (de) Verbesserte Spritzgiessanordnung für Spritzgiesspressen für Kunststoffe
EP2719517B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE10060049A1 (de) Spritzeinheit
DE10051101A1 (de) Einspritzschneckenantrieb für eine Kunststoffspritzgiessmaschine
DE102004009953A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right