DE19605734C2 - Kniegelenkorthese mit unterschiedlichem lateralen und medialen Orthesengelenk - Google Patents

Kniegelenkorthese mit unterschiedlichem lateralen und medialen Orthesengelenk

Info

Publication number
DE19605734C2
DE19605734C2 DE19605734A DE19605734A DE19605734C2 DE 19605734 C2 DE19605734 C2 DE 19605734C2 DE 19605734 A DE19605734 A DE 19605734A DE 19605734 A DE19605734 A DE 19605734A DE 19605734 C2 DE19605734 C2 DE 19605734C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
lateral
medial
orthotic
knee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19605734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19605734A1 (de
Inventor
Andreas Albrod
Thorsten Herzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19605734A priority Critical patent/DE19605734C2/de
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to AU15438/97A priority patent/AU723913B2/en
Priority to EP97901570A priority patent/EP0880346B1/de
Priority to US09/125,135 priority patent/US6309368B1/en
Priority to PCT/EP1997/000264 priority patent/WO1997029718A1/de
Priority to AT97901570T priority patent/ATE266369T1/de
Priority to ES97901570T priority patent/ES2219749T3/es
Priority to DE59711618T priority patent/DE59711618D1/de
Publication of DE19605734A1 publication Critical patent/DE19605734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19605734C2 publication Critical patent/DE19605734C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0137Additional features of the articulation with two parallel pivots
    • A61F2005/0139Additional features of the articulation with two parallel pivots geared

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kniegelenkorthese, die zwei unterschiedliche Orthe­ sengelenke aufweist, so daß eine Verlagerung der Drehachse der Kniegelenkor­ these bei der Bewegung und Streckung möglich ist.
Aus Arbeiten aus der Kniegelenkbiomechanik ist wissenschaftlich erwiesen, daß das menschliche Kniegelenk einer mehrdimensionalen Bewegung gehorcht. Beugung und Streckung des Gelenks erfolgen um eine Drehachse, die nicht fest lokalisiert ist und die somit ihre Lage ändert. Dies ergibt sich aus der Lage des vorderen und hinteren Kreuzbandes zueinander. Wissenschaftliche Untersu­ chungen haben gezeigt, daß sich der Drehpunkt während der Beugung auf der Gelenkaußenseite um ungefähr 14 mm nach dorsal und ungefähr 3 mm nach caudal verlagert. Die Lageveränderung der Drehachse auf der Gelenkinnenseite ist vernachlässigbar klein. Hieraus resultiert eine Auswärtsdrehung des Unter­ schenkels während der Beugung.
Zur Protektion des verletzten und gegebenenfalls operativ rekonstruierten Knie­ gelenks werden heute sogenannte funktionelle Orthesen eingesetzt. Grundprin­ zip ihrer Konstruktion ist ein fester Rahmen, bestehend aus einem Oberschenkel- und einem Unterschenkelteil. Beide Teile dieser Orthese sind durch ein Gelenk auf der Medial- und der Lateralseite miteinander verbunden.
Aus der US 4,991,571 ist eine Orthese bekannt, die ein laterales Gelenk auf­ weist, das gebildet ist von zwei ineinandergreifenden Zahnrädern, deren Achsen beidseitig mit jeweils einer Gelenkplatte fest verbunden sind. Nicht beschrieben wird, daß das obere der beiden Zahnräder einen kleineren Radius aufweist als das untere.
Weiterhin besteht das mediale Gelenk nicht aus einem U-förmigen Oberteil, das ein Unterteil umfaßt, wobei Oberteil und Unterteil gelenkig durch einen Zapfen miteinander verbunden sind.
In der US 2,531,486 wird eine Vorrichtung offenbart, die keine Kniegelenkorthese darstellt, sondern vielmehr eine Oberschenkel-Aufhängungsvorrichtung für eine Peronäusschiene. Der das Knie übergreifende Teil zeigt lateral und medial ein­ achsige Gelenke.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kniegelenkorthese zu verbessern, die wie das menschliche Kniegelenk in der Lage ist, bei der Bewegung und Streckung des Gelenks die auftretende Verlagerung der Drehachse zu ermöglichen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Kniegelenkorthese, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Kniegelenkorthese sind dabei Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Kniegelenkorthese besteht aus einem Unterschenkelteil und einem Oberschenkelteil, die an dem jeweiligen Beinabschnitt fixiert werden.
Die Verbindung des Unterschenkelteils und des Oberschenkelteils erfolgt durch ein laterales und ein mediales Orthesengelenk.
Das laterale Orthesengelenk ist von einem Gelenk gebildet, das aus zwei inein­ andergreifenden Zahnrädern besteht, deren Achsen beidseitig mit jeweils einer Gelenkplatte fest verbunden sind. Jedes der beiden Zahnräder weist jeweils eine Strebe auf, die die Verbindung des lateralen Orthesengelenks mit dem Unter­ schenkelteil und dem Oberschenkelteil sicherstellt.
Außerdem weist das obere der beiden Zahnräder in dem lateralen Orthesen­ gelenk einen kleineren Radius auf als das untere, wobei das obere einen Radius von 15 mm und das untere einen Radius von 27 mm aufweist.
Somit ist die vorteilhafte Verlagerung des Drehpunkts des lateralen Orthesenge­ lenks während der Bewegung der Kniegelenkorthese von 0° Streckung zu 90° Beugung von ungefähr 14 mm nach dorsal und 3 mm nach caudal möglich.
Das mediale Orthesengelenk ist von einem einachsigen Gelenk gebildet, das sich aus einem U-förmigen Oberteil und einem von dem Oberteil umfaßten Unter­ teil zusammensetzt, wobei Oberteil und Unterteil gelenkig durch einen Zapfen miteinander verbunden sind. Vorteilhafterweise weist der Zapfen im gelenkbil­ denden Abschnitt eine leichte Kugelform auf.
Die Verbindung des Unterschenkelteils bzw. des Oberschenkelteils mit dem late­ ralen und dem medialen Orthesengelenk erfolgt mittels einer Justiervorrichtung. Zur Bildung der Justiervorrichtung weisen die obere und die untere Strebe des lateralen Orthesengelenks, das Oberteil und das Unterteil des medialen Orthe­ sengelenks sowie der distale Abschnitt des Oberschenkelteils in der lateralen und in der medialen Seite bzw. der proximale Abschnitt des Unterschenkelteils in der lateralen und in der medialen Seite jeweils ein Langloch auf. Die Langlöcher in dem Oberschenkelteil und dem Unterschenkelteil sind gegenüber den Langlö­ chern in den Streben des lateralen Orthesengelenks bzw. in dem Oberteil und in dem Unterteil des medialen Orthesengelenks jeweils um 90° versetzt. Die jeweils beiden korrespondierenden Langlöcher sind zentrisch über einen Gleitbock ver­ knüpft, wobei mit Hilfe einer zentralen Feststellschraube eine Bewegung der jeweiligen Teile verhindert wird.
Zur Begrenzung der Extension und der Flexion der Kniegelenkorthese sind an dem lateralen Orthesengelenk und an dem medialen Orthesengelenk vorteilhaf­ terweise Anschlagmittel vorgesehen.
Beim lateralen Orthesengelenk besteht die Vorrichtung zur Begrenzung der Extension und der Flexion aus einem Langloch in Form eines Kreisabschnitts in dem unteren Zahnrad, aus Langlöchern ebenfalls in Form eines Kreisabschnitts auf der medialen Gelenkplatte und der lateralen Gelenkplatte, wobei bei gestreckter Kniegelenkorthese die drei Langlöcher kongruent sind. Die Lang­ löcher auf den Gelenkplatten weisen eine etwas geringe Breite auf als das Langloch in dem unteren Zahnrad.
Desweiteren finden zwei Hülsen Verwendung, die sich von der medialen Gelenk­ platte bis ins Langloch der lateralen Gelenkplatte erstrecken. Im Inneren der Hül­ sen sind Schrauben geführt, die mittels Muttern, die in dem Langloch der media­ len Gelenkplatte geführt werden und somit gegen ein Verdrehen gesichert sind, die Hülsen in ihrer Stellung in dem Langloch auf der lateralen Gelenkplatte fixieren.
Oberschenkelteil und Unterschenkelteil der Kniegelenkorthese bestehen aus einer Rahmenkonstruktion, die ventral am Bein angelegt wird. Diese Rahmen­ konstruktion wird dabei in Sandwichbauweise aus einer Kombination aus einem individuell anformbaren Leichtmetallrahmen mit entsprechenden Innenpolstern und einer äußeren Rahmenbeschichtung aufgebaut.
Die erfindungsgemäße Kniegelenkorthese bietet ein Reihe von Vorteilen, die die Verwendung dieser bei einer notwendigen Ruhigstellung oder postoperativen Rehabilitation des Knies erforderlich macht.
So ist durch die Verwendung zweier unterschiedlich ausgeformter Orthesenge­ lenke, von denen das laterale Orthesengelenk ein Zahnradgelenk ist, die Ver­ schiebung der Drehachse der Kniegelenkorthese möglich, wie es nach den neu­ sten wissenschaftlichen Erkenntnissen notwendig ist, um den natürlichen Bewe­ gungsablauf des Kniegelenks nicht zu beeinträchtigen.
Durch die besondere Ausführungsform des lateralen Orthesengelenks ist darüber hinaus die notwendige Limitierung der Extension und der Flexion der Kniege­ lenkorthese besonders bequem einzustellen.
Die vorteilhafte Ausführung des medialen Orthesengelenks als eine Art Kugelge­ lenk erlaubt die dreidimensionale Bewegung des medialen Orthesengelenks, womit ein Verklemmen desselben bei der Wanderung der Drehachse während eines Bewegungsvorganges ausgeschlossen ist. Auch dieses Orthesengelenk ermöglicht auf besonders einfache Art und Weise die Extension und die Flexion der Kniegelenkorthese zu begrenzen.
Durch die besondere Justiervorrichtung, die zur Verbindung der beiden Orthe­ sengelenke mit dem Oberschenkel- bzw. Unterschenkelteil dient, ist es möglich, die Kniegelenkorthese individuell in die anatomisch optimale Position zu bringen und gleichzeitig Mikrobewegungen gegenüber dem Kniegelenk auf ein Mindest­ maß zu reduzieren. Zudem kann durch diese Justiervorrichtung eine Varus- oder Valguskorrektur vorgenommen werden.
Die Rahmenkonstruktion der Ober- und Unterschenkelteile in Sandwichbauweise in einer Kombination aus einem individuell anformbaren Leichtmetallrahmen mit entsprechenden Innenpolstern und einer äußeren Rahmenbeschichtung schützt das Kniegelenk besonders vorteilhaft gegen äußere Schlag- und Stoßeinwirkun­ gen, gleichzeitig wird aber ein vollständiges Beugen des Kniegelenks durch die ventrale Lage am Bein nicht behindert.
Darüber hinaus bietet die Rahmenkonstruktion den Vorteil, die Kleidung gegen mechanische Einflüsse zu schützen.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt. Im einzelnen zei­ gen:
Fig. 1 die Kniegelenkorthese für das rechte Bein, gesehen von der lateralen Seite,
Fig. 2 das laterale Orthesengelenk, und zwar die laterale Seite,
Fig. 3 das laterale Orthesengelenk ohne laterale Gelenkplatte,
Fig. 4 das laterale Orthesengelenk im senkrechten Schnitt gemäß Linie A-A in Fig. 3,
Fig. 5 das mediale Orthesengelenk, und zwar die laterale Seite;
Fig. 6 das Oberteil des medialen Orthesengelenks von medial,
Fig. 7 das Unterteil des medialen Orthesengelenks,
Fig. 8 das mediale Orthesengelenk in senkrechtem Schnitt gemäß Linie B-B in Fig. 5,
Fig. 9 die einzelnen Bestandteile der Fixierung der Justiervorrich­ tung,
Fig. 10 eine Fixierung der Justiervorrichtung, und zwar von lateral und von anterior.
In Fig. 1 ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Kniegelenkorthese (1) dargestellt, und zwar einer Kniegelenkorthese (1) für das rechte Bein. Die Kniegelenkorthese (1) besteht aus einem Oberschenkelteil (2), einem Unter­ schenkelteil (3), einem lateralen Orthesengelenk (10), bestehend aus einem obe­ ren Zahnrad (11), einem unteren Zahnrad (12) und einer lateralen Gelenkplatte (13), sowie einem medialen Orthesengelenk (20), bestehend aus einem Oberteil (21) und einem Unterteil (22), die gelenkig miteinander verbunden sind. Die Ver­ bindung von Oberschenkelteil (2) und Unterschenkelteil (3) mit den beiden Orthesengelenken (10, 20) erfolgt jeweils über eine sogenannte Fixierung, deren entscheidendes Bauteil jeweils ein Gleitbock (41) darstellt.
Gemäß Fig. 2 wird das laterale Orthesengelenk (10) von dem oberen Zahnrad (11) und dem unteren Zahnrad (12) gebildet. Zur Verbindung dient die laterale Gelenkplatte (13), die mittels Schrauben (131, 133) die Zahnräder (11, 12) fixiert. Sowohl die Strebe (111) des oberen Zahnrads (11) als auch die Strebe (121) des unteren Zahnrads (12) weisen ein Langloch (112, 122) auf, das zur Verbindung mit dem Oberschenkelteil (2) bzw. dem Unterschenkelteil (3) der Kniegelenk­ orthese (1) dient. Die laterale Gelenkplatte (13) ist bevorzugt von ellipsenförmi­ ger Gestalt, um die Zahnkränze der Zahnräder (11, 12) sicher abzudecken.
Weiterhin weist die laterale Gelenkplatte (13) ein Langloch (135) in Form eines Kreisabschnitts auf, das zur Aufgabe hat, die maximale Extension und Flexion durch die beiden festgesetzten Hülsen (141, 142) zu begrenzen.
In Fig. 3 ist das laterale Orthesengelenk (10) nach Abnahme der lateralen Gelenkplatte (13) dargestellt. Die beiden Zahnräder (11, 12) sind fest mit der medialen Gelenkplatte (14), die vorzugsweise die gleichen Abmessungen wie die laterale Gelenkplatte (13) aufweist, verbunden. Nahe des Flächenschwerpunkts der medialen Gelenkplatte (14) greifen die Zahnkränze (113, 123) der beiden Zahnräder (11, 12) ineinander.
Das untere Zahnrad (12) weist eine Vorrichtung zur Begrenzung der maximalen Extension und Flexion des lateralen Orthesengelenks (10) auf. Die genannte Vor­ richtung setzt sich aus einem Langloch (124) in Form eines Kreisausschnitts in dem unteren Zahnrad (12), bei gestrecktem Orthesengelenk (10) einem zum Langloch (124) kongruenten Langloch in Form eines Kreisabschnitts auf der medialen Gelenkplatte (14), dem ebenfalls kongruenten Langloch (135) auf der lateralen Gelenkplatte (13) sowie zwei Hülsen (141, 142) zusammen, die mittels von Schrauben und Muttern fixierbar sind und die sich bis in das Langloch (135) in der lateralen Gelenkplatte (13) erstrecken. Die anterior liegende Hülse (142) begrenzt dabei die Extension des lateralen Orthesengelenks (10), die posterior gelegene Hülse (141) die Flexion.
Die Fig. 4 zeigt das laterale Orthesengelenk (10) in einem senkrechten Schnitt gemäß Linie A-A in Fig. 3. Zwei Schrauben (131, 133) fixieren die laterale Gelenkplatte (13), die zu dieser (13) kongruent liegende mediale Gelenkplatte (14) sowie das obere Zahnrad (11) und das untere Zahnrad (12). Gekontert wer­ den die Schrauben (131, 133) von zwei Muttern (132, 134).
Die Fig. 5 zeigt das mediale Orthesengelenk (20) von der lateralen Seite. Das Oberteil (21) weist einen bevorzugt kreisförmigen lateralen Endabschnitt (211) auf. Auf diesem Endabschnitt (211) sind zwei konzentrische Kreise (212, 213) aus äquidistanten Bohrungen vorgesehen, deren Mittelpunkt die Gelenkachse des medialen Orthesengelenks (20) darstellt. Mit Hilfe von zwei Feststellschrau­ ben (214, 215) kann nun die Extension und Flexion des medialen Orthesenge­ lenks (20) limitiert werden.
Eine in der Gelenkachse befindliche Schraube (231) stellt die Verbindung von Oberteil (21) und Unterteil (22) sicher.
Die Fig. 6 stellt das Oberteil (21) des medialen Orthesengelenks (20) dar, und zwar von der medialen Seite. Auf den wiederum kreisförmigen medialen Endab­ schnitt (216) sind zwei konzentrische Kreise (217, 218) aus äquidistanten Gewin­ debohrungen (219). Diese Kreise (217, 218) sind kongruent zu den Kreisen (212, 213) auf dem lateralen Endabschnitt (211) angeordnet. Im Zusammenspiel mit den Feststellschrauben (214, 215) kann somit die Extension und die Flexion des medialen Orthesengelenks (20) in bevorzugt 10°-Schritten limitiert werden.
Wie in Fig. 7 gezeigt, ist mit dem Unterteil (22) der bevorzugt eine leichte Kugelform aufweisende Zapfen (23) fest eingepreßt. Die Nase (221) liegt zwi­ schen den Feststellschrauben (214, 215) und begrenzt auf diese Weise die Bewegungsmöglichkeit des medialen Orthesengelenks (20).
In Fig. 8 ist das mediale Orthesengelenk in senkrechtem Schnitt gemäß Linie B- B in Fig. 5 dargestellt. Das U-förmige Oberteil (21) umfaßt mit den beiden bevorzugt kreisförmigen Endabschnitten (211, 216) das Unterteil (22). In der Gelenkachse befindet sich die Schraube (231), die durch den Zapfen (23) gehend die sichere Verbindung von Oberteil (21) und Unterteil (22) sicherstellt. Die an dem Unterteil (22) vorgesehene Nase (221) erstreckt sich bis in den Bereich des Oberteils (21), in dem die Feststellschrauben (214, 215) angeordnet sind.
Beispielhaft für die vier vorhandenen Fixierungen der Justiervorrichtung der Kniegelenkorthese (1) zeigen die Fig. 9 und 10 die Fixierung, die die Verbin­ dung des Unterteils (22) des medialen Orthesengelenks (20) mit dem Unter­ schenkelteil (3) der Kniegelenkorthese sicherstellt, und zwar einmal von lateral und zum anderen von anterior im montierten Zustand und die einzelnen Bauteile. Die Fixierung besteht gemäß Fig. 9 aus Unterteil (22), Gleitbock (41) und proximalem Abschnitt des Unterschenkelteils (3). In dem Unterteil (22) ist in distaler Richtung ein Langloch (222) vorgesehen. Dementsprechend weist der proximale Abschnitt des Unterschenkelteils (3) an seinem rechteckigen Endstück (311) ein Langloch (312) in anteriorer Richtung auf.
Die Verbindung der beiden somit um 90° versetzten Langlöcher (222, 312) erfolgt durch einen Gleitbock (41). Der Gleitbock (41) hat in medialer Richtung eine U- förmige Vertiefung (411), die zur Aufnahme des Unterteils (22) dient und die somit eine Bewegung durch die seitlichen Kanten (414, 415) des Unterteils (22) nach anterior oder posterior ausschließt. Weiterhin besitzt der Gleitbock (41) zentral eine Bohrung (413), die mit den Langlöchern (222, 312) korrespondiert. Um eine Bewegung des proximalen Abschnitts des Unterschenkelteils (3) nach proximal zu verhindern, weist der Gleitbock (41) eine sich über seine gesamte Breite erstreckende Anschlagkante (412) auf.
Die Fig. 10 zeigt die Fixierung im montierten Zustand. Die Langlöcher (222, 312) erlauben in Verbindung mit dem Gleitbock (41) die Fixierung individuell an die gegebenen Maße von Knie und bei dieser Fixierung Unterschenkel des Trä­ gers der Kniegelenkorthese (1) anzupassen. Die Arretierung erfolgt mittels einer Schraube (42).
Dementsprechend sind auch an den anderen drei Verknüpfungspunkten der Orthesengelenke (10, 20) mit dem Oberschenkelteil (2) und dem Unterschenkel­ teil (3) Fixierungen vorgesehen, die die optimale Anpassung der Kniegelenkor­ these (1) an die physischen Gegebenheiten beim betroffenen Knie des Trägers ermöglichen.

Claims (9)

1. Kniegelenkorthese (1) mit einem Unterschenkelteil (3), einem Oberschenkelteil (2) sowie einem lateralen (10) und einem medialen (20) Orthesengelenk, die das Unterschenkelteil (3) und das Oberschenkelteil (2) miteinander verbinden, wobei
das laterale Orthesengelenk (10) von einem Gelenk gebildet ist, das besteht aus zwei ineinandergreifenden Zahnrädern (11, 12), deren Achsen beidseitig mit jeweils einer Gelenkplatte (13, 14) fest verbunden sind,
wobei jedes der beiden Zahnräder (11, 12) jeweils eine Strebe (111, 121) aufweist, die zur festen Verbindung des lateralen Orthesengelenks (10) mit dem Unterschenkelteil (3) und dem Oberschenkelteil (2) dient, und
wobei das obere der beiden Zahnräder (11) in dem lateralen Orthesengelenk (10) einen kleineren Radius aufweist als das untere (12), und wobei
das mediale Orthesengelenk (20) von einem einachsigen Gelenk gebildet ist, das besteht aus
einem U-förmigen Oberteil (21), das ein Unterteil (22) umfaßt, wobei Oberteil (21) und Unterteil (22) gelenkig durch einen Zapfen (23) miteinander verbunden sind.
2. Kniegelenkorthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das obere Zahnrad (11) einen Radius von 15 mm und
das untere Zahnrad (12) einen Radius von 27 mm aufweist.
3. Kniegelenkorthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (23) des medialen Orthesengelenks (20) im gelenkbildenden Abschnitt eine leichte Kugelform auf­ weist.
4. Kniegelenkorthese nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ bindung des Unterschenkelteils (3) mit dem lateralen (10) und dem medialen Orthesenge­ lenk (20) sowie die Verbindung des Oberschenkelteils (2) mit dem lateralen (10) und medialen Orthesengelenk (20) jeweils mit einer Justiervorrichtung erfolgt, gebildet von
jeweils einem Langloch (112, 122) in der oberen (111) und unteren Strebe (121) des latera­ len Orthesengelenks (10),
jeweils einem Langloch (222) in dem Oberteil (21) und in dem Unterteil (22) des medialen Orthesengelenks (20),
jeweils einem Langloch in der lateralen und in der medialen Seite auf dem distalen Abschnitt des Oberschenkelteils (2),
jeweils einem Langloch (312) in der lateralen und in der medialen Seite auf dem proxima­ len Abschnitt des Unterschenkelteils (3),
wobei die Langlöcher in dem Oberschenkel- und dem Unterschenkelteil (2, 3) gegenüber den Langlöchern in den Streben (111, 121) sowie in dem Oberteil (21) und in dem Unterteil (22) jeweils um 90° versetzt sind, und
wobei jeweils die beiden korrespondierenden Langlöcher zentrisch über einen Gleitbock (41) mit einer Feststellschraube (42) verbunden sind.
5. Kniegelenkorthese nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Drehpunkt des lateralen Orthesengelenks (10) während der Bewegung der Kniegelenk­ orthese (1) von 0° Streckung zu 90° Beugung um ungefähr 14 mm nach dorsal und 3 mm nach caudal verlagert.
6. Kniegelenkorthese nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Extension und die Flexion des lateralen Orthesengelenks (10) und des medialen Orthe­ sengelenks (20) durch Anschlagmittel einschränkbar ist.
7. Kniegelenkorthese nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ richtung zur Begrenzung der Extension und der Flexion beim lateralen Orthesengelenk (10) besteht aus
einem Langloch (124) in Form eines Kreisabschnitts in dem unteren Zahnrad (12),
einem Langloch in Form eines Kreisabschnitts in der medialen Gelenkplatte (14),
einem Langloch (135) in Form eines Kreisabschnitts in der lateralen Gelenkplatte (13),
wobei bei gestreckter Kniegelenkorthese (1) die drei Langlöcher (124, 135) kongruent sind, sowie zwei Hülsen (141, 142), die
  • a) sich von der medialen Gelenkplatte (14) bis in das Langloch (135) der lateralen Gelenkplatte (13) erstrecken,
  • b) mittels Schrauben, die im Inneren der Hülsen (141, 142) geführt werden, und Muttern, die im Langloch der medialen Gelenkplatte (14) geführt werden, in ihrer Stellung im Langloch (135) der lateralen Gelenkplatte (13) fixierbar sind.
8. Kniegelenkorthese nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ober­ schenkelteil (2) und das Unterschenkelteil (3) aus einer Rahmenkonstruktion bestehen, die dorsal oder ventral am Bein angelegt wird.
9. Kniegelenkorthese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruk­ tion in Sandwichbauweise aus einer Kombination aus einem individuell anformbaren Leichtmetallrahmen mit entsprechenden Innenpolstern und einer äußeren Rahmenbe­ schichtung besteht.
DE19605734A 1996-02-16 1996-02-16 Kniegelenkorthese mit unterschiedlichem lateralen und medialen Orthesengelenk Expired - Fee Related DE19605734C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605734A DE19605734C2 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Kniegelenkorthese mit unterschiedlichem lateralen und medialen Orthesengelenk
EP97901570A EP0880346B1 (de) 1996-02-16 1997-01-21 Kniegelenkorthese
US09/125,135 US6309368B1 (en) 1996-02-16 1997-01-21 Knee-joint orthesis
PCT/EP1997/000264 WO1997029718A1 (de) 1996-02-16 1997-01-21 Kniegelenkorthese
AU15438/97A AU723913B2 (en) 1996-02-16 1997-01-21 Knee-joint orthesis
AT97901570T ATE266369T1 (de) 1996-02-16 1997-01-21 Kniegelenkorthese
ES97901570T ES2219749T3 (es) 1996-02-16 1997-01-21 Ortesis de articulacion de rodilla.
DE59711618T DE59711618D1 (de) 1996-02-16 1997-01-21 Kniegelenkorthese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605734A DE19605734C2 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Kniegelenkorthese mit unterschiedlichem lateralen und medialen Orthesengelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19605734A1 DE19605734A1 (de) 1997-08-21
DE19605734C2 true DE19605734C2 (de) 2000-01-20

Family

ID=7785562

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605734A Expired - Fee Related DE19605734C2 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Kniegelenkorthese mit unterschiedlichem lateralen und medialen Orthesengelenk
DE59711618T Expired - Lifetime DE59711618D1 (de) 1996-02-16 1997-01-21 Kniegelenkorthese

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711618T Expired - Lifetime DE59711618D1 (de) 1996-02-16 1997-01-21 Kniegelenkorthese

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6309368B1 (de)
EP (1) EP0880346B1 (de)
AT (1) ATE266369T1 (de)
AU (1) AU723913B2 (de)
DE (2) DE19605734C2 (de)
ES (1) ES2219749T3 (de)
WO (1) WO1997029718A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114032A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Pohlig Gmbh Orthese

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9803257D0 (sv) * 1998-09-25 1998-09-25 Camp Scandinavia Ab Knäortos med sagittal justering
BE1012454A3 (fr) 1999-01-29 2000-11-07 Roberto Jean Jose Postelmans Appareil d'assistance ou de suppleance du genou.
DE29914375U1 (de) * 1999-08-17 1999-11-25 Medi Bayreuth Weihermueller Un Orthesengelenk
DE19945829B4 (de) * 1999-09-24 2005-12-22 Seeber, Engelbert, Dr.med. Knieorthesengelenk
US6875187B2 (en) * 2000-01-18 2005-04-05 Innovation Sports, Inc. Osteo-arthritis knee brace
DE10057462A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co Vorrichtung zur medizinischen Versorgung von Gelenkverletzungen
ITVR20010104A1 (it) * 2001-10-10 2003-04-10 Fgp Srl Ginocchiera o tutore modulare
US6969364B2 (en) * 2002-06-28 2005-11-29 Shane Sterling Anatomically designed orthopedic knee brace
FR2862205B1 (fr) * 2003-11-18 2006-08-04 Axmed Orthese de genou rigide et articulee
WO2005067827A2 (en) * 2004-01-07 2005-07-28 Dj Orthopedics, Llc Knee brace hinges having dual axes of rotation
DE602005009135D1 (de) * 2004-01-07 2008-10-02 Djo Llc Kniestützscharniere mit adaptiver bewegung
US7984531B2 (en) * 2005-09-23 2011-07-26 Restorative Care Of America Incorporated Rachet hinge for a knee or elbow orthosis
US7963933B2 (en) * 2008-04-09 2011-06-21 Nace Richard A Osteoarthritis knee orthosis
CN105491979B (zh) * 2013-08-09 2019-04-30 颐维医疗器械(上海)有限公司 具有免荷功能的膝关节矫形器
CA2955946C (en) * 2014-08-05 2021-06-08 United Surgical Associates, Inc. Knee brace with adjustable strut length and dynamic strut lengthening
TWI554264B (zh) * 2015-01-15 2016-10-21 Univ Cheng Shiu The use of the core design of the auxiliary structure
CN105055065B (zh) * 2015-04-28 2019-04-12 繁昌县倍思生产力促进中心有限公司 一种单边简易式膝关节矫形器
DE102016108184A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Oped Ag Orthese zur Stabilisierung eines Körpergelenks und Baukastensystem zur Bildung einer Orthese
DE102016108183A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Oped Ag Orthese zur Stabilisierung eines Körpergelenks
DE102016010241B4 (de) 2016-08-23 2021-03-11 Michael Wagner Polyzentrisches Dreh-Gleitgelenk und Knieorthese hiermit
CN107661166B (zh) * 2017-09-29 2019-10-22 潍坊奥精医学研究有限公司 一种胫骨骨折固定器
CN107496069B (zh) * 2017-09-29 2019-06-07 郑州大学第一附属医院 一种用于胫骨骨折的术后固定装置
CN107496068B (zh) * 2017-09-29 2019-06-04 郑州大学第一附属医院 一种胫骨固定器
CN110170987A (zh) * 2019-06-05 2019-08-27 王震虎 单向锁止关节铰链
DE102019116417A1 (de) 2019-06-17 2020-12-17 Michael Wagner Orthese mit einer ein bikondyläres Gelenk nachbildenden Gelenkeinrichtung und Gelenkeinrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531486A (en) * 1947-11-07 1950-11-28 Andrew J Weber Orthopedic device
US2654365A (en) * 1949-11-14 1953-10-06 Archie L Whitaker Combined body and leg brace
US3779654A (en) * 1971-08-06 1973-12-18 R Horne Artificial joint
US3844279A (en) * 1973-05-14 1974-10-29 R Konvalin Adjustable leg brace
EP0174216A2 (de) * 1984-08-02 1986-03-12 PROTEOR, Société Anonyme dite: Elemente zur Realisierung von Orthesen und ihr Zusammensetzungsverfahren
WO1988004543A1 (en) * 1984-06-15 1988-06-30 Spademan Richard George Self-adjusting cuff device
US4991571A (en) * 1988-09-08 1991-02-12 Kausek James H Modular knee brace for control of ligament instability
DE29504412U1 (de) * 1995-03-15 1995-05-11 Biedermann Motech Gmbh Ortheseneinstelleinrichtung für ein Kniegelenk bzw. einen Ellbogen
EP0677282A2 (de) * 1994-04-01 1995-10-18 Beiersdorf Aktiengesellschaft Knieschiene
EP0693276A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-24 Professional Care Products Inc. Orthopädisches polyzentrisches Gelenk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1534434A (en) * 1976-09-20 1978-12-06 Helfet A Knee support
US4681097A (en) * 1986-01-23 1987-07-21 Pansiera Timothy T Orthopedic brace
US5259832A (en) * 1991-03-06 1993-11-09 Jeffrey H. Townsend Multiaxis controlled motion knee brace with a four bar joint and method for producing same
US5292303A (en) * 1992-07-01 1994-03-08 Smith & Nephew Donjoy, Inc. Hinged orthopedic brace having an adjustable pivot range
DE4309577A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Kubein Meesenburg Dietmar Exoprothese für das menschliche Kniegelenk
DE19513268C2 (de) * 1995-04-07 2003-05-08 Biedermann Motech Gmbh System für ein Orthesengelenk in ein- oder zweiachsiger Ausführung
US5938629A (en) * 1998-04-09 1999-08-17 Restorative Care Of America Incorporated Adjustable hinge structure

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531486A (en) * 1947-11-07 1950-11-28 Andrew J Weber Orthopedic device
US2654365A (en) * 1949-11-14 1953-10-06 Archie L Whitaker Combined body and leg brace
US3779654A (en) * 1971-08-06 1973-12-18 R Horne Artificial joint
US3844279A (en) * 1973-05-14 1974-10-29 R Konvalin Adjustable leg brace
WO1988004543A1 (en) * 1984-06-15 1988-06-30 Spademan Richard George Self-adjusting cuff device
EP0174216A2 (de) * 1984-08-02 1986-03-12 PROTEOR, Société Anonyme dite: Elemente zur Realisierung von Orthesen und ihr Zusammensetzungsverfahren
US4991571A (en) * 1988-09-08 1991-02-12 Kausek James H Modular knee brace for control of ligament instability
EP0677282A2 (de) * 1994-04-01 1995-10-18 Beiersdorf Aktiengesellschaft Knieschiene
EP0693276A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-24 Professional Care Products Inc. Orthopädisches polyzentrisches Gelenk
DE29504412U1 (de) * 1995-03-15 1995-05-11 Biedermann Motech Gmbh Ortheseneinstelleinrichtung für ein Kniegelenk bzw. einen Ellbogen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114032A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Pohlig Gmbh Orthese
DE10114032B4 (de) * 2001-03-22 2006-03-30 Pohlig Gmbh Orthese
DE10114032B9 (de) * 2001-03-22 2006-08-03 Pohlig Gmbh Orthese

Also Published As

Publication number Publication date
EP0880346A1 (de) 1998-12-02
AU1543897A (en) 1997-09-02
US6309368B1 (en) 2001-10-30
EP0880346B1 (de) 2004-05-12
DE19605734A1 (de) 1997-08-21
ES2219749T3 (es) 2004-12-01
ATE266369T1 (de) 2004-05-15
WO1997029718A1 (de) 1997-08-21
DE59711618D1 (de) 2004-06-17
AU723913B2 (en) 2000-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605734C2 (de) Kniegelenkorthese mit unterschiedlichem lateralen und medialen Orthesengelenk
DE69913179T2 (de) Mit sagittaler Regelung ausgestattete Knieorthese
EP1568337B1 (de) Orthese zur Korrektur der Stellung eines Körpergelenks
EP1588678B1 (de) Modulare Hüftorthese
DE60035431T2 (de) Gelenk für orthopädische knieorthese und das gelenk integrierende knieorthese
DE60310199T2 (de) Gelenkorthese mit teleskopisch bewegbarem kondylarpolster
DE102010019355B4 (de) Orthese zur Korrektur einer Beinfehlstellung
EP3160402B1 (de) Beinorthese und orthese
EP2524672B1 (de) Gelenk für Kniegelenks-Orthesen, -Prothesen bzw. -Stützen
EP1658023A1 (de) Sprunggelenk-endoprothese
DE60316130T2 (de) Bizentrisches scharnier zur verwendung in einer schiene
EP0879032B1 (de) Kniegelenkorthese
EP0567673A1 (de) Kniegelenkorthese
DE102010049191A1 (de) Dynamische Schultergelenksorthese, insbesondere Schulterabduktionsorthese, mit schwimmend gelagertem Oberarmschienenteil
DE60205192T2 (de) Gelenkschiene zur Steuerung und Regelung der Beugung des Kniegelenks
EP1642554B1 (de) Knieorthese
DE1964781B2 (de) Prothese für das Kniegelenk eines Menschen
DE4013693C2 (de)
EP0705582B1 (de) Kniegelenkorthese
DE19945829B4 (de) Knieorthesengelenk
EP0628297B1 (de) Kniegelenksbandage
EP3426200B1 (de) Flexibles stützelement für eine orthese
EP3922221B1 (de) Sprunggelenkorthese
DE3340021A1 (de) Gelenkmanipulator
DE3836366C1 (en) Arm orthesis with articulated upper arm and forearm element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: 3M INNOVATIVE PROPERTIES CO., ST. PAUL, MINN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901