DE19605683A1 - Verfahren zur Trennung von Substanzen mittels einer geeigneten Membran - Google Patents

Verfahren zur Trennung von Substanzen mittels einer geeigneten Membran

Info

Publication number
DE19605683A1
DE19605683A1 DE1996105683 DE19605683A DE19605683A1 DE 19605683 A1 DE19605683 A1 DE 19605683A1 DE 1996105683 DE1996105683 DE 1996105683 DE 19605683 A DE19605683 A DE 19605683A DE 19605683 A1 DE19605683 A1 DE 19605683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation
promoter
synthesis
mol
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996105683
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Seelbach
Guido Giffels
Udo Dr Kragl
Christian Prof Wandrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE1996105683 priority Critical patent/DE19605683A1/de
Priority to EP97903300A priority patent/EP0880398A2/de
Priority to PCT/EP1997/000734 priority patent/WO1997029837A2/de
Publication of DE19605683A1 publication Critical patent/DE19605683A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2475Membrane reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/04Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices using osmotic pressure using membranes, porous plates

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Trennung von Substanzen mittels einer geeigneten Membran gemäß Anspruch 1 bis 8.
Trennprozesse sind ein wesentlicher Bestandteil aller (bio)chemischen Synthesen. So ist die Trennung von Substanzen für die Gewinnung von Produkten, die während oder nach Synthesen gebildet werden bzw. worden sind, unerläßlich. Sie stellt für die Syntheseplanung bei Produktionen im großen Maßstab ein wichtiges Kriterium dar. Vielfach entscheidet gerade die Abtrennung von Zwischen- oder Endprodukten in einer geforderten Qualität über den möglichen Syntheseweg.
Bei katalytischen Reaktionen bzw. bei Reaktionen, die Synthesehilfsstoffe benötigen, kann zusätzlich die Abtrennung dieser Hilfsstoffe vom gebildeten Produkt wichtig werden. Denn Synthesehilfsstoffe, wie beispielsweise Katalysatoren bei chemischen Synthesen oder auch Cofaktoren bei enzymatischen Synthesen, sind in der Regel sehr kostspielig. Daher ist es das Ziel, die Synthesehilfsstoffe so effektiv wie möglich zu nutzen, um die Kosten von Synthesen weitestgehend zu vermindern. Dafür werden zum einen die für entsprechende Synthesen einzusetzenden Mengen an Hilfsstoffen möglichst gering gehalten. Zum anderen gibt es aber auch bereits verschiedene Ansätze, um eine verbesserte Ausnutzung von Synthesehilfsstoffen zu ermöglichen. Dazu zählen insbesondere Versuche, die während der Synthesen gebildeten Produkte vom Hilfsstoff zu trennen, um eine Wiederverwendung des Hilfsstoffes zu erreichen.
Die Trennung von Produkten vom Synthesehilfsstoff wurde bisher auf verschiedene Weise verwirklicht. So werden beispielsweise die Hilfsstoffe bzw. Katalysatoren auf Trägern immobilisiert, wobei aber häufig die Kontaktflächen zwischen Hilfsstoff und Träger stark vermindert sind, was man durch eine entsprechende Erhöhung der Porösität des Trägermaterials zu kompensieren versucht. Auch ist der Immobilisierungsvorgang in Bezug auf den Arbeitsaufwand und den Katalysatorverlust nicht unproblematisch. Desweiteren resultiert eine Immobilisierung häufig in einer veränderten Wirkweise des Hilfsstoffes.
Eine weitere Möglichkeit zur Trennung von Produkten vom Synthesehilfsstoff erfolgt durch Einsatz von Membranen. So werden beispielsweise die bei enzymatischen Umsetzungen eingesetzten Enzyme durch Membranen von der übrigen Reaktionslösung abgetrennt. Allerdings ist eine solche Abtrennung deshalb möglich, weil die Molmasseunterschiede zwischen Enzym bzw. Protein und den übrigen Reaktionsteilnehmern, wie Substrate, Produkte, Cokatalysator bzw. Cofaktor u.ä., in der Regel sehr groß sind: So liegt die Molmasse von Enzymen in einem Bereich von 40 000 g/mol, die der übrigen Reaktionsteilnehmern häufig unter 1000 g/mol. In Fig. 1 ist die Retentionsrate von käuflich zu erwerbenden Membranen (amicon) gegen die Molmasse aufgetragen. Wie aus dieser Figur hervorgeht, lassen sich Enzyme in dem genannten Molmassebereich leicht durch eine Membran, wie beispielsweise der YM10-Membran, von den übrigen Substanzen mit einer Molmasse unter 1000 g/mol abtrennen.
Betrachtet man die Graphik der Membranen mit geringerer Porengröße, z. B. für die Membran YC05 (nominelle Trenngrenze 500 g/mol), muß man feststellen, daß nicht mehr von einer Trenngrenze gesprochen werden sollte. Es entsteht vielmehr ein Massenbereich, bei dem eine mehr oder weniger gute Retention der Moleküle auftritt. Diese Tendenz ist bereits bei den Membranen YM1 (nominelle Trenngrenze 1000 g/mol) und YM3 (nominelle Trenngrenze 3000 g/mol) zu erkennen. Versucht man also eine Trennung von Substanzen, deren Molmassedifferenz bezogen auf die nominelle Trenngrenze relativ gering ist, so findet man bei hohen nominellen Trenngrenzen (wie z. B. bei YM10-, YM30-, YM100-Membranen) gute Retentionsunterschiede, während man bei geringen nominellen Trenngrenzen (wie z. B. bei YC05-, YM1-, YM3-Membranen) keine oder kaum Retentionsunterschiede findet.
Soll beispielsweise der bei enzymatischen Umsetzungen ebenfalls häufig einzusetzende Hilfsstoff bzw. Cofaktor NAD(P) oder NAD(P)H, dessen Molmasse bei etwa 700 g/mol liegt, von gebildeten Produkten mit einer Molmasse beispielsweise bei 150 g/mol getrennt werden, ist eine Separation mittels Membranen, wie in Fig. 1 dargestellt, nicht mehr möglich: Bei Verwendung einer YC05-Membran gemäß Fig. 1 wäre damit zu rechnen, daß etwa 75% des Produkts von der Membran zurückgehalten werden und damit keine effektive Trennung zwischen Cofaktor und Produkt stattfindet. Bei Verwendung einer YM1-Membran gemäß Fig. 1 würde zwar das Produkt nicht zurückgehalten; dafür würde aber auch ein relativ großer Anteil des Cofaktors die Membran passieren und damit ebenfalls keine effektive Abtrennung beider Substanzen erfolgen. Dieses, aus enzymkatalysierten Umsetzungen angeführte Beispiel ist selbstverständlich auch auf andere Umsetzungen übertragbar: So werden beispielsweise in der chemischen Katalyse wertvolle Hilfsstoffe, darunter auch Katalysatoren, eingesetzt, deren Wiederverwendung von großer Bedeutung ist. Aber auch in diesen Fällen ist der Molmasseunterschied zwischen Produkt und Katalysator bzw. Hilfsstoff häufig so gering, daß mit einer Trennung der Substanzen mittels Membranen nicht zu rechnen ist.
Um trotzdem eine Abtrennung durch Filtration zu ermöglichen, wurden abzutrennende Substanzen, wie z. B. Synthesehilfsstoffe, derart vergrößert, daß sie sich in ihrer molaren Masse und ihrem sterischen Anspruch um Größenordnungen von denen der weiteren Substanzen bzw. der gebildeten Produkte unterscheiden, um eine Rückhaltung mittels geeigneter Membranen zu erreichen. Die Hauptnachteile einer solchen Vorgehensweise sind aber auch hier - wie bereits oben für die Immobilisierung der Hilfsstoffe erwähnt - hohe Verluste des Hilfsstoffes, z. B. während der Polymeranbindung, sowie veränderte Eigenschaften: Beispielsweise wird durch chemische Modifizierung von Cofaktoren, die im übrigen bisher nur für eine geringe Anzahl von Cofaktoren durchgeführt werden konnte, häufig die Affinität des Enzyms zu den Cofaktoren herabgesetzt.
Es wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, daß eine Trennung von Substanzen mittels Membranen mit niedriger Trenngrenze auch dann erfolgt, wenn die Molmasseunterschiede zwischen den Substanzen relativ gering sind. Dafür sollte die Molmasse einer Substanz S₁ 70 bis 1000 g/mol, die Molmasse einer weiteren Substanz S₂ 300 bis 2000 g/mol, die Molmassedifferenz S₂ minus S₁ 200 bis 1000 g/mol, der Quotient (S₂ minus S₁)/S₂ 0,5 bis 0,9 und die Retentionsrate von S₂ mindestens 75 bis 80% betragen. Für das Trennverfahren geeignete Membranen sind solche, die im Handel in der Regel als Nanofiltrations- oder Umkehrosmosemembranen bezeichnet werden. Eine für eine Trennung optimale Membran kann durch Versuche ermittelt werden, wobei Herstellerangaben über nominelle Trenngrenzen oder Salzretentionsraten nur als Anhaltspunkte dienen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren sind Substanzen mit den folgenden Molmassen sehr gut trennbar, wobei die Retentionsrate der Substanz S₂ 95 bis zu 100% beträgt:
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur Trennung von in Gegenwart eines Synthesehilfsstoffes gebildeten Produkten vom Synthesehilfsstoff geeignet. Damit können aus enzymkatalysierten Umsetzungen erhaltene Produkte von Cofaktoren oder auch aus chemischer, vorzugsweise asymmetrischer chemischer Katalyse erhaltene Produkte vom Katalysator getrennt werden. Insbesondere bei enzymkatalysierten Umsetzungen erfolgt eine äußerst effektive Trennung von Produkten und Cofaktoren, wie NAD(P), FAD oder PQQ. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist damit eine Rückhaltung von Hilfsstoffen bzw. Abtrennung von Produkten, insbesondere von Epoxiden, Aminosäuren, Alkoholen oder α-Hydroxysäuren, bei vergleichbaren Größenordnungen, aber leicht unterschiedlichen Retentionen möglich. Auch können Trennungen in allen Lösungsmitteln und unter allen membranverträglichen Bedingungen durchgeführt werden. Zudem sind die Hilfsstoffe ohne Veränderung einsetzbar und verlieren damit auch nicht ihre typischen Charakteristika.
Desweiteren kann das Verfahren aber auch zur Trennung einer Vielzahl weiterer Substanzen eingesetzt werden, z. B. solcher Substanzen, die in Tabelle 1 beispielhaft aufgeführt sind. Dabei handelt es sich bei Substanz 2 teilweise um nicht-komplexierte Liganden eines Synthesehilfsstoffes; für Substanz 1 gelten hinsichtlich der Molmassebereiche die erfindungsgemäßen Bedingungen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen sowie dreier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen schematisch für die enzymatische Katalyse (Beispiel 1 und 2):
Fig. 2 eine Reaktion, wie sie in einem Membranreaktor durchgeführt wurde. Ein Substrat S wird in einer durch Enzym 1 katalysierten Reaktion zu einem Produkt P umgesetzt. Dazu wird ein Cofaktor, hier NADH, benötigt, der zu NAD⁺ abreagiert und in einer zweiten Reaktion, durch ein Enzym 2 katalysierten Reaktion (Oxidation von Ameisensäure, HCOOH, zu CO₂) regeneriert wird.
Fig. 3 Einsatz einer Nanofiltrations- (NF) bzw. Umkehrosmosemembran (RO) in einem Membranreaktor (1). Die Substrat, Cofaktor und HCOOH enthaltene Feedlösung wird dem Reaktor über eine Pumpe (3) zugeführt. Die NF-/RO-Membran (2) hält nun die Enzyme (4) und einen Teil der Cofaktoren zurück, während nicht abreagiertes Substrat und entstandenes Produkt sowie der geringe Anteil des Cofaktors die Membran passieren.
Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung wurde zur Produktion von chiralen Alkoholen und Aminosäuren verwendet. Die Prozeßbedingungen sind in den beiden nachfolgenden Beispielen (Beispiel 1 und Beispiel 2) aufgeführt.
Tabelle 2 zeigt schließlich die Retentionen der in den Ausführungsbeispielen eingesetzten Substrate bzw. erhaltenen Produkte und der Katalysatoren bzw. Hilfsstoffe in Abhängigkeit der molaren Masse, Konzentration und Verweilzeit. Desweiteren sind auch die für einige weitere Substanzen gemessenen Retentionen angegeben.
Beispiel 1
In einem 10 ml-Enzymmembranreaktor (EMR) mit einer Umkehrosmosemembran (ROM 365, amafilter) wurden die Enzyme:
Alkoholdehydrogenase aus Lactobacillus kefir: 0,5 U/mL
Formiatdehydrogenase aus Candida boidinii: 0,5 U/mL
gegeben und als Feedlösung eine wäßrige Lösung von pH 7,0 mit
[Acetophenon] = 7 mM
[Magnesiumchlorid] = 1 mM
[NADP⁺] = 25 µM (entspricht 5% der im Reaktor beabsichtigten Konzentration)
[Natriumformiat] = 100 mM
[di-Kaliumhydrogenphosphat] = 50 mM
Bei einer Verweilzeit von 1h und einer Reaktionstemperatur von 25°C betrug der Umsatz bezüglich des Substrates Acetophenons 75%.
Zu Beginn der Reaktion wurde die Konzentration des Cofaktors im Reaktor durch eine einmalige Zugabe an Cofaktor auf 0,5 mM angehoben. Die dem Reaktor zugeführte Lösung enthielt nur 5% dieser Cofaktor Konzentration. D.h., daß das Rückhaltevermögen der Membran so hoch ist, daß der geringe Anteil des permeierenden Cofaktors durch diese 5% ersetzt werden kann. Auch die thermische Deaktivierung des Cofaktors wird durch diese geringe Menge aufgefangen.
Die Wechselzahl des Cofaktors betrug 204 molP/molNAD (75%·7 mM/25 µM).
Ohne den Einsatz der RO-Membran ergäbe sich eine Wechselzahl von 10,5 molP/molNAD (75%·7 mM/500 µM).
Somit ergibt sich durch die durch Retention mögliche Rezyklierung des Cofaktors eine 20fach bessere Ausnutzung des teuren Cofaktors.
Trotz der Retention von Acetophenon bzw. Phenylethanol konnte keine Anreicherung dieser Substanzen im Reaktor festgestellt werden.
Beispiel 2
In einem 10 ml-Enzymmembranreaktor (EMR) mit einer Umkehrosmosemembran (ROM 365, amafilter) wurden die Enzyme:
Aminosäuredehydrogenase aus Bacillus sp. 15 U/mL
Formiatdehydrogenase aus Candida boidinii: 15 U/mL
gegeben und als Feedlösung eine mit NH₃ auf pH 8 gebrachte wäßrige Lösung mit
[Trimethylpyruvat] = 500 mM
[Ameisensäure] = 1,0 M
[NAD⁺] = 0,08 mM (entspricht 33% der im Reaktor beabsichtigten Konzentration)
Bei einer Verweilzeit von 4 h und einer Reaktionstemperatur von 30°C betrug der Umsatz bezüglich des Substrates Trimethylpyruvat 95%.
Zu Beginn der Reaktion wurde die Konzentration des Cofaktors im Reaktor durch eine einmalige Zugabe an Cofaktor auf 0,2 mM angehoben. Die dem Reaktor zugeführte Lösung enthielt nur 33% dieser Cofaktor Konzentration. Im Gegensatz zu Beispiel 1 sind die Reaktionsbedingungen für den Cofaktor sehr ungünstig, so daß aufgrund des pH-Werts und der Temperatur eine deutlich höhere Deaktivierung des Cofaktors NAD(H) auftritt, die durch eine entsprechend höhere Cofaktorkonzentration in der Substratlösung kompensiert werden muß. D.h., daß mit einem Großteil der zugeführten Cofaktormenge ausschließlich der deaktivierte Cofaktor ausgeglichen werden muß. Selbst für diesen Fall kann immer noch ein Drittel des Cofaktors durch Anwendung der RO-Membran eingespart werden.
Die Wechselzahl des Cofaktors betrug 7920 molP/ molNAD (95%·500 mM/0,08 mM).
Ohne den Einsatz der RO-Membran ergäbe sich eine Wechselzahl von 2375 molP/molNAD (95%·500 mM/0,2 mM).
Somit ergibt sich durch die durch Retention mögliche Rezyklierung des Cofaktors eine 3,3fach bessere Ausnutzung des teuren Cofaktors.
Demgegenüber lag die Retentionsrate des Substrats Trimethylpyruvat bzw. des gebildeten Produkts tert. Leucin bei nur 2%.
Beispiel 3
In einem 10 ml EMR (Versuchsaufbau entspricht dem von Fig. 2) wird eine Nanofiltrationsmembran (Celfa CMF-KX-060, bzw. Membrane Products:MPF 60) durch spülen mit 1.) Aceton und 2.) Dichlormethan konditioniert. Nun wird die in Dichlormethan gelöste, eingewogene Ligandmenge (Ligand des Jacobsen-Katalysators, siehe Fig. 4) eingespült. Die während des Einspülvorgangs austretende Lösung wird aufgefangen, und die Ligandkonzentration photometrisch bestimmt, um die im Reaktor verbliebene Ligandmenge ausrechnen zu können. Bei einer Flußrate von 20 ml/h (= Verweilzeit von 0,5 h) wird nun die austretende Lösung jeweils über einen Zeitraum von 1 Stunde aufgefangen und ebenfalls die Ligandkonzentration in diesem Permeat photometrisch bestimmt. Man erhält so die Möglichkeit die permeierte Menge Ligand pro Zeiteinheit auszurechnen und mit der im Reaktor verbleibenden Ligandmenge ins Verhältnis zu setzen.
Hieraus ergeben sich über einen Zeitraum von 7 Verweilzeiten bis zum Abbruch des Versuchs Retentionen von über 97%.
Nach demselben Verfahren wird die Retention von Styren, einem möglichen Substrat für die enantioselektive Epoxidierung, bestimmt. Als Analytik wurde hier eine gaschromatographische Methode gewählt.
Es ergeben sich für Styren Retentionen von unter 47%, wobei auch hier eine Anreicherung der Substanz im Reaktor nicht erfolgte.
Tabelle 1
Tabelle 2

Claims (8)

1. Verfahren zur Trennung von Substanzen mittels einer geeigneten Membran, bei dem die Molmasse einer Substanz S₁ 70 bis 1000 g/mol, die Molmasse einer weiteren Substanz S₂ 300 bis 2000 g/mol, die Molmassedifferenz S₂-S₁ 200 bis 1000 g/mol, der Quotient (S₂-S₁)/S₂ 0,5 bis 0,9 und die Retentionsrate von S₂ mindestens 75% beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Trennung von in Gegenwart eines Synthesehilfsstoffes (S₂) gebildeten Produkten (S₁) vom Synthesehilfsstoff (S₂).
3. Verfahren nach Anspruch 2 zur Trennung von aus enzym­ katalysierten Umsetzungen erhaltenen Produkten (S₁) von Cofaktoren (S₂).
4. Verfahren nach Anspruch 2 zur Trennung von aus chemischer Katalyse erhaltenen Produkten (S₁) vom Katalysator (S₂).
5. Verfahren nach Anspruch 4 zur Trennung von aus asymmetrischer chemischer Katalyse erhaltenen Produkten (S₁) vom Katalysator (S₂).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt ein Epoxid, eine Aminosäure, ein Alkohol oder eine α-Hydroxysäure ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umsetzung und Trennung ein Membranreaktor verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung und Trennung kontinuierlich erfolgt.
DE1996105683 1996-02-16 1996-02-16 Verfahren zur Trennung von Substanzen mittels einer geeigneten Membran Ceased DE19605683A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105683 DE19605683A1 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Verfahren zur Trennung von Substanzen mittels einer geeigneten Membran
EP97903300A EP0880398A2 (de) 1996-02-16 1997-02-17 Verfahren zur trennung von substanzen mittels einer geeigneten membran
PCT/EP1997/000734 WO1997029837A2 (de) 1996-02-16 1997-02-17 Verfahren zur trennung von substanzen mittels einer geeigneten membran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105683 DE19605683A1 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Verfahren zur Trennung von Substanzen mittels einer geeigneten Membran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19605683A1 true DE19605683A1 (de) 1997-09-11

Family

ID=7785529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996105683 Ceased DE19605683A1 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Verfahren zur Trennung von Substanzen mittels einer geeigneten Membran

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0880398A2 (de)
DE (1) DE19605683A1 (de)
WO (1) WO1997029837A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208007A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-18 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Substraten mittels Oxidoreduktasen, Zweiphasensystem umfassend eine wässrige Phase und eine organische Phase sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7084284B2 (en) * 2004-11-16 2006-08-01 Lyondell Chemical Technology, L.P. Separation process
CN110227357B (zh) * 2019-06-29 2021-09-21 华南理工大学 一种柔性可裁剪纳米纤维素/共价有机骨架复合膜及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245591C2 (de) * 1982-12-09 1986-11-06 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Verfahren zur fraktionierten Auftrennung von Stoffgemischen mit Membranen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130025A (en) * 1978-04-20 1992-07-14 Unisearch Limited Membrane separation and purification of compounds
DE3570866D1 (en) * 1984-02-03 1989-07-13 Ladenburg Biochemie Process for the isolation of citric acid
US4806484A (en) * 1987-08-07 1989-02-21 Igb Products, Ltd. Perfusion airlift bioreactor
US5250305A (en) * 1989-06-21 1993-10-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for enzymatic ultrafiltration of deamidated protein
GB9024668D0 (en) * 1990-11-13 1991-01-02 Dow Danmark Membrane process for the dealcoholization of naturally fermented beverages
JP3134236B2 (ja) * 1992-01-30 2001-02-13 株式会社林原生物化学研究所 α−グリコシル−L−アスコルビン酸高含有物の製造方法とその製造のための分離システム
DE4342345C2 (de) * 1993-12-11 1998-10-22 Merck Patent Gmbh Entfärbung von Fermentationslösungen
DE19505263A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Reinigung von wasserlöslichen Cyclodextrinderivaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245591C2 (de) * 1982-12-09 1986-11-06 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Verfahren zur fraktionierten Auftrennung von Stoffgemischen mit Membranen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bio Engineering 3/88, S.24-42 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997029837A3 (de) 1997-10-09
EP0880398A2 (de) 1998-12-02
WO1997029837A2 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023346B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen enzymatischen Umwandlung von wasserlöslichen alpha-Ketocarbonsäuren in die entsprechenden Aminosäuren
DE2930087C2 (de)
EP0132557B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen enzymatischen Herstellung von Gluconsäure oder ihren Derivaten und Sorbit und/oder Mannit
DE3017861C2 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-Tryptophan
US4321324A (en) Process for making glucosone
DE4436149A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen enzymkatalytischen Gewinnung hydrophober Produkte
DE19605683A1 (de) Verfahren zur Trennung von Substanzen mittels einer geeigneten Membran
US4321323A (en) Carbohydrate process
DE3528752A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur enzymatischen herstellung von isomaltulose
EP0347374A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxysäuren
DE60115849T2 (de) Methode und katalytisches system zur stereoselektiven invertierung eines chiralen zentrums in einer chemischen verbindung
DE10208007A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Substraten mittels Oxidoreduktasen, Zweiphasensystem umfassend eine wässrige Phase und eine organische Phase sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3819467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biokatalysators und dessen verwendung zur razematspaltung
CA2067382C (en) Production of glyoxylic acid from glycolic acid
EP1870390A1 (de) Aufarbeitung von Reaktionslösungen aus Ganzzell-Biotransformationen
DE4041896C1 (en) Enzymatic synthesis of organic cpds. e.g. for producing cyanohydrin(s) - by feeding reactants and enzyme catalyst to compartment contg. permeable membrane to allow diffusion
US4456622A (en) Combination semi-continuous and batch process for preparation of vinegar
DE10313971A1 (de) Gekoppeltes cofaktorabhängiges enzymatisches Reaktionssystem
Orlich et al. Ultrafiltration of water/oil microemulsions in biocatalysis
DE19928158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonylverbindungen aus Styrolen
DE19749480A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Carnitin aus Crotonobetain
DE10313972A1 (de) Gekoppeltes cofaktorabhängiges enzymatisches Reaktionssystem
EP1048737B1 (de) Stereoselektive Synthese von 2-Hydroxyketonen
DE3432220A1 (de) Immobilisierte multienzymsysteme
DE19847562A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von 5-Keto-psicose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 52428 JUELICH, DE

8131 Rejection