DE19605536A1 - Zementklinker - Google Patents

Zementklinker

Info

Publication number
DE19605536A1
DE19605536A1 DE19605536A DE19605536A DE19605536A1 DE 19605536 A1 DE19605536 A1 DE 19605536A1 DE 19605536 A DE19605536 A DE 19605536A DE 19605536 A DE19605536 A DE 19605536A DE 19605536 A1 DE19605536 A1 DE 19605536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement clinker
particles
powder particles
calcium
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19605536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19605536C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl Ing Feige
Friedhelm Dr Bramsiepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RW Silicium GmbH
Original Assignee
VAW Silizium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAW Silizium GmbH filed Critical VAW Silizium GmbH
Priority to DE19605536A priority Critical patent/DE19605536C2/de
Priority to US08/800,270 priority patent/US5856254A/en
Priority to NO19970696A priority patent/NO311021B1/no
Priority to DE59700913T priority patent/DE59700913D1/de
Priority to EP97102386A priority patent/EP0790215B1/de
Publication of DE19605536A1 publication Critical patent/DE19605536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19605536C2 publication Critical patent/DE19605536C2/de
Priority to US09/166,366 priority patent/US5994252A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/42Preparation of aluminium oxide or hydroxide from metallic aluminium, e.g. by oxidation
    • C01F7/422Preparation of aluminium oxide or hydroxide from metallic aluminium, e.g. by oxidation by oxidation with a gaseous oxidator at a high temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/38Preparation of aluminium oxide by thermal reduction of aluminous minerals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1409Abrasive particles per se
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Zementklinker in Form von Pulverteilchen mit den Zusammensetzungen der hydraulisch wirksamen Substanzen von Calciumaluminat- und Calciumsilikatzementen.
Bei Portlandzementen sind die wesentlich hydraulisch wirksamen Substanzen die Calciumsilikate 3 CaO·SiO₂, 2 CaO·SiO₂, sowie das Calciumaluminat 3 CaO·Al₂O₃, bei Tonerdedezementen sind es die Calciumaluminate CaO·Al₂O₃ und CaO·2Al₂O₃. Derartige Pulverteil­ chen sollen Verwendung in hydraulischen Bindemitteln und Bau­ stoffen finden sowie in keramischen, feuerfesten und abrasiven Stoffen.
Nach dem Stand der Technik werden hydraulisch abbindende Zement­ pulverteilchen hergestellt, indem Rohstoffgemische, die CaO, Al₂O₃ und SiO₂ enthalten, zu Zementklinker gesintert oder ge­ schmolzen werden.
Die Bestandteile sind in folgenden Anteilen (massebezogen) ent­ halten und werden aus folgenden Rohstoffen gewonnen:
  • - 61-69% CaO aus Kalkstein, Mergel, Kreide
  • - 4-8% Al₂O₃ aus Ton und Mergel
  • - 18-24% SiO₂ aus Ton, Quarzsand, Hochofenschlacke, Fluga­ sche
  • - 1-4% Fe₂O₃ aus Ton, Bauxit, Kiesabbrand.
Die Rohstoffe werden gemahlen und je nach Ausgangsprodukt entwe­ der im
  • - Naßverfahren (Dickschlammverfahren) oder im
  • - Trockenverfahren gemischt und aufbereitet. Den Rohschlamm bzw. das Rohmehl brennt man im Schacht- oder Drehofen bis zur Sinterung bei 1400-1500°C zu Klinker.
Die Zementklinker liegen zunächst stückig vor (im cm-Bereich). Diese werden anschließend durch Mahlung zu Teilchen zerkleinert mit einem mittleren Durchmesser zwischen 10 und 100 µm, wobei sich eine splittrige Weilchenform ergibt.
Zementpulverteilchen dienen als Festigkeitsträger in hydrauli­ schen Bindemitteln und Baustoffen, wie Zement, Beton, Porenbe­ ton, Betonfertigteilen, Isolierbauplatten, Mörteln und Putzen. Da die mechanische Festigkeit eines Stoffes von der Größe und der Form seiner Defekte abhängt, sind bei herkömmlichen Zement­ pulverteilchen in splittriger Form, und mit einem mittleren Durchmesser zwischen 10 und 100 µm, die mechanischen Festigkei­ ten entsprechend begrenzt. Festigkeitssteigerungen lassen sich zwar durch Erhöhung der Mahlfeinheit erzielen. Im Bereich un­ terhalb von 10 µm werden Mahlungen jedoch technisch zunehmend schwieriger. Die Erzielung von Teilchen in Kugelform ist durch Mahlung nicht möglich.
Beim Anmachen der Zemente mit Wasser wird außer für das hydrau­ lische Abbinden eine zusätzliche Wassermenge benötigt, um die Pulverteilchen so gut zu dispergieren, daß eine entsprechende Fließfähigkeit des Zementleims erreicht wird. Dieser für die Dispergierung der Pulverteilchen erforderliche Wasseranteil hinterläßt nach dem Trocknen Poren im abgebundenen Baustoffgefü­ ge. Der Wasseranspruch der Zementpulverteilchen für die Disper­ gierung nimmt ab, wenn bei der Mahlung eine möglichst kubische Kornverteilung erreicht wird. Hier können zusätzliche Verbes­ serungen durch entsprechende Kornklassierungen erzielt werden. Bei Klassierungen unterhalb von 10 µm nehmen allerdings die aufbereitungstechnischen Schwierigkeiten immer mehr zu.
In der Baustofftechnologie ist es üblich, den hydraulisch ab­ bindenden Zementteilchen auch feinteilige Füllstoffe zuzusetzen. Bekannt sind Flugaschen von Kraftwerken (teils kugelige Form, mittlerer Teilchendurchmesser etwa 10 µm), feinstgemahlene Alu­ miniumoxide (splittrige Kornform, mittlerer Teilchendurchmesser ca. 1 µm) oder SiO₂-Stäube aus der Gewinnung von metallischem Si oder FeSi (kugelige Kornform, mittlerer Teilchendurchmesser ca. 0,2 µm) Diese Füllstoffe nehmen nicht an der hydraulischen Abbindung teil. Sie erhöhen jedoch die Festigkeit des Baustof­ fes, indem sie die Hohlräume im Feinkornbereich füllen. Wenn die Füllstoffe Kugelform besitzen, verbessern sie auch die Fließfä­ higkeit des Baustoffes. Wenn die kugelförmigen Füllstoffe außer­ dem noch ein Vielfaches kleiner sind als die herkömmlichen, splittrigen Zementteilchen, dann entsteht durch eine Oberflä­ chenbeschichtung der splittrigen Zementteilchen mit diesen kuge­ ligen Feinstpartikeln eine Kugellager-Wirkung, wodurch sich die Fließfähigkeit des hydraulischen Baustoffes weiter verbessert. Entsprechend der Verbesserung der Fließfähigkeit kann Anmach­ wasser eingespart werden, wodurch sich nach dem Trocknen weni­ ger festigkeitsmindernde Hohlräume ergeben.
In DE 27 31 612 wird eine Zementmischung beschrieben, bestehend aus einer Klinker-Komponente auf der Basis Calciumaluminat und feinteiligen Metalloxiden, wobei 14 bis 56% eines Bestandteiles der Mischung aus Partikeln gebildet werden, die keine Gele oder Sole im Wasser bilden, also keine hydraulischen Eigenschaften besitzen, und eine Partikelgröße zwischen 0,01 µm und 0,1 µm aufweisen. Die Eigenschaften der dort beschriebenen Produkte resultieren im wesentlichen aus der feinen Korngröße der Bestandteile, die aus Siliziumoxid, Chromoxid, Titanoxid, Zir­ konoxid und Aluminiumoxid bestehen können. Es wird dort die Vermutung geäußert, daß die feinen Bestandteile die Hohlräume zwischen den größeren Bestandteile zum großen Teil ausfüllen und dadurch die Menge an kalkhaltigem Zement reduziert werden kann.
Die aus solchen Zementmischungen hergestellten Betone weisen eine hohe Dichte und eine hohe Druckfestigkeit auf. Ein Problem bei derartig feinteiligen Pulverpartikeln besteht jedoch darin, daß sich durch spontane Agglomerationen keine homogene Disper­ sionen auf einfachem Wege herstellen lassen.
Aus der JP 91 124 393 sind kugelige, hydraulische Substanzen bekannt, die CaO, SiO₂, Al₃O₂ und Fe₂O₃ enthalten und einen Teil­ chendurchmesser von kleiner 500 µm aufweisen. Diese Teilchen werden aus der Schmelzphase durch Versprühen abgekühlt und er­ halten dabei die beschriebene Form, die wegen der Neigung zur schnellen Sedimentation nicht für die Verarbeitung in hydrauli­ schen Bindemitteln geeignet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für den Einsatz in hochfesten zementgebundenen Baustoffen hydraulisch abbindende Zementklinker in Form von Pulverteilchen zu entwic­ keln, die gut dispergierbar sind, eine geringe Sedimentations­ neigung aufweisen und einen sehr geringen Bedarf an Anmachwasser besitzen. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung derartiger Zementklinker angesetzt werden, die bei einer minimalen Teil­ chengröße eine hohe Packungsdichte aufweisen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ausgehend von Mischungen aus Rohstoffen, die Calciumoxid, Aluminiumoxid, Siliciumoxid und Kohlenstoff enthalten, die Oxide zunächst car­ bothermisch reduziert werden, wobei die Verdampfungstemperatur der Bestandteile überschritten wird, und in Verbindung mit einer anschließenden Reoxidation und Abkühlung aus der Gasphase kugel­ förmige oxidische Teilchen in der Zusammensetzung von Calciuma­ luminaten und -silikaten kondensieren, und mittels einer Ent­ staubungsanlage abgetrennt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich kugelförmige Pulverteilchen erzeugen, deren Teilchendurchmesser zwischen 0,01-2 µm mit einem mitt­ leren Durchmesser kleiner 1 µm liegt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugs­ weise ein Niederschacht-Lichtbogenofen mit Kohlenstoffelektroden verwendet, und das zur Reoxidation benötigte Gas (normale Umge­ bungsluft) mit hohem Überschuß direkt über die Oberfläche des Möllers gesaugt, wodurch eine schnelle Abkühlung und Kondensa­ tion der Teilchen im Gasstrom erfolgt. Zur Abscheidung der Teil­ chen aus dem Abgasstrom wird zweckmäßigerweise ein Schlauchfil­ ter verwendet.
Die das Benetzungsverhalten begünstigende Schicht weist eine Dicke von kleiner 0,02 µm auf. Sie besteht vorzugsweise aus 90-95% Kohlenstoff oder 5-10% Alkalimetallen bzw. Alkalimetall­ verbindungen (Carbonate, Sulfate, Chloride, Fluoride).
Zur Durchführung des Verfahrens wird vorzugsweise ein zur norma­ len Umgebungsluft offener Niederschacht-Lichtbogenofen mit Koh­ lenstoffelektroden verwendet. Es ist vorteilhaft, wenn die Kon­ zentration der kondensierten Schmelzeteilchen im Abgasstrom eine ausreichende Verdünnung besitzt, um Koagulationen zu verhindern. Eine geeignete Konzentration beträgt 5 g/Nm³. Die Abscheidung der Teilchen aus dem Abgasstrom erfolgt zweckmäßigerweise mit einem Schlauchfilter.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, lassen sich mit dem erfindungsgemä­ ßen Verfahren Zementklinkerteilchen erzeugen, deren Durchmesser nach Untersuchungen mittels Lasergranulometer überwiegend bei 0,1-2 µm, im Mittel bei kleiner 1 µm, liegt.
Die Zementklinkerteilchen sind kristallographisch weitgehend amorph, wie Röntgenbeugungsdiagramme ergeben.
Aufnahmen mittels Transmissionselektronenmikroskop (TEM) zeigen die exakte Kugelform der Teilchen.
Sowohl durch die Untersuchung von Anschliffen mittels Raster­ elektronenmikroskop (REM) als auch durch die Messung der linea­ ren Elementverteilung mittels TEM-Linescan kann ein zonarer Aufbau der Teilchen nachgewiesen werden, wobei die Kernzone als Hohlkugelstruktur ausgebildet ist, und in der Randzone eine Anreicherung von Kohlenstoff vorliegt.
Beispiel 1
Für die Herstellung eines Tonerdezementklinkers wird ein oben offener Niederschacht-Lichtbogenofen (Durchmesser ca. 7 m) mit einem Gemisch aus 45 Gew.-% Feuerfest-Bauxit (kalziniert, Stück­ größe etwa 5 cm), 35 Gew.-% Kalkstein (roh, Stückgröße etwa 10 cm) und 20 Gew.-% Petrolkoks (Stückgröße etwa 2 cm) von oben beschickt. Die Aufgabemenge beträgt 1500 kg pro Stunde. Die elektrische Leistung des Ofens wird auf 6 MW eingestellt.
Durch die Temperatur des Lichtbogens bilden sich Verdampfungs­ produkte. Mittels eines an eine Schlauchfilteranlage gekoppelten Gebläses werden pro Stunde 250 000 Nm³ Abgas über dem Ofen abge­ saugt. Die erzeugten Zementklinkerteilchen werden in einer Schlauchfilteranlage abgeschieden. Die Menge der abgetrennten Klinkerteilchen beträgt 900 kg pro Stunde. Daraus ergibt sich eine Konzentration an kondensierten Klinkerteilchen im Abgass­ trom von 4 g/Nm³.
Die Untersuchung der Zementklinkerteilchen ergibt:
Chemische Zusammensetzung
Al₂O₃ 62%
CaO 30%
C 0,7%
Calciumaluminate (Röntgenbeugung) amorph
Schüttdichte 0,4 g/cm³
spezifische Oberfläche (BET) 6 m²/g
Teilchengrößenverteilung (Laser-Granulometer) @ kleiner 2 µm 75%
kleiner 0,1 µm 0,2%
mittlerer Durchmesser 0,8 µm
Teilchenform (TEM) Kugeln.
Mit diesen Zementklinkerteilchen lassen sich um bis zu 10% dichtere Gefüge herstellen als mit Pulverteilchen, die nach DE 27 31 612 (SEP R) hergestellt werden. Ein Sedimentationsversuch ergab, daß der Sedimentationsanteil um 90% geringer war als bei Teilchen, die nach JP 91 124 393 hergestellt wurden. Ferner wurde das Dispergierverhalten bei Teilchen, hergestellt nach DE 27 31 612 und JP 91 124 393, getestet und mit den erfindungs­ gemäßen Klinkerteilchen verglichen. Es ergab sich eine Verbes­ serung hinsichtlich der Stabilität der Dispersion.
Beispiel 2
Für die Herstellung eines Portlandzementklinkers wird ein oben offener Niederschacht-Lichtbogenofen (Durchmesser ca. 7 m) mit einem Gemisch aus 62 Gew.-% Kalkstein (roh, Stückgröße etwa 10 cm), 18 Gew.-% kalziniertem Ton (Stückgröße ca. 5 cm) und 20 Gew.-% Petrolkoks (Stückgröße etwa 2 cm) von oben beschickt. Die Aufgabemenge beträgt 1500 kg pro Stunde. Die elektrische Lei­ stung des Ofens wird auf 6 MW eingestellt.
Durch die Temperatur des Lichtbogens bilden sich Verdampfungs­ produkte. Mittels eines an eine Schlauchfilteranlage gekoppelten Gebläses werden pro Stunde 250 000 Nm³ Abgas über dem Ofen abge­ saugt. Die erzeugten Zementklinkerteilchen werden in einer Schlauchfilteranlage abgeschieden. Die Menge der abgetrennten Klinkerteilchen beträgt 700 kg pro Stunde. Daraus ergibt sich eine Konzentration an kondensierten Klinkerteilchen im Abgass­ trom von 3 g/Nm³.
Die Untersuchung der Zementklinkerteilchen ergibt:
Chemische Zusammensetzung
CaO 65%
SiO₂ 25%
C 0,8%
Calciumsilikate (Röntgenbeugung) amorph
Schüttdichte 0,3 g/cm³
spezifische Oberfläche (BET) 12 m²/g
Teilchengrößenverteilung (Laser-Granulometer) @ kleiner 2 µm 80%
kleiner 0,1 µm 1%
mittlerer Durchmesser 0,6 µm
Teilchenform (TEM) Kugeln.

Claims (8)

1. Zementklinker, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus kugelförmigen Pulverteilchen besteht, die einen mittleren Durchmesser von kleiner 1 µm besitzen, und kristallographisch überwiegend amorph sind.
2. Zementklinker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverteilchen einen zonaren Aufbau aufweisen, wobei die Kernzone als Hohlkugelstruktur ausgebildet ist, und in der Randzone eine Anreicherung von Kohlenstoff vor­ liegt.
3. Zementklinker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie hydraulisch wirksame Substanzen enthalten in Form von Calciumaluminaten in den Molverhältnissen CaO:Al₂O₃ = 0,5-1 : 1 oder in Form von Calciumsilikaten in den Mol­ verhältnissen CaO:SiO₂ = 1,5-3 : 1.
4. Zementklinker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Substanzen in Pulverform mit einem engen Kornspektrum von 0,1-1 µm vorliegen und jedes Korn oder Oxidteilchen einen zonaren Aufbau aufweist, wobei an der Oberfläche eine das Dispergierverhalten begünstigende Schicht, enthaltend Kohlenstoff und Alkalimetalle vorliegt.
5. Verfahren zur Herstellung von aus Pulverteilchen bestehen­ den Zementklinkern, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) Ausgangsstoffe mit den oxidischen Bestandteilen des Calciums, Aluminiums und Siliciums auf eine Temperatur von größer 2000°C erhitzt werden und dabei die Bestandteile in die Gasphase überführt werden;
  • (b) die gasförmigen Produkte im Luftstrom abgekühlt und dabei als kugelförmige Schmelzeteilchen kon­ densiert werden;
  • (c) nach der Kondensation der Schmelzeteilchen, die dabei entstehenden Pulverteilchen im Luftstrom weiter abgekühlt, erstarrt und über einen Staub­ filter abgeschieden werden.
6. Verfahren zur Herstellung von Zementklinkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Oxide des Aluminiums, Calciums, Siliciums, oder diese Oxide als wesentliche Bestandteile enthaltende Stoffe, in Mengenverhältnissen entsprechend der Zusammensetzung von Zementklinkern gemeinsam mit einem Kohlenstoffträger auf eine Temperatur von größer 2000°C erhitzt werden, wobei die Oxide reduziert und in den gasförmigen Zustand über­ führt werden.
7. Verfahren zur Herstellung von Zementklinker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der kondensierten Pulverteilchen im Abgasstrom nicht mehr als 20 g/Nm³ beträgt.
8. Verfahren zur Herstellung von Zementklinker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abscheidung der Pulverteilchen aus dem Abgasstrom des Ofens ein Schlauchfilter verwendet wird.
DE19605536A 1996-02-15 1996-02-15 Zementklinker und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE19605536C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605536A DE19605536C2 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Zementklinker und Verfahren zu seiner Herstellung
US08/800,270 US5856254A (en) 1996-02-15 1997-02-13 Spherical metal-oxide powder particles and process for their manufacture
NO19970696A NO311021B1 (no) 1996-02-15 1997-02-14 Kuleformede, metalloksydiske pulverpartikler, deres fremstilling og anvendelse
DE59700913T DE59700913D1 (de) 1996-02-15 1997-02-14 Kugelförmige metalloxidische Pulverpartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP97102386A EP0790215B1 (de) 1996-02-15 1997-02-14 Kugelförmige metalloxidische Pulverpartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US09/166,366 US5994252A (en) 1996-02-15 1998-10-05 Process for producing spherical metal-oxide powder particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605536A DE19605536C2 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Zementklinker und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19605536A1 true DE19605536A1 (de) 1997-09-11
DE19605536C2 DE19605536C2 (de) 1998-05-20

Family

ID=7785437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605536A Expired - Fee Related DE19605536C2 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Zementklinker und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19605536C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731612A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Produits Refractaires Zemente und zemente enthaltende betons
US4213791A (en) * 1978-10-02 1980-07-22 Wilson Eddie K Process for producing portland and other hydraulic cements
US4289537A (en) * 1980-03-06 1981-09-15 Lectromelt Corporation Method of producing cement
WO1992007803A1 (en) * 1990-11-05 1992-05-14 Mitsubishi Materials Corporation Spherical hydraulic substance and production thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731612A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Produits Refractaires Zemente und zemente enthaltende betons
US4213791A (en) * 1978-10-02 1980-07-22 Wilson Eddie K Process for producing portland and other hydraulic cements
US4289537A (en) * 1980-03-06 1981-09-15 Lectromelt Corporation Method of producing cement
WO1992007803A1 (en) * 1990-11-05 1992-05-14 Mitsubishi Materials Corporation Spherical hydraulic substance and production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE19605536C2 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790215B1 (de) Kugelförmige metalloxidische Pulverpartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2759908C2 (de) Beton
DE69301658T2 (de) Zementzusammentsetzung
US4933013A (en) Hydraulic material composition having high strength
DE3882996T2 (de) Hart abbindende feuerfeste Zusammensetzung.
EP3106445B1 (de) Verfahren zur herstellung von hoch-reaktiven zementen
US3230103A (en) Non-plastic composition containing pozzolan, lime and blast furnace slag
EP0579063B1 (de) Schnellhärtendes hydraulisches Bindemittel
JPH0222160A (ja) セメントの凝結を促進し且つエフロレッセンス作用を除去する方法および組成物
BAGHDADI Utilization of kiln dust in clay stabilization
WO1999044964A1 (de) Basische freifliessende giessmasse sowie daraus hergestellte formteile
EP1180504A1 (de) Porosierender, erstarrungsbeschleunigender Bindemittelbaustoff-Zusatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4345368C2 (de) Verfahren zur Herstellung von spinellhaltigem Aluminatzementklinker
DE19605536C2 (de) Zementklinker und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000001638A1 (de) Formmasse zur herstellung einer feuerfesten auskleidung, gebranntes formteil, auskleidung sowie verfahren zur herstellung eines formteils
DE3537812A1 (de) Hydraulisch erhaertende bindemittel fuer den strassenbau u.dgl.
EP1082277A1 (de) Zementmischung
DE2341493C3 (de) Hydraulischer Zement mit hoher Anfangsfestigkeit
DE69120257T2 (de) Sphärische hydraulische substanz und ihre herstellung
El-Didamony et al. Utilization of Egyptian by-products in the preparation of blended cements
EP0385493B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorosilikaten sowie deren Verwendung
DE4319741C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen auf der Basis von Magnesiumoxid
DE3507877A1 (de) Trockenmischung fuer feuerfesten, tonerdereichen feuerbeton
DE19605556C1 (de) Kugelförmige metalloxidische Pulverpartikel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
SU998417A1 (ru) Стеклокомпозици

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RW SILICIUM GMBH, 94060 POCKING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee