DE19604122A1 - Absperrventil - Google Patents

Absperrventil

Info

Publication number
DE19604122A1
DE19604122A1 DE1996104122 DE19604122A DE19604122A1 DE 19604122 A1 DE19604122 A1 DE 19604122A1 DE 1996104122 DE1996104122 DE 1996104122 DE 19604122 A DE19604122 A DE 19604122A DE 19604122 A1 DE19604122 A1 DE 19604122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sealing piston
housing
sealing
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996104122
Other languages
English (en)
Other versions
DE19604122C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEUL ABA GmbH
Original Assignee
BEUL ABA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEUL ABA GmbH filed Critical BEUL ABA GmbH
Priority to DE19604122A priority Critical patent/DE19604122C2/de
Publication of DE19604122A1 publication Critical patent/DE19604122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19604122C2 publication Critical patent/DE19604122C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/02Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with screw-spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/50Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means
    • F16K31/508Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means the actuating element being rotatable, non-rising, and driving a non-rotatable axially-sliding element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Absperrventil mit einem über eine nicht-steigende Spindel verschiebbaren Dichtkolben, der ein formschlüssig aufvulkanisiertes Dichtungselement aufweist, wobei die Spindel in einem Oberteilkörper drehbar gelagert, aber gegen Axialverschiebung gesichert ist, und der Dichtkolben in einer quer zu zwei koaxial zueinander angeordneten Anschluß-Gewindestutzen verlaufenden Bohrung eines Ventilgehäuses verschiebbar gelagert, aber gegen Eigendrehung gesichert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Geradsitzventil als Kurzhubventil auszubilden, das eine geringe Bauhöhe aufweist und mit etwa 2 1/2 bis 3 Spindelumdrehungen zu öffnen oder zu schließen ist, in der Herstellung kostengünstig ist und dennoch den erforderlichen C-Wert erbringt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Absperrventil durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine zweckmäßige Ausgestaltung ist dem Unteranspruch zu entnehmen.
Das erfindungsgemäße Absperrventil ist ein sehr schnell schließendes Ventil, bei dem aber trotzdem beim Öffnen das Medium, z. B. Wasser, nicht mit einem Schlag einströmt. Durch die besondere Formgebung des bei geöffnetem Ventil vorhandenen rechteckigen Durchflußquerschnitts, der einen Druckverlust von nicht mehr als 1 m WS, wie allgemein üblich und zulässig, verursacht, ist das erfindungsgemäße Absperrventil, das auch als Einstellventil und unter Putz verwendet werden kann, sehr geräuscharm, was z. B. bei Schrägsitzventilen nicht der Fall ist. Dies gilt auch bei nur teilweiser Öffnung des Ventils. Durch die Ventilsitzverlagerung zur Mitte des Ventilgehäuses hin wird der Schließweg verringert. Schließ- und Öffnungsvorgang erfolgen nicht plötzlich, so daß kein zusätzlicher Druck entsteht, wie etwa bei einem Kugelventil.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist neben der geringen Bauhöhe und den relativ geringen Material- und Bearbeitungskosten (die Rohmaße sind geringer) die Tatsache, daß der Hohlraum innerhalb des Oberteilkörpers, d. h. oberhalb des Dichtkolbens, völlig frei vom Durchflußmedium ist, so daß hier keine Korrosion und Ablagerungen stattfinden und die entsprechend eingefettete Spindel lange Zeit leichtgängig bleibt und keine gesonderte Abdichtung, z. B. durch O-Ringe oder Stopfbuchse, benötigt, da der Oberteilkörper gegenüber der Leitung durch das Dichtungselement und den am Dichtkolben zusätzlich vorgesehenen O-Ring abgedichtet ist, der nicht auf Verdrehung belastet wird, sondern nur die lineare Hubbewegung des Dichtkolbens mitmacht. Das erfindungsgemäße Ventil ist besonders gut auch bei aggressiven Durchflußmedien geeignet.
Da der Unterputz-Einbau unterschiedlich tief sein kann, ist es möglich, den Oberteilkörper zu verlängern.
Beim erfindungsgemäßen Absperrventil ist keine "Tasse" notwendig, wie dies bei einem balligen Dichtkolben der Fall ist. Unter einer "Tasse" versteht man hier eine dem balligen Dicht- oder Schließkolben angepaßte Ausdrehung im Ventilgehäuse, in der sich Schmutz, Kalk o. dgl. absetzen kann, der zu einer Verformung des Dichtungselementes führen und damit das dichte Schließen des Ventils in Frage stellen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Absperrventil,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Ventilgehäuse allein,
Fig. 3 einen Blick von oben in das Ventilgehäuse,
Fig. 4 eine zur Hälfte längsgeschnittene Seitenansicht des Dichtkolbens und
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4.
Das in Fig. 1 dargestellte Absperrventil weist ein Ventilgehäuse 1 mit zwei koaxial zueinander angeordneten Anschluß-Gewindestutzen 2, 3 (hier z. B. beide mit Innengewinde) auf. Quer zu den Anschluß-Gewindestutzen 2, 3 erstreckt sich eine Bohrung 4, in der ein auf und mittels einer Spindel 5 beweglicher, gegen Eigendrehung gesicherter Dichtkolben 6 mit einem Dichtungselement 7 aus Gummi o. dgl. gelagert ist, das in den Fig. 4 und 5 genauer dargestellt ist. Die Spindel 5 ist in einem Oberteilkörper 8 gelagert und durch einen Federstecker 9 gegen Axialverschiebung gesichert. Beim Schließen des Ventils stützt sich die Spindel 5 gegen eine Schulter 10 im Oberteilkörper 8 ab.
In Fig. 1 ist der Dichtkolben 6 links im geschlossenen und rechts im geöffneten Zustand des Absperrventils dargestellt. Der Dichtkolben 6 weist zusätzlich zum Dichtungselement 7 zur weiteren Abdichtung in der Bohrung 4 einen O-Ring 11 auf, so daß der Raum oberhalb des Dichtkolbens 6 jederzeit frei von dem durch das Absperrventil hindurch geförderten Medium (normalerweise Wasser) ist. Der vorerwähnte Raum im Oberteilkörper 8 wird durch eine ins Freie führende Bohrung 12 be- und entlüftet.
Das Ventilgehäuse 1 weist unten eine nach innen vorstehende Erhöhung 13 auf, die im Längsschnitt des Ventilgehäuses gesehen, wie aus Fig. 1 ersichtlich, im wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist und einen flachen Ventilsitz 14 für den Dichtkolben 6 bildet (siehe auch Fig. 3). Unter der Erhöhung 13 befindet sich ein mittig in Längsrichtung des Ventilgehäuses 1 verlaufender Steg 15 (siehe auch Fig. 2).
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist das Ventilgehäuse 1 eine freie Durchflußöffnung 16 auf, die im Querschnitt des Ventilgehäuses 1 gesehen rechteckig ausgebildet ist, aber nur einen Druckverlust von höchstens 1 m WS, z. B. bei normaler Wasserversorgungsleitung mit sich bringt. Rampenteilstücke 17 der Erhöhung 13 fördern die Geräuscharmut des Absperrventils unabhängig davon, in welcher Richtung das Medium, z. B. Wasser, fließt.
Auf dem Außenende der Spindel 5 sitzt, wie üblich, ein Handrad 18, und die Spindel 5 steht, wie ebenfalls üblich, mit dem Dichtkolben 6 über ein Gewinde 19 in Wirkverbindung.
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, weist das Dichtungselement 7 des Dichtkolbens 6 sowohl auf seiner zylindrischen als auch kreisförmigen Außenfläche eine gitterartige Reliefstruktur 20 auf.
Bezugszeichenliste
1 Ventilgehäuse
2 Anschluß-Gewindestutzen
3 Anschluß-Gewindestutzen
4 Bohrung für 6
5 Spindel
6 Dichtkolben
7 Dichtungselement an 6
8 Oberteilkörper
9 Federstecker für 5
10 Schulter in 8 für 5
11 O-Ring
12 Bohrung in 8 zum Be- und Entlüften
13 nach innen vorstehende Erhöhung von 1
14 Ventilsitz
15 Steg
16 freie Durchflußöffnung
17 Rampenteilstück von 13
18 Handrad
19 Gewinde zwischen 5 und 6
20 gitterartige Reliefstruktur von 7

Claims (2)

1. Absperrventil mit einem über eine nicht-steigende Spindel verschiebbaren Dichtkolben, der ein formschlüssig aufvulkanisiertes Dichtungselement aufweist, wobei die Spindel in einem Oberteilkörper drehbar gelagert, aber gegen Axialverschiebung gesichert ist und der Dichtkolben in einer quer zu zwei koaxial zueinander angeordneten Anschluß- Gewindestutzen verlaufenden Bohrung eines Ventilgehäuses verschiebbar gelagert, aber im Oberteilkörper gegen Eigendrehung gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) eine, im Längsschnitt desselben gesehen, im wesentlichen trapezförmige, nach innen vorstehende Erhöhung (13) aufweist, die einen flachen Ventilsitz (14) für den Dichtkolben (6) bildet, der in einer Außenumfangsnut zusätzlich einen O-Ring (11) aufweist, und daß bei geöffnetem Ventil die freie Durchflußöffnung (16), im Querschnitt des Ventilgehäuses (1) gesehen, rechteckig ausgebildet ist.
2. Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (7) des Dichtkolbens (6) die Form eines zylindrischen Bechers aufweist.
DE19604122A 1995-07-07 1996-02-06 Absperrventil Expired - Lifetime DE19604122C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604122A DE19604122C2 (de) 1995-07-07 1996-02-06 Absperrventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511031U DE29511031U1 (de) 1995-07-07 1995-07-07 Absperrventil
DE19604122A DE19604122C2 (de) 1995-07-07 1996-02-06 Absperrventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19604122A1 true DE19604122A1 (de) 1997-01-16
DE19604122C2 DE19604122C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=8010263

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29511031U Expired - Lifetime DE29511031U1 (de) 1995-07-07 1995-07-07 Absperrventil
DE19604122A Expired - Lifetime DE19604122C2 (de) 1995-07-07 1996-02-06 Absperrventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29511031U Expired - Lifetime DE29511031U1 (de) 1995-07-07 1995-07-07 Absperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29511031U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005102443A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-03 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizintechnische ventileinrichtung für saug- und/oder spülleitungen medizinischer instrumente
CN106321863A (zh) * 2016-08-31 2017-01-11 青岛华冠阀门有限公司 钢带阀阀体
CN106594297A (zh) * 2016-12-29 2017-04-26 封海涛 迷宫式阀门

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709736C1 (de) * 1997-03-10 1998-10-22 Beul Aba Gmbh Absperrventil, insbesondere Kurzhubventil
DE10246912B3 (de) * 2002-10-08 2004-05-13 Gaida, Gregor, Dr.-Ing. Handantrieb für Hubarmaturen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1174959A (en) * 1915-06-03 1916-03-14 Cecil Bean Reciprocating valve.
DE1055903B (de) * 1956-12-07 1959-04-23 Saunders Valve Co Ltd Ventil mit nichtsteigender Spindel, insbesondere Membranventil, mit einer Anzeigevorrichtung
DE1892470U (de) * 1964-03-19 1964-05-06 Westinghouse Bremsen Gmbh Ventilkoerper mit aufvulkanisierter gummiplatte.
DE1228479B (de) * 1964-12-23 1966-11-10 Ver Armaturen Gmbh Absperrschieber fuer Rohrleitungen
DE1295938B (de) * 1965-01-06 1969-05-22 Sloan Valve Co Niederschraubventil, insbesondere Drosselventil
DE1750450B2 (de) * 1968-05-03 1976-07-29 Breher, Rudolf, 4952 Porta Westfalica Absperrschieber
DE3828561A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-01 Immanuel Jeschke Absperrschieber

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244760A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 August Beul, Armaturenfabrik und Metallgießerei, 5952 Attendorn Vollstromventil, insbesondere anbohrventil fuer wasserversorgungsleitungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1174959A (en) * 1915-06-03 1916-03-14 Cecil Bean Reciprocating valve.
DE1055903B (de) * 1956-12-07 1959-04-23 Saunders Valve Co Ltd Ventil mit nichtsteigender Spindel, insbesondere Membranventil, mit einer Anzeigevorrichtung
DE1892470U (de) * 1964-03-19 1964-05-06 Westinghouse Bremsen Gmbh Ventilkoerper mit aufvulkanisierter gummiplatte.
DE1228479B (de) * 1964-12-23 1966-11-10 Ver Armaturen Gmbh Absperrschieber fuer Rohrleitungen
DE1295938B (de) * 1965-01-06 1969-05-22 Sloan Valve Co Niederschraubventil, insbesondere Drosselventil
DE1750450B2 (de) * 1968-05-03 1976-07-29 Breher, Rudolf, 4952 Porta Westfalica Absperrschieber
DE3828561A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-01 Immanuel Jeschke Absperrschieber

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Unger: Korrosionsschutz mit Weichgummi, In: VDI-Nachrichten, 1975, Nr. 24, S. 12 *
R. Reichherzer: Dauerhafte Verbindungen von Metallen mit Elastomeren, In: Technica, 1968, Nr. 20, S. 1807-1810 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005102443A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-03 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizintechnische ventileinrichtung für saug- und/oder spülleitungen medizinischer instrumente
CN106321863A (zh) * 2016-08-31 2017-01-11 青岛华冠阀门有限公司 钢带阀阀体
CN106594297A (zh) * 2016-12-29 2017-04-26 封海涛 迷宫式阀门

Also Published As

Publication number Publication date
DE29511031U1 (de) 1995-09-14
DE19604122C2 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701162C2 (de) Strömungsmittelbetätigtes, fernsteuerbares Absperrventil
DE102007035775B4 (de) Vorgesteuertes Ventil mit keramischem Steuerkolben
DE3242947C2 (de)
DE60314014T2 (de) Dichtungsring für eine pendelventilanordnung
DE102007030654A1 (de) Rohrtrenneranordnung
WO1998041786A1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
DE2909972A1 (de) Ventil mit quer beweglichem verschlusskoerper
DE102006025965B4 (de) Gaszylinder-Ventilanordnung
DE112021000564T5 (de) Schieberventil
WO1983000907A1 (en) Valve for fluids
DE2431281A1 (de) Absperrhahn
DE19604122C2 (de) Absperrventil
DE102006008678B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil und Einsatz für ein derartiges Ventil
DE3152349A1 (en) Back-flow prevention valve
DE102006016318A1 (de) Schraubenverdichter mit Entlastungsventil
DE2553172A1 (de) Fluessigkeitsventil
EP1266159B1 (de) Sitzreinigungsfähiges aseptisches doppeldichtventil mit leckkontrolle
DE202006001009U1 (de) Eigenmediumbetätigtes durch einen Magnetanker gesteuertes Servoventil
DE19822424C2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
EP3379118B1 (de) Rückschlagventil
DE19512143C1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE202005003263U1 (de) Schieberventil
EP0928915A2 (de) Doppeldichtventil mit Leckkontrolle
EP3450808A1 (de) Entnahmevorrichtung für flüssigprodukte aus einer rohrleitung
DE10022909A1 (de) Kugelventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right