DE19603876A1 - Diameter-dependent coin sorting and counting device - Google Patents

Diameter-dependent coin sorting and counting device

Info

Publication number
DE19603876A1
DE19603876A1 DE1996103876 DE19603876A DE19603876A1 DE 19603876 A1 DE19603876 A1 DE 19603876A1 DE 1996103876 DE1996103876 DE 1996103876 DE 19603876 A DE19603876 A DE 19603876A DE 19603876 A1 DE19603876 A1 DE 19603876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
coins
diameter
coin
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996103876
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standardwerk Eugen Reis GmbH
Original Assignee
Standardwerk Eugen Reis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standardwerk Eugen Reis GmbH filed Critical Standardwerk Eugen Reis GmbH
Priority to DE1996103876 priority Critical patent/DE19603876A1/en
Publication of DE19603876A1 publication Critical patent/DE19603876A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/12Sorting coins by means of stepped deflectors
    • G07D3/128Rotary devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Abstract

The complete device (1) for sorting the coins (100) is given, mounted on a baseplate (2) fixed to a frame (3). The baseplate has a central bore for the shaft (5) of the drive motor (4), connected rigidly with the rotating disc (6) for sorting and counting. This disc is provided with a coin reservoir in the form of a dish (7) which has a dispatching plate (10) with a high collar (11) and which has an outlet directed towards the raised portion (10) of the upper surface of the disc. This upper surface has a outer rim (14) of flexible material opposite the sorting ring (18) linked to the console base (19) on the ground plate or base plate (2). Between the ring and the outer rim there is a gap corresponding to the height of the coin being sorted.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Handhaben von Münzen oder dergleichen scheibenförmigen Gegenständen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The present invention relates to a Device for handling coins or the like disc-shaped objects according to the preamble of Claim 1.

Einrichtungen der gattungsgemäßen Art sind insoweit be­ kannt, als Beschickung und Sortierung auf ein und derselben Drehscheibe erfolgen, und zwar über eine innere Beschickungskreisfläche und einen äußeren Sortierring (vergleiche EP 0 125 132 B1 und EP 0 138 449 B1). Diese bekannten Münzsortiereinrichtungen haben eine sehr hohe Leistung (bis ca. 6000 Münzen pro Minu­ te) und sortieren beziehungsweise separieren aus einem Gemenge unterschiedlicher Münzen jeweils gleiche Münzen gemäß ihre Dicke beziehungsweise ihrem Durchmesser aus; beim Verlassen der Münzen, d. h. beim jeweiligen Ausgang längs der sogenannten Sortierstrecke werden dann die betreffenden Münzen gezählt.Institutions of the generic type are so far knows, as loading and sorting on one and the same turntable, via one inner feed circle area and an outer Sorting ring (compare EP 0 125 132 B1 and EP 0 138 449 B1). These known coin sorting devices have a very high output (up to approx. 6000 coins per minute te) and sort or separate from one Batch of different coins same coins according to their thickness or diameter; when leaving the coins, d. H. at the respective exit then along the so-called sorting route counted coins in question.

Aus der DE 34 19 589 C1 ist darüberhinaus eine weitere Vorrichtung zum Sortieren und Zählen von Münzen bekannt, gemäß der an einen kreisscheibenförmigen Münzteller etwa tangential eine lineare Führungsstrecke anschließt. Dabei sind mit zunehmenden Abstand zum Münzteller stufenweise größer werdende Sortieröffnungen vorgesehen, in die die Münzen ihrem Durchmesser entsprechend einsortiert werden.Another is from DE 34 19 589 C1 Device for sorting and counting coins known, according to the shape of a circular disc Coin plate roughly tangent to a linear guideway connects. With increasing distance from  Coin plates gradually increasing sorting openings provided in which the coins their diameter be sorted accordingly.

Leistung und Funktionssicherheit dieser Münzsortiereinrichtungen sind ganz entscheidend davon abhängig, wie weit sich die Durchmesser voneinander unterscheiden, weil Münzen mit verschiedener Wertigkeit, aber gleichem oder annähernd gleichem Durchmesser nicht getrennt werden können. Falsche Sortierungen bedeuten aber auch falsche Zählungen, da jedem münzspezifischen Ausgang eine Wertigkeit zugeordnet ist und dies sind die wesentlichen Nachteile der bekannten Münzsortiereinrichtungen.Performance and functional reliability of this Coin sorting devices are very important depending on how far the diameters differ from each other differ because coins with different Valence, but the same or approximately the same Diameter cannot be separated. Wrong Sorting also means wrong counts, because a value for each coin-specific exit is assigned and these are the main disadvantages the known coin sorting devices.

Das Problem mit den annähernd gleichen Münzdurchmessern soll im folgenden anhand der (am 1. Januar 1996 umlaufenden, d. h. gültigen) deutschen Münzen erläutert werden. Diese deutschen Münzen sind mit ihren Durchmessern in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
DM 0,01 mit Durchmesser D = 16,50 mm
DM 0,02 mit Durchmesser D = 19,20 mm
DM 0,05 mit Durchmesser D = 18,50 mm
DM 0,10 mit Durchmesser D = 21,50 mm
DM 0,50 mit Durchmesser D = 20,00 mm
DM 1,00 mit Durchmesser D = 23,50 mm
DM 2,00 mit Durchmesser D = 26,75 mm
DM 5,00 mit Durchmesser D = 29,00 mm
DM 10,00 mit Durchmesser D = 32,50 mm.
The problem with approximately the same coin diameters will be explained in the following with reference to the German coins (which are in circulation on January 1, 1996, ie valid). These German coins are listed with their diameters in the table below:
DM 0.01 with diameter D = 16.50 mm
DM 0.02 with diameter D = 19.20 mm
DM 0.05 with diameter D = 18.50 mm
DM 0.10 with diameter D = 21.50 mm
DM 0.50 with diameter D = 20.00 mm
DM 1.00 with diameter D = 23.50 mm
DM 2.00 with diameter D = 26.75 mm
DM 5.00 with diameter D = 29.00 mm
DM 10.00 with diameter D = 32.50 mm.

Werden nun diese Münzen in Abhängigkeit von ihren Durchmessern auf einer einzigen Sortierstrecke sortiert, so ist aufgrund der relativ geringen Durchmesserunterschiede zwischen den Münzen DM 0,05 (D = 18,50 mm), DM 0,02 (D = 19,20 mm) und DM 0,50 (D = 20,00 mm) unter Umständen mit Problemen zu rechnen.Now these coins will depend on theirs Diameters on a single sorting line sorted, because of the relatively small Differences in diameter between the coins  DM 0.05 (D = 18.50 mm), DM 0.02 (D = 19.20 mm) and DM 0.50 (D = 20.00 mm) may have problems count.

Konstruktiv betrachtet bestehen die vorstehend erstgenannten Münzsortiereinrichtungen aus einer rotierenden Scheibe, die auf ihrer ganzen Kreisfläche mit einem elastischen Material bedeckt ist. Die reibschlüssig mitgeführten Münzen werden dabei in sogenannte Ablenkeinrichtung gepreßt, welche als dem Durchmesser der Münzen entsprechende, auf einem Kreisring eingefräste Vertiefungen ausgebildet sind. Eine mittlere Öffnung dieses Kreisrings stellt dabei die Beschickungsöffnung dar; die genannten Ablenkeinrichtungen erfassen dann die (spezifisch zugeordneten beziehungsweise zuordenbaren) Münzen ihrem Durchmesser entsprechend und führen sie - reibschlüssig angetrieben durch die rotierende untere Scheibe mit elastischer Auflage - zu den am Umfang des Sortierkreises angeordneten münzspezifischen Ausgängen. Bei diesen Ausgängen werden die sortierten Münzen dann gezählt. Mit den bekannten Münzsortiereinrichtungen können unabhängig vom Problem mit den gleichen beziehungsweise annähernd gleichen Durchmessern nur Münzen mit unterschiedlichen Durchmessern sortiert werden; fremde und/oder falsche Münzen, sowie Münzen mit annähernd gleichem Durchmesser, aber unterschiedlicher Wertigkeit, können somit nicht mit hinreichender Genauigkeit beziehungsweise Sicherheit aussortiert werden.From a design point of view, these exist first-mentioned coin sorting devices from a rotating disc that spans its entire circular area is covered with an elastic material. The Coins carried along frictionally are so-called deflector pressed, which as the Diameter of the coins corresponding to one Circular ring milled depressions are formed. A central opening of this annulus represents represents the loading opening; the above Deflection devices then capture the (specific Coins) Corresponding to the diameter and guiding them - frictionally driven by the rotating lower disc with elastic pad - to those on the circumference of the Sorting circle arranged coin-specific outputs. The sorted coins are then at these exits counted. With the well-known coin sorting devices can use the same regardless of the problem or approximately the same diameter only Sorted coins with different diameters will; foreign and / or false coins, as well as coins of approximately the same diameter, however different values, can not be sufficient accuracy or security be sorted out.

Bei den meisten dieser bekannten Münzsortiereinrichtungen werden die Münzen darüberhinaus nur an ihren Aussortieröffnungen gezählt und zwar so, daß die in die Öffnung fallenden Münzen gezählt werden. Dabei werden aufgrund der Unzulänglichkeiten bei der Separation letztlich auch falsche Münzen mitgezählt, wobei unter "falsch" hier alle Münzen zu verstehen sind, die nicht spezifisch zu einer Sortieröffnung beziehungsweise einer Separier- (oder Ablenk-) Weiche gehören.With most of these known Coin sorting devices become the coins furthermore only counted at their sorting openings in such a way that the coins falling into the opening  be counted. Here are due to In the end, inadequacies in separation wrong coins counted, under "wrong" here All coins are to be understood that are not specific to them a sorting opening or one Separation (or deflection) switch belong.

Ein besonderes Problem ergibt sich in Verbindung mit den bekannten Münzsortiereinrichtungen auch beim Sortieren und exakten Zählen vorgegebener Mengen von Münzen in Verbindung mit deren Absacken (d. h. Abpacken beziehungsweise Verpacken). Die Problematik besteht darin, daß bei der Erkennung beziehungsweise Zählung der letzten (n-ten) Münze der vorgegebenen abzusackenden Münzmenge an der Sortieröffnung die Sortierscheibe angehalten werden muß, und daß hier bei bestimmten Reihenfolgekonstellationen ein Nachlaufen der (n+1)-ten Münze nicht verhindert werden kann. (Zwar wird durch aufwendige Zusatzeinrichtungen versucht das genaue Zählen zu gewährleisten; dabei steht jedoch der zusätzliche Aufwand in keiner Relation zum erreichten Nutzen).A particular problem arises in connection with the well-known coin sorting devices also at Sorting and exact counting of given quantities of Coins associated with their bagging (i.e., packaging or packaging). The problem exists in that in the detection or counting the last (nth) coin of the given one the amount of coins to be bagged at the sorting opening Sorting disc must be stopped, and that here a follow-up in certain order constellations the (n + 1) th coin cannot be prevented. (Though is attempted by elaborate additional devices ensure accurate counting; but here is the additional effort in no relation to the achieved Use).

Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die vorstehend genannten Probleme zu eliminieren und eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, die Münzen beliebiger Art und damit auch Münzen mit gleichem oder annähernd gleichem Durchmesser, aber unterschiedlicher Wertigkeit sicher erkennt, zählt und separiert und die einen optimalen Betrieb im Hinblick auf das genannte Absackproblem gewährleistet.The basis of the present invention Task is the above Eliminate problems and set up a Specify generic type, the coins of any Kind and thus also coins with the same or approximate same diameter but different value surely recognizes, counts and separates and some optimal operation in view of the above Sacking problem guaranteed.

Die vorgenannte Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. The above task is carried out by the characterizing part of claim 1 specified Features resolved.  

Der Kern der vorliegenden Erfindung ist letztlich darin zu sehen, daß Münzen einer Münzfamilie, deren Durchmesser sich nur relativ unwesentlich unterscheiden oder die gar gleichen Durchmesser haben auf unterschiedliche Sortierstrecken geleitet und hier sortiert werden.Ultimately, the essence of the present invention is therein to see coins of a family of coins whose Diameters differ only slightly or have the same diameter different sorting routes directed and here be sorted.

Bezogen auf die im Anspruch 2 definierte Konfiguration besteht der Kern der Erfindung insbesondere darin, daß der innere Beschickungsteller und die äußere Sortierstrecke der sich drehenden gleichen Drehscheibe funktional voneinander getrennt sind, und daß die Münzen vom Beschickungskreis vereinzelt über eine "Steuerungsstrecke" mit zumindest einer Münzer­ kennungseinrichtung der Sortierstrecke zugeführt werden. Neben der spezifischen Erkennung jeder ein­ zelnen Münze vor dem Eintritt in die Sortierstrecke werden alle Münzen (durchmesserunabhängig) gezählt und bereits von hier aus den einzelnen Ablenk- und gegebenenfalls den Rückführmechanismen eindeutig zuge­ ordnet. Falsche und fremde Münzen können, auch wenn sie mit einer echten Münze durchmessergleich sind, somit bereits eindeutig längs der Steuerungsstrecke identifiziert und gegebenenfalls vor dem "Einlaufen" in den eigentlichen Sortierring separiert werden. In Verbindung damit ist noch anzumerken, daß mit der Separierung von Fremd- und Falschmünzen, auch eine Separierung von überzähligen "GUT-"Münzen bei einem einer bestimmten Vorgabe entsprechenden Zähl- und/oder Sortierergebnis, sowie deren Rückführung zum Be­ schickungsteller mittels einer gesonderten Zuführeinrichtung möglich ist.Based on the configuration defined in claim 2 the essence of the invention is in particular that the inner loading plate and the outer Sorting line of the rotating same turntable are functionally separate, and that the Coins from the feeder circuit individually over one "Control section" with at least one coin Identifier of the sorting line supplied will. In addition to the specific detection of each one individual coin before entering the sorting line all coins (regardless of diameter) are counted and already from here the individual distraction and where applicable, the return mechanisms clearly arranges. False and foreign coins can, even if they are are of the same diameter with a real coin already clearly along the control line identified and, if necessary, before "entering" the actual sorting ring can be separated. In In connection with this it should be noted that with the Separation of foreign and counterfeit coins, also one Separation of surplus "GOOD" coins in one counting and / or corresponding to a specific specification Sorting results and their return to loading shipping plate by means of a separate Feeding device is possible.

Eine Münzerkennungseinrichtung der erfindungsgemäßen Art kann dabei mit Sensoren unterschiedlicher Spezifikationen ausgerüstet sein, so daß die zu sortierenden (und zu zählenden) Münzen auch im Hinblick auf die Dicke dieser Münzen, ihre Legierung, sowie ihre Prägung (d. h. ihr Münzbild) und gegebenenfalls ihre Rändelung untersucht werden können.A coin recognition device of the invention Type can be different with sensors  Specifications should be equipped so that the sorting (and counting) coins also with regard on the thickness of these coins, their alloy, as well as their Minting (i.e. your coin image) and possibly yours Knurling can be examined.

Auf der Grundlage der verschiedenen Identifikationskriterien ist es möglich, die einzelnen Münzen entlang der Steuerungsstrecke vom zentralen Beschickungsteller zum äußeren zirkularen Sortierring eindeutig zu erkennen und konjugierte Steuerungs­ beziehungsweise Ableitsignale zu generieren. Auf der Grundlage dieser Steuerungs- beziehungsweise Ableitsignale arbeitet die vorliegende Einrichtung wie folgt:Based on the different Identification criteria make it possible for the individual Coins along the control line from the central one Feed plate for the outer circular sorting ring clearly recognizable and conjugate control or to generate lead signals. On the Basis of this control respectively Leakage signals the present device works like follows:

  • - Die Fremd- und Falschmünzen können bereits am Anfang der Sortierstrecke separiert werden.- The foreign and counterfeit coins can already on Be separated at the beginning of the sorting route.
  • - Die verschiedenen Münzen der eigentlichen Münzfamilie werden derart in durchmesserabhängige Münzteilfamilien gruppiert, daß sich innerhalb einer Teilfamilie jeweils nur Münzen befinden, die sich mechanisch sicher, d. h. durchmesserabhängig, aussortieren lassen. (Das bedeutet konkret, daß Münzen unterschiedlicher Wertigkeiten aber mit gleichem oder annähernd gleichen Durchmessern in verschiedene Teilfamilien gruppiert werden).- The different coins of the actual one Coin families are so dependent on diameter Coin subfamilies grouped within in a subfamily there are only coins that mechanically safe, d. H. depending on diameter, have it sorted out. (Specifically, this means that Coins of different weights but with same or approximately the same diameter in different subfamilies can be grouped).

Gemäß dem obigen Beispiel mit der "deutschen Münzfamilie" werden letztlich zwei Teilfamilien gebildet und zwarAccording to the example above with the "German Coin family "will ultimately become two subfamilies formed namely

  • - eine Teilfamilie 1, die besteht aus den Münzen 0,01/0,05/0,50/1,00 und 5,00 und- a subfamily 1, that consists of the coins 0.01 / 0.05 / 0.50 / 1.00 and 5.00 and
  • - eine Teilfamilie 2, die besteht aus den Münzen 0,02/0,10/2,00 und 10,00.- a subfamily 2,  that consists of the coins 0.02 / 0.10 / 2.00 and 10.00.

Damit sind ein minimaler Durchmesserunterschied von 1,5 mm gegeben und eine sichere Sortierung gewährleistet.This means a minimum diameter difference of 1.5 mm given and a safe sorting guaranteed.

Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Teilfamilien also verschiedenen Teilsortierstrecken zugeführt, um dort entsprechend ihren unterschiedlichen Durchmessern von klein zu groß mechanisch aussortiert zu werden. Um die Münzteilfamilien zu den ihnen zugewiesenen Teilsortierstrecken zu bringen, werden die Münzen der nachfolgenden Teilfamilie(n) in einer zweiten (gegebenenfalls auch einer dritten) Spur - mit Hilfe von Ablenkmechanismen, die wiederum von der Erkennung auf der linearen Steuerungsstrecke und entsprechenden Algorithmen gesteuert werden - an der vorgehenden innen vorbeigeführt und an der ihnen zugewiesenen Teilsortierstrecke wieder nach außen ausgerichtet.According to the present invention, the So subfamilies are different sub-sorting routes fed to there according to their different Diameters from small to large mechanically sorted out to become. To the coin families to them to bring assigned partial sorting routes, the Coins of the following subfamily (s) in one second (possibly also a third) track - with With the help of deflection mechanisms, which in turn are controlled by the Detection on the linear control line and corresponding algorithms are controlled - at the guided past inside and past them assigned section to the outside aligned.

Die Gruppierung der Münzen in Teilfamilien, innerhalb deren eine mechanische durchmesserabhängige Aussortierung möglich ist, führt zu folgenden Vorteilen:The grouping of the coins into subfamilies, within whose a mechanical diameter dependent Sorting is possible, leads to the following Advantages:

  • - Gewährung von ausreichenden Unterschieden der Durchmesser für eine sichere mechanische Aussortierung;- Granting sufficient differences in the Diameter for a safe mechanical Rejection;
  • - Verminderung der Anzahl von Ablenkvorrichtungen, die unabhängig von Durchmessern arbeiten und somit Reduzierung der Kosten;- reduction in the number of deflectors, that work regardless of diameters and thus Reduction of costs;
  • - Möglichkeit der Standardisierung der durchmesserabhängigen Aussortierungen als Module und deren gezielte kombinierte Verwendung für verschiedene Münzfamilien. (Diesbezüglich wird noch darauf hingewiesen, daß die Aussortierweichen nicht genau auf den Durchmesser der auszusortierenden Münzen abgestimmt sein müssen, sondern modular für einen Durchmesserbereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Münzen gewählt werden können. Dies bedeutet, daß die Weichen modular gebaut und dann durch eine sinnvolle Kombination der Münzen der Teilfamilien für sehr verschiedene Münzfamilien angewendet werden können).- Possibility of standardizing the diameter-dependent sorting as modules and their targeted combined use for different coin families. (In this regard, will still noted that the sorting switches are not  exactly to the diameter of the to be sorted out Coins need to be matched, but modular for a diameter range between two successive coins can be selected. This means that the switches are modular and then through a sensible combination of the coins of subfamilies for very different coin families can be applied).

Die Gruppierung der zu verarbeitenden Münzen in Münzteilfamilien und deren hindernisfreie Führung auf der zweiten (und gegebenenfalls dritten) Spur der verschiedenen Teilsortierstrecken erlaubt weiterhin auch die Rückführung von (überzähligen) Münzen über eine gesonderte Transportstrecke (Rückführungsstrecke) zum Beschickungsteller. Dies ist interessant, wenn während der Absackung der sortierten Münzen die vorgegebene Füllmenge einer Wertigkeit erreicht ist und eine Unterbrechung der anderen ausgeschlossen sein soll. Dadurch läßt sich insgesamt eine erhöhte Leistung der gesamten Sortiereinrichtung erreichen.The grouping of the coins to be processed in Partial families and their unobstructed guidance the second (and possibly third) lane of the various sub-sorting routes still allowed also the return of (surplus) coins via a separate transport route (return route) to the loading plate. This is interesting if during the bagging of the sorted coins predetermined filling quantity of a valence is reached and interruption of the others can be excluded should. This allows an overall increased performance reach the entire sorting facility.

Die Ablenkung beziehungsweise Einsteuerung der Münzen in die zweite Teilsortierstrecke geschieht mit magnetisch gesteuerten Ablenkvorrichtungen, während die Einsteuerung in die erste Teilsortierstrecke mit mechanischen Ablenkvorrichtungen möglich ist.The distraction or control of the coins happens in the second sub-sorting line magnetically controlled deflectors while the Control into the first partial sorting line with mechanical deflection devices is possible.

Die magnetisch gesteuerten Ablenkvorrichtungen sind unabhängig vom Durchmesser und anderen mechanischen Merkmalen und werden von Signalen gesteuert, die von der Erkennungseinheit kommen; die mechanischen Ablenkeinrichtungen werden in der Teilsortierstrecke so plaziert, daß sie nur Durchmessern von Münzen entsprechen, die hier aussortiert werden sollen. The magnetically controlled deflectors are regardless of diameter and other mechanical Features and are controlled by signals from the recognition unit come; the mechanical Deflection devices are so in the partial sorting line placed that they are only diameters of coins correspond, which should be sorted out here.  

Die mechanischen Ablenkvorrichtungen bestehen dabei aus einer in die Gleitfläche der Münzen schräg eingefrästen "Weiche", deren tieferes Teil eine Ablenkkante im Weg der Münze darstellt, in welche die Münze durch den Druck des elastischen Sortierrings einkippt und bogenförmig nach außen geleitet wird. Die Distanz zwischen der äußeren Führungskante der Münzen und dem Beginn der Anlenkkante der "Weiche" ist dabei größer als der Durchmesser der hier auszusortierenden Münze, aber kleiner als der Durchmesser der nachfolgend größeren Münze dieser Teilfamilie.The mechanical deflection devices consist of one milled obliquely into the sliding surface of the coins "Switch", the lower part of which is a deflection edge in the way the coin into which the coin is inserted by the The elastic sorting ring tilts and is guided outward in an arc. The distance between the outer leading edge of the coins and the The beginning of the articulation edge of the "switch" is larger than the diameter of the coin to be sorted out here, but smaller than the diameter of the following larger coin of this subfamily.

Die magnetisch gesteuerte Ablenkvorrichtung ist - mechanisch betrachtet - gleichermaßen wie die vorgenannte mechanische "Weiche" ausgebildet. Sie ist jedoch mit einem magnetisch bewegten Ablenkstößel ausgestattet, der - entsprechend einer bestimmten Ausrichtlinie der Münzen - in den Weg der Münze gestellt wird und die Münze in die "Weiche" drückt, wodurch letztlich die Ablenkung initiiert wird. Die erwähnten Ausrichtungslinien für die Münze werden durch entsprechend angeordnete Abweiser erreicht.The magnetically controlled deflection device is - from a mechanical point of view - just like that aforementioned mechanical "switch" trained. she is but with a magnetically moving deflector equipped, which - according to a certain Alignment of coins - in the way of the coin is put and pushes the coin into the "switch", which ultimately initiates the distraction. The Alignment lines for the coin mentioned are indicated by appropriately arranged bumpers reached.

Grundsätzlich ist die vorstehend be- und umschriebene Sortier-/Zähleinrichtung auch dann funktionsfähig, wenn eine Münzfamilie mit Durchmessern, die ausreichend weit auseinander liegen, zu verarbeiten sind. In einem solchen Falle sind die magnetischen Ablenkvorrichtungen für die zweite Spur nicht erforderlich und die Sortierstrecke entspricht der ersten Teilsortierstrecke.Basically, the one described and described above Sorting / counting device also functional, if a coin family with diameters that are sufficient are far apart, are to be processed. In one such cases are the magnetic deflectors not necessary for the second track and the Sorting route corresponds to the first Part sorting line.

Wie also ersichtlich, wird eine hochleistungsfähige Münzsortiermaschine mit einer kompakten Bauweise dargestellt, welche flexibel einsetzbar ist und trotzdem, so weit möglich, die Vorteile mechanischer Aussortierung wahrnimmt. Sie ist somit von Leistung, Einsetzbarkeit, Funktionalität und Kosten allen bekannten Münzsortiermaschinen überlegen. Durch die kompakte Bauweise mit geringstmöglichen Bewegungsteilen und durch offenen Zugang zu allen Verschleißteilen, werden Kostenvorteile bei Herstellung, Wartung und Reparatur in einmalig offensichtlicher Weise geboten.So as can be seen, it becomes a high performing one Coin sorting machine with a compact design shown which can be used flexibly and nevertheless, as far as possible, the advantages of mechanical  Sorting. It is therefore of performance, Applicability, functionality and cost to everyone well-known coin sorting machines. Through the compact design with the least possible moving parts and through open access to all wear parts, are cost advantages in manufacturing, maintenance and Repairs offered in a unique and obvious way.

Die Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt inThe details of the present invention are set forth in following explained with reference to the drawing. This shows in

Fig. 1 eine Schemadarstellung einer Einrichtung zum Sortieren und/oder Zählen von Münzen längs einer kreisförmigen Sortierstrecke im Quer­ schnitt; Figure 1 is a schematic representation of a device for sorting and / or counting coins along a circular sorting section in cross section.

Fig. 2 die Einrichtung zum Sortieren und/oder Zählen von Münzen nach Fig. 1 in einer Ansicht von oben; FIG. 2 shows the device for sorting and / or counting coins according to FIG. 1 in a view from above;

Fig. 3 eine Schnittdarstellung längs der Schnittlinie I-II gemäß Fig. 2. Fig. 3 is a sectional view taken along the line I-II in FIG. 2.

In Fig. 1 und Fig. 2 ist eine Schemadarstellung einer kompletten Einrichtung 1 zum Sortieren und/oder Zählen von Münzen 100 dargestellt. Diese Einrichtung 1 ist als Kompletteinheit auf eine Grundplatte 2 montiert, die ihrerseits auf einem Rahmen 3 aufliegt.In Fig. 1 and Fig. 2 is a schematic representation of a complete device 1 for sorting and / or counting of coins is shown 100th This device 1 is mounted as a complete unit on a base plate 2 , which in turn rests on a frame 3 .

Die Grundplatte 2 weist mittig einen Flanschdurchbruch auf, durch den eine von einem Antriebsmotor 4 angetriebene Achse 5 ragt, die fest mit einer das Herzstück der Einrichtung zum Sortieren und/oder Zählen von Münzen 100 bildenden Drehscheibe 6 gekoppelt ist. Dieser Drehscheibe 6 ist ein Münzenvorratsbehälter, zum Beispiel in Form einer Münzschale 7, zugeordnet, über die die zu sortierenden und/oder zu zählenden Münzen 100 (oder dergleichen scheibenförmigen Gegenstände) auf die Drehscheibe 6 aufgegeben werden.The base plate 2 has a flange opening in the middle through which an axis 5 driven by a drive motor 4 projects, which is fixedly coupled to a turntable 6 forming the heart of the device for sorting and / or counting coins 100 . This turntable 6 is assigned a coin storage container, for example in the form of a coin bowl 7 , via which the coins 100 (or similar disk-shaped objects) to be sorted and / or counted are placed on the turntable 6 .

Die Drehscheibe 6 ist - wie folgt - ganz spezifisch ausgestaltet:
Sie weist einen inneren (rotierenden horizontalen) Beschickungsteller 10 auf, der umfangsseitig von einem hochstehenden Kragen 11 begrenzt ist und so eine schalen- oder schüsselförmige Münzaufnahme bildet.
The turntable 6 is designed specifically as follows:
It has an inner (rotating horizontal) loading plate 10 which is delimited on the circumference by a raised collar 11 and thus forms a bowl-shaped or bowl-shaped coin holder.

Radial anschließend an den Kragen 11 der Münzaufnahme­ schüssel ist die Drehscheibe 6 abgesetzt (vergleiche Bezugszeichen 12), so daß ein relativ zur Ebene des Beschickungstellers 10 tiefer liegender Flanschansatz 13 entsteht.Radially afterwards on the collar 11 of the coin receptacle, the turntable 6 is offset (see reference numeral 12 ), so that a flange shoulder 13 lying deeper relative to the level of the loading plate 10 is formed.

Umfangsseitig weist dieser Flanschansatz 13 eine kreisringförmige Auflage auf, die mit einer elastischen Materialauflage 14 belegt ist (beziehungsweise - wie zeichnerisch dargestellt - voll und ganz durch die Materialauflage gebildet ist).On the circumferential side, this flange shoulder 13 has an annular support, which is covered with an elastic material support 14 (or - as shown in the drawing - is formed entirely by the material support).

Die Drehscheibe 6 stellt sich somit als hinterschnittene Kreisscheibe dar, deren innerer Teil den Beschickungsteller 10 bildet und deren (im folgenden Sortierring genannter) äußerer Ring mit der elastischen Materialauflage 14 demgegenüber abgesetzt ist.The turntable 6 thus presents itself as an undercut circular disk, the inner part of which forms the loading plate 10 and whose outer ring (called the sorting ring in the following) is offset with the elastic material support 14 .

Der Drehscheibe 6 beziehungsweise der elastischen Materialauflage 14 liegt von der Oberseite her ein feststehender kreisförmiger Sortierring 18 gegenüber, der als konstruktive Einheit schwenkbeweglich und verriegelbar an einer mit der Grundplatte 2 verbundenen Tragkonsole 19 angelenkt ist. Im Funktionszustand liegt so dem Sortierring 18 längs seines gesamten Umfangs eine (rotierende) elastische Materialauflage 14 gegenüber. Zwischen dem Sortierring 18 und der elastischen Materialauflage 14 ist ein spaltförmiger Freiraum vorgesehen, dessen Höhe den zu verarbeitenden Münzen 100 entsprechend gewählt ist.The turntable 6 or the elastic material support 14 is opposite from the top a fixed circular sorting ring 18 , which as a structural unit is pivotably and lockably connected to a support bracket 19 connected to the base plate 2 . In the functional state, the sorting ring 18 is opposite a (rotating) elastic material support 14 along its entire circumference. A gap-shaped free space is provided between the sorting ring 18 and the elastic material support 14 , the height of which is selected in accordance with the coins 100 to be processed.

In Fig. 1 und Fig. 2 ist außer der Drehscheibe 6 und dem Antrieb sowie dem Gestell für diese Drehscheibe 6 noch eine Transport- beziehungsweise Steuerungsstrecke 20 dargestellt, deren Aufgabe darin besteht, die Münzen 100 vom Beschickungsteller 10 einzeln nacheinander in den spaltförmigen Freiraum zwischen dem Sortierring 18 und der elastischen Materialauflage 14 zu überführen und so den Hinterschnitt zwischen dem Beschickungs­ teller 10 und dem Sortierring 18 zu überbrücken. Funktional und konstruktiv betrachtet besteht die Steuerungsstrecke 20 aus einem tangential an den Beschickungsteller 10 anschließenden Transportriemen 21, der die Münzen 100 einzeln und im Abstand zueinander längs einer geradlinigen Führungsbahn 22 zum Sortierring hin transportiert. Längs der Führungsbahn 22 ist eine Münzerkennungseinrichtung 23 mit einem Sensorfeld angeordnet, in der die vorbeigeführten Münzen 100 je für sich abgetastet werden und in der ein entsprechendes münzspezifisches Signal generiert wird. Längs der Steuerungsstrecke 20 ist abgesehen von der Münzerkennungseinrichtung 23 noch eine Stopvorrichtung für die gesamte Münz-, Sortier-/Zähleinrichtung zuordenbar. Damit die einzelnen Münzen 100 jeweils exakt längs der Steuerungsstrecke 20 und durch die Münzerkennungseinrichtung 23 geführt werden, ist eine Führungsleiste 24 vorgesehen, an der die Münzen 100 ausgerichtet und geführt werden. In Fig. 1 and Fig. 2, in addition to the turntable 6 and the drive and the frame for this turntable 6 , a transport or control section 20 is shown, the task of which is to move the coins 100 from the loading plate 10 one after the other into the gap-shaped free space between to transfer the sorting ring 18 and the elastic material support 14 and thus bridge the undercut between the loading plate 10 and the sorting ring 18 . From a functional and structural point of view, the control section 20 consists of a transport belt 21 which connects tangentially to the loading plate 10 and which conveys the coins 100 individually and at a distance from one another along a straight guide track 22 to the sorting ring. A coin recognition device 23 with a sensor field is arranged along the guideway 22 , in which the coins 100 passed by are each individually scanned and in which a corresponding coin-specific signal is generated. Apart from the coin recognition device 23 , a stop device for the entire coin, sorting / counting device can also be assigned along the control path 20 . In order for the individual coins 100 to be guided exactly along the control path 20 and through the coin recognition device 23 , a guide bar 24 is provided, on which the coins 100 are aligned and guided.

Die vom Beschickungsteller 10 über den Transportriemen 21 längs der Steuerungsstrecke 20 geführten Münzen 100 werden - vergleiche Fig. 2 - der vom Sortierring 18 und von der Drehscheibe 6 mit der elastischen Materialauflage 14 gebildeten kreisförmigen Sortierstrecke zugeführt, an die die Münzen 100 vom Transportriemen 21 jeweils einzeln übergeben werden. Mittels der elastischen Materialauflage 14 der Drehscheibe 6 werden die Münzen 100 dabei reibschlüssig mitgenommen, und längs einer - noch näher zu beschreibenden - kreisförmigen Sortierstrecke zwangsbe­ wegt. Längs der Sortierstrecke sind - in der Zeichnung neun - Separier- beziehungsweise Sortierstationen beziehungsweise Ablenkeinrichtungen (Aussortierstationen) 30.i vorgesehen, deren jede einzelne münzenspezifisch ausgebildet ist.The coins 100 guided by the loading plate 10 via the transport belt 21 along the control path 20 are - see FIG. 2 - fed to the circular sorting path formed by the sorting ring 18 and by the turntable 6 with the elastic material support 14 , to which the coins 100 are each carried by the transport belt 21 be handed over individually. By means of the elastic material support 14 of the turntable 6 , the coins 100 are frictionally carried along, and are forced to move along a circular sorting path - to be described in more detail below. Along the sorting path - nine in the drawing - there are separating or sorting stations or deflection devices (sorting stations) 30. i, each of which is designed to be coin-specific.

Grundsätzlich ist es denkbar, die Separierstationen beziehungsweise Ablenkeinrichtungen über den Umfang des Sortierrings 18 betrachtet als durchmesserabhängige Aussortieröffnungen auszubilden - in diesem Falle werden dann in der der Steuerungsstrecke 20 nächstgele­ genen Separiereinrichtung die Münzen 100 mit kleinstem Durchmesser und der entferntest gelegenen die Münzen 100 mit größtem Durchmesser sortiert. Dabei besteht jedoch - wie bereits ausgeführt - das Risiko, daß Münze 100 mit geringen Durchmesserunterschieden nicht sauber sortiert, d. h. relativ zueinander separiert, werden können.Basically, it is conceivable to design the separating stations or deflection devices over the circumference of the sorting ring 18 as diameter-dependent sorting openings - in this case, the coins 100 with the smallest diameter and the most distant coins 100 with the largest diameter are then located in the separating device closest to the control section 20 sorted. However, as already stated, there is a risk that coin 100 with small differences in diameter cannot be properly sorted, ie separated relative to one another.

Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, indem Münzen 100 mit geringen Durchmesserunterschieden gewissermaßen vorsortiert und unterschiedlichen Teilsortierstrecken zugeführt werden. Hier auf diesen unterschiedlichen Teilsortierstrecken werden also jeweils nur Münzen separiert beziehungsweise sortiert, die relativ zueinander einen hinreichend großen Durchmesserunterschied aufweisen.This is where the present invention comes in, to a certain extent that coins 100 with small differences in diameter are pre-sorted and fed to different partial sorting sections. Here, on these different partial sorting lines, only coins are separated or sorted that have a sufficiently large difference in diameter relative to one another.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit ihren - im dargestellten Ausführungsbeispiel - zwei Teilsortierstrecken - wird im folgenden anhand von Fig. 2 erläutert.The device according to the invention, with its two sorting sections in the exemplary embodiment shown, is explained below with reference to FIG. 2.

Damit zunächst am Eingang der Sortierstrecken sichergestellt ist, daß die von der Steuerungsstrecke 20 her einzeln zugeführten Münzen 100 auch exakt längs der Sortierrings 18 geführt werden, ist im Übergangsbereich (Einlaufbereich) ein spezifischer mechanischer Einweiser 35 verifiziert. Dieser Einweiser 35 besteht aus einer Art eingefräster Abschrägung, der eine Ausrichtkante 37 zugeordnet ist, über die jede einzelne Münze 100 für den Sortierring 18 ausgerichtet wird.In order to ensure at the entrance of the sorting sections that the coins 100 fed individually from the control section 20 are also guided exactly along the sorting rings 18 , a specific mechanical guide 35 is verified in the transition area (entry area). This guide 35 consists of a type of milled bevel, to which an alignment edge 37 is assigned, via which each individual coin 100 is aligned for the sorting ring 18 .

In Umlaufrichtung X der Drehscheibe 6 betrachtet schließt an diesen Einweiser 35 eine erste gesteuerte Ablenkeinrichtung 50 an, über die in der Münzerkennungseinrichtung 23 identifizierte Falsch- beziehungsweise Fremdmünzen aus dem Münzstrom ausgesondert werden. Dies bedeutet, daß - umfangsseitig betrachtet - nach der genannten ersten Ablenkeinrichtung 50 auf der Sortierstrecke nur noch GUT-Münzen 100 transportiert werden.When viewed in the direction of rotation X of the turntable 6 , this guide 35 is followed by a first controlled deflection device 50 , by means of which counterfeit or foreign coins identified in the coin detection device 23 are separated from the coin flow. This means that - viewed on the circumference - after the first deflection device 50 mentioned, only GOOD coins 100 are transported on the sorting route.

Die Funktion und Ausbildung der ersten Ablenkeinrichtung 50 ist so, daß eine Einfräsung 50.1 vorgesehen ist, und daß im Randbereich der Ausrichtkante 37 des Einweisers 35 hin ein magnetisch gesteuerter Stößel 50.2 vorgesehen ist. Die Stirnseite dieses Stößels 50.2 schließt mit der Führungsebene des Einweisers 35 vor der Ausrichtkante 37 bündig ab und zwar solange, wie GUT-Münzen vorbeigeführt werden. Wird nun in der Münzerkennungseinrichtung 23 eine Falsch- beziehungsweise Fremdmünze erkannt, so wird über ein entsprechendes Ansteuersignal der Stößel 50.2 ausgefahren. Die entsprechende Münze wird, da sich der Stößel ihr in den Weg stellt, durch ihn so abgelenkt, daß die Münze aufgrund des Anpreßdrucks der elastischen Materialauflage 14 in die Einfräsung 50.1 eingedrückt und über die Ableitkante 50.3 nach außen abgelenkt wird.The function and design of the first deflection device 50 is such that a milling 50.1 is provided, and that a magnetically controlled plunger 50.2 is provided in the edge region of the alignment edge 37 of the guide 35 . The end face of this plunger 50.2 is flush with the guide plane of the guide 35 in front of the alignment edge 37 , and for as long as GUT coins are guided past. If a counterfeit or foreign coin is now recognized in the coin recognition device 23 , the plunger 50.2 is extended via a corresponding control signal. The corresponding coin is deflected by it, since the pestle is in its way, in such a way that the coin is pressed into the milling 50.1 due to the contact pressure of the elastic material support 14 and is deflected outward via the leading edge 50.3 .

Der ersten Ablenkeinrichtung 50 folgt nun eine zweite gesteuerte Ablenkeinrichtung 60, über die dann, wenn an einer Absackstation beziehungsweise Sortierstation 30.i die vorgegebene definierte Menge an Münzen 100 erreicht ist beziehungsweise über die Münzerkennungseinrichtung 23 als erreicht bekannt wird, die quasi überzähligen nachfolgenden Münzen aus dem Münzstrom entfernt werden. Diese werden sodann über eine sogenannte (nicht dargestellte) Rückführstrecke wieder der Münzschale 7 und damit dem Beschickungsteller 10 zur neuerlichen Sortierung zugeführt. Diese zweite Ablenkeinrichtung 60 ist gleichermaßen wie die erste Ablenkeinrichtung 50 ausgebildet; sie weist eine Einfräsung 60.1, einen magnetisch gesteuerten Stößel 60.2 und eine Ableitkante 60.3 auf. Soll eine (überzählige) Münze aus dem Münzstrom ausgesondert werden, so wird der Stößel 60.2 zurückgezogen und die Münze wird längs der Ableitkante 60.3 nach außen gelenkt.The first deflection device 50 is now followed by a second controlled deflection device 60 , by means of which the quasi-superfluous subsequent coins are output when the predetermined, defined amount of coins 100 has been reached at a bagging station or sorting station 30. i or has been known to have been reached via the coin detection device 23 the stream of coins can be removed. These are then fed back via a so-called return path (not shown) to the coin tray 7 and thus to the loading plate 10 for new sorting. This second deflection device 60 is designed in the same way as the first deflection device 50 ; it has a milling 60.1 , a magnetically controlled plunger 60.2 and a discharge edge 60.3 . If a (surplus) coin is to be separated from the stream of coins , the plunger 60.2 is withdrawn and the coin is directed outward along the leading edge 60.3 .

Nach der zweiten Ablenkeinrichtung 60 werden somit nur noch Münzen mitgeführt, die auch wirklich auf die einzelnen Sortierstationen 30.i zu verteilen sind beziehungsweise verteilt werden sollen. After the second deflection device 60 , therefore, only coins are carried which are really to be distributed to the individual sorting stations 30. I or are to be distributed.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun dieses Ensemble an durchmesserunterschiedlichen Münzen für die weitere Sortierung in Verbindung mit der Münzerkennungseinrichtung 23 insoweit Münzart für Münzart "markiert", daß Münzen mit etwa gleichen, d. h. nur unwesentlich ungleichen Durchmessern am Zulauf zu den Sortierstationen 30.i in unterschiedliche Münzfamilien ausgesplittet werden. Die Sortierstrecke des Sortierrings 18 ist also in zwei Teil-Sortierstrecken 200/300 unterteilt, die gemeinsam neun Sortierstationen 30.1 . . . 30.9 umfassen. Die Sortierstation 30.1 und die Sortierstation 30.6 sind dabei dadurch charakterisiert, daß sie zwei Münzarten aussondern, die sich im Durchmesser nur wenig unterscheiden. Dies gilt analog für die weiteren Sortierstationen 30.2 . . . 30.5 und 30.7 . . . 30.9.According to the present invention, this ensemble of different-diameter coins is now "marked" for further sorting in connection with the coin recognition device 23 insofar coin type for coin type that coins with approximately the same, ie only insignificantly unequal, diameters at the inlet to the sorting stations 30. I in different Coin families are split up. The sorting section of the sorting ring 18 is therefore divided into two partial sorting sections 200/300 , which together comprise nine sorting stations 30.1 . . . 30.9 include. The sorting station 30.1 and the sorting station 30.6 are characterized in that they separate out two types of coins which differ only slightly in diameter. This applies analogously to the other sorting stations 30.2 . . . 30.5 and 30.7 . . . 30.9 .

Zur Trennung der auf die beiden Teil-Sortierstrecken 200/300 zu verteilenden Münzen der beiden Münzfamilien ist nach der zweiten Ablenkeinrichtung 60 und vor der ersten Sortierstation 30.1 der ersten Teil­ sortierstrecke 200 eine Ausrichtkante 65 zum außenkantigen Ausrichten der Münzen 100 für den Sortierring 18 und eine dritte magnetisch gesteuerte Ablenkeinrichtung 70 angeordnet. Über diese dritte Ablenkeinrichtung 70 beziehungsweise den gesteuerten magnetischen Stößel 70.2 und die Ableitkante 70.3 werden somit die Münzen der einzelnen vorgegebenen Münzfamilien aufgesplittet: Ist der Stößel 70.2 aufgrund eines Steuersignals der Münzerkennungseinrichtung 23 inaktiv, d. h. schließt er mit dem Sortierring 18 ab, so werden die entsprechenden Münzen der ersten Teilsortierstrecke 200 zugeleitet und längs einer ersten Führungsbahn 201 mitgeführt; ist der Stößel 70.2 aktiviert, d. h. ausgefahren, so kippen die Münzen in die Einfräsung 70.1 ab und sie werden dadurch vom Umfang des Sortierrings 18 zur Achse hin abgelenkt, wo sie längs einer funktional zur zweiten Teil­ sortierstrecke 300 gehörigen zweiten konzentrischen Führungsbahn 301 geführt werden.In order to separate the coins of the two coin families to be distributed over the two partial sorting lines 200/300, after the second deflection device 60 and before the first sorting station 30.1, the first partial sorting line 200 has an alignment edge 65 for the outside edge alignment of the coins 100 for the sorting ring 18 and one third magnetically controlled deflection device 70 is arranged. The coins of the individual specified coin families are thus split up via this third deflection device 70 or the controlled magnetic plunger 70.2 and the leading edge 70.3 : If the plunger 70.2 is inactive due to a control signal from the coin recognition device 23 , ie it closes with the sorting ring 18 , the corresponding ones Coins fed to the first partial sorting line 200 and carried along along a first guideway 201 ; If the plunger 70.2 is activated, ie extended, the coins tip into the milling 70.1 and they are thereby deflected from the periphery of the sorting ring 18 to the axis, where they are guided along a second concentric guideway 301 which is functionally associated with the second part of the sorting section 300 .

Auf der Grundlage der vorstehend beschriebenen Konzeption werden also Münzen ein- und desselben Münzgemischs von GUT-Münzen in Teilfamilien separiert und auf unterschiedlichen Teil-Sortierstrecken 200/ 300 sortiert.On the basis of the design described above, therefore, coins are separated one and the same Münzgemischs of GUT coins in part families and sorted on different sub-sorting sections 200/300.

Die Münzen der ersten Münz-Teilfamilie werden also auf die Sortierstationen 30.1 . . . 30.5 verteilt; die Münzen der zweiten Münz-Teilfamilie werden an diesen Sortierstationen 30.1 . . . 30.5 längs der zweiten Führungsbahn 301 vorbeigeführt. Diese zweite Führungsbahn 301 geht nach der letzten Sortierstrecke 30.5 der ersten Teil-Sortierstrecke 200 in eine mechanische Ablenkeinrichtung 80 über, die die zugeführten Münzen so führt beziehungsweise ausrichtet, daß sie längs einer dritten Führungsbahn 302 den Sortierstationen 30.6 . . . 30.9 zugeführt werden können.The coins of the first sub-family of coins are thus sent to the sorting stations 30.1 . . . 30.5 distributed; the coins of the second sub-family of coins are 30.1 at these sorting stations. . . 30.5 passed along the second guideway 301 . After the last sorting section 30.5 of the first partial sorting section 200, this second guideway 301 merges into a mechanical deflection device 80 which guides or aligns the coins fed in such a way that they along a third guideway 302 the sorting stations 30.6 . . . 30.9 can be supplied.

Die Sortierstationen 30.i selbst sind so gestaltet, daß sie eine der auszusortierenden beziehungsweise abzulenkenden Münzen entsprechende Einfräsung aufweisen, in die die Münzen aufgrund der elastischen Materialauflage 14 eingedrückt werden. Über die jeweiligen Ableitkanten werden sodann die Münzen radial nach außen weggeführt. Die Einfräsungen sind dabei in Umgangsrichtung X betrachtet jeweils so gestaltet, daß Münzen mit größeren Durchmessern hindernisfrei über vorhergehende Sortierstationen beziehungsweise Einfräsungen hinweggeführt werden können. The sorting stations 30 i themselves are designed in such a way that they have a milling corresponding to the coins to be sorted out or deflected, into which the coins are pressed due to the elastic material support 14 . The coins are then guided radially outward via the respective lead-off edges. The millings are each designed in the circumferential direction X so that coins with larger diameters can be passed over previous sorting stations or millings without obstacles.

Die anhand von (Fig. 1 und Fig. 2) beschriebene Einrichtung 1 zum Sortieren und/oder Zählen von Münzen funktioniert im allgemeinen wie folgt:
Das unsortierte und ungezählte Münzgemisch wird über die Münzschale 7 auf den Beschickungsteller 10 aufgegeben. Die Münzen 100 werden aufgrund der Zentrifugalkraft zum Randbereich des Beschickungstellers 10 geschoben und dort vom Transportriemen 21 der Steuerungsstrecke 20 einzeln und jeweils im Abstand zueinander abgezogen. Nach dem Durchlaufen der Münzerkennungseinrichtung 23 werden die Münzen 100 sodann über den Einweiser 35 am Sortierkreissegment 25 ausgerichtet und zwischen dem Sortierring 18 und der Drehscheibe 6 mit der elastischen Materialauflage 14 eingeklemmt und reibschlüssig mitgeführt.
(.. Figures 1 and 2) based on the device 1 described for sorting and / or counting coins works generally as follows:
The unsorted and countless Münzgemisch is fed via the coin tray 7 on the loading tray 10th Due to the centrifugal force, the coins 100 are pushed to the edge area of the loading plate 10 and there they are drawn off individually from the transport belt 21 of the control section 20 and at a distance from one another. After passing through the coin recognition device 23 , the coins 100 are then aligned with the sorting circle segment 25 via the guide 35 and clamped between the sorting ring 18 and the turntable 6 with the elastic material support 14 and carried along in a frictional manner.

Aufgrund der in der Münzerkennungseinrichtung 23 gene­ rierten Münzsignale werden nun die jeweils spezifischen Ablenkeinrichtungen 50, 60, 70 aktiviert. Die Münzen 100 werden dann nach der dritten gesteuerten Ablenkein­ richtung 70 längs der entsprechenden Teil-Sortierstrecken 200/300 radial nach außen geführt und gelangen in ein zugeordnetes Behältnis, beispielsweise einen Münzsack 40.Due to the coin signals generated in the coin recognition device 23 , the respective specific deflection devices 50 , 60 , 70 are now activated. The coins 100 are then guided radially outward along the corresponding partial sorting lines 200/300 after the third controlled deflection device 70 and arrive in an assigned container, for example a coin sack 40 .

Bezüglich der Zuführung der einzelnen Münzen 100 zur Sortierstrecke sei noch angemerkt, daß der Spalt zwischen dem Sortierring 18 und der elastischen Materialauflage 14 der Drehscheibe 6 im Eingangs­ beziehungsweise Einlaufbereich des Einweisers 35 zunächst breiter ist, als es der dicksten Münze 100 entspricht. Damit ist gewährleistet, daß die Münzen 100 problemlos auf die Sortierstrecke eingeschleust werden. In Drehrichtung der Drehscheibe 6 betrachtet verengt sich dann der Spalt, so daß die Münzen 100 sicher gefaßt und mitgeführt werden. Vorteilhafterweise ist die Breite der elastischen Materialauflage 14 des Sortierrings größer als es dem etwa 1,5fachen des Durchmesser der größten Münze 100 entspricht.With regard to the feeding of the individual coins 100 to the sorting line, it should also be noted that the gap between the sorting ring 18 and the elastic material support 14 of the turntable 6 in the entrance or entry area of the guide 35 is initially wider than corresponds to the thickest coin 100 . This ensures that the coins 100 are easily introduced onto the sorting line. Viewed in the direction of rotation of the turntable 6 , the gap then narrows, so that the coins 100 are securely gripped and carried along. The width of the elastic material support 14 of the sorting ring is advantageously greater than approximately 1.5 times the diameter of the largest coin 100 .

Im Hinblick auf die einzelnen Sortierstationen sei noch angemerkt, daß diesen je für sich ein eigener Positionssensor zugeordnet werden kann. Damit läßt sich jede Münze 100 von Station zu Station verfolgen und es ist ohne weiteres einsichtig, daß so eine wirklich exakte Ansteuerung der Ablenkeinrichtungen erreichbar ist.With regard to the individual sorting stations, it should also be noted that each of these can be assigned its own position sensor. This means that each coin 100 can be tracked from station to station and it is readily apparent that such a really precise control of the deflection devices can be achieved.

Die Schnittzeichnung nach Fig. 3 zeigt - im Bereich der Sortierstation 30.9 - den feststehenden Sortierring 18, längs dem die von der elastischen Materialauflage 14 der Drehscheibe 6 reibschlüssig mitgeführten Münzen 100 bewegt werden. Aus dieser Darstellung ist insbesondere die Einfräsung im Sortierring 18 zu ersehen, in die eine entsprechende Münze mittels der elastischen Materialauflage 14 gedrückt werden kann. Über die komplementäre Ableitkante wird dann diese Münze radial nach außen geführt.The sectional drawing according to FIG. 3 shows - in the area of the sorting station 30.9 - the fixed sorting ring 18 along which the coins 100 carried by the elastic material support 14 of the turntable 6 are moved. From this illustration, in particular, the milling in the sorting ring 18 can be seen, into which a corresponding coin can be pressed by means of the elastic material support 14 . This coin is then guided radially outward via the complementary leading edge.

Claims (8)

1. Einrichtung zum durchmesserabhängigen Sortieren und/oder Zählen von Münzen oder dergleichen scheibenförmigen Gegenständen, wobei die Münzen mittels einer Drehscheibe als Be­ schickungsteller einer Sortierstrecke zugeführt werden,
längs der die Münzen ihrem Durchmesser entsprechend separiert und sortiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierstrecke aus mindestens zwei Teil­ sortierstrecken besteht, längs denen jeweils Münzen (100) vorgegebener Münz-Teilfamilien innerhalb derselben Teilfamilie ent­ sprechend den Durchmessergrößen von klein zu groß separiert werden, wobei die Teilfamilien nach be­ stimmten Unterscheidungskriterien gebildet sind und zwar dahingehend, daß die Münzen sich durch ihre Durchmesser relevant unterscheiden.
1. A device for diameter-dependent sorting and / or counting of coins or the like disk-shaped objects, the coins being fed to a sorting path by means of a turntable as a loading plate,
along which the coins are separated and sorted according to their diameter, characterized in that the sorting line consists of at least two part sorting lines, along which coins ( 100 ) of predetermined coin subfamilies within the same subfamily are separated according to the diameter sizes from small to large, the subfamilies are formed according to certain distinction criteria, namely that the coins differ significantly in their diameter.
2. Einrichtung zum durchmesserabhängigen Sortieren und/oder Zählen von Münzen nach Anspruch 1, wobei die Münzen mittels einer Drehscheibe als Be­ schickungsteller zwischen einen um den Achsen­ mittelpunkt drehenden Kreisring mit einem elasti­ schen Belag und einen peripheren kreisförmigen feststehenden Sortierring mit Ablenkeinrichtungen für die Münzen eingebracht ist, so daß die Münzen gleitend mitgeführt werden und, wobei zwischen dem Beschickungsteller und dem Sor­ tierring eine lineare Transportstrecke (Steuerungs­ strecke) vorgesehen ist, welche die Münzen verein­ zelt und im kontrollierten Abstand zueinander vom Beschickungsteller zum Sortierring transportiert und entlang welcher mindestens eine Münzerkennungs­ einrichtung angeordnet ist, in der münzspezifische Signale für die Ablenk- und/oder Zählvorrichtungen generiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Sortierring (18) aus mindestens zwei in Um­ laufrichtung des Kreisrings aneinander anschließen­ de Teilsortierstrecken (200, 300) besteht.2. Device for diameter-dependent sorting and / or counting of coins according to claim 1, wherein the coins are introduced by means of a turntable as loading plate between an axis rotating center ring with an elastic coating and a peripheral circular fixed sorting ring with deflection devices for the coins is so that the coins are carried along and, with a linear transport path (control path) is provided between the loading plate and the sorting ring, which separates the coins and transports them at a controlled distance from each other from the loading plate to the sorting ring and along which at least one coin identification device is arranged, in which coin-specific signals for the deflection and / or counting devices are generated, characterized in that the sorting ring ( 18 ) from at least two in order to the direction of rotation of the circular ring adjoining de-sorting trekking ( 200 , 300 ). 3. Einrichtung zum durchmesserabhängigen Sortieren und/oder Zählen von Münzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang des Sortierrings (18) eine in Ab­ hängigkeit von den münzspezifischen Signalen ge­ steuerte Ablenkeinrichtung (70) vorgesehen ist, über die die Münzen den unterschiedlichen Münz-Teilfamilien entsprechend separiert und den kon­ jugierten Teilsortierstrecken zugeführt werden.3. A device for diameter-dependent sorting and / or counting of coins according to claim 2, characterized in that at the beginning of the sorting ring ( 18 ) in a dependent on the coin-specific signals ge controlled deflection device ( 70 ) is provided, via which the coins the different Coin subfamilies are separated accordingly and fed to the conjugated sub-sorting sections. 4. Einrichtung zum durchmesserabhängigen Sortieren und/oder Zählen von Münzen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung der für die in Umlaufrichtung X voreilende(n) Teilsortierstrecke(n) bestimmten Münzen eine zweite Führungsbahn (301) vorgesehen ist, längs der die entsprechenden Münzen an der (den) nacheilenden Teilsortierstrecke (n) vorgeführt wer­ den.4. Device for diameter-dependent sorting and / or counting of coins according to claim 2 or 3, characterized in that a second guideway ( 301 ) is provided for feeding the coins for the leading in the direction of rotation X (n) partial sorting section (s), along who presented the corresponding coins on the trailing sub-sorting line (s). 5. Einrichtung zum durchmesserabhängigen Sortieren und/oder Zählen von Münzen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur exakten Überführung der Münzen von der Steuerungsstrecke (20) zum Sortierring (18) ein Einweiser (35) vorgesehen ist, über den die Münzen für den Sortierring (18) ausgerichtet werden.5. Device for diameter-dependent sorting and / or counting of coins according to one of claims 2 to 4, characterized in that a guide ( 35 ) is provided for the exact transfer of the coins from the control section ( 20 ) to the sorting ring ( 18 ) the coins for the sorting ring ( 18 ) are aligned. 6. Einrichtung zum durchmesserabhängigen Sortieren und/oder Zählen von Münzen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Teilsortierstrecken (200, 300) Ablenk­ vorrichtungen (50 beziehungsweise 60) für nicht um­ lauffähige (fremde, falsche) Münzen und gegebenen­ falls für überzählige beziehungsweise zu rezirku­ lierende Münzen angeordnet sind.6. Device for diameter-dependent sorting and / or counting of coins according to one of claims 2 to 5, characterized in that in front of the partial sorting lines ( 200 , 300 ) deflection devices ( 50 and 60 ) for not to run (foreign, wrong) coins and if necessary arranged for surplus or to be recirculated coins. 7. Einrichtung zum durchmesserabhängigen Sortieren und/oder Zählen von Münzen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzen der Teilfamilien innerhalb der ent­ sprechenden Teilsortierstrecke über eine nach außen gerichtete bogenförmige Weiche seitlich ausgelenkt werden.7. Device for diameter-dependent sorting and / or counting coins according to one of the claims 1 to 6, characterized, that the coins of the subfamilies within the ent speaking sub-sorting route over an outward directional curved switch deflected laterally will. 8. Einrichtung zum durchmesserabhängigen Sortieren und/oder Zählen von Münzen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilsortierstrecken (200, 300) als Module standardisiert sind.8. Device for diameter-dependent sorting and / or counting of coins according to one of claims 1 to 7, characterized in that the partial sorting lines ( 200 , 300 ) are standardized as modules.
DE1996103876 1996-02-03 1996-02-03 Diameter-dependent coin sorting and counting device Ceased DE19603876A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103876 DE19603876A1 (en) 1996-02-03 1996-02-03 Diameter-dependent coin sorting and counting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103876 DE19603876A1 (en) 1996-02-03 1996-02-03 Diameter-dependent coin sorting and counting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19603876A1 true DE19603876A1 (en) 1997-08-07

Family

ID=7784407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996103876 Ceased DE19603876A1 (en) 1996-02-03 1996-02-03 Diameter-dependent coin sorting and counting device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19603876A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926634A2 (en) 1997-12-22 1999-06-30 Scan Coin Ab Coin handling apparatus and a coin deposit machine incorporating such an apparatus
WO2004019285A1 (en) * 2002-08-09 2004-03-04 Munin Hard Und Software Entwicklungs Ges.M.B.H. Device for sorting out plate-like objects, especially coins
EP1483749A1 (en) * 2002-03-11 2004-12-08 Cummins-Allison Corporation Coin processing system
CN1746926B (en) * 2004-08-25 2011-11-16 冲电气工业株式会社 Dielectric treating apparatus
CN103827927A (en) * 2011-07-27 2014-05-28 格雷戈里·F·斯特林 Coin sorting plate with recessed coin slots

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754792C2 (en) * 1976-12-09 1985-01-03 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokio/Tokyo Coin checking and counting machine
DE4432803C1 (en) * 1994-09-15 1996-02-29 Reis Standardwerk Device for sorting and counting coins using a circular sorting line

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754792C2 (en) * 1976-12-09 1985-01-03 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokio/Tokyo Coin checking and counting machine
DE4432803C1 (en) * 1994-09-15 1996-02-29 Reis Standardwerk Device for sorting and counting coins using a circular sorting line

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926634A2 (en) 1997-12-22 1999-06-30 Scan Coin Ab Coin handling apparatus and a coin deposit machine incorporating such an apparatus
EP1483749A1 (en) * 2002-03-11 2004-12-08 Cummins-Allison Corporation Coin processing system
EP1483749A4 (en) * 2002-03-11 2007-11-14 Cummins Allison Corp Coin processing system
WO2004019285A1 (en) * 2002-08-09 2004-03-04 Munin Hard Und Software Entwicklungs Ges.M.B.H. Device for sorting out plate-like objects, especially coins
CN1746926B (en) * 2004-08-25 2011-11-16 冲电气工业株式会社 Dielectric treating apparatus
CN101916468B (en) * 2004-08-25 2012-11-21 冲电气工业株式会社 Medium processor
CN103827927A (en) * 2011-07-27 2014-05-28 格雷戈里·F·斯特林 Coin sorting plate with recessed coin slots
EP2737458A1 (en) * 2011-07-27 2014-06-04 Gregory F. String Coin sorting plate with recessed coin slots
EP2737458A4 (en) * 2011-07-27 2015-03-18 Gregory F String Coin sorting plate with recessed coin slots
CN103827927B (en) * 2011-07-27 2017-04-26 格雷戈里·F·斯特林 Coin sorting plate with recessed coin slots

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432803C1 (en) Device for sorting and counting coins using a circular sorting line
DE4209158C2 (en) High speed tablet sorting device
DE4126466C2 (en) Coin sorter
EP2765558B1 (en) Coin separation system and corresponding method
EP2897104A1 (en) Coin separation system
DE4123549A1 (en) COIN SORTING DEVICE
EP0676729B1 (en) Apparatus for handling coins
DE3929462C3 (en) Coin separating device for a coin sorting and counting device
EP0209675A1 (en) Coin-sorting apparatus
EP0616303A1 (en) Device for the vertical transport of coins
DE19603876A1 (en) Diameter-dependent coin sorting and counting device
WO2004057544A1 (en) Method and device for sorting, counting and/or inspecting objects
EP2846313B1 (en) Coin separation system
DE3038949A1 (en) COIN SORTING AND COUNTING DEVICE
DE102011050526A1 (en) Device for handling coins with a singling centrifuge
DE19518328C1 (en) Equipment for sorting long metallic objects esp. cutlery
DE3907354A1 (en) SORTING DEVICE FOR COINS OR THE SAME DISK-SHAPED ITEMS
DE3808159A1 (en) Coin counting and sorting arrangement with a device for separating foreign coins
EP3654301B1 (en) Device for separating, testing and dispensing coins
WO1993016446A1 (en) Coin sorting device
DE3728649A1 (en) DEVICE FOR DISCARDING DISPOSAL RONES FROM THE ROUND CHANNEL OF A MACHINE FOR MACHINING
EP0293608A1 (en) Device for decollating disc-like objects, particularly coins
DE19613072A1 (en) Coin sorter and counter with return slide
DE3045734A1 (en) Coin tester and sorter - has input of various coin denominations with checking followed by mechanical sorting
EP2355054B1 (en) Coin sorting apparatus and check out systems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STANDARDWERK EUGEN REIS GMBH & CO, 76646 BRUCHSAL,

8131 Rejection