DE19603815A1 - Verpackungsmaterial - Google Patents

Verpackungsmaterial

Info

Publication number
DE19603815A1
DE19603815A1 DE19603815A DE19603815A DE19603815A1 DE 19603815 A1 DE19603815 A1 DE 19603815A1 DE 19603815 A DE19603815 A DE 19603815A DE 19603815 A DE19603815 A DE 19603815A DE 19603815 A1 DE19603815 A1 DE 19603815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
density
packaging material
weight
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19603815A
Other languages
English (en)
Inventor
Naohito Naraoka
Yasuhisa Kanezashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE19603815A1 publication Critical patent/DE19603815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C3/00Packages of films for inserting into cameras, e.g. roll-films, film-packs; Wrapping materials for light-sensitive plates, films or papers, e.g. materials characterised by the use of special dyes, printing inks, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/046LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verpackungsmate­ rial für lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien und eine daraus hergestellte Packung für lichtempfindliche Aufzeich­ nungsmaterialien.
Für Verpackungsmaterialien für lichtempfindliche Auf­ zeichnungsmaterialien wurden bereits feuchtigkeits- und lichtundurchlässige Sperrmaterialien benutzt und die ver­ schiedensten technischen Maßnahmen zur Erhaltung ihrer physi­ kalischen Festigkeit entwickelt. So ist beispielsweise ein unter Verwendung eines Werkstoffs hervorragender Filmbil­ dungseigenschaften, z. B. von linearem niedrigdichtem Poly­ ethylen (LLDPE), hergestelltes Verpackungsmaterial bekannt. Es gibt auch bereits Verpackungsmaterialien mit der erforder­ lichen Feuchtigkeitsdichtigkeit, die unter Verwendung von Aluminiumfolien oder mit Metallfilmen bedampften Folien hergestellt wurden.
Diese Verpackungsmaterialien liegen üblicherweise in Form eines Schlauchs oder als Verbundfolien aus mehreren La­ gen vor. Zur Herstellung des einfachsten Beispiels aus ledig­ lich einer einzigen Lage bedient man sich bei der Herstellung der Folie des sogenannten Blasverfahrens. Ein Beutel wird dann durch Wärmeversiegeln des unteren Endes eines schwarzen Polyethylenschlauchs und Abschneiden desselben hergestellt. Der Boden des Beutels kann so bleiben, wie er ist, wenn je­ doch der Schlauch relativ dick ist, wie dies im Falle eines Zeitungsbeutels der Fall ist, können im Unterteil Löcher ent­ stehen. Es gibt auch Fälle, in denen das Material geknickt wird. Photographische Aufzeichnungsmaterialien werden in einen solchen Beutel manuell eingepackt. Der Ausdruck "Blasverfahren" bezeichnet ein Verfahren zur Herstellung des Schlauchs durch Einblasen von Luft in das Innere des in Schlauchform vorliegenden Films, wobei dieser dann schritt­ weise bis zu einer vorgegebenen Weite aufgeweitet wird und dann mit einer Haltewalze aufgenommen wird.
Der nach dem Blasverfahren hergestellte Schlauch muß zu einem Schlauch der Breite der betreffenden Beutel verarbeitet werden. Da es bei lichtempfindlichen Produkten die verschie­ densten Größen gibt und die jeweils geeignete lichte Weite üblicherweise vorher festgelegt wird, muß es also auch die verschiedensten Größen von Beuteln und Schlauchdurchmessern geben. Die Herstellung solcher Schläuche variierender Größe stellt ein logistisches Problem dar. Darüber hinaus kann hierbei auch der Produktionsgrad beeinträchtigt werden.
Bei dieser Art Verfahren bereitet ferner eine automati­ sche Herstellung Schwierigkeiten. Dies war bislang die größte Hürde. Es war ferner schwierig, den Filmen zusätzliche Eigen­ schaften, wie Festigkeit und Feuchtigkeitsdichtigkeit, zu verleihen. Auch dies bildete ein Problem. Somit wurde übli­ cherweise eine mit mehreren Lagen kaschierte Folie verwendet.
Bezüglich eines Querschnittmodells sei auf die Fig. 1(a), 1(b), 1(c) und dgl. verwiesen. Obwohl die zu kaschie­ renden Schichten zur Lichtabschirmung, Verstärkung und Wärme­ versiegelung getrennt hergestellt werden können, werden sie, falls möglich, vorzugsweise in einem einzigen Arbeitsgang bzw. als einzige Schicht hergestellt. Wie aus Fig. 1(a) her­ vorgeht, sind bei einem Verfahren zur Herstellung eines Beu­ tels durch Wärmesiegeln zwei Folien erforderlich. Dies kann im Hinblick auf eine Verstärkung zur Stoßdämpfung wirksam sein, es kann hierbei jedoch auch ohne weiteres zu einem Her­ stellungsverlust kommen.
In jedem Falle wird es einfacher, eine Folie durch Wär­ mesiegeln zu einem Schlauch auszuformen, wenn man außen eine wärmebeständige Schicht vorsieht. Somit sind im Falle eines etwas breiteren Materials ein Schneiden und eine Einstellung der Breite entweder vor oder nach der Herstellung des Schlauchs möglich. Ferner kann das Material auch zum Ver­ packen einer Mehrzahl photographischer Aufzeichnungsmateria­ lien verwendet werden. Dies ist aus logistischen Gründen und im Hinblick auf die Produktivität von Vorteil.
Ein typisches Beispiel für die wärmebeständige Schicht ist ein ungebleichtes, halbgebleichtes oder gebleichtes Kraft-Papier und dgl. eines Papiergewichts von allgemein zwi­ schen 45 und 195 g/m². Im Hinblick auf die Beutelherstel­ lungsleistung und die Festigkeit sollte das Papiergewicht vorzugsweise 50 bis 90 g/m² betragen. Für die wärmebeständige Schicht können ferner neben Papier aufgrund ihrer Wärmebe­ ständigkeitseigenschaften in bezug auf die Wärmesiegelungs­ schicht Harzfilme aus beispielsweise Polyethylenterephthalat, Nylon, Polypropylen und dgl., verwendet werden.
Von den zuvor geschilderten Maßnahmen und Ideen wird auch bei verstärkten Lichtabschirmfilmen Gebrauch gemacht. Als einfachstes Beispiel werden zunächst ein rußhaltiger schwarzer Polyethylenschlauch hergestellt und daraus durch Auf- und Abschneiden Folien bzw. Lagen hergestellt.
Durch Extrusionskaschieren, Trockenkaschieren, Naßka­ schieren oder Heißschmelzkaschieren können weiterhin Verbund­ schichten oder -lagen hergestellt werden. Im Falle eines Harzfilms bedient man sich üblicherweise eines Extrusionska­ schierens oder Trockenkaschierens.
Eine durch Kaschieren mehrerer Lagen hergestellte Ver­ bundfolie ist bis zu einem gewissen Grad hinsichtlich Festig­ keit, Funktion und Handhab- bzw. Verarbeitbarkeit zufrieden­ stellend, es bleibt jedoch das Problem, daß für die einzelnen Schichten, beispielsweise eine wärmebeständige Schicht, eine Kaschierschicht, eine Feuchtigkeitsdichteschicht, eine Film­ schicht und eine lichtabschirmende Verstärkungsschicht, un­ terschiedliche Werkstoffe verwendet werden müssen. Da die Trennung dieser Schichten nicht einfach ist, bereitet die Rückführung bzw. Aufarbeitung der Folie größere Schwierigkei­ ten. Wenn ferner ein Metall, wie Aluminium, als feuchtig­ keitsdichte Schicht verwendet wird, gibt es oftmals das Pro­ blem, daß Metallschnipsel anfallen.
Folglich erfüllt nur ein(e) aus einem einzigen Werkstoff bestehende(s) Verpackungsmaterial bzw. Packung sämtliche der genannten Bedingungen.
Ufer diesen Gesichtspunkten gibt es keine Werkstoffe bzw. Produkte, die zum Vertriebszeitpunkt mit keinem der ge­ schilderten Nachteile behaftet sind.
Aus den japanischen Patent-O.P.I.-Veröffentlichungen Nr. 2-146 539 (1990), 2-196 238 (1990) und dgl. sind Filme be­ kannt, die in geeigneter Weise als sehr feste Verpackungsma­ terialien für lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien ver­ wendbar sein sollen. Die in den genannten Literaturstellen beschriebenen Filme liegen jedoch in Form von Verbundfilmen mit einer darauf befindlichen flexiblen wärmebeständigen Fo­ lie vor und eignen sich nicht zur Rückführung bzw. Wiederauf­ bereitung. Das aus der japanischen Patent-O.P.I.-Veröffentli­ chung Nr. 6-75 339 (1994) bekannte Verfahren hat in die Pra­ xis Eingang gefunden und zeichnet sich durch einigermaßen gute Ergebnisse aus. Die Wirkung dieser Technologie war je­ doch nicht perfekt, da während des Vertriebs, d. h. bei Ge­ brauch, manchmal geringe Kratzer auftreten.
Im Rahmen umfangreicher Untersuchungen hat es sich ge­ zeigt, daß bei Filmen, bei denen auf Wärmebeständigkeit ge­ achtet wird, die Struktur bzw. Bauweise der äußersten Schicht von großem Einfluß auf die Festigkeit des gesamten Films ist.
Eine Querschnittdarstellung des hierin definierten Films findet sich in Fig. 2. Die Zwischenschicht kann aus minde­ stens einer Schicht bestehen. Erfindungsgemäß kann die Zwi­ schenschicht jedoch aus einer Mehrzahl von Lagen aufgebaut sein.
Es hat sich beispielsweise gezeigt, daß selbst bei An­ wendung der Technologie gemäß den japanischen Patent-O.P.I.-Ver­ öffentlichungen Nr. 2-146 539 (1990) und 2-196 238 (1990) ungeachtet der Festigkeit der Zwischenschicht der Film keine ausreichende Gesamtfestigkeit erhält, wenn die Festigkeit der zuletzt aufkaschierten äußersten Schicht nicht ausreicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstel­ lung eines Verpackungsmaterials für lichtempfindliche Auf­ zeichnungsmaterialien, welches sich durch eine ausreichende physikalische Festigkeit, Eignung zur automatischen Ver­ packung, einen geringeren Werkstoffbedarf, eine hervorragende Wiederverwertbarkeit und Verbrennbarkeit und eine ausgezeich­ nete Produktivität auszeichnet. Aufgabe der vorliegenden Er­ findung ist ferner die Bereitstellung eines unter Verwendung des betreffenden Verpackungsmaterials hergestellten Verpackungs­ beutels für lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien.
Das erfindungsgemäße Verpackungsmaterial für lichtemp­ findliche Aufzeichnungsmaterialien umfaßt mindestens drei La­ gen, bestehend aus einer innersten Lage, einer äußersten Lage und einer Zwischenlage. Mindestens eine der Lagen bildet eine Lichtabschirmschicht. Für das Verpackungsmaterial gilt fol­ gendes:
70 Gew.-% des Verpackungsmaterials bestehen aus Poly­ ethylenharz;
die Zwischenschicht besteht aus niedrigdichtem Polyethy­ len mit 5 bis 25 Gew.-% Ruß, wobei gilt, daß, bezogen auf das gesamte Polyethylen, 40 bis 60 Gew.-% aus einem Polyethylen mittlerer Dichte eines Schmelzindex von 0,01 bis 2,00 g/10 min und einer Dichte von 0,931 bis 0,950 g/cm³ und 30 bis 60 Gew.-% aus einem niedrigdichten Polyethylen eines Schmelzin­ dex von 0,50 bis 2,50 g/10 min und einer Dichte von 0,890 bis 0,916 g/cm³ bestehen;
die äußerste Schicht umfaßt 40 bis 80 Gew.-% Polyethylen einer mittleren Dichte eines Schmelzindex von 0,02 bis 0,05 g/10 min und einer Dichte von 0,930 bis 0,949 g/cm³ und
50% Zerstörungsmasse des Wurfpfeiltests von der äußer­ sten Schicht 800 g oder mehr und die Zerstörungsmasse beim Wurfpfeiltest von der innersten Schicht ebenfalls 800 g oder mehr betragen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Zwischenschicht einen Ethylen/Propylen-Kaut­ schuk einer Mooney-Viskosität von 10 bis 100 (MI 1+4 (100°C)) und einer Jodzahl von 20 (J₂ g/100 g EPDM) oder we­ niger in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-%. Gemäß einer weite­ ren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die genannte Zwischenschicht ein Ethylen/α-Olefin-Co­ polymer einer Dichte zwischen 0,850 und 0,900 g/cm³ in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-%.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sollte vorzugsweise die Dichte des ge­ nannten niedrigdichten Polyethylens zwischen 0,890 und 0,910 g/cm³ liegen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die genannte Zwischenschicht zwei Lagen, von denen jede monoaxial gereckt und kaschiert ist, so daß der Reckrichtungswinkel zwischen 30 und 150° liegt.
Weiterhin sollte vorzugsweise der Schmelzindex des Poly­ ethylens mittlerer Dichte im Hinblick auf die Wurfpfeilfe­ stigkeit 0,05 nicht überschreiten. Im Hinblick auf die Film­ bildungsfähigkeit sollte der Schmelzindex vorzugsweise nicht unter 0,02 liegen. Um eine ausreichende Wurfpfeilfestigkeit zu gewährleisten, sollte der Gewichtsanteil des Polyethylens mittlerer Dichte 80 Gew.-% nicht übersteigen und im Hinblick auf die Wärmebeständigkeit 40 Gew.-% nicht unterschreiten.
Neben den genannten Bestandteilen wird vorzugsweise ein niedrigdichtes, geradkettiges Polyethylen hervorragender An­ tischlageigenschaft bevorzugt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläu­ tert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung eines bekannten Verpackungsmaterials;
Fig. 2 Eine schematische Darstellung eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Verpackungsmaterials;
Fig. 3 Eine schematische Darstellung eines anderen Beispiels eines erfindungsgemäßen Verpackungsmaterials, und
Fig. 4 Eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels eines erfindungsgemäßen Verpackungsmaterials.
In den Zeichnungen bezeichnen die Bezugszahlen
1 einen Film,
2 einen Heißschmelzklebstoff bzw. eine Heiß­ schmelz(klebe)verbindung,
3 eine Walze,
4 ein Etikett,
5 ein Versiegelungsband für die (Mund-)Öffnung,
6 einen Film,
7 einen Karton,
8 einen Stapel geschnittener Filme,
9 einen Film,
10 eine Wärmesiegelung,
11 eine wärmebeständige Lage oder Schicht,
12 eine Kaschierlage oder -schicht,
13 eine lichtabschirmende, verstärkende und eine Wärmesiegelung ermöglichende Lage oder Schicht,
14 eine feuchtigkeitsbeständige Lage oder Schicht,
21 eine wärmebeständige Oberflächenlage oder -schicht,
22 eine lichtabschirmende und verstärkende Zwischenlage oder -schicht und
23 eine innere, eine Wärmeversiegelung ermöglichende Lage oder Schicht.
Die Bestimmung der 50% Zerstörungsmasse beim Wurfpfeil­ test erfolgt nach der Methode "A" gemäß der japanischen Indu­ striestandardvorschrift JIS K7124-1987. Bei der Methode A des Wurfpfeiltests für den gesamten Film ist es von wesentlicher Bedeutung, daß die 50% Zerstörungsmasse (beim Wurfpfeiltest) sowohl der äußersten als auch der innersten Schicht jeweils 800 g oder mehr, insbesondere 1000 bis 1500 g, betragen.
Aus Gründen einer Wiederaufarbeitung und der Verarbeit­ barkeit eignen sich Harze vom Polyethylentyp. Zur Gewährlei­ stung eines hochreinen, wiederverwertbaren Polymerprodukts müssen zwingend 70 Gew.-% oder mehr aus einem Harz vom Poly­ ethylentyp bestehen.
Folglich sollte vorzugsweise Polyethylen auch den Hauptharzbestandteil der äußersten Schicht bilden. Zweckmäßi­ gerweise sollte ein Polyethylen mittlerer Dichte mit relativ hoher Wärmebeständigkeit in einer Menge zwischen 40 und 80 Gew.-% vorhanden sein.
Im Hinblick auf die Wurfpfeilfestigkeit und das Ausmaß der Wärmebeständigkeit sollte die Dichte des Polyethylens mittlerer Dichte vorzugsweise zwischen 0,93 und 0,95 liegen.
Der Ausdruck "geradkettiges niedrigdichtes Polyethylen" bezeichnet ein Copolymerisationsprodukt aus Ethylen und einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele für das α-Olefin sind Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1- penten, 1-Octen, 1-Decen, 1-Tetradecen, 1-Octadecen und dgl. Im Hinblick auf eine Verbesserung der Antischlageigenschaften und der Stabilität der Filmbildungsfähigkeit werden α-Olefine mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Der Gehalt an dem α-Olefin liegt zweckmäßigerweise zwischen 30 und 60, vorzugs­ weise zwischen 40 und 60 Gew.-%.
Die hierin angegebenen "Schmelzindexwerte" wurden nach "Experimental Method of Polyethylene" in der japanischen In­ dustriestandardvorschrift JIS K6760-1981 unter Benutzung der Bedingungen 4 von Tabelle 1 in "Manner of Flow Experiment of Polyethylen" in der japanischen Industriestandardvorschrift JIS K7210-1976, d. h. bei einer Versuchstemperatur von 190°C und einer Versuchsbelastung von 2,16 kg, ermittelt.
Da das erfindungsgemäße Verpackungsmaterial lichtemp­ findliche Aufzeichnungsmaterialien gegen Lichteinwirkung ab­ schirmen bzw. schützen muß, enthält es mindestens eine Lichtabschirmschicht. Die Lichtabschirmschicht kann aus jeder beliebigen Lage oder Schicht und auch aus mehreren Lagen be­ stehen. Diese Schicht kann entweder aus einer aufgedampften Schicht oder einer ein Lichtabschirmmaterial enthaltenden Schicht bestehen. Beispiele für die Lichtabschirmschicht sind solche mit Ruß, Eisenoxid, Titanoxid, Aluminiumpulver, Alumi­ niumpaste, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, organischen oder anorganischen Pigmenten und dgl. Im Hinblick auf seine Lichtabschirmwirkung und Dispersionsleistung wird unter die­ sen Werkstoffen Ruß bevorzugt. Vorzugsweise sollte die inner­ ste Schicht keine(n) Lichtabschirmschicht bzw. -werkstoff enthalten, da sie direkt mit dem lichtempfindlichen Aufzeich­ nungsmaterial in Berührung steht.
Wenn man den erfindungsgemäß angestrebten Erfolg im Hin­ blick auf die Kosten, Wiederverwertbarkeit und sonstige Eigenschaften (des Verpackungsmaterials bzw. der Packung) in Betracht zieht, gilt vorzugsweise folgendes:
Die bevorzugte Filmdicke ist nicht geringer als 120 µm, insbesondere nicht geringer als 130 µm. Liegt die Filmdicke innerhalb dieses Bereichs, ist der Film ausreichend steif. Herstellungsverluste während der Verarbeitung des Films zu Beuteln können in diesem Falle verringert werden. Wenn die Dicke nicht mehr als 220 µm und insbesondere nicht mehr als 160 µm beträgt, ist der Film nicht zu steif, so daß das Fal­ ten des Films nach der Beutelherstellung oder Verpackung ein­ facher ist. Wenn die Dicke nicht über 220 µm und insbesondere nicht über 160 µm liegt (vgl. Fig. 3), läßt sich aufgrund der guten Wärmeleitung ohne Schwierigkeiten eine Wärmesiegelung durchführen.
Weiterhin sollte vorzugsweise die äußerste Schicht zur Gewährleistung einer Wärmebeständigkeit wärmebeständig sein und die innerste Schicht zum Zwecke der Versiegelung aus ei­ ner Versiegelungsschicht bestehen.
Folglich spielt die Zwischenschicht zwischen der äußer­ sten Schicht und der innersten Schicht hinsichtlich Festig­ keit und Lichtabschirmung eine Rolle. Vorzugsweise ist die Zwischenschicht relativ dick. Der Ausdruck "Zwischenschicht" umfaßt sämtliche Schichten oder Lagen mit Ausnahme der inner­ sten und der äußersten Schichten.
Jede der äußersten und innersten Schichten besitzt im Hinblick auf die erforderlichen Eigenschaften vorzugsweise eine Dicke von nicht weniger als 10 µm. Um die Zwischen­ schicht dicker zu machen, sollte die Dicke sowohl der äußer­ sten Schicht als auch der innersten Schicht nicht größer als 50 µm und vorzugsweise nicht größer als 30 µm sein. Das Dicke­ verhältnis Zwischenschicht/äußerste Schicht bzw. innerste Schicht beträgt vorzugsweise 2 bis 5.
Wenn man die Wiederverwertbarkeit bzw. Wiederaufarbeit­ barkeit in Betracht zieht, ist es günstig, daß die für andere Komponenten als den Film für den Beutel benutzten Werkstoffe den für den Beutel verwendeten Werkstoffen ähnlich sind bzw. entsprechen.
Vorzugsweise sollten ferner soweit wie möglich keine un­ nötigen Werkstoffe verwendet werden. Aus Kostengründen wird niedrigdichtes Polyethylen, das Temperaturschwankungen auszu­ halten vermag und ausreichend siegelungsfest ist, bevorzugt. Besonders bevorzugt wird ein niedrigdichtes Polyethylen einer Dichte von nicht mehr als 0,920 g/cm³.
Im Hinblick auf die Herstellungsvorrichtung, die Reibung in einer Verpackungsvorrichtung und den Herstellungsverlust bei den Verpackungen sollte der dynamische Reibungskoeffizi­ ent zwischen den äußersten Schichten des Verpackungsmaterials zweckmäßigerweise nicht mehr als 0,50 und vorzugsweise nicht mehr als 0,40 betragen. Weiterhin sollte der dynamische Rei­ bungskoeffizient der Verpackungsmaterialien zwischen den in­ nersten Schichten nicht größer als 0,50 und vorzugsweise nicht größer als 0,40 sein, um eine verminderte Reibung in der Beutelherstellungsvorrichtung oder Verpackungsvorrichtung und verminderte Kosten zu erreichen. Um ein Herunterfallen der Produkte beim Aufeinanderstapeln der Beutel möglichst un­ wahrscheinlich zu machen, sollte der dynamische Reibungskoef­ fizient zwischen der äußersten Schicht der Verpackungsmate­ rialien nicht größer als 0,15 und vorzugsweise nicht größer als 0,20 sein. Aus Gründen einer stabilen Auspolsterung und damit die verpackten Produkte weniger leicht hin- und herrut­ schen können, sollte schließlich der dynamische Reibungskoef­ fizient zwischen den innersten Schichten des Verpackungsmate­ rials vorzugsweise nicht weniger als 0,15 und insbesondere nicht weniger als 0,20 betragen.
Die Steuerung dieser Eigenschaften läßt sich über den Polyethylenaufbau und erforderlichenfalls mit Hilfe eines Gleitmittels, eines Antiblockiermittels, eines Antioxidati­ onsmittels und dgl., steuern. Im allgemeinen besitzen Poly­ ethylen mittlerer Dichte und hochdichtes Polyethylen relativ starke Schmiereigenschaften und niedrigdichtes Polyethylen und insbesondere geradkettiges niedrigdichtes Polyethylen ge­ ringe Schmiereigenschaften. Üblicherweise erfolgt eine Ein­ stellung bzw. Anpassung der innersten Schicht. Da jedoch die Einstellung oder Anpassung lediglich der innersten Schicht oftmals zu einem Ausbluten oder einer Zwischenschichtver­ schiebung des Zusatzes im Laufe der Zeit führt, muß folglich die Mehrzahl von Schichten gesteuert werden. Wenn man die Steuerung über die ursprüngliche Zusammensetzung und die Be­ wegung der Zusätze und dgl. in Betracht zieht, sollte vor­ zugsweise der dynamische Reibungskoeffizient zwischen den in­ nersten Schichten etwas größer sein als zwischen den äußer­ sten Schichten. Der Unterschied beträgt zweckmäßigerweise nicht weniger als 0,02, vorzugsweise 0,03, und nicht mehr als 0,10, vorzugsweise 0,07.
Bei der Filmherstellung können die äußerste Schicht, die innerste Schicht und die Zwischenschicht getrennt durch Bla­ sen, Gießen, mittels eines T-Werkzeugs, Kalandrieren, Recken und dgl. hergestellt und mittels eines Extrusions-Trocken/ Naß-Heißschmelzverfahrens und dgl. kaschiert werden.
Zum Kaschieren bedient man sich für ein Harz vom Poly­ ethylentyp vorzugsweise eines Extrusionskaschierens.
Aus Kostengründen sollten vorzugsweise die äußerste Schicht, die innerste Schicht und die Zwischenschicht in mög­ lichst wenigen Stufen hergestellt werden, wobei vorzugsweise sämtliche oder ein Teil der Schichten nach einem der folgen­ den Verfahren: Coextrusionsblasverfahren, Coextrusionsgieß­ verfahren, Coextrusionsverfahren mit einem T-Werkzeug, Coex­ trusionskalandrierverfahren und Coextrusionsreckverfahren hergestellt werden. Von den genannten Verfahren ist das Blas­ verfahren in Hinblick auf seine Anpaßbarkeit auf häufige Än­ derungen der Filmbreite und einfache Herstellbarkeit eines farbigen Films bei geringen Kosten von besonderem Vorteil.
Obwohl es für die Werkstoffe und Verfahren zur Herstel­ lung der Zwischenschicht keine besonderen Beschränkungen gibt, kann man sich vorzugsweise des aus den japanischen Pa­ tent-O.P.I.-Veröffentlichungen Nr. 2-146 539 (1990) und 2-196 238 (1990) bekannten Konzepts bedienen. Erwähnt sei ein Ver­ fahren zum Einarbeiten von 5 bis 25 Gew.-% eines Ethy­ len/Propylen-Kautschuks einer Mooney-Viskosität zwischen 10 und 100 (ML 1+4 (100°C)) und einer Jodzahl von 20 oder weni­ ger (J₂ g/100 g EPDM). In diesem Falle sollten die äußerste Schicht, die innerste Schicht und die Zwischenschicht nach dem Blasverfahren hergestellt werden.
Ferner eignet sich ein Verbundfilm gemäß der japanischen Patent-O.P.I.-Veröffentlichung Nr. 2-196 238 (1990), bei dem zwei Lagen monoaxial gereckter Filme mit einem Reckverhältnis von 1,5, die im 45°-Winkel schräg zueinander gereckt sind und von denen jeder 20 bis 50 Gew.-% eines geradkettigen niedrig­ dichten Polyethylens einer Dichte von 0,870 bis 0,930 g/cm³ und eines Schmelzindex von 0,01 bis 10 g/10 min, 5 bis 30 Gew.-% eines Polyethylens mittlerer Dichte einer Dichte von 0,931 bis 0,949 g/cm³ und eines Schmelzindex von 0,01 bis 10 g/10 min und 3 bis 50 Gew.-% eines hochdichten Polyethylens einer Dichte von nicht weniger als 0,950 g/cm³ und eines Schmelzindex von 0,01 bis 0,5 g/10 min umfaßt und die derart aufeinander kaschiert sind, daß sich die Orientierungsachsen kreuzen. Zur Erhöhung der Schlagzähigkeit sollten vorzugswei­ se der Anteil an dem geradkettigen niedrigdichten Polyethylen erhöht und kein hochdichtes Polyethylen verwendet werden. Ferner sollten vorzugsweise das genannte niedrigdichte Poly­ ethylen in einer Menge von 40 bis 70 Gew.-% und das genannte Polyethylen mittlerer Dichte in einer Menge von 30 bis 60 Gew.-% verwendet werden.
In diesem Falle ist es noch zweckmäßiger, zwei Arten von Lagen bzw. Schichten, d. h. die äußerste Schicht und die Zwi­ schenschicht bzw. die Zwischenschicht und die innerste Schicht, gemeinsam zu extrudieren und diese dann nach dem Recken kreuzweise zu kaschieren.
Neben den genannten beiden Technologien kann man eine Verstärkungsschicht auch durch Einarbeiten eines Ethylen/ α-Olefin-Copolymers in einer Menge von 5 bis 55 Gew.-% des ge­ nannten geradkettigen niedrigdichten Polyethylens einer Dichte von nicht mehr als 0,900 g/cm³ und eines Schmelzindex von 3,0 bis 5,0 g/10 min herstellen. Noch besser ist es, die äußerste Schicht, die Zwischenschicht und die innerste Schicht nach einem Coextrusionsblasverfahren herzustellen.
Als Packungen seien Rollfilmpackungen (Fig. 3) und Packun­ gen für lagenförmiges Verpackungsgut (vgl. Fig. 4) er­ wähnt. Bezüglich der Form, Lage der Wärmesiegelung, Vorhan­ densein einer Falte am Mundteil des Beutels und dgl. gibt es keine besonderen Beschränkungen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher ver­ anschaulichen.
Beispiel 1
Die äußerste Schicht besteht aus einer 20 µm dicken Schicht aus (A) 85 Gew.-% eines Polyethylens mittlerer Dichte einer Dichte von 0,942 g/cm³ und eines Schmelzindex von 1,000 g/10 min, (B) 30 Gew.-% eines geradkettigen niedrigdichten Polyethylens einer Dichte von 0,922 g/cm³ und eines Schmelz­ index von 7,000 g/10 min, (C) 2 Gew.-% eines niedrigdichten Polyethylens einer Dichte von 0,922 und eines Schmelzindex von 7,000 g/10 min sowie 3 Gew.-% Titanoxid.
Die Zwischenschicht besteht aus einer 100 µm dicken Schicht aus 38 Gew.-% (A), 38 Gew.-% (B), 20 Gew.-% (C), (D) 9 Gew.-% eines Ethylen/Propylen-Kautschuks einer Dichte von 0,860 g/cm³, einer Mooney-Viskosität von 90 (MI 1+4 (100°C)) und einer Jodzahl von 15 (J₂ g/100 g EPSM) sowie 5 Gew.-% Ruß.
Die innerste Schicht besteht aus einer 20 am-dicken Schicht aus einem Polyethylen (E) ultraniedriger Dichte einer Dichte von 0,907 g/cm³ sowie eines Schmelzindex von 3,100 g/10 min.
Nach dem Coextrusions-Blasverfahren in bezug auf diese drei Schichten und unter Einstellung des dynamischen Rei­ bungskoeffizienten beider Oberflächen auf 0,25 bzw. 0,30 mit einem Antiblockiermittel und einem Gleitmittel wurde ein Film hergestellt. Der erhaltene Film 1 wurde anschließend zu einem Beutel verarbeitet. Dessen Bodenteil wurde mit einem Heiß­ schmelzklebstoff 2 vom Acryltyp fest verschlossen. Dann wur­ den in den Beutel eine Rolle Konica Farbpapier QA einer Größe von 152 mm × 175 m mit glatten und glänzenden Oberflächen so­ wie ein aus hochdichtem Polyethylen einer Dichte von 0,964 g/cm³ und eines Schmelzindex von 3,000/10 min mit aufgedruck­ ter Information eingetragen und das offene Ende des Beutels zur Herstellung einer Packung mit einem aus (F) bestehenden (Klebe-)Band verschlossen.
Vergleichsbeispiel 1
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei bei der Herstellung der äußersten Schicht; der Zwischenschicht; bzw. der inner­ sten Schicht die Polyethylensorten (N), (B) und (C); (N), (B), (C) und der Kautschuk (R); bzw. (E) sowie die sonstigen Bestandteile gemäß Tabelle 4 in den aaO angegebenen Mengen verwendet wurden.
Beispiel 2
Die Zusammensetzung des Materialaufbaus unterschied sich von derjenigen von Beispiel 1 wie folgt:
Die äußerste Schicht besteht aus einer 20 µm dicken Schicht aus 57 Gew.-% (A), 38 Gew.-% eines geradkettigen niedrigdichten Polyethylens einer Dichte von 0,920 g/cm³ und eines Schmelzindex von 2,100 g/10 min (G), 2 Gew.-% (C) und 3 Gew.-% Titanoxid.
Die Zwischenschicht besteht aus einer 100 µm dicken Schicht aus 40 Gew.-% (A), 10 Gew.-% (C), 5 Gew.-% Ruß, 30 Gew.-% eines Polyethylens (I) ultraniedriger Dichte einer Dichte von 0,910 g/cm³ und eines Schmelzindex von 2,000 g/10 min sowie 15 Gew.-% eines Ethylen/α-Olefin-Copolymers (H).
Die innerste Schicht besteht aus einer 25 µm dicken Schicht aus 17 Gew.-% (H) und 83 Gew.-% (I).
Ansonsten wurde nach den in Beispiel 1 geschilderten Herstellungsbedingungen gearbeitet.
Beispiel 3
Die Zusammensetzung des Materialaufbaus unterschied sich von derjenigen von Beispiel 1 wie folgt:
Die äußerste Schicht besteht aus einer 30 µm dicken Schicht aus 47,5 Gew.-% (A), 47,5 Gew.-% eines geradkettigen niedrigdichten Polyethylens einer Dichte von 0,915 g/cm³ und eines Schmelzindex von 2,300 g/10 min (L), 5 Gew.-% Ruß, 10 Gew.-% (C) und 3 Gew.-% Titanoxid.
Die Zwischenschicht besteht aus einer Verbundschicht aus zwei 35 µm dicken Verstärkungslagen aus 40 Gew.-% (A), 45 Gew.-% (L), 5 Gew.-% Ruß und 10 Gew.-% (C) sowie einer aufka­ schierten 10 µm dicken Schicht aus 100 Gew.-% niedrigdichten Polyethylens einer Dichte von 0,917 g/cm³ und eines Schmelz­ index von 6,500 g/10 min.
Die innerste Schicht besteht aus einer 25 µm dicken Schicht aus 100 Gew.-% (E).
Ansonsten wurde nach den in Beispiel 1 geschilderten Herstellungsbedingungen gearbeitet.
Beispiel 4
Die äußerste Schicht besteht aus einer 30 µm dicken Schicht aus 57 Gew.-% (A), 38 Gew.-% eines geradkettigen niedrigdichten Polyethylens einer Dichte von 0,905 g/cm³ und eines Schmelzindex von 2,300 g/10 min (J), 2 Gew.-% (C) und 3 Gew.-% Titanoxid.
Die Zwischenschicht besteht aus einer Verbundschicht aus zwei Verstärkungslagen jeweils aus einer 35 µm dicken Schicht aus 40 Gew.-% (A), 45 Gew.-% (L), 5 Gew.-% Ruß und 10 Gew.-% (C) sowie einer aufkaschierten 10 µm dicken Schicht aus geradkettigem niedrigdichtem Polyethylen einer Dichte von 0,917 g/cm³ und eines Schmelzindex von 6,500 g/10 min.
Die innerste Schicht besteht aus einer 30 µm dicken Schicht aus 100 Gew.% (L).
Dieser Film wurde durch Strangpressen hergestellt und schief mit einem Reckverhältnis von 1,5 in bezug auf die äu­ ßerste Schicht und eine der Verstärkungsschichten gereckt. Die innerste Schicht und die andere Verstärkungsschicht wur­ den coextrudiert und schief mit einem Reckverhältnis von 1,5 gereckt. Diese coextrudierten Filme wurden dann an einer Haftschicht extrusionskaschiert, so daß die beiden Verstär­ kungslagen aufeinander zeigen und der Kreuzungswinkel der Orientierungsachsen 90° beträgt.
Unter Steuern des dynamischen Reibungskoeffizienten der äußersten und innersten Schicht auf 0,25 bzw. 0,30 wurde ein Film hergestellt. Der erhaltene Film wurde entsprechend Bei­ spiel 1 verarbeitet.
Beispiel 5
Anstelle der Zwischenschicht von Beispiel 4 wurde eine 80 µm dicke Zwischenschicht aus 40 Gew.-% (A), 45 Gew.-% (L), 5 Gew.-% Ruß und 10 Gew.-% (C) hergestellt und durch Extrusi­ onskaschieren beider Oberflächen der Zwischenschicht mit je­ weils einer 30 µm dicken äußersten bzw. innersten Schicht zu einem Film verarbeitet.
Die dynamischen Reibungskoeffizienten der äußersten Schicht bzw. der innersten Schicht des Films wurden auf 0,25 bzw. 0,30 eingestellt. Danach wurde der Film entsprechend Beispiel 1 verarbeitet.
Beispiel 6
Anstelle des in Beispiel 2 verwendeten Polyethylens mittlerer Dichte (A) wurde unter Verwendung eines hochdichten Polyethylens (N) einer Dichte von 0,953 g/cm³ und eines Schmelzindex von 0,600 g/10 min eine Packung hergestellt.
Eine Steuerung der dynamischen Reibungskoeffizienten zwischen der innersten Schicht und der äußersten Schicht er­ folgte nicht.
Im Unterschied zu Beispiel 1 handelt es sich hierbei um eine Packung, bei welcher ein Etikett 4 aus einer kautschuk­ artigen Heißschmelze 2 und ein Träger aus Papier sowie ein Siegelungsband 5 für die Öffnung verwendet wurden.
Vergleichsbeispiel 2
Hierbei handelt es sich um eine Verpackung, bei der die äußerste Schicht im Unterschied zu Beispiel 1 aus 95 Gew.-% (A), 2 Gew.-% (C) und 3 Gew.-% Titanoxid besteht. Eine Ein­ stellung des dynamischen Reibungskoeffizienten zwischen der innersten Schicht und der äußersten Schicht erfolgte nicht.
Vergleichsbeispiel 3
Hierbei handelt es sich um eine Verpackung, bei der ein 83 g/m³ schweres ungebleichtes Papier, welches mit einer 15 µm dicken Schicht aus (M) kaschiert worden war, und die in Beispiel 1 benutzte 100 µm dicke Zwischenschicht als lichtab­ schirmende, verstärkende und durch Erwärmen versiegelbare Schicht verwendet wurden. Die beiden Lagen wurden zum Zeit­ punkt der Beutelherstellung durch Wärmesiegeln kaschiert, wo­ bei die in Fig. 1(a) dargestellte Struktur erhalten wurde. Ferner wurden derselbe Heißschmelzklebstoff, dasselbe Etikett und dasselbe Band zum Versiegeln der Öffnung verwendet.
Vergleichsbeispiel 4
Die äußerste Schicht besteht aus einer 50 µm dicken Schicht aus 97 Gew.-% eines geradkettigen niedrigdichten Po­ lyethylens (L) einer Dichte von 0,930 g/cm³ und eines Schmelzindex von 2,000 g/10 min und 3 Gew.-% Ruß.
Die innerste Schicht besteht aus einer 50 µm dicken Schicht aus 97 Gew.-% eines geradkettigen niedrigdichten Po­ lyethylens (G) einer Dichte von 0,920 g/cm³ und eines Schmelzindex von 2,100 g/10 min sowie 3 Gew.-% Ruß.
Durch Extrusionsblasen dieser beiden Schichten wurde un­ ter Einstellen des dynamischen Reibungskoeffizienten beider Oberflächen der äußersten Schicht auf 0,33 und der innersten Schicht auf 0,22 ein Film hergestellt. Der erhaltene Film wurde zu einem in Fig. 3 dargestellten Beutel, bei welchem der Bodenteil mit einem kautschukartigen Heißschmelzklebstoff 2 versiegelt wurde, verarbeitet. Der Beutel wurde mit einer Rolle Konica Farbpapier QA einer Größe von 152 mm × 175 m mit glänzenden und glatten Oberflächen gefüllt. Ein Etikett aus Papier mit aufgedruckter Information wurde an dem Beutel an­ gebracht. Weiterhin wurde dessen offenes Ende mit einem Sie­ gelungsband aus (F) versiegelt.
Vergleichsbeispiel 5
Die äußerste Schicht besteht aus einer 50 µm dicken Schicht aus 97 Gew.-% eines geradkettigen niedrigdichten Po­ lyethylens einer Dichte von 0,930 g/cm³ und eines Schmelzin­ dex von 100 g/10 min und 3 Gew.-% Ruß.
Die innerste Schicht besteht aus einer 50 µm dicken Schicht aus 87 Gew.-% eines geradkettigen niedrigdichten Po­ lyethylens (N) und 3 Gew.-% Ruß.
Durch Extrusionsblasen dieser beiden Schichten wurde un­ ter Einstellen der dynamischen Reibungskoeffizienten beider Oberflächen der äußersten Schicht auf 0,54 und der innersten Schicht auf 0,21 ein Film hergestellt. Der erhaltene Film 1 wurde dann zu einem in Fig. 3 dargestellten Beutel verarbei­ tet. Dessen unteres Ende wurde mit einem kautschukartigen Heißschmelzklebstoff 2 versiegelt, und der Beutel wurde dann mit einer Rolle Konica Farbpapier QA 3 einer Größe von 152 mm × 175 m mit glänzenden und glatten Oberflächen gefüllt. Nach Anbringen eines Etiketts 4 aus Papier mit aufgedruckter In­ formation wurde das offene Ende des Beutels mit einem Siege­ lungsband 5 aus (F) versiegelt, wobei eine Packung erhalten wurde.
Die in den Beispielen verwendeten Harze sind in Tabellen 1 und 2 aufgeführt:
Tabelle 1
Tabelle 2
Die erhaltenen Packungen wurden wie folgt bewertet. Bei der Zusammenstellung der Ergebnisse bedeuten:
AA besonders gut,
A gut,
B verwendbar und
C nicht verwendbar.
Verteilungsfestigkeit
Zwei Packungen wurden in einen Karton gelegt und darin im Pendelverkehr mit einem Lastwagen zwischen Tokio und Fu­ kuoka bzw. zwischen Tokio und Sapporo transportiert. Danach wurde die Lochbildung ermittelt.
C: Es kam zur Lochbildung,
B: Die Lichtabschirmung war erhalten geblieben, die Packungen waren jedoch verkratzt,
A: Normal.
Wiederverwertbarkeit
Durch diese Bewertung sollte ermittelt werden, ob eine Rückführung oder Wiederverwertung möglich ist und ob zur Rückführung Trennmaßnahmen durchgeführt werden müssen.
A: Die Rückführung ist ohne Durchführung von Trennmaß­ nahmen möglich
B: Die Rückführung ist nach Durchführung von Trennmaß­ nahmen möglich
C: Die Rückführung ist unmöglich
Herstellungsverlust
Der Herstellungsverlust wurde unter Verwendung von 100 m² Verpackungsmaterial bewertet.
A: Weniger als 0,1%
B: Nicht weniger als 0,1%, aber weniger als 1%
C: Mehr als 1%
Herstellungsstufen
Diese Bewertung diente zur Bestimmung der zur Herstellung des Verpackungsmaterials erforderlichen Anzahl von Stufen.
A: 1
B: 2 oder 3
C: 4 oder 5
D: 6 oder mehr
Die Ergebnisse finden sich in Tabellen 3 und 4.
Tabelle 3
Tabelle 4
Modifiziertes Beispiel
Mit Hilfe von zwei der in Beispielen 1 bis 6 hergestell­ ten Filme wurde eine Verpackung hergestellt. Einer der Filme wurde - wie aus Fig. 4 hervorgeht - auf den Boden gelegt und dann mit einem Stapel geschnittener Filme des Aufzeichnungs­ materials Konica Medical SR, das mit einem Schutzkarton abge­ deckt wurde, bedeckt. Dann wurde ein weiterer Film darauf ge­ legt. Durch Wärmesiegeln der vier Ecken des Films wurde dann die Packung fertiggestellt.
Selbstverständlich waren keine Änderungen in der Wieder­ verwertbarkeit bzw. Rückführbarkeit, im Herstellungsverlust und in der Zahl der Herstellungsstufen feststellbar. Eine Be­ wertung der Verteilungsfestigkeit ergab ähnliche Ergebnisse.
Das erfindungsgemäße Verpackungsmaterial und die damit hergestellte Verpackung besitzen nicht nur eine bevorzugte Festigkeit und bevorzugte Eigenschaften für eine nachgeschal­ tete Bearbeitung, sondern auch hervorragende Kosteneigen­ schaften und eine hervorragende Rückführbarkeit bzw. Wieder­ verwertbarkeit. Somit läßt sich damit also die erfindungsge­ mäß zu lösende Aufgabe lösen.

Claims (10)

1. Für ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial ge­ eignetes Verpackungsmaterial mit mindestens drei Schichten, umfassend eine innerste Schicht, eine äußerste Schicht und eine dazwischenliegende Schicht bzw. Zwischenschicht, wobei mindestens eine dieser Schichten aus einer Lichtabschirm­ schicht besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
70 Gew.-% des Verpackungsmaterials aus einem Polyethy­ lenharz bestehen;
die Zwischenschicht aus niedrigdichtem Polyethylen mit 5 bis 25 Gew.-% Ruß besteht, wobei gilt, daß, bezogen auf das gesamte Polyethylen, 40 bis 60 Gew.-% aus einem Polyethylen mittlerer Dichte eines Schmelzindex von 0,01 bis 2,00 g/10 min und einer Dichte von 0,931 bis 0,950 g/cm³ und 30 bis 60 Gew.-% aus einem niedrigdichten Polyethylen eines Schmelzindex von 0,50 bis 2,50 g/10 min und einer Dichte von 0,890 bis 0,916 g/cm³ bestehen;
die äußerste Schicht 40 bis 80 Gew.-% eines Polyethylens mittlerer Dichte, dessen Schmelzindex 0,02 bis 0,05 g/10 min und dessen Dichte 0,930 bis 0,949 g/cm³ betragen, umfaßt, und
50% Zerstörungsmasse beim Pfeilwurftest aus der äußer­ sten Schicht 800 g oder mehr und die Zerstörungsmasse beim Pfeilwurftest auf der innersten Schicht ebenfalls 800 g oder mehr betragen.
2. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die Zwischen­ schicht einen Ethylen-Propylen-Kautschuk einer Mooney-Visko­ sität von 10 bis 100 (MI 1+4 (100°C)) und einer Jodzahl von 20 (J₂ g/100 g EPDM) oder weniger in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-% enthält.
3. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die Zwischen­ schicht ein α-Ethylen/α-Olefin-Copolymer einer Dichte zwi­ schen 0,850 und 0,900 g/cm³ in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-% enthält.
4. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die Dichte des genannten niedrigdichten Polyethylens zwischen 0,890 und 0,910 g/cm³ liegt.
5. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die Zwischen­ schicht zweilagig ausgebildet ist und jede der jagen derart monoaxial gereckt und laminiert ist, daß der Winkel in Reck­ richtung zwischen 30 und 150° liegt.
6. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, wobei der Schmelz­ index des Polyethylens mittlerer Dichte nicht über 0,05 liegt.
7. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die Dicke der äußersten Schicht 10 bis 50 µm beträgt.
8. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die Dicke der innersten Schicht 10 bis 50 µm beträgt.
9. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Dickever­ hältnis Zwischenschicht/äußerste Schicht vorzugsweise zwi­ schen 2 und 5 liegt.
10. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Dickever­ hältnis Zwischenschicht/innerste Schicht vorzugsweise zwi­ schen 2 und 5 liegt.
DE19603815A 1995-02-02 1996-02-02 Verpackungsmaterial Withdrawn DE19603815A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7016020A JPH08211562A (ja) 1995-02-02 1995-02-02 感光材料用包装材料および感光材料包装体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19603815A1 true DE19603815A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=11904894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603815A Withdrawn DE19603815A1 (de) 1995-02-02 1996-02-02 Verpackungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH08211562A (de)
DE (1) DE19603815A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1265747A1 (de) * 1999-12-22 2002-12-18 Pechiney Emballage Flexible Europe Mehrschichtige filmgebilde mit verbesserten versiegelungs- und reisseigenschaften
WO2016089493A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-09 Dow Global Technologies Llc Polymer compositions, shrink films, and methods of making thereof
WO2018226582A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Dow Global Technologies Llc Low coefficient of friction ethylene-based compositions
US20210347148A1 (en) * 2018-08-31 2021-11-11 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Heat-sealable laminate, laminated substrate, laminate for gas barrier intermediate layer, laminate for packaging material, and packaging material

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1265747A1 (de) * 1999-12-22 2002-12-18 Pechiney Emballage Flexible Europe Mehrschichtige filmgebilde mit verbesserten versiegelungs- und reisseigenschaften
EP1265747A4 (de) * 1999-12-22 2003-04-16 Pechiney Emballage Flexible Eu Mehrschichtige filmgebilde mit verbesserten versiegelungs- und reisseigenschaften
WO2016089493A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-09 Dow Global Technologies Llc Polymer compositions, shrink films, and methods of making thereof
CN107108925A (zh) * 2014-12-01 2017-08-29 陶氏环球技术有限责任公司 聚合物组合物、收缩膜以及其制得方法
WO2018226582A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Dow Global Technologies Llc Low coefficient of friction ethylene-based compositions
CN110709462A (zh) * 2017-06-09 2020-01-17 陶氏环球技术有限责任公司 低摩擦系数的乙烯类组合物
US11466147B2 (en) 2017-06-09 2022-10-11 Dow Global Technologies Llc Low coefficient of friction ethylene-based compositions
CN110709462B (zh) * 2017-06-09 2023-03-31 陶氏环球技术有限责任公司 低摩擦系数的乙烯类组合物
US20210347148A1 (en) * 2018-08-31 2021-11-11 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Heat-sealable laminate, laminated substrate, laminate for gas barrier intermediate layer, laminate for packaging material, and packaging material

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08211562A (ja) 1996-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889788T2 (de) Verpackungsmaterialien.
DE3382804T2 (de) Polymermaterialzusammensetzung, orientierte Polymerfilme und daraus hergestellte schrumpffähige Beutel
DE68925715T2 (de) Verbundfolie und Verfahren zur Herstellung
DE69737944T2 (de) Thermoformbare mehrschichtige polymerische Filme
DE3783186T2 (de) Thermoplastischer beutel.
DE2341782C2 (de) Polymerisatschichtstruktur
DE69634796T2 (de) Sauerstoffabsorbierende Mehrschichtfolie und deren Herstellungsverfahren
DE69933575T2 (de) Wärmeschrumpfbare barrierefilme
DE3877718T2 (de) Flexibler, bogen- oder bahnfoermiger verpackungsschichtstoff, verfahren zur herstellung des schichtstoffes und aus dem schichtstoff hergestellte verpackungsbehaelter.
DE69626030T3 (de) Behälter zum verbessern der fruchtsafthaltbarkeit
DE69005076T2 (de) Verpackungsmaterial aus Schichtstoff-Typ.
DE69121956T2 (de) Biaxialgestreckter Mehrschichtfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69930618T2 (de) Mehrschichtiges verpackungsmaterial, verfahren zur herstellung und daraus hergestellte verpackungsbehälter
DE69500245T2 (de) Thermoplastischer Mehrschichtwerkstoff aus Ethylen zum Einschliessen von Geruchstoffen
DE69533522T2 (de) Streckbarer Film aus Polyolefin
DE69814096T2 (de) Folie mit Eigenschaften hinsichtlich UV-Barriere
DE3855253T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtbogenpackungen
DE60214581T2 (de) Mit polymer beschichtetes heissversiegelbares verpackungsmaterial, herstellungsverfahren dafür und daraus hergestellte verschlossene verpackung
DE3720743C2 (de) Verpackungsmaterial für lichtempfindliche photographische Materialien
DE1694034B2 (de) Polypropylen/polyaethylen-formmasse
DE60000742T3 (de) Geräuscharme, streckbare Folie
EP1306209B1 (de) Mehrschichtige, durch Coextrusion hergestellte Folie
DE69031810T2 (de) Laminiertes Verpackungsmaterial mit guten Gas- und Aroma-Barriereeigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1258348B1 (de) Polyolefinfolie mit peelfähiger Deckschicht
DE69929161T2 (de) Leicht aufreissbare verbundsperrfolie und daraus hergestellter beutel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination