DE19603025A1 - Light generator for feeding into optical fibers - Google Patents

Light generator for feeding into optical fibers

Info

Publication number
DE19603025A1
DE19603025A1 DE19603025A DE19603025A DE19603025A1 DE 19603025 A1 DE19603025 A1 DE 19603025A1 DE 19603025 A DE19603025 A DE 19603025A DE 19603025 A DE19603025 A DE 19603025A DE 19603025 A1 DE19603025 A1 DE 19603025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
housing
chamber
light guide
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19603025A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19603025C2 (en
Inventor
Hermann Leber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29507263U external-priority patent/DE29507263U1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19603025A priority Critical patent/DE19603025C2/en
Priority to DE59601214T priority patent/DE59601214D1/en
Priority to ES96914837T priority patent/ES2129968T3/en
Priority to EP96914837A priority patent/EP0769154B1/en
Priority to PCT/DE1996/000745 priority patent/WO1996035134A1/en
Priority to DE19680297T priority patent/DE19680297D2/en
Priority to AU56840/96A priority patent/AU5684096A/en
Publication of DE19603025A1 publication Critical patent/DE19603025A1/en
Publication of DE19603025C2 publication Critical patent/DE19603025C2/en
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

The description relates to a light generator for supplying optical fibres or light guides with light which consists essentially of a housing with cooling fins and apertures, a light guide (14), one end of which has one face (7) opening into the inside of the housing, a high-powered lamp (9) with a concave mirror (8) and an i/r filter arranged between the concave mirror aperture and the end of the light guide. The essential feature of the invention is that two convex lenses (10, 11) are fitted between the concave mirror (8) and the end of the light guide (14) in such a way that the reflected and concentrated light falls fully into the light guide (14). The lenses (10, 11) have an i/r filtering coating and are arranged in the housing in transverse walls (18, 20) in such a way that they form axially sequential, closed chambers (22, 23, 24) inside the housing. There are also vertically opposite upper and lower ventilation apertures (27, 28) in the housing wall, whereby each chamber has at least one pair of apertures, thus achieving the optimum chimney cooling effect.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lichtgenerator zur Einspeisung von Licht in Lichtleitfasern oder -rohre nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie sie zur Zeit z. B. für Effektbeleuchtungen, Beleuchtungen von Vitrinen und kleinen Beleuchtungsanlagen oder als Untersuchungsleuchten eingesetzt werden.The invention relates to a light generator for Infeed of light into optical fibers or tubes after the preamble of claim 1 as currently z. B. for effect lighting, lighting of showcases and small lighting systems or as examination lights be used.

Solcherart Lichtgeneratoren dienen vor allem zur Einspeisung von Kunstlicht in Lichtleitfasern, die die Verteilung des Lichtstromes auf einen oder mehrere Lichtauslässe vornehmen.Such light generators are used primarily for feeding of artificial light in optical fibers, which the distribution of the Luminous flux on one or more light outlets.

Bei den bekannten Anlagen mit Lichtleitfasertechnik werden Lichtgeneratoren verwendet, die vergleichsweise nur niedrig bestückbar sind (150 W) und/oder bei größerer Leistung mit Ventilatoren ausgestattet sein müssen. Dieses bedeutet einen erhöhten Energieverbrauch, Geräuschentwicklung und zudem forciert bewegte Kühlluft.In the known systems with optical fiber technology Light generators used that are comparatively low can be equipped (150 W) and / or with greater power Fans must be equipped. This means one increased energy consumption, noise and more forces moving cooling air.

Die bekannten Lichtgeneratoren bedingen hohe Investitions­ kosten, kurze Lebensdauer der Leuchtmittel, bei niedrigen Wirkungsgraden. Sie sind relativ unwirtschaftlich und stel­ len in gewissem Maße Sicherheitsrisiken dar. Bei größeren Lichtleistungen oder Beleuchtungsanlagen muß eine größere Anzahl von Lichtgeneratoren eingesetzt werden, wodurch die Nachteile noch summiert werden.The known light generators require high investments cost, short life of the bulbs, at low Efficiencies. They are relatively uneconomical and stupid to some extent pose security risks. Larger Light outputs or lighting systems must be larger Number of light generators are used, making the Disadvantages still have to be summed up.

Die bekannten Lichtgeneratoren (siehe Prospekt der Firma Kotzold "Direct-Source Fibre Optics", 1994?) bestehen bei­ spielsweise im wesentlichen aus einem länglichen Gehäuse, in dessen Inneren in Axial-Aufeinanderfolge an der einen Stirn­ wand ein axial wirksames Gebläse, danach eine Hochleistungs­ lampe (z. B. eine Halogendampflampe) mit Vorlampenzündgerät, ein die Lampe in Strahlrichtung umgebender Hohlspiegel, ein UV-IR-Filter und schließlich in der zweiten Gehäusestirnwand eine Verbindungshülse für das eine Ende eines Lichtleiters angeordnet sind. An dieser Stirnwand sowie an diesem stirn­ wandigen Ende des Gehäusemantels sind Kühlungsauslässe zum Austritt der Gebläse-Kühlluft, die im wesentlichen über alle Lichtgenerator-Innenelemente kühlend streicht, vorgesehen. Abgesehen davon, daß eine Anordnung eines Geblä­ ses/Ventilators einen erhöhten Energieverbrauch, gepaart mit entsprechenden Geräuschentwicklung und erhöhtem Kühlluftbe­ darf bedeutet, ist es nicht immer von Vorteil, die Zone mit der Lampe stark abzukühlen, da eine gewisse Temperatur notwendig ist, um eine optimale Zündung und Funktionsfähig­ keit der Lampe aufrecht zu erhalten. Durch die Anordnung eines Gebläses hinter der Lampe, also praktisch direktes Anblasen des Lampensystems, wird eine Temperaturreduzierung in erster Linie da erzielt, wo sie gar nicht wünschenswert ist. Des weitern wird durch den Hohlspiegel das Licht nicht optimal und zielgerichtet auf das Eintrittsende des Licht­ leiters konzentriert, so daß auch hier Energie verloren geht. Schließlich ist durch die Anordnung des Wärmefilters knapp vor dem Lichtleiterende, also am entgegengesetzten Ende des Gebläses und hinter dem relativ groß sich öffnenden Reflektor, eine optimale Kühlung des Reflektors durch die stirnseitigen und die seitlichen Kühlauslässe nur gesichert, wenn ein relativ hoher Kühlluftdurchlaß sichergestellt ist.The well-known light generators (see brochure of the company Kotzold "Direct-Source Fiber Optics", 1994?) Exist at for example, essentially from an elongated housing, in its interior in axial succession on one forehead turned an axially effective fan, then a high performance  lamp (e.g. a halogen vapor lamp) with pre-lamp igniter, a concave mirror surrounding the lamp in the beam direction UV-IR filter and finally in the second housing front wall a connecting sleeve for one end of an optical fiber are arranged. On this front wall and on this forehead walled ends of the housing jacket are cooling outlets for Blower cooling air escapes, essentially over all The interior of the light generator cools, provided. Apart from the fact that an arrangement of a blower ses / fans increased energy consumption, paired with corresponding noise and increased cooling air may means, it is not always an advantage to use the zone cool the lamp down a lot because of a certain temperature is necessary to ensure optimal ignition and functionality maintenance of the lamp. By the arrangement a blower behind the lamp, so practically direct Blowing the lamp system will result in a temperature reduction primarily achieved where it is not desirable is. Furthermore, the light is not through the concave mirror optimal and targeted at the entry end of the light conductor concentrated, so that here too lost energy goes. Finally, by arranging the heat filter just before the end of the light guide, i.e. at the opposite End of the blower and behind the relatively large opening Reflector, optimal cooling of the reflector by the front and side cooling outlets only secured, if a relatively high cooling air passage is ensured.

Im allgemeinen kann zu den bekannten Lichtgeneratoren gesagt werden, daß diese entweder nur niedrig bestückbar (150 W) sind und/oder zumindest bei größerer Leistung und somit höherer Bestückung mit Ventilatoren ausgestattet sein müs­ sen bzw. sind. Die bekannten Lichtgeneratoren bedingen hohe Investitionskosten, eine kurze Lebensdauer der Leuchtmittel, bei niedrigen Wirkungsgraden. Sie sind relativ unwirtschaft­ lich und stellen in gewissen Maße Sicherheitsrisiken dar, da bei Ausfall der Ventilatoren eine Überhitzung stattfindet. Zudem ist bei erforderlichen größeren Lichtleistungen oder größeren Beleuchtungsanlagen unter Verwendung der bekannten Lichtgeneratoren der Einsatz einer größeren Stückzahl von Generatoren notwendig, was eine Vervielfachung der entspre­ chenden Nachteile und Unwirtschaftlichkeit bedeutet.In general can be said about the known light generators that these can only be equipped with a low level (150 W) are and / or at least with greater performance and thus higher equipment must be equipped with fans sen or are. The known light generators require high ones Investment costs, short lamp life, at low efficiencies. They are relatively uneconomical and pose security risks to a certain extent because  if the fans fail, they overheat. In addition, if larger light outputs are required or larger lighting systems using the known Light generators use a larger number of Generators necessary, which corresponds to a multiplication of the disadvantages and inefficiency.

Die am Markt befindlichen Systeme werden am Markt bevorzugt, nur als Effektbeleuchtungen, Beleuchtungen von Vitrinen und kleinen Leuchten oder als untersuchungsleuchten eingesetzt. Sie sind nur für elektrische Beleuchtung, also Kunstlicht geeignet. Eine Verwendung bzw. Mitverwendung von Tageslicht zur entsprechenden Beleuchtung ist zudem mit Hilfe der bekannten Lichtgeneratoren nicht möglich.The systems on the market are preferred on the market, only as effect lighting, lighting of showcases and small lights or used as examination lights. They are only for electrical lighting, i.e. artificial light suitable. Use of daylight for the appropriate lighting is also with the help of known light generators not possible.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lichtgenera­ tor der oben genannten Gattung anzugeben, der hochbestückbar ist, also eine sehr hohe Leistung aufweist, mit relativ geringem Energieverbrauch und ohne Kühlluft und Geräusch­ entwicklung, also wirtschaftlich und umweltfreundlich ist. Zudem soll er die Möglichkeit der Nutzung von Tageslicht für die entsprechenden Beleuchtungssysteme ermöglichen (Ener­ gieeinsparung, Kostenreduzierung).The invention has for its object a light genera To specify the gate of the above-mentioned type, which can be highly populated is, i.e. has a very high performance, with relative low energy consumption and without cooling air and noise development that is economical and environmentally friendly. In addition, it should allow the use of daylight for enable the corresponding lighting systems (Ener energy saving, cost reduction).

Diese Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Generator mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterent­ wicklungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprü­ chen gekennzeichnet. Demgemäß sind zwischen Hohlspiegel und abführendem Lichtleiterende in axial beabstandeter Reihen­ folge zwei Sammellinsen so angeordnet, daß das von der zweiten Linse konzentrierte Licht im wesentlichen ganz in den Lichtleiter fällt. Hierdurch wird das gesamte, von der Lampe ausgestrahlte Licht optimal in den abführenden Licht­ leiter eingebracht, eine hohe Effizienz sicherstellend. This object is achieved by a generator according to the invention with the characterizing features of claim 1 solved. Further advantageous refinements and developments Developments of the inventive concept are in the dependent claims Chen marked. Accordingly, between concave mirror and leading end of the light guide in axially spaced rows follow two converging lenses arranged so that that of the second lens concentrated light essentially entirely in the light guide falls. This will make the whole of the Lamp emitted light optimally in the dissipating light ladder introduced, ensuring high efficiency.  

Zudem ist die erste Linse so aufgebaut und entsprechend oberflächenbehandelt und beschichtet, daß sie als "Brems­ linse" wirkt, also Wärme absorbiert und/oder reflektiert. Vorzugsweise sind beide Sammellinsen in an sich bekannter Weise gehärtet und "beschlämmt" zur entsprechenden Wärme­ abfuhr und Zurückhaltung der IR-Strahlung. Zudem sind die Linsen im Gehäuse so befestigt bzw. angeordnet, daß sie in Gehäuse-Achsquerrichtung wandähnlich abschließend wirken, axial aufeinanderfolgende, geschlossene Kammern bildend. Durch die beiden Linsenwände werden somit im Gehäuse drei Kammern gebildet, nämlich eine Lampenkammer, eine Linsen- Zwischenkammer und eine Lichtleiterkammer. Wesentlich ist des weitern, daß die im Gehäusemantel im wesentlichen verti­ kal weisenden Lüftungsöffnungen so angeordnet sind, daß jede Gehäusekammer mindestens eine obere und eine untere Lüf­ tungsöffnung aufweist. Die in den Kammern gestaute Wärme wird durch die jeweilig obere Öffnung austreten, wobei durch die entsprechende untere Öffnung kühle Luft nachfließt. Durch die auf diese Weise erzeugte Kaminwirkung wird eine mechanische Lüftung und Kühlung überflüssig. Selbstverständ­ lich sind die Lüftungsöffnungen querschnittsmäßig entspre­ chend auszulegen und an geeigneter Stelle anzubringen, so daß eine optimale Kühlung erfolgt.In addition, the first lens is constructed and accordingly surface treated and coated so that they act as "brakes lens "works, ie absorbs and / or reflects heat. Both converging lenses are preferably known per se Hardened and "slurry" to the appropriate heat removal and retention of IR radiation. They are also Lenses attached or arranged in the housing so that they in Final housing axis transverse direction act like a wall, forming axially successive, closed chambers. The two lens walls thus make three in the housing Chambers formed, namely a lamp chamber, a lens Intermediate chamber and a light guide chamber. Is essential furthermore, that the verti in the housing jacket substantially Kal pointing vents are arranged so that each Housing chamber at least one upper and one lower vent has opening. The heat accumulated in the chambers will emerge through the respective upper opening, whereby through the corresponding lower opening flows in cool air. Due to the chimney effect created in this way, a mechanical ventilation and cooling unnecessary. Of course The ventilation openings are corresponding in cross-section to be interpreted appropriately and attached at a suitable location, so that optimal cooling takes place.

Von Vorteil ist, wenn die Kühlöffnungen jeweils paarweise angeordnet sind, so daß jeweils einer oberen Öffnung eine untere Öffnung möglichst im wesentlichen vertikal und gleich­ zeitig koaxial gegenüberliegt, wodurch eine besonders gute Kaminwirkung erzielt wird.It is advantageous if the cooling openings in pairs are arranged so that an upper opening each lower opening as far as possible essentially vertically and identically is coaxially opposite, which makes it particularly good Chimney effect is achieved.

Des weiteren ist von Vorteil, wenn die zwei vertikal ausge­ richteten Lüftungsöffnungen, also die Öffnungspaare, jeweils in unmittelbarer Nähe der Gehäuse-Kammern-Innenwände, d. h. der Linsenwände, angeordnet sind. Dadurch daß diese Linsen­ wände die durch die Linsen abgeführte Wärme aufnehmen und an das Gehäuse weiterleiten, ist eine Anordnung der Öffnungen in deren unmittelbarer Nähe besonders positiv, da die durch das Gehäuse vertikal durchstreichende Kühlluft näher an denjenigen Elementen, die die höchste Wärmeentwicklung bzw. Abgabe aufweisen, entlangstreicht, wodurch die Wärmeabfuhr optimiert wird.It is also advantageous if the two are vertical directed ventilation openings, i.e. the pairs of openings, each in the immediate vicinity of the housing chamber inner walls, d. H. of the lens walls are arranged. By making these lenses walls absorb and dissipate the heat dissipated by the lenses forward the housing is an arrangement of the openings  particularly positive in the immediate vicinity, as the through cooling air passing vertically through the housing those elements that generate the highest heat or Have levy, sweeps along, causing heat dissipation is optimized.

So kann z. B. in der Lampenkammer ein Öffnungspaar nur in unmittelbarer Nähe der Linsenwand angeordnet werden, wodurch nur diese Kammerzone intensiv gekühlt wird, während die Kammerzone, in der wegen der Lampentemperatur eine höhere Temperatur sinnvoll ist, keine besondere Kühlungsvorkehrung über Lüftungsöffnungen vorgesehen ist. In der Linsen­ zwischenkammer ist von Vorteil, wenn z. B. zwei Öffnungspaare angeordnet sind und zwar so, daß jeder der beiden Linsenwän­ de eine Öffnungspaar unmittelbar zugeordnet ist. Hierdurch wird ein besonders guter Kühlluftdurchtritt, also eine optimale Wärmeabfuhr unmittelbar an den Wandzonen der Lin­ senkammer erreicht. Schließlich sind auch in der Lichtlei­ terkammer in unmittelbarer Nähe zur Linsenwand Lüftungsöff­ nungen angeordnet, um die von der Linsenwand abgestrahlte Wärme abzuführen. In Richtung auf die Stirnwand mit der Lichtleiterfassung ist eine Anordnung von Lüftungsöffnungen nicht notwendig, da in dieser Zone keine wärmeabgebenden Elemente mehr zu finden sind.So z. B. only one pair of openings in the lamp chamber be arranged in the immediate vicinity of the lens wall, whereby only this chamber zone is cooled intensely while the Chamber zone in which a higher because of the lamp temperature Temperature is reasonable, no special cooling precautions is provided via ventilation openings. In the lenses Intermediate chamber is advantageous if, for. B. two pairs of openings are arranged so that each of the two lens walls de a pair of openings is directly assigned. Hereby becomes a particularly good passage of cooling air, i.e. one optimal heat dissipation directly on the wall zones of the Lin chamber reached. After all, are also in the Lichtlei chamber in the immediate vicinity of the lens wall arranged around the radiated from the lens wall Dissipate heat. Towards the front wall with the Fiber optic socket is an arrangement of ventilation openings not necessary as there are no heat emitting in this zone Elements can be found more.

Zur Optimierung der Wärmeabfuhr und somit der Kühlung sind die Kühlrippen als Quer-Umfangsrippen ausgebildet, die vorzugsweise in den Regionen des Gehäusemantels angeordnet sind, die den Gehäusezwischenwänden, also den Linsenwänden sowie der Lichtquelle, benachbart sind. Somit sind kühlende Umfangsrippen an der Mantelaußenfläche der Lampenkammer, der Linsenzwischenkammer und in der ersten kurzen Zone der Lichtleiterkammer vorgesehen. An der weiteren überwiegenden Mantelfläche der Lichtleiterkammer sind Kühlrippen weder notwendig noch sinnvoll, da in dieser Kammerzone keine besondere Wärmeabfuhr notwendig ist. Zur weiteren erhöhten Wärmeabfuhr bei hohen Leistungen bzw. Temperaturreduzierung im letzten Gehäuseabschnitt können die Kühlrippen zum Licht­ austritt hin isoliert werden, so daß die Wärme nicht von den Kühlrippen über den Gehäusemantel in den Lichtaustrittsbe­ reich übertragen wird.To optimize heat dissipation and thus cooling the cooling fins are designed as transverse circumferential fins preferably arranged in the regions of the housing shell that are the partition walls, i.e. the lens walls as well as the light source. So are cooling Circumferential ribs on the outer surface of the lamp chamber, the Intermediate lens chamber and in the first short zone of the Optical fiber chamber provided. On the other predominant The outer surface of the light guide chamber is neither cooling fins still necessary, because none in this chamber zone special heat dissipation is necessary. For further increased  Heat dissipation at high outputs or temperature reduction in the last section of the housing, the cooling fins can light outlets are insulated so that the heat is not from the Cooling fins over the housing jacket in the light exit area is transferred richly.

Somit sind aufgrund der erfindungsgemäßen Kühlmethode selbst bei hohen Lampenleistungen keine beweglichen Teile (Gebläse, Ventilatoren) erforderlich, wodurch die Gefahr der Zerstö­ rung des Lichtgenerators infolge eines Ausfalls der Kühlung ausgeschlossen ist.Thus, due to the cooling method according to the invention itself with high lamp power no moving parts (blower, Fans), which increases the risk of destruction tion of the light generator due to a cooling failure is excluded.

Gemäß einer besondern, vorteilhaften Ausgestaltung des Erfin­ dungsgedankens sind Hohlspiegel, Lampe und Linsen so ausge­ bildet und zueinander angeordnet, daß die Brennpunkte des Spiegel s und der Lampe auf den Brennpunkt der ersten Linse fokussiert sind, wodurch die Lampen-Lichtstrahlen in ein paralleles Strahlenbündel umgewandelt werden. Hierdurch wird das Lampenlicht optimal konzentriert und ausgenutzt, so daß ein guter Wirkungsgrad erzielt wird. Die parallelen Strahlen der ersten Linse treffen dann auf die zweite Sammellinse, die nach Bedarf wiederum Wärme reflektiert und/oder absor­ biert und die Lichtstrahlen erneut auf einen Brennpunkt vereinigt, der im ableitenden Lichtleiterende liegt. Somit wird das Licht der Lampe konzentriert, jedoch ohne IR-Strah­ lenkomponenten in den abführenden Lichtleiter eingebracht. Das im Kupplungsstück zusammengefaßte und für Lichteinkopp­ lung entsprechend behandelte Lichtleitfaserbündel wird dabei in der Führung des Kupplungsstücks des Gehäuses so fokus­ siert, daß der durch das System aus Leuchtmittel, Spiegel und Linsen erzeugte Lichtstrom optimal aufgenommen werden kann. Dabei ist die Brennweite der zweiten Linse so gewählt, daß der Lichtkegel dem Öffnungswinkel der Lichtleitfaser optimal angepaßt ist (z. B. ca. 60°).According to a special, advantageous embodiment of the Erfin The idea of concave mirror, lamp and lenses are so out forms and arranged to each other that the focal points of the Mirror s and the lamp focus on the first lens are focused, which causes the lamp light beams into one parallel beam can be converted. This will the lamp light is optimally concentrated and exploited so that good efficiency is achieved. The parallel rays the first lens then meet the second converging lens, which in turn reflects and / or absorbs heat as required beers and the light rays again on a focal point united, which lies in the dissipating light guide end. Consequently the light from the lamp is concentrated, but without IR radiation Steering components introduced into the light guide. The one summarized in the coupling piece and for light coupling accordingly treated optical fiber bundle so focus in the guide of the coupling piece of the housing siert that of the system of lamps, mirrors and lenses generated luminous flux can be optimally recorded can. The focal length of the second lens is chosen so that the light cone is the opening angle of the optical fiber is optimally adapted (e.g. approx. 60 °).

Das Linsensystem des erfindungsgemäßen Lichtgenerators dient zum einen der Optimierung der Bedingungen zum Einkoppeln des Lichtes in die Lichtleitfasern. Zum anderen wird erreicht, daß am Kopplungsstück die Temperatur so weit herabgesetzt ist, daß ein Schmelzen der Lichtleitfasern nicht erfolgt.The lens system of the light generator according to the invention serves  on the one hand the optimization of the conditions for coupling the Light into the optical fibers. Secondly, that the temperature on the coupling piece is reduced so far is that the optical fibers do not melt.

Bei sehr hoher Bestückung ist von Vorteil, daß in der Lin­ senzwischenkammer, d. h. in der Kammer zwischen den beiden Linsen, ein zusätzlicher IR-Wärmeschutzfilter angeordnet ist. Von Vorteil ist, wenn dieser zusätzliche Filter in der Linsenzwischenkammer im wesentlichen mittig angeordnet ist, wodurch statt einer Unterteilung in drei Kammern nunmehr eine Unterteilung in vier Kammern vorgesehen ist. Selbstver­ ständlich sind die Lüftungsöffnungen auch in dieser neuen Kammerunterteilung wie vorhergehend entsprechend optimiert angeordnet, so daß eine gute Wärmeabfuhr sowohl von den Linsenwänden als auch von der Filterwand stattfinden kann. Durch die Unterteilungen des Gehäuseinnenraumes in nunmehr vier axial hintereinander angeordnete Kammern wird die Wärmeableitung in mehreren Kammern und somit in mehreren Etappen hintereinander vollzogen, so daß bis zum Lichtaus­ tritt hin eine optimale Temperaturreduzierung erreicht wird. Mit diesen erfindungsgemäßen Maßnahmen wird die Temperatur bei Kunstoffasern, auch bei hoher Bestückung, auf unter 80°C beschränkt.If the assembly is very high, it is advantageous that in the Lin intermediate chamber, d. H. in the chamber between the two Lenses, an additional IR thermal protection filter arranged is. It is advantageous if this additional filter in the Intermediate lens chamber is arranged essentially in the middle, whereby instead of a division into three chambers now a division into four chambers is provided. Self ver the ventilation openings are also constant in this new one Chamber subdivision accordingly optimized as before arranged so that good heat dissipation from both the Lens walls as well as from the filter wall can take place. By dividing the interior of the housing into now four axially arranged one behind the other Heat dissipation in several chambers and therefore in several Stages completed one after the other, so that until the lights out optimal temperature reduction occurs. With these measures according to the invention, the temperature for plastic fibers, even with high loads, to below 80 ° C limited.

Von Vorteil ist erfindungsgemäß des weiteren, daß der Hohl­ spiegel mit der Lampe im wesentlichen unmittelbar an der der Lichtleiterkopplungswand gegenüberliegenden Stirnwand des Gehäuses angeordnet ist. Dies ist nur dadurch möglich, daß erfindungsgemäß kein Ventilator bzw. Gebläse zur Kühlung notwendig ist, der zwischen Lampe und entsprechender Stirn­ wand einen erheblichen Platzbedarf bedingt. Somit wird an der Lampeneingangsseite ein erheblicher Raum eingespart, der wiederum an der unteren Lampenseite für das Linsensystem verwendet werden kann. Dadurch ist auch durch den Einbau dieses erfindungsgemäß zusätzlichen Linsensystems, mit seinen besonderen Vorteilen, kein wesentlicher zusätzlicher Raumbedarf vorhanden. Somit kann gesagt werden, daß bei etwa den gleichen Abmessungen eine ganze Reihe von Vorteilen erzielt werden kann.Another advantage of the invention is that the hollow mirror with the lamp essentially immediately at the Optical fiber coupling wall opposite end wall of the Housing is arranged. This is only possible because According to the invention, no fan or blower for cooling is necessary between the lamp and the corresponding forehead required a considerable amount of space. Thus, on a considerable space saved on the lamp entrance side, the again on the lower lamp side for the lens system can be used. This is also due to the installation this additional lens system according to the invention, with  its special advantages, no essential additional Space required. Thus it can be said that at about the same dimensions have a number of advantages can be achieved.

Um eine Überhitzung der Linsen zu vermeiden und die aufge­ nommene Wärme abzuführen, sind diese in ein Material mit guten Wärmeleiteigenschaften und geeigneten Wärmeaus­ dehnungskoeffizienten eingefaßt. Diese Einfassung kann direkt die Linsenwand sein oder als separates, ringförmiges Element in eine entsprechende gut wärmeleitfähige Wandung eingearbeitet sein. Dabei kann diese Wandung einen beidsei­ tig herausragenden Fußteil aufweisen, der eine breite Kon­ taktierung mit dem Gehäusemantel ermöglicht und somit eine optimale Wärmeabfuhr durch den entsprechenden Mantelteil zu den Kühlrippen sicherstellt.To avoid overheating of the lenses and the up dissipate heat, they are in a material good thermal conductivity and suitable heat expansion coefficients edged. This edging can directly the lens wall or as a separate, ring-shaped one Element in a corresponding, highly thermally conductive wall be incorporated. This wall can be both protruding foot section that has a wide con clocking with the housing jacket enables and thus a optimal heat dissipation through the corresponding jacket part the cooling fins.

Von Vorteil ist des weiteren, wenn Linsen und Filter im wesentlichem die gleiche Umfangsaußenabmessungen aufweisen und im wesentlichen in gleicher Weise im Gehäuse abdichtend befestigt sind, vorzugsweise über die vorerwähnten Linsen­ wände, die im Falle des Filtereinbaus in eine solche Wand dann als Filterwand fungieren.Another advantage is when lenses and filters in the essentially have the same circumferential outer dimensions and sealing essentially in the same way in the housing are attached, preferably via the aforementioned lenses walls in the case of filter installation in such a wall then act as a filter wall.

Von ganz besonderem Vorteil ist, wenn erfindungsgemäß in die Lichtleitkammer Tageslicht über Licht-Rohrleiter oder Licht­ leitfasern eingespeist wird und zwar in vorteilhafter Weise so, daß dies eingebrachte Tageslicht möglichst vollständig in das Ende des abführenden Lichtleiters fällt. Hierzu ist in entsprechender Schräganordnung mindestens ein Lichtleit­ faserbündel oder ein Hohlleiter, vorzugsweise mehrere davon, in gleichmäßiger Umfangsaufteilung anzuordnen. Bei ausrei­ chend intensivem Tageslicht kann der erfindungsgemäße Gene­ rator nur dieses zu Weiterleitung verwenden. Es kann jedoch auch eine Mischung aus Tageslicht und Kunstlicht in den ableitenden Lichtleiter eingebracht werden. Hierfür ist von Vorteil, wenn in der Lichtleiterkammer ein Lichtsensor vorgesehen ist, der mit dem Lampenvorschaltgerät verbunden ist und ein Zu- oder Abschalten der Lampe, entsprechend der Helligkeit des über die Tageslichtleiter in das ableitende Lichtleiterende eingebrachten Lichts, bewirkt. Dabei ist das erfindungsgemäß verwendete Vorschaltgerät regelbar, so daß das künstliche Licht der Lampe nur teilweise oder ganz dazugeschaltet wird, wenn das Tageslicht nicht ausreicht. Es ist zu erkennen, daß hiermit eine wesentliche Energieein­ sparung erzielt wird, insbesondere wenn der erfindungsgemäße Lichtgenerator in Räumen eingesetzt wird, wo nur wenig oder gar kein Tageslicht direkt einfällt und dieses Tageslicht über einen erfindungsgemäßen Lichtgenerator in den Raum eingebracht wird.Of particular advantage is when according to the invention in the Lichtleitkammer Daylight via light pipe or light is fed in and advantageously so that this daylight is as complete as possible falls into the end of the discharging light guide. This is in a corresponding inclined arrangement at least one light guide fiber bundle or a waveguide, preferably several of them, to be arranged in a uniform circumferential division. With enough After intense daylight, the genes according to the invention can only use this for forwarding. However, it can also a mixture of daylight and artificial light in the dissipative light guides are introduced. For this is from  Advantage if there is a light sensor in the light guide chamber is provided, which is connected to the lamp ballast and switching the lamp on or off, according to the Brightness of the over the daylight guide in the dissipative The end of the light introduced into the light guide. It is Ballast used according to the invention controllable so that the artificial light of the lamp only partially or entirely is switched on when the daylight is insufficient. It it can be seen that this is an essential energy saving is achieved, especially if the invention Light generator is used in rooms where little or no daylight comes in directly and this daylight via a light generator according to the invention in the room is introduced.

Diese Art der Beleuchtung ist unter allen Umständen und vor allem bei kritischen Umfeldbedingungen einsetzbar. Besonders hervorzuheben sind Bereiche, bei denen mit herkömmlicher Lichttechnik Gefahren und/oder Schäden für Menschen, Tiere oder Sachen von der Beleuchtungsanlage ausgehen, in Form von elektrischer Spannung, elektromagnetischer Strahlung, Brand­ gefahr, IR- und UV-Strahlung. Bisher wurden für solche Anwendungszwecke Leuchten verwendet, die speziell auf die jeweilige Situation angepaßt sind, wie Ex-Leuchten, wasser- und staubdichte oder gekühlte Leuchten usw. Diese bedingen jedoch häufig hohe Investitionskosten und/oder kurze Lebens­ dauer der Leuchtmittel sowie niedrige Wirkungsgrade.This type of lighting is under all circumstances and before can be used in critical environmental conditions. Especially Areas to be highlighted are those with conventional Lighting technology Dangers and / or damage to people, animals or things from the lighting system, in the form of electrical voltage, electromagnetic radiation, fire danger, IR and UV radiation. So far, have been for such Application lights used specifically for the are adapted to the respective situation, such as Ex lights, water and dustproof or cooled lights, etc. however often high investment costs and / or short life lamp life and low efficiency.

Einen weiteren Vorteil weist diese Lichtleiterbeleuchtung bei Anwendungen auf, bei denen durch Art und/oder Anordnung der Leuchten ein hoher Aufwand für Wartung und Unterhalt erforderlich ist, wie z. B. bei einer hohen Anordnungszahl an Punktleuchten mit großen Stückzahlen, bei Leuchtmitteln mit geringer Lebensdauer wie Glüh- und Halogenlampen.This light guide lighting has a further advantage in applications where the type and / or arrangement the lights require a lot of maintenance and upkeep is required, such as B. at a high number of orders Point lights with large quantities, with bulbs with short lifespan like incandescent and halogen lamps.

Nur durch die erfindungsgemäß höhere Bestückung mit Entla­ dungslampen eines Lichtgenerators wird die Beleuchtung ausgedehnter Objekte wirtschaftlich möglich. Es können somit Stadien, Hallen, Kinos, Schwimmbäder, Werkstätten, Saunas, Dampfbäder, Kühlräume, Fernsehstudios usw. problemlos be­ leuchtet werden. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind in Flug­ zeugen, Schiffen, Fahrzeugen aller Art sowie in Vandalen- Problemzonen wie Arrestzellen.Only through the higher loading with discharge according to the invention  lamps of a light generator becomes the lighting extensive objects economically possible. So it can Stadiums, halls, cinemas, swimming pools, workshops, saunas, Steam baths, cold rooms, television studios, etc. can be used without problems be lit. Other possible uses are in flight witnesses, ships, vehicles of all kinds as well as in vandal Problem areas such as detention cells.

In explosionsgefährdeten Bereichen, in Hochtemperaturberei­ chen, Start-/Landebahnen oder Straßenproblempunkten kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Lichtgenerators die Beleuchtung stromlos und wasserdicht problemlos eingebaut werden.In hazardous areas, in high temperature areas Chen, runways or road problem points can with With the help of the light generator according to the invention, the lighting can be installed without electricity and waterproof.

Der erfindungsgemäße Lichtgenerator weist somit nahezu uneingeschränkte risikofreie Einsatzmöglichkeiten auf, auch bei ausgedehnten Anlangen, eine Einsparung durch hohe Wirt­ schaftlichkeit, besonders im Unterhalt und Umweltfreundlich­ keit durch Energie und Leuchtmitteleinsparung und praktisch geräuschlose Arbeitsweise auch bei hoher Bestückung.The light generator according to the invention thus has almost unlimited risk-free uses, too in the case of extended journeys, savings through high hosts Efficiency, especially in maintenance and environmentally friendly due to energy and lighting saving and practical noiseless operation even with high load.

Lampen bis zu einer Leistung von 2000 W können derzeit durch erfindungsgemäße Fokussierung und Wärmefilter in verschiede­ nen Ausführungen eingesetzt werden.Lamps up to a power of 2000 W can currently be used focusing and heat filter according to the invention in various designs are used.

Von Vorteil ist des weiteren, daß bei kleineren Einheiten die Vorschaltgeräte im Gehäuse untergebracht werden können, während sie bei größeren Einheiten in einem getrennten Gehäuse unterbringbar sind.Another advantage is that with smaller units the ballasts can be accommodated in the housing, while in larger units in a separate Housing can be accommodated.

Von Vorteil kann des weiteren sein, wenn vor dem Kopplungs­ stück, d. h. vor Eintritt in das abführende Lichtleiterende, noch eine zusätzliche Wärmebremse und/oder eine an sich bekannte feste Farbscheibe oder ein drehendes Farbrad, das das Licht nach Wunsch farbig gestaltet, angeordnet wird. Die zusätzliche Wärmebremse ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das eingeführte Tageslicht nicht vorab ausreichend IR-gefil­ tert ist, wobei dann diese Wärmebremse, die ein an sich bekannter IR-Filter sein kann, ebenfalls durch entsprechende Wärmeleitwände, Lüftungsöffnungen und Außenrippen zu kühlen ist.It can also be advantageous if before the coupling piece, d. H. before entering the end of the light guide, an additional thermal brake and / or one per se known solid color disc or a rotating color wheel that the light is colored, arranged as desired. The additional heat barrier is particularly useful if the daylight introduced is not sufficiently IR-filed in advance tert is, then this thermal brake, which is an in itself  known IR filter can be, also by appropriate Cool heat conducting walls, ventilation openings and outer fins is.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbei­ spiele unter bezug auf die Zeichnung näher beschrieben.The invention is explained below using two embodiments games described with reference to the drawing.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines axialen Quer­ schnitts durch einen erfindungsmäßigen Generator in erster Ausführung, nur für Kunstlicht auslegt, und Fig. 1 is a schematic representation of an axial cross section through an inventive generator in the first embodiment, designed only for artificial light, and

Fig. 2 einen Schnitt ähnlich wie in Fig. 1 durch einen erfindungsgemäßen Lichtgenerator zweiter Ausfüh­ rung, ausgelegt für Kunst- und Tageslicht und sehr hohe Bestückung. Fig. 2 shows a section similar to that in Fig. 1 by a light generator according to the invention Ausfüh tion, designed for artificial and daylight and very high equipment.

Der in Fig. 1 dargestellte Lichtgenerator 1 stellt ein erstes Ausführungsbeispiel dar. In einem Gehäuse, das eine längliche Form mit geeignetem Querschnitt, z. B. zylindri­ sche oder auch rechteckige Form, aufweist, sind die wesent­ lichen Funktionsbauelemente angeordnet. Das Gehäuse kann vorzugsweise aus Metall oder einem anderen geeigneten, wärmeleitenden Material geformt sein und an seinem Außenman­ tel 5 Quer-Umfangskühlrippen 29 und Lüftungsöffnungen 27, 28, sowie eine erste Stirnwand 6 und gegenüberliegend eine zweite Stirnwand 7 aufweisen, einen, abgesehen von den Mantel-Lüftungsöffnungen, geschlossenen Gehäuseinnenraum bildend.The light generator 1 shown in Fig. 1 illustrates a first embodiment. In a housing with a suitable cross section, such an elongated shape. B. cylindri cal or rectangular shape, the wesent union functional components are arranged. The housing may preferably be formed from metal or another suitable heat-conducting material and have on its Außenman tel 5 transverse circumferential cooling fins 29 and ventilation openings 27 , 28 , and a first end wall 6 and opposite a second end wall 7 , one apart from the jacket -Ventilation openings, forming closed housing interior.

In unmittelbarer Nähe der ersten Stirnwand 6 ist ein Hohl­ spiegel 8 angeordnet, der eine Hochleistungslampe, z. B. eine Halogendampflampe, umgibt. In weiterer axialer Folge sind zwei Sammellinsen 10 und 11 angeordnet, während in der zweiten Stirnwand 7 ein Kopplungsstück 12, mit einer Kopp­ lungsstück-Führung 13 zur befestigenden und einstellbaren Aufnahme des einen Endes eines Lichtfaserbündels 14 vorgese­ hen ist.In the immediate vicinity of the first end wall 6 , a hollow mirror 8 is arranged, which is a high-power lamp, for. B. surrounds a halogen lamp. In a further axial sequence, two converging lenses 10 and 11 are arranged, while in the second end wall 7 a coupling piece 12 , with a coupling piece guide 13 for fastening and adjustable reception of one end of an optical fiber bundle 14, is provided.

Der Hohlspiegel 8, die Lampe 9 und die erste Sammellinse 10 sind so ausgebildet bzw. ausgelegt und zueinander angeord­ net, daß deren Brennpunkte auf den Brennpunkt 15 der ersten Sammellinse 10 fokussiert sind. Damit werden die durch die Lampe erzeugten Lichtstrahlen in ein paralleles Strahlenbün­ del 16 umgewandelt, die dann, auf die zweite Sammellinse 11 auftreffend, auf den Brennpunkt 17 dieser Linse 11 vereinigt werden. Das im Kopplungsstück 12 zusammengefaßte und für Lichteinkopplung entsprechend behandelte Lichtfaserbündel 14 wird in der Kopplungsstück-Führung im Gehäuse so fokussiert, daß der durch das System aus Leuchtmittel, Spiegel und Linsen erzeugte Lichtstrom optimal aufgenommen werden kann.The concave mirror 8 , the lamp 9 and the first converging lens 10 are designed or designed and arranged to one another such that their focal points are focused on the focal point 15 of the first converging lens 10 . In order that the light beams produced by the lamp in a parallel Strahlenbün be converted del 16, which are then impinging on the second condenser lens 11, united to the focal point 17 of the lens. 11 The bundled in the coupling piece 12 and treated for light coupling appropriately treated optical fiber bundle 14 is focused in the coupling piece guide in the housing so that the light flux generated by the system from illuminants, mirrors and lenses can be optimally absorbed.

Zumindest die erste Sammellinse 10 ist mit einer IR-Filter- Beschichtung 4 ausgestattet, damit die von der Lampe ausge­ hende Wärmestrahlung von den nachgeschalteten optischen Einrichtungen, insbesondere dem Lichtleiter, ferngehalten wird. Insbesondere das Material und die Form der Linse sind so ausgewählt, daß ein Teil der Wärme reflektiert und/oder absorbiert und abgeleitet wird. Hierfür wird die Linse in bekannter Weise gehärtet und "geschlämmt" und ist zusätzlich in einem Material mit guter Wärmeleiteigenschaft und geeig­ netem Wärmeausdehnungskoeffizienten eingefaßt. Diese Ein­ fassung kann gleichzeitig eine Linsenwand 18 sein, die sich vom Umfang der Linse ausgehend bis an die Innenfläche des Gehäusemantels 5 erstreckt. Um einen guten Wärmeleitkontakt mit dem Gehäusemantel 5 zu erreichen, weist die Wand 18 einen sich in axiale Richtung erstreckenden, ringförmigen bzw. zylindrischen Fuß 19 auf. Selbstverständlich kann die zweite Sammellinse 11 ebenfalls als IR-Filter ausgerüstet sein und ebenfalls eine sogenannte "Bremslinse" darstellen. At least the first converging lens 10 is equipped with an IR filter coating 4 so that the heat radiation emanating from the lamp is kept away from the downstream optical devices, in particular the light guide. In particular, the material and shape of the lens are selected so that some of the heat is reflected and / or absorbed and dissipated. For this purpose, the lens is hardened and "slurried" in a known manner and is additionally framed in a material with good thermal conductivity and a suitable coefficient of thermal expansion. A frame can be a lens wall 18 , which extends from the periphery of the lens to the inner surface of the housing shell 5 . In order to achieve good thermal contact with the housing jacket 5 , the wall 18 has an annular or cylindrical foot 19 which extends in the axial direction. Of course, the second converging lens 11 can also be equipped as an IR filter and also represent a so-called "braking lens".

Sie ist hierfür ebenfalls in einer (zweiten) Linsenwand 20 mit Wandfuß 21 gefaßt und im Inneren des Gehäuses 2 befe­ stigt. Zumindest ein Teil der Linsenwand 18, 20 und der Fuß 19, 21 können einstückig mit dem Gehäusemantel 5 gefertigt sein (z. B. als Gußteil) und die Linsenfassung an der so bereit gestellten Gehäuseinnenwand gut kontaktierend, z. B. durch Anflanschen, befestigt sein, wodurch eine besonders gute Wärmeübertragung bzw. -ableitung erzielt wird. Auch kann nur der Fuß 19, 21 Teil des Gehäuses sein und die Linsenwand 18, 21 an diesem angeflanscht oder in sonstiger Weise gut wärmeableitend befestigt sein. Wichtig ist immer, daß der Fuß in unmittelbarer Nähe zumindest einer Quer- Kühlrippe 29 angeordnet ist bzw. mindestens eine, vorzugsweise jedoch mehrere Kühlrippen 29 in radialer Fußrichtung vorge­ sehen sind, zur direkten, optimalen Wärmeableitung.For this purpose, it is also held in a (second) lens wall 20 with a wall base 21 and inside the housing 2 BEFE Stigt. At least a part of the lens wall 18 , 20 and the foot 19 , 21 can be made in one piece with the housing jacket 5 (z. B. as a casting) and the lens frame on the housing inner wall thus provided well contacting, z. B. by flanging, attached, whereby a particularly good heat transfer or dissipation is achieved. Also, only the foot 19 , 21 can be part of the housing and the lens wall 18 , 21 can be flanged to it or attached in another way with good heat dissipation. It is always important that the foot is arranged in the immediate vicinity of at least one transverse cooling fin 29 or at least one, but preferably a plurality of cooling fins 29 are provided in the radial foot direction for direct, optimal heat dissipation.

Durch die beiden Linsenwände 18 und 20 wird der Innenraum des Gehäuses 2 in drei axial aufeinanderfolgende Kammern unterteilt und zwar in eine Lampenkammer 22, eine Linsen­ zwischenkammer 23 und eine Lichtleiterkammer 24. Diese drei Kammern sind zueinander praktisch luftundurchlässig ausge­ bildet.The two lens walls 18 and 20 divide the interior of the housing 2 into three axially successive chambers, namely a lamp chamber 22 , a lens intermediate chamber 23 and an optical fiber chamber 24 . These three chambers are practically airtight to one another.

Im Mantel 5 des Gehäuses 2 sind Lüftungsöffnungen 27 und 28, und zwar vorzugsweise als obere Öffnungen 27 und untere Öffnungen 28 ausgebildet, wobei vorzugsweise jeweils einer oberen Öffnung 27 eine untere Öffnung 28 im wesentlichen vertikal, in koaxialer Ausrichtung, gegenüberliegt. Dabei kann in gleichem Radialschnitt bzw. Querschnitt, jeweils oben und unten, ein Öffnungspaar angeordnet sein, oder es können auch unten und oben jeweils mehrere Öffnungen, sich vertikal gegenüberliegend, vorgesehen sein. Dabei sind diese Öffnungen 27, 28 jeweils in unmittelbarer Nähe der Linsen­ wände 18, 20 angeordnet, also jeweils in den Zonen, in denen eine hohe Wärmeabfuhr erwünscht ist. So sind in deren beiden äußeren Kammern 22 und 24 jeweils an der Linsenwandseite jeweils ein Öffnungspaar 27, 28 vorgesehen, während der mittleren Kammer, also der Linsenzwischenkammer 23, zwei Öffnungspaare 27, 28, ebenfalls jeweils in unmittelbarer Nähe zu den Linsenwänden 18, 20, zugeordnet sind. Die Kühl­ rippen 3 sind dabei am Mantel 5 so angeordnet, daß sie nur in den Abschnitten vorgesehen sind, in denen eine Wärmeabga­ be angestrebt wird. Sie befinden sich an der Mantelaußensei­ te der Kammer 22, der Kammer 23 und am linsenseitigem Ende der Kammer 24. An der lichtleiterseitigen Mantelfläche der Kammer 24 sind Kühlrippen 3 nicht unbedingt notwendig, da in dieser Kammer bis auf die der Linsenwand 20 nächstliegenden Zone praktisch keine Wärme mehr abzuführen ist.Ventilation openings 27 and 28 are formed in the casing 5 of the housing 2 , preferably as upper openings 27 and lower openings 28 , an upper opening 27 preferably being opposite a lower opening 28 essentially vertically, in a coaxial orientation. In this case, a pair of openings can be arranged in the same radial section or cross section, in each case above and below, or a plurality of openings can also be provided below and above, vertically opposite one another. These openings 27 , 28 are each in the immediate vicinity of the lens walls 18 , 20 , that is, in each case in the zones in which a high heat dissipation is desired. Thus, a pair of openings 27 , 28 are provided in each of the two outer chambers 22 and 24 thereof on the lens wall side, while two pairs of openings 27 , 28 , each in the immediate vicinity of the lens walls 18 , 20 , are also provided in the middle chamber, that is to say the intermediate lens chamber 23 . assigned. The cooling ribs 3 are arranged on the jacket 5 so that they are only provided in the sections in which a heat dissipation be sought. You are on the Mantelaußensei te the chamber 22 , the chamber 23 and the lens end of the chamber 24th Cooling fins 3 are not absolutely necessary on the optical surface of the chamber 24 on the light guide side, since practically no heat can be removed in this chamber except for the zone closest to the lens wall 20 .

In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Lichtgenerators aufgezeigt. Es ist zwar zu erkennen, daß der Lichtgenerator 30 im wesentlichen den gleichen Aufbau hat wie der Lichtgenerator 1, nur daß noch einige zusätzliche Elemente hinzugekommen sind.In Fig. 2, a second embodiment of the light generator according to the Invention is shown. It can be seen that the light generator 30 has essentially the same structure as the light generator 1 , only that a few additional elements have been added.

So ist zwischen den beiden Sammellinsen 10 und 11, also in der Linsenzwischenkammer im wesentlichen mittig ein zusätz­ licher Wärmefilter (IR-Filter) 31 vorgesehen, der in glei­ cher Weise wie die beiden Linsen 10 und 11 am Außenumfang über wärmeleitfähiges Material gefaßt ist, das wiederum in einer radialen Trennwand bzw. einer Filterwand 32 mit wärme­ leitendem Fuß 33 aufgenommen ist, bzw. diese mitbildet. Durch die Filterwand 32 wird die Linsenzwischenkammer nun­ mehr in zwei Kammern unterteilt und zwar in die beiden Filterkammern 25 und 26. Jeder Filterkammer 25 und 26 ist mindestens ein Paar Lüftungsöffnungen 27, 28 zugeordnet, so daß in den Kammern 25, 26 die durch die Ausfilterung der IR-Strahlen angesammelte Wärme durch die oberen Öffnungen 27 in ausreichendem Maße unter Kaminwirkung abgeführt wird. Es ist zwar zu erkennen, daß die Kühlrippen 29 über die ganze Länge der Lampenkammer 22 und der Filterkammern 25 und 26, sowie am Anfang der Lichtleiterkammer 24, bei letzterer nur in unmittelbarer Nähe der Lüftungsöffnungen 27, 28, vorgesehen sind, nicht jedoch im weiteren, lichtleiterseitigen Verlauf der Lichtleiterkammer 24. Dies ist letztendlich nicht nötig, da durch die beiden Bremslinsen 10, 11 mit ihrer IR-Be­ schichtung 4, sowie der zusätzlichen IR-Filter 31, auch bei sehr hoher Lampenbestückung bis zu einer Leistung von 2000 Watt, die Wärmestrahlen so weit ausgefiltert und in der Zone bis nahe der zweiten Linse 11 stufenweise abgeführt werden, daß eine weitere, endseitige Wärmeabfuhr nicht mehr notwen­ dig ist. Bei Generatoren mit hohen Leistungen werden diese Kühlrippen vorzugsweise zueinander bzw. zu restlichen Gehäu­ seteil isoliert.So between the two converging lenses 10 and 11 , i.e. in the lens intermediate chamber essentially in the middle an additional Licher heat filter (IR filter) 31 is provided, which is summarized in the same way as the two lenses 10 and 11 on the outer circumference via thermally conductive material that is in turn accommodated in a radial partition wall or a filter wall 32 with a heat-conducting foot 33 , or forms it together. The intermediate lens chamber is now more divided into two chambers by the filter wall 32 , namely into the two filter chambers 25 and 26 . Each filter chamber 25 and 26 is assigned at least one pair of ventilation openings 27 , 28 , so that in the chambers 25 , 26 the heat accumulated by filtering out the IR rays is sufficiently dissipated through the upper openings 27 under the effect of the chimney. It can be seen that the cooling fins 29 are provided over the entire length of the lamp chamber 22 and the filter chambers 25 and 26 , and at the beginning of the light guide chamber 24 , in the latter only in the immediate vicinity of the ventilation openings 27 , 28 , but not in the further , Course of the light guide chamber 24 on the light guide side. Ultimately, this is not necessary because the two brake lenses 10 , 11 with their IR coating 4 , as well as the additional IR filter 31 , even with very high lamp configurations up to an output of 2000 watts, filter the heat rays so far and in the zone are gradually dissipated to close to the second lens 11 that a further, end-side heat dissipation is no longer necessary. In generators with high outputs, these cooling fins are preferably seteil isolated from each other or to the remaining housings.

Aus Fig. 2 ist des weiteren zu erkennen, daß bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel die Lichtleiterkammer 24 eine verhältnismäßig bedeutend längere Erstreckung aufweist als beim Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1. Der Grund dafür ist die Anordnung mindestens eines oder, wie in Fig. 2 darge­ stellt, zweier oder mehrerer Tageslichtleiter 35, die aus einem Lichtleiter-Faserbündel bestehen, die durch ein Kopp­ lungsstück 36, mit Kopplungsstück-Führung 37, ähnlich wie der abführende Lichtleiter 14, gefaßt und durch den Gehäuse­ mantel 5 in das Gehäuseinnere hineinreichend angeordnet sind. Die Tageslichtleiter 35 sind dabei winklig zur Läng­ serstreckung des Gehäuses angeordnet und zwar so, daß das über diese eingebrachte Tageslicht voll in das in die Kammer 24 sich öffnende Ende des ab führenden Lichtleiters 14 ein­ fällt. Des weiteren ist ein Sensor 38 vorgesehen, der die Lichtintensität am Einfallende des Lichtleiters 14 mißt und mit dem Vorschaltgerät 39 der Lampe 9 in Verbindung steht. Dieses Vorschaltgerät 39, das je nach Größe des Lichtgenera­ tors in dessen Inneren oder als separates Bauteil ausgebil­ det und angeordnet sein kann, ist vorzugsweise regelbar und zwar in Abhängigkeit von den vom Sensor 38 erhaltenen Werte. Zeigt der Sensor 38 nämlich an, daß eine bestimmte Licht­ intensität im Leiter 14 erreicht ist, dann wird das Vor­ schaltgerät 39 die Lampe 9 dahingehend beeinflussen, daß sie weniger Licht abgibt bzw. diese dimmt oder gar ganz abschal­ tet. Die Zuschaltung der Lampe 9 kann somit bedarfsweise und mit unterschiedlicher Intensität vorgenommen werden.From Fig. 2 it can also be seen that in this second embodiment, the light guide chamber 24 has a relatively significantly longer extension than in the embodiment according to. Fig. 1. The reason for this is the arrangement of at least one or, as shown in Fig. 2 Darge, two or more daylight guides 35 , which consist of a light guide fiber bundle, through a coupling piece 36 , with coupling piece guide 37 , similar as the laxative light guide 14 , collected and through the housing jacket 5 are arranged reaching into the interior of the housing. The daylight guides 35 are arranged at an angle to the longitudinal extension of the housing and in such a way that the daylight introduced through them falls fully into the opening in the chamber 24 of the end of the leading light guide 14 . Furthermore, a sensor 38 is provided, which measures the light intensity at the incident end of the light guide 14 and is connected to the ballast 39 of the lamp 9 . This ballast 39 , which, depending on the size of the light generator, can be configured and arranged in its interior or as a separate component, is preferably controllable, depending on the values obtained from the sensor 38 . If the sensor 38 indicates that a certain light intensity has been reached in the conductor 14 , then the switching device 39 will influence the lamp 9 in such a way that it emits less light or dims it or even switches it off completely. The lamp 9 can thus be switched on as required and with different intensities.

Somit kann der Lichtgenerator 30 unter Tageslicht, Kunst­ licht oder Tages-Kunst-Mischlicht im wesentlichen gleich gut funktionieren, wodurch insbesondere in Gegenden mit viel intensivem Tageslicht eine erhebliche Energieeinsparung erzielt werden kann.Thus, the light generator 30 can function essentially equally well under daylight, artificial light or day-art mixed light, whereby considerable energy savings can be achieved, particularly in areas with a lot of intense daylight.

Selbstverständlich können zur Einspeisung von Tageslicht, statt der Tageslichtleiter 35 Lichtleitrohre verwendet werden. Des weiteren ist anzumerken, daß die Angaben in bezug auf die Anordnung der Lüftungsöffnungen 27, 28 mit oberen Lüftungsöffnungen 27 und unteren Luftöffnung 28 selbstverständlich immer im Zusammenhang mit der Anordnungs­ weise des Lichtgenerators stehen. Bei der Anordnung des Lichtgenerators an einer vertikalen Wand sind die Lüftungs­ öffnungen 27, 28 selbstverständlich in einer um 90° ver­ schwenkten Anordnung vorzusehen, bezogen auf eine horizonta­ le Generatoranordnung. Wichtig ist, daß in der jeweiligen Generator-Befestigungsanordnung die Lüftungsöffnungen immer eine vertikale Ausrichtung haben, so daß die Kaminwirkung mit voller Effizienz zustandekommen kann.Of course, 35 light pipes can be used instead of the daylight guide to feed in daylight. Furthermore, it should be noted that the information relating to the arrangement of the ventilation openings 27 , 28 with upper ventilation openings 27 and lower air opening 28 are of course always in connection with the arrangement of the light generator. In the arrangement of the light generator on a vertical wall, the ventilation openings 27 , 28 are of course to be provided in a pivoted arrangement by 90 °, based on a horizontal generator arrangement. It is important that the ventilation openings in the respective generator mounting arrangement always have a vertical orientation so that the chimney effect can be achieved with full efficiency.

Für Anwendungsfälle in Ländern mit hoher Tageslichtintensi­ tät und -dauer und insbesondere da, wo kein elektrischer Strom für Kunstlichtbeleuchtung vorhanden ist, kann der Lichtgenerator auch so ausgestaltet sein, daß er im wesent­ lichen nur noch aus der Lichtleiterkammer, mit zuführenden Tageslichtleitern und ab führenden Lichtleiter sowie eventu­ ell zusätzlichen Filtern und/oder Farbfiltern besteht. Hierdurch wird eine billige Beleuchtung in Räumen ohne Tageslicht, z. B. zentrale Innenräume, Kellerräume, fenster­ lose Zimmer bzw. Gebäude, erreicht. For applications in countries with high daylight intensity activity and duration and especially where no electrical Electricity for artificial lighting is available Light generator can also be designed so that it essentially lichen only from the light guide chamber, with feeding Daylight guides and from leading light guides as well as eventu ell additional filters and / or color filters. As a result, cheap lighting in rooms without Daylight, e.g. B. central interiors, basements, windows loose rooms or buildings.  

BezugszeichenlisteReference list

1. Lichtgenerator, 1ste Ausf.
2. Gehäuse
3.-
4. IR-Filter-Beschichtung
5. Gehäusemantel
6. 1te Stirnwand
7. 2te Stirnwand
8. Hohlspiegel
9. Hochleistungslampe
10. 1te Sammellinse
11. 2te Sammellinse
12. Kopplungsstück
13. Kopplungsstück-Führung
14. Lichtleiter
15. Brennpunkt, 1te Linse
16. Strahlenbündel, parallel
17. Brennpunkt, 2te Linse
18. 1te Linsenwand
19. Fuß
20. 2te Linsenwand
21. Fuß
22. Lampenkammer
23. Linsenzwischenkammer
24. Lichtleiterkammer
25. Filterkammer
26. Filterkammer
27. Lüftungsöffnung, oben
28. Lüftungsöffnung, unten
29. Kühlrippen
30. Lichtgenerator, 2te Ausf.
31. IR-Filter
32. Filterwand
33. Fuß
34. -
35. Tageslichtleiter
36. Kopplungsstück
37. Führung
38. Sensor
39. Vorschaltgerät.
1st light generator, 1st version
2. Housing
3.-
4. IR filter coating
5. Housing jacket
6. 1st end wall
7. 2nd end wall
8. concave mirror
9. High power lamp
10. 1st collecting lens
11. 2nd converging lens
12. Coupling piece
13. Coupling piece guide
14. Light guide
15th focal point, 1st lens
16. Beams, parallel
17th focus, 2nd lens
18. 1st lens wall
19th foot
20. 2nd lens wall
21. foot
22. Lamp chamber
23. Intermediate lens chamber
24. Light guide chamber
25. Filter chamber
26. Filter chamber
27. Ventilation opening, above
28. Ventilation opening, below
29. Cooling fins
30. Light generator, 2nd version
31. IR filter
32. filter wall
33 foot
34 .--
35. daylight guide
36. Coupling piece
37. Leadership
38. sensor
39. ballast.

Claims (14)

1. Lichtgenerator zur Einspeisung von Licht in Lichtleit­ fasern oder -rohre, mit
  • - einem Gehäuse, das in seinem Mantelteil Außen-Kühlrippen und Kühlöffnungen aufweist,
  • - an der einen Gehäusestirnwand über ein Kopplungsstück mit seinem einem Ende befestigten Lichtleiter,
  • - einer Hochleistungslampe, wie Halogendampflampe, die mit einem Hohlspiegel einseitig so umgeben ist, daß das ausge­ strahlte Licht in das Lichtleiterende fällt
  • - einem IR-Filter, der zwischen Hohlspiegelöffnung und Lichtleiterende angeordnet ist,
1. Light generator for feeding light into optical fibers or tubes, with
  • a housing which has outer cooling fins and cooling openings in its casing part,
  • at one end of the housing via a coupling piece with its light guide fastened at one end,
  • - A high-power lamp, such as a halogen lamp, which is surrounded on one side with a concave mirror so that the light emitted falls into the light guide end
  • an IR filter which is arranged between the concave mirror opening and the end of the light guide,
dadurch gekennzeichnet,characterized,
  • - daß zwischen Hohlspiegel (8) und Lichtleiterende (14) in axialer, beabstandeter Aufeinanderfolge zwei Sammellinsen (10, 11) so angeordnet sind, daß das von der zweiten Linse (11) konzentrierte Licht im wesentlichen ganz in den Licht­ leiter (14) fällt,- That between concave mirror ( 8 ) and light guide end ( 14 ) in axial, spaced succession two converging lenses ( 10 , 11 ) are arranged so that the light from the second lens ( 11 ) concentrated substantially entirely in the light guide ( 14 ) ,
  • - daß als IR-Filter min. die erste Linse (10) eine entspre­ chende wärmeableitende Beschichtung (4) aufweist,- That as an IR filter min. the first lens ( 10 ) has a corresponding heat-dissipating coating ( 4 ),
  • - daß die Linsen (10, 11) im Gehäuse (2) so befestigt bzw. angeordnet sind, daß sie in Achsquerrichtung wandähnlich abschließend (18, 20) wirken, axial aufeinanderfolgende, geschlossene Kammern (22, 23, 24) bildend,- that the lenses ( 10 , 11 ) are fastened or arranged in the housing ( 2 ) in such a way that they act like a wall ( 18, 20 ) in the transverse transverse direction, forming axially successive, closed chambers ( 22 , 23 , 24 ),
  • - daß die Lüftungsöffnungen (27, 28) in dem Gehäusemantel (5) im wesentlichen vertikal weisend so angeordnet sind, daß jede Kammer min. eine obere (27) und eine untere (28) Öff­ nung aufweist.- That the ventilation openings ( 27 , 28 ) in the housing shell ( 5 ) are arranged substantially vertically so that each chamber min. has an upper ( 27 ) and a lower ( 28 ) opening.
2. Lichtgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlspiegel (8), Lampe (9) und Linsen (10, 11) so ausgebildet und zueinander angeordnet sind, daß die Brennpunkte des Spiegels (8) und der Lampe (9) auf den Brennpunkt (15) der ersten Linse (10) fokussiert sind, die Lampen-Lichtstrahlen in ein paralleles Strahlenbün­ del (16) umwandelnd.2. Light generator according to claim 1, characterized in that concave mirror ( 8 ), lamp ( 9 ) and lenses ( 10 , 11 ) are formed and arranged so that the focal points of the mirror ( 8 ) and the lamp ( 9 ) on the Focal point ( 15 ) of the first lens ( 10 ) are focused, converting the lamp light beams into a parallel beam bundle ( 16 ). 3. Lichtgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (27, 28) paarweise angeordnet sind, so daß immer einer oberen Öffnung (27) eine untere Öffnung (28) im wesentlichen vertikal und gleichzei­ tig koaxial gegenüberliegt (Kaminwirkung).3. Light generator according to claim 1, characterized in that the openings ( 27 , 28 ) are arranged in pairs, so that always an upper opening ( 27 ) is a lower opening ( 28 ) substantially vertically and at the same time coaxially opposite (chimney effect). 4. Lichtgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal ausgerichteten Lüftungsöffnungspaare (27, 28) jeweils im wesentlichen in unmittelbarer Nähe der Gehäuse-Kammern-Innenwände (18, 20, 32) angeordnet sind.4. Light generator according to claim 1, characterized in that the vertically aligned ventilation opening pairs ( 27 , 28 ) are each arranged substantially in the immediate vicinity of the housing-chamber inner walls ( 18 , 20 , 32 ). 5. Lichtgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegel (8) im wesentli­ chen unmittelbar an der der Lichtleiterkopplungs-Stirnwand (7) gegenüberliegenden Stirnwand (6) des Gehäuses angeordnet ist.5. Light generator according to claim 1, characterized in that the concave mirror ( 8 ) is arranged in Chen wesentli directly on the optical fiber coupling end wall ( 7 ) opposite end wall ( 6 ) of the housing. 6. Lichtgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (29) Quer-Um­ fangsrippen sind, die vorzugsweise an den den Gehäusezwi­ schenwänden (18, 20, 32) benachbarten Regionen des Gehäuse­ mantels (5) angeordnet sind. 6. Light generator according to claim 1, characterized in that the cooling fins ( 29 ) are cross-order ribs, which are preferably arranged on the housing walls ( 18 , 20 , 32 ) adjacent regions of the housing shell ( 5 ). 7. Lichtgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Linsenzwischenkammer, d. h. in der Kammer zwischen den beiden Linsen (10, 11), minde­ stens ein zusätzlicher IR-Wärmeschutz-Filter (31) angeordnet ist.7. Light generator according to claim 1, characterized in that in the intermediate lens chamber, ie in the chamber between the two lenses ( 10 , 11 ), at least one additional IR thermal protection filter ( 31 ) is arranged. 8. Lichtgenerator nach Anspruch 7, daß der IR-Filter (31) im wesentlichen die gleichen Umfangsabmessungen wie die Linsen (10, 11) aufweist und in im wesentlichen gleicher Weise im Gehäuseinnern abdichtend befestigt ist, die Linsen­ zwischenkammer in zwei Filterkammern (25, 26) unterteilend, so daß im Gehäuseinnern vier Kammern in axialer Aufeinand­ erfolge vorgesehen sind und zwar eine Lampenkammer (22), zwei Filterkammern (25, 26) und eine Lichtleiterkammer (24).8. Light generator according to claim 7, that the IR filter ( 31 ) has substantially the same circumferential dimensions as the lenses ( 10 , 11 ) and is attached sealingly in essentially the same way inside the housing, the lenses intermediate chamber in two filter chambers ( 25 , 26 ) dividing, so that four chambers are provided in axial succession inside the housing, namely a lamp chamber ( 22 ), two filter chambers ( 25 , 26 ) and a light guide chamber ( 24 ). 9. Lichtgenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Linsen (10, 11) und vorzugsweise auch der IR-Filter (31) jeweils an ihrem Umfang in einem der Gehäuseinnenform angepaßten, z. B. scheibenför­ migen, wärmeableitenden Wandelement (18, 20, 32) gefaßt sind und daß Linsen (10, 11), Filter (31), Kammerwände (18, 20, 32) und Gehäusemantelwand (5) mit Kühlrippen (29), in guter Wärmeleit-Verbindung stehen.9. Light generator according to claim 8, characterized in that the two lenses ( 10 , 11 ) and preferably also the IR filter ( 31 ) are each adapted to their circumference in one of the housing inner shape, for. B. was disc-shaped, heat-dissipating wall element ( 18 , 20 , 32 ) and that lenses ( 10 , 11 ), filters ( 31 ), chamber walls ( 18 , 20 , 32 ) and casing wall ( 5 ) with cooling fins ( 29 ), in good thermal connection. 10. Lichtgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß min. ein in die Lichtleiterkam­ mer (24) einmündender Tageslicht-Leiter (35) oder -Hohllei­ ter angeordnet ist, dessen Licht in den ableitenden, stirn­ seitigen Lichtleiter (14) fällt. 10. Light generator according to claim 1, characterized in that min. a in the Lichtleiterkam mer ( 24 ) opening daylight conductor ( 35 ) or -Hohllei ter is arranged, whose light falls into the dissipative, end-side light guide ( 14 ). 11. Lichtgenerator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lichtleiterkammer (24) ein Lichtsensor (38) vorgesehen ist, der mit dem Lampenvor­ schaltgerät (39) verbunden ist und ein Zu- oder Abschalten der Lampe (9), entsprechend der Helligkeit des über die Tageslichtleiter (35) in das ableitende Lichtleiterende (14) eingebrachten Lichts, bewirkt.In that a light sensor (38) is provided 11. Light generator according to claim 10, characterized in the light guide chamber (24), the switching device with the Lampenvor (39) is connected, and a connection or disconnection of the lamp (9) according to the brightness of the light introduced via the daylight guides ( 35 ) into the dissipating light guide end ( 14 ). 12. Lichtgenerator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tageslichtleiter (35) im Gehäusemantel (5) über jeweils ein Kopplungsstück (36, 37) in zur Gehäuselängsachse geneigter, auf das abführende, stirnseitige Lichtleiterende (14) weisenden Ausrichtung angeordnet sind.12. Light generator according to claim 10, characterized in that the daylight guides ( 35 ) in the housing jacket ( 5 ) via a coupling piece ( 36 , 37 ) in the housing longitudinal axis inclined to the laxative, front end of the light guide ( 14 ) are arranged orientation. 13. Lichtgenerator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschaltgerät (39) entspre­ chend der vom Sensor (38) angezeigten Lichtintensität regel­ bar/dimmbar ist.13. Light generator according to claim 11, characterized in that the ballast ( 39 ) accordingly the light intensity indicated by the sensor ( 38 ) is adjustable bar / dimmable.
DE19603025A 1995-05-02 1996-01-29 Lighting device for feeding light into optical fibers Expired - Fee Related DE19603025C2 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603025A DE19603025C2 (en) 1995-05-02 1996-01-29 Lighting device for feeding light into optical fibers
PCT/DE1996/000745 WO1996035134A1 (en) 1995-05-02 1996-04-30 Light generator for supplying optical fibres
ES96914837T ES2129968T3 (en) 1995-05-02 1996-04-30 LIGHT GENERATOR FOR THE FEEDING OF OPTICAL FIBERS.
EP96914837A EP0769154B1 (en) 1995-05-02 1996-04-30 Light generator for supplying optical fibres
DE59601214T DE59601214D1 (en) 1995-05-02 1996-04-30 LIGHT GENERATOR FOR INPUT IN LIGHT GUIDE
DE19680297T DE19680297D2 (en) 1995-05-02 1996-04-30 Light generator for feeding into optical fibers
AU56840/96A AU5684096A (en) 1995-05-02 1996-04-30 Light generator for supplying optical fibres

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29507263U DE29507263U1 (en) 1995-05-02 1995-05-02 Light generator for feeding into optical fibers
DE19535341 1995-09-22
DE19603025A DE19603025C2 (en) 1995-05-02 1996-01-29 Lighting device for feeding light into optical fibers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19603025A1 true DE19603025A1 (en) 1996-11-14
DE19603025C2 DE19603025C2 (en) 1997-03-20

Family

ID=26018851

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603025A Expired - Fee Related DE19603025C2 (en) 1995-05-02 1996-01-29 Lighting device for feeding light into optical fibers
DE59601214T Expired - Fee Related DE59601214D1 (en) 1995-05-02 1996-04-30 LIGHT GENERATOR FOR INPUT IN LIGHT GUIDE

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59601214T Expired - Fee Related DE59601214D1 (en) 1995-05-02 1996-04-30 LIGHT GENERATOR FOR INPUT IN LIGHT GUIDE

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19603025C2 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652745A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-25 Lewinson Edwarda Light guide for variable intensity illumination system
EP1097842A3 (en) * 1999-11-03 2004-01-14 Hella KG Hueck & Co. Light and device for controlling an interior light of a vehicle
WO2011018628A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Subzero Lighting Limited Light filtering and transmission apparatus, and its use in a cold store lighting system
DE102010043296A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Light emitter module with deflection optics
DE102010043295A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Light emitter module

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343778A1 (en) * 2003-09-22 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Roof for illumination of the interior of motor vehicles comprises a light entry system, a light conduction system, and a light exit system which at least largely covers the vehicle inner roof element

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1898411U (en) * 1964-01-16 1964-08-13 Karl Storz DEVICE FOR ILLUMINATING CAVITIES WITH A DEVICE FOR COLLECTING RAYS FROM THE LIGHT SOURCE.
DE2745397A1 (en) * 1977-10-08 1979-04-19 Leitz Ernst Gmbh LIGHT CONTROLLER FOR LIGHT GUIDE LUMINAIRES
DE3935762A1 (en) * 1989-10-27 1991-05-02 Pfaff Ag G M Lighting equipment for a sewing machine - has halogen lamp focused to fibre optic cables

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1898411U (en) * 1964-01-16 1964-08-13 Karl Storz DEVICE FOR ILLUMINATING CAVITIES WITH A DEVICE FOR COLLECTING RAYS FROM THE LIGHT SOURCE.
DE2745397A1 (en) * 1977-10-08 1979-04-19 Leitz Ernst Gmbh LIGHT CONTROLLER FOR LIGHT GUIDE LUMINAIRES
DE3935762A1 (en) * 1989-10-27 1991-05-02 Pfaff Ag G M Lighting equipment for a sewing machine - has halogen lamp focused to fibre optic cables

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Glasfaseroptik-Systeme für den Innen- und Außenbereich", in: DE-Z: LICHT, H. 5, 1994, S. 402-403 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652745A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-25 Lewinson Edwarda Light guide for variable intensity illumination system
EP1097842A3 (en) * 1999-11-03 2004-01-14 Hella KG Hueck & Co. Light and device for controlling an interior light of a vehicle
WO2011018628A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Subzero Lighting Limited Light filtering and transmission apparatus, and its use in a cold store lighting system
DE102010043296A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Light emitter module with deflection optics
DE102010043295A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Light emitter module
DE102010043295B4 (en) * 2010-11-03 2020-10-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Light emitter module
DE102010043296B4 (en) * 2010-11-03 2020-10-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Light emitter module with deflecting optics

Also Published As

Publication number Publication date
DE19603025C2 (en) 1997-03-20
DE59601214D1 (en) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030186B4 (en) Linear LED lamp and lighting system with the same
DE69835565T2 (en) LAMP
EP0446423A1 (en) Lighting fixture
DE2634241A1 (en) HIGHLY EFFECTIVE LIGHTING SYSTEM
EP2793066B1 (en) Ring illumination device for a microscope lens and microscope lens
EP1915569B1 (en) Cooling system for a projector
DE19603025C2 (en) Lighting device for feeding light into optical fibers
EP0446692A1 (en) Lighting device using lightguides, especially for cold rooms and explosion-proof rooms
EP2376829B1 (en) Led-based lighting system
DE102007033455B4 (en) Lighting device for the flash photography
EP0582897B1 (en) Working area lamp for medical, in particular dental practice
WO1991014620A1 (en) Modular lighting system, in particular for airport runways and taxiways
EP3171077B1 (en) Low glare lighting engineering
EP0769154B1 (en) Light generator for supplying optical fibres
EP3685098B1 (en) Illumination module for emitting light directed in parallel
EP0994294B1 (en) Lighting apparatus to be mounted to a first wall defining a light emitting window
DE102005054031B4 (en) High-performance luminaire with cooling jacket
DE10101005B4 (en) Motor vehicle light, in particular headlights
DE4215382C1 (en) LAMP WITH AN ADJUSTABLE GRID DEVICE
EP1968101B1 (en) Lighting device with lamp cooling means
DE19717713A1 (en) System recovering excess energy radiated by electrodeless light sources excited by microwaves
DE19581852B4 (en) Radiation projector and method for its production
EP2341512B1 (en) Integrated discharge lamp
DE1539465C3 (en) Air-cooled special lamp with high-performance lamp
DE720119C (en) Light beam scanner with an incandescent lamp as a light source, a scanning disc and projection optics

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee