DE19602920A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren nach dem UOE-Verfahren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren nach dem UOE-Verfahren

Info

Publication number
DE19602920A1
DE19602920A1 DE19602920A DE19602920A DE19602920A1 DE 19602920 A1 DE19602920 A1 DE 19602920A1 DE 19602920 A DE19602920 A DE 19602920A DE 19602920 A DE19602920 A DE 19602920A DE 19602920 A1 DE19602920 A1 DE 19602920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
expander
pipes
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19602920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19602920C2 (de
Inventor
Johannes Dr Ing Gros-Weege
Detlef Dr Ing Ramdohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19602920A priority Critical patent/DE19602920C2/de
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to PCT/DE1997/000114 priority patent/WO1997027013A2/de
Priority to JP52642797A priority patent/JP3917660B2/ja
Priority to CA002243702A priority patent/CA2243702C/en
Priority to US09/117,078 priority patent/US6253596B1/en
Priority to EP97908120A priority patent/EP0876228B1/de
Priority to DE59710048T priority patent/DE59710048D1/de
Publication of DE19602920A1 publication Critical patent/DE19602920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19602920C2 publication Critical patent/DE19602920C2/de
Priority to US09/825,271 priority patent/US6427513B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/30Finishing tubes, e.g. sizing, burnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0807Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off
    • B21C37/0811Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off removing or treating the weld bead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Rohren, insbesondere Großrohren nach dem UOE-Verfahren gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
Das in der Fachwelt mit UOE bezeichnete Verfahren ist das am häufigsten angewandte Verfahren zur Herstellung längsnahtgeschweißter Großrohre (Stradtmann, Stahlrohr-Handbuch 10. Auflage, Vulkan-Verlag, Essen 1986, Seiten 164 bis 167). Bei diesem Verfahren wird nach der Längskantenvorbereitung (Fasen der Schweißnaht, Anbiegen) aus einem ebenen Blech auf einer Biegepresse (U-Presse) ein U-förmiges Schlitzrohr geformt. Anschließend erfolgt auf einer weiteren Presse mit sich schließenden Gesenken (O-Presse) die Rundung zu einem Rohr. Da in vielen Fällen die Rohre nach dem Innen- und Außenschweißen noch nicht die Anforderungen an Durchmesser und Rundheit erfüllen, werden sie durch Kaltaufweiten (Expandieren) kalibriert.
Beim Expandieren von Rohren mit kleinem Durchmesser und dicker Wand tritt das Problem auf, daß die Krummheit nach dem Längsnahtschweißen vom mechanischen Expander nicht mehr so weit ausgeglichen wird, daß die Ungeradheit innerhalb der vom Kunden vorgeschriebenen Toleranz liegt. Zur Lösung dieses Problems ist bereits vorgeschlagen worden, den Expander mit einer Richtpresse zu kombinieren (Iron and Steel Research Lab. Sumitomo Metal Industrie Ltd. Volume 1 (1988) - Seite 1569). Dabei werden in einigem Abstand (mehrere Rohrdurchmesser) vor und hinter dem Expanderkopf zwei zusätzliche Rahmen angeordnet, in denen einerseits eine Klemmeinrichtung, andererseits ein weggesteuerter Biegeeinsatz eingebaut ist. Wenn die Schweißnaht wie bei den bekannten Expandern oben liegt, wo das oberste Segment des Spreizkopfes eine Längsnut für die Aufnahme der Schweißnaht hat, ist das geschweißte Rohr vor dem Expandieren stets so gekrümmt, daß der Krümmungsmittelpunkt oberhalb der Rohr- bzw. Expanderachse liegt. Mit Hilfe der stets vorhandenen Unterstützungsrolle für den Expanderkopf wird damit eine Drei- Punkt-Biegung realisiert. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß das Rohr bereits mehrere Expanderschritte vollführt haben muß, bis es von der Biegeeinrichtung gefaßt werden kann. Dementsprechend erfaßt der Richtvorgang nie die Endenbereiche der Rohre.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Rohren, insbesondere Großrohren nach dem UOE-Verfahren anzugeben, mit dem auch für Rohre mit kleinem Durchmesser und dicker Wand über die gesamte Länge die Krummheit nach dem Längsnahtschweißen soweit ausgeglichen wird, daß die Ungeradheit innerhalb der vom Kunden vorgegebenen Toleranz liegt.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind Bestandteil von Unteransprüchen. Im Unterschied zum bekannten Stand der Technik wird erfindungsgemäß das Kaltaufweiten (Expandieren) auch zum Richten genutzt. Bei diesem Verfahren wird möglichst nahe vor dem Expanderkopf das zu kalibrierende Rohr geklemmt und das freie Rohrende elastisch verspannt. Anschließend wird das Rohr in bekannter Weise kalt aufgeweitet. Diese Prozedur erfolgt schrittweise im Takt des jeweiligen Expanderschrittes bis zur Hälfte der Rohrlänge. Danach wird das Rohr gedreht und die zweite Rohrlänge in ähnlicher Weise behandelt oder auf einer zweiten Expanderanlage wird mit der zweiten Rohrhälfte spiegelbildlich ähnlich verfahren. Durch das elastische Verspannen in Form eines Absenkens entgegen der Krümmung des Rohres und einer Verdrehung um die Querachse wird im Klemmbereich eine Zusatzkraft und ein Zusatzmoment erzeugt. Im Zusammenwirken mit dem Kaltaufweiten mittels des mechanischen Expanders wird durch die Kraftüberlagerung der gewünschte Richteffekt im Bereich zwischen dem Kaltaufweiten und der Klemmung erreicht.
Die elastische Verspannung wird als Voreinstellung vorgegeben, wobei die Beträge dafür schrittweise abnehmen. Als Maß für die Voreinstellung wird der Grad der Rohrkrümmung verwendet, der nach dem Längsnahtschweißen ermittelt wird. Um diese Ermittlung zu vereinfachen, wird angenommen, daß die Krummheit innerhalb eines Fertigungsloses in etwa gleich ist. Dies bedeutet, daß bei gleicher Rohrabmessung (Durchmesser, Wanddicke), gleichem Werkstoff und gleichen Schweißparametern das erste Rohr des Fertigungsloses vermessen wird und diese Krummheit für alle Rohre des Fertigungsloses zugrundegelegt wird.
In der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 schematisch die wesentlichen Schrittfolgen für das erfindungsgemäße Verfahren.
In Fig. 1 ist ein nach dem Längsnahtschweißen krumm gewordenes Rohr 1 dargestellt, wobei aus Gründen der besseren Erkennbarkeit die Krummheit stark übertrieben ist. Ebenso ist die Länge des Rohres 1 in Relation zum Durchmesser wesentlich zu kurz.
Am linken Bildrand ist in vereinfachter Weise von einem mechanischen Expander der Expanderkopf 2 dargestellt, der an einer Expanderstange 3 befestigt ist. Der schraffiert gezeichnete Bereich 4 des linken Rohrendes soll die Länge des Expanderschrittes symbolisieren. Der Expanderkopf 2 ist nach links versetzt gezeichnet, obwohl er sich im geschlossenen, d. h. ungespreizten Zustand im Innern des schraffierten Rohrbereiches 4 befindet. In einem nur geringen Abstand davon ist die Klemmeinrichtung angeordnet. In dieser Darstellung besteht die Klemmeinrichtung aus zwei einander gegenüberliegend angeordneten Rollen 5, 6. Die Pfeile 7, 8 geben die Richtung der Klemmkraft an. Am rechten freien Rohrende 9 ist der hier nicht dargestellte Zangenwagen positioniert. Dessen Zangenapparat kann das Rohr 1 heben und senken, hier gekennzeichnet durch den geraden Doppelpfeil 10, sowie um die Querachse drehen, hier gekennzeichnet durch den Doppeldrehpfeil 11.
Fig. 2 zeigt die Phase des Vorspannens des Rohres 1. Dazu wird mittels des hier nicht dargestellten Zangenapparates das Rohr 1 entgegen der Krümmung abgesenkt, hier symbolisiert durch den abwärts zeigenden Pfeil 12 am Rohrende. Gleichzeitig wird auch das Rohrende um die Querachse verdreht. Die aufgebrachte Zusatzkraft sowie das Zusatzmoment wirken im Bereich der Klemmung und führen dort zu einer Verschiebung der Angriffsrichtung der Klemmkraft, hier symbolisiert durch die schiefen Pfeile 13, 14. Auch zu diesem Zeitpunkt ist der Expanderkopf 2 noch geschlossen.
Fig. 3 zeigt die Phase des Expandierens (Spreizens des Expanderkopfes 2) und gleichzeitigen Richtens. Dabei wird erwartet, daß die rotationssymmetrische Verteilung der Spreizkraft (hier nicht dargestellt) von einem zusätzlichen Kräftepaar überlagert wird, wobei der rechte Kraftpfeil 15 im schraffierten Bereich 4 größer wird als der linke Kraftpfeil 16. Der Richteffekt wird als kaum merklicher Knick am rechten Rand des schraffierten Bereiches 4 sich konzentrieren.
Danach erfolgt ein Lösen der Klemmeinrichtung 5, 6 und der Vorspannung und mittels des nicht dargestellten Zangenapparates wird das Rohr 1 um einen Expanderschritt weiter vorgeschoben. Anschließend wird die zuvor erläuterte Prozedur wiederholt, nur mit dem Unterschied, daß die Absenk- und Verdrehgröße für die Vorspannung mit jedem Schritt geringer werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Rohren, insbesondere Großrohren nach dem UOE-Verfahren, bei dem die Rohre nach dem Innen- und Außennahtschweißen durch Kaltaufweiten (Expandieren) schrittweise bis zur halben Rohrlänge kalibriert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaltaufweiten (Expandieren) auch zum Richten genutzt wird und dazu in einem möglichst geringen Abstand vor dem Expanderkopf das Rohr geklemmt und das freie Rohrende elastisch verspannt wird und anschließend in bekannter Weise das Rohr kalt aufgeweitet wird, wobei die Vorspannkraft von selbst geringer wird und danach nach Lösen der Klemmung und der verbleibenden Vorspannung ein schrittweises Verschieben des Rohres um den Betrag der Expanderschrittweite bis zur halben Rohrlänge erfolgt und für die zweite Rohrhälfte das Verfahren wiederholt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierung des freien Rohrendes als Voreinstellung vorgegeben ist, wobei das Absenken ein Verspannen entgegen der Krümmung bewirkt und die Beträge für das Verschieben und Verdrehen von Schritt zu Schritt abnehmen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Kaltaufweiten (Expandieren) der Grad der Rohrkrümmung als Stich ausgemessen wird und dieses Maß die Vorgabe für die Voreinstellung der Verspannung des freien Rohrendes ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichen Werten für die Rohrabmessung (Durchmesser, Wanddicke), dem Werkstoff und die Schweißparameter die Vorgabe für die Positionierung des freien Rohrendes von Rohr zu Rohr gleich gewählt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem spreizbaren Expanderkopf, der schrittweise verfahrbar und mit einer Expanderstange verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Expanderkopfes (2) eine Klemmeinrichtung (5, 6) für das zu kalibrierende Rohr (1) angeordnet ist und im Bereich des freien Rohrendes (9) ein verfahrbarer Zangenwagen vorgesehen ist, dessen Zangenapparat heb- und senkbar (10) sowie drehbar (11) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zangenapparat für die Vorpositionierung zwei mechanisch verstellbare Spindeln und für die schrittabhängig gesteuerte Absenkung und Verdrehung zusätzlich zwei Kolben-Zylinder-Anordnungen aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung mindestens zwei einander gegenüberliegend angeordnete Rollen (5, 6) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung zwei Unterrollen und eine Oberrolle aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung zusätzlich einen Sattel oder Unterstützungsschale aufweist.
DE19602920A 1996-01-22 1996-01-22 Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren und Richten von nach dem UOE-Verfahren hergestellten Rohren Expired - Fee Related DE19602920C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602920A DE19602920C2 (de) 1996-01-22 1996-01-22 Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren und Richten von nach dem UOE-Verfahren hergestellten Rohren
JP52642797A JP3917660B2 (ja) 1996-01-22 1997-01-20 Uoe方式による管製造方法及び装置
CA002243702A CA2243702C (en) 1996-01-22 1997-01-20 Process and device for producing pipes as per the uoe-process
US09/117,078 US6253596B1 (en) 1996-01-22 1997-01-20 Process and device for producing pipes as per the UOE process
PCT/DE1997/000114 WO1997027013A2 (de) 1996-01-22 1997-01-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren nach dem uoe-verfahren
EP97908120A EP0876228B1 (de) 1996-01-22 1997-01-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren nach dem uoe-verfahren
DE59710048T DE59710048D1 (de) 1996-01-22 1997-01-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren nach dem uoe-verfahren
US09/825,271 US6427513B2 (en) 1996-01-22 2001-04-03 Process and device for producing pipes as per the UOE process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602920A DE19602920C2 (de) 1996-01-22 1996-01-22 Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren und Richten von nach dem UOE-Verfahren hergestellten Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19602920A1 true DE19602920A1 (de) 1997-07-24
DE19602920C2 DE19602920C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=7783844

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19602920A Expired - Fee Related DE19602920C2 (de) 1996-01-22 1996-01-22 Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren und Richten von nach dem UOE-Verfahren hergestellten Rohren
DE59710048T Expired - Lifetime DE59710048D1 (de) 1996-01-22 1997-01-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren nach dem uoe-verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710048T Expired - Lifetime DE59710048D1 (de) 1996-01-22 1997-01-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren nach dem uoe-verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6253596B1 (de)
EP (1) EP0876228B1 (de)
JP (1) JP3917660B2 (de)
CA (1) CA2243702C (de)
DE (2) DE19602920C2 (de)
WO (1) WO1997027013A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027807A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Eisenbau Krämer mbH Verfahren zum Herstellen von Stahlrohren
WO2015165723A1 (de) 2014-04-29 2015-11-05 Europipe Gmbh Verfahren zur durchführung von werkstoffprüfungen für mit die mechanischen eigenschaften beeinflussender wärme zu behandelnde rohre aus stahl

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602920C2 (de) * 1996-01-22 1998-01-29 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren und Richten von nach dem UOE-Verfahren hergestellten Rohren
DE102004022509A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-25 Stapla Ultraschall-Technik Gmbh Verfahren zum Abquetschen und Abdichten eines Rohres

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234863A (en) * 1937-05-28 1941-03-11 Heetkamp Heinrich Process and apparatus for expanding tubes
US2780271A (en) * 1951-09-27 1957-02-05 Smith Corp A O Apparatus for mechanically expanding large diameter pipe
US3030901A (en) * 1955-08-30 1962-04-24 Taylor Wilson Mfg Company Means and method for expanding and testing pipe
US2919741A (en) * 1955-09-22 1960-01-05 Blaw Knox Co Cold pipe expanding apparatus
JPS5431445B2 (de) * 1974-02-04 1979-10-06
US3981172A (en) * 1975-09-22 1976-09-21 Grotnes Machine Works, Inc. Method and apparatus for expanding spirally welded pipe
CA1148796A (en) * 1976-04-30 1983-06-28 Paul H.H. Hookings Method and apparatus for expanding spiralweld pipe
JPS6044050B2 (ja) * 1976-09-10 1985-10-01 新日本製鐵株式会社 長尺郭状体の多段成形法
JPS54138858A (en) * 1978-04-21 1979-10-27 Hitachi Ltd Controlling method for seam position
JPS5570428A (en) * 1978-11-21 1980-05-27 Sumitomo Metal Ind Ltd Expanding method for steel pipe
US4430872A (en) * 1980-02-14 1984-02-14 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method and apparatus for plate edge preparation for UOE pipe making process
JPS59197321A (ja) * 1983-04-21 1984-11-08 Kawasaki Steel Corp Uoeパイプの拡管装置
JPS59232621A (ja) * 1983-06-14 1984-12-27 Nippon Kokan Kk <Nkk> メカニカルエキスパンダにおける縦曲り制御方法
JPS6021131A (ja) * 1983-07-15 1985-02-02 Nippon Kokan Kk <Nkk> メカニカルエキスパンダにおける曲り制御方法
JPS61147930A (ja) * 1984-12-19 1986-07-05 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼管の整形拡管方法
JPS632517A (ja) * 1986-06-20 1988-01-07 Sumitomo Metal Ind Ltd Uoe管の矯正方法
JPH0394936A (ja) * 1989-09-06 1991-04-19 Nkk Corp Uoe鋼管の拡管方法
JPH05317993A (ja) * 1992-05-22 1993-12-03 Nkk Corp Uoe鋼管の拡管方法
JPH05317994A (ja) * 1992-05-22 1993-12-03 Nkk Corp Uoe鋼管の拡管方法
DE19522790C2 (de) * 1995-06-14 1998-10-15 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von Rohren nach dem UOE-Verfahren
DE19602920C2 (de) * 1996-01-22 1998-01-29 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren und Richten von nach dem UOE-Verfahren hergestellten Rohren
US6260403B1 (en) * 1998-05-18 2001-07-17 Scott E. Johnston Method and apparatus for arching large diameter pipes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Iron and Steel Research Lab. Sumitomo Metal Industrie Ldt. Volume 1 (1988) S. 1569 *
Stradtmann: Stahlrohr-Handbuch 10. Auflage, Essen:Vulkan-Verlag, 1986, S. 164 bis 167 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027807A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Eisenbau Krämer mbH Verfahren zum Herstellen von Stahlrohren
DE102008027807B4 (de) * 2008-06-06 2011-05-12 Eisenbau Krämer mbH Verfahren zum Herstellen eines großen Stahlrohres
US9156074B2 (en) 2008-06-06 2015-10-13 EISENBAU KRäMER GMBH Method for producing a large steel tube
WO2015165723A1 (de) 2014-04-29 2015-11-05 Europipe Gmbh Verfahren zur durchführung von werkstoffprüfungen für mit die mechanischen eigenschaften beeinflussender wärme zu behandelnde rohre aus stahl
DE102014006475B4 (de) * 2014-04-29 2016-09-15 Europipe Gmbh Verfahren zur Durchführung von Werkstoffprüfungen für mit die mechanischen Eigenschaften beeinflussender Wärme zu behandelnde Rohre aus Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
DE19602920C2 (de) 1998-01-29
DE59710048D1 (de) 2003-06-12
CA2243702A1 (en) 1997-07-31
JP2000503902A (ja) 2000-04-04
EP0876228B1 (de) 2003-05-07
WO1997027013A2 (de) 1997-07-31
US6253596B1 (en) 2001-07-03
EP0876228A2 (de) 1998-11-11
CA2243702C (en) 2005-08-02
US6427513B2 (en) 2002-08-06
JP3917660B2 (ja) 2007-05-23
WO1997027013A3 (de) 1997-10-23
US20010011470A1 (en) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318748B1 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Hohlprofiles insbesondere eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben
DE3805814C2 (de)
EP0296317B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Bleches
EP1954420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kernlosen einformen von hohlprofilen
EP0701878B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohren
WO2009023973A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen eines rohres aus einem blech
DE3618701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltumformen von profilen aus eisen- und nichteisenmetallen
EP3288694B1 (de) Verfahren zum induktionsbiegeumformen eines druckfesten rohrs mit grosser wandstärke und grossem durchmesser und induktions-rohrbiegevorrichtung
DE2531290B2 (de) Verfahren zum Biegen von Kettengliedern und Kettengliedbiegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2818671B2 (de) Verfahren zur Entspannung eines in einen Rohrboden mechanisch eingewalzten Rohres
DE19602920C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren und Richten von nach dem UOE-Verfahren hergestellten Rohren
DE19620812B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Körpers
DE60014889T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von länglichen elementen
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE3019592C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stahlrohren
DE2714782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrkruemmern
EP0174501B1 (de) Verfahren zum Runden von Profilstangen aus Metall, insbesondere Aluminium mit nicht abgestützten Stegen, Lippen oder ähnlichen Ausformungen
DE2538021A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum richten von profilmaterial
DE1075082B (de) Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes
DE2711340B2 (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen von Strängmaterial
DE3247200A1 (de) Verfahren und biegepresse zum biegen eines geraden rohres zu einem rohrbogen mit angeschlossenen geraden schenkeln
DE102009043157B4 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
DE2438990A1 (de) Vorrichtung zum fertigbieten (schliessen) vorgebogener kettenglieder
DE1527290A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verbiegen elektrisch leitender langer Materialien
DE2719353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrbogen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANNROEHREN-WERKE AG, 45473 MUELHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee