DE1960249U - DEVICE FOR EMPTYING TUBES AND THE LIKE. - Google Patents

DEVICE FOR EMPTYING TUBES AND THE LIKE.

Info

Publication number
DE1960249U
DE1960249U DE1966U0005464 DEU0005464U DE1960249U DE 1960249 U DE1960249 U DE 1960249U DE 1966U0005464 DE1966U0005464 DE 1966U0005464 DE U0005464 U DEU0005464 U DE U0005464U DE 1960249 U DE1960249 U DE 1960249U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
key
recesses
housing
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966U0005464
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIVEG MASCHINEN und APPBAU G
Original Assignee
UNIVEG MASCHINEN und APPBAU G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNIVEG MASCHINEN und APPBAU G filed Critical UNIVEG MASCHINEN und APPBAU G
Priority to DE1966U0005464 priority Critical patent/DE1960249U/en
Publication of DE1960249U publication Critical patent/DE1960249U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

. fritzwalter -RA.658113*15.IZ6. fritzwalter -RA.658113 * 15.IZ6

DIPL-INQ. ERNICKEDIPL-INQ. SCORN

'ATENTANWÄLTE ' . 89 'ATENTANWÄLTE'. 89

' · , . ' UlriAsplatz 12'·,. 'UlriAsplatz 12

. · Telefon 27815 und 28844. · Telephone 27815 and 28844

Datum: 15, Dezember 1966 Akte: 625-21/22 ern/drDate: December 15, 1966 File: 625-21 / 22 ern / dr

Firma UNIVEG, Maschinen- uncL Apparatebau GmbH & Co KG., -89 Augsburg, Burgfriedenstraße 23aCompany UNIVEG, Maschinen- and Apparatebau GmbH & Co KG., -89 Augsburg, Burgfriedenstrasse 23a

Vorrichtung zum Entleeren von Tuben, und dgl.Device for emptying tubes, and the like.

Die jjiTeuerung~Tbezieht sich auf eine Vorrichtung ■ zum Halten und Entleeren von Tuben, Beuteln und dgl. Verpackungsbehältern, bestehend aus einem den Verpackungsbehälter umhüllenden Halter, der eine schlitzartige Führung für einen das Behälterende festklemmenden und den Behälter aufrollenden Schlüssel aufweist.The jj i inflation ~ T relates to a device for holding and emptying tubes, bags and the like. Packaging containers, consisting of a holder enveloping the packaging container, which has a slot-like guide for a key that clamps the container end and rolls up the container.

Der Gedanke, eine gefüllte Tube, einen Beutel oder einen sonstigen elastischen Verpackungsbehälter mit mechanischer Hilfe zu entleeren, ist unter Zugrundelegung unterschiedlicher Lösungsmittel wiederholt The thought of having a filled tube, a bag or some other elastic packaging container mechanical aid to empty is repeated on the basis of different solvents

Telegr.: TeAnikrat Augsburg - TelefongespräAe bedürfen der sAriftliAen Bestätigung - SpreAzeit nur naA Vereinbarung Konto 5911 Stadtsparkasse Augsburg - Konto 1317 Furst-Fugger-Bank Augsburg - PostsAedVkonto 96333 MündienTelegr .: TeAnikrat Augsburg - phone calls require written confirmation - speaking time only after agreement Account 5911 Stadtsparkasse Augsburg - Account 1317 Furst-Fugger-Bank Augsburg - PostsAedVkonto 96333 Mündien

offenbart worden. Es ist beispielsweise ein Tubenschlüssel bekannt (DRP 78 392), der mit einem Schlitz auf das rückwärtige Ende der gefüllten Tube aufgesteckt und alsdann verdreht wird·. Dadurch wickelt sich der ausgedrückte Tubenmantel um den·Schlüssel, während die Tube entleert wird. Es-ist weiterhin bekannt, die Tube in ein Gehäuse einzulegen und das Ausdrücken des Tubeninhaltes mit Hilfe eines Walzenpaares vorzunehmen (DEP "579 721,DBGM 1 945 166), das auf beide Tubenseiten einwirkt und dabei die Tube entleert. Es ist ferner bekannt, an die Wand des Bades1 has been revealed. For example, a tube key is known (DRP 78 392), which is slotted onto the rear end of the filled tube and then turned. As a result, the squeezed out tube jacket wraps around the key while the tube is being emptied. It is also known to place the tube in a housing and to express the contents of the tube with the aid of a pair of rollers (DEP "579 721, DBGM 1 945 166), which acts on both sides of the tube and thereby empties the tube. It is also known on the wall of the bathroom 1

.behälterartige Gehäuse anzubringen, die lediglich zur Aufbewahrung gefüllter Zahnpastatuben dienen.. To attach container-like housing, which is only for storage filled toothpaste tubes.

Schließlich ist'es vorbekannt, eine zweiteilige Tubenhülle an ihrem vorderen Ende mit einem Ring zu ver- ' schließen und die Tube mit einem in ein em einseitig offenen Schlitz geführten Schlüssel ,aufzurollen und dadurch zu entleeren (DEP 165 794).Finally, it is already known, a two-part tube cover to be connected with a ring at its front end close and close the tube with an in one em open on one side Slotted key to be rolled up and thereby emptied (DEP 165 794).

In der Praxis.haben sich diese vorbekannten Entleerungsvorrichtungen oder Aufbewahrungsbehälter weniger durchgesetzt, was offenbar daran lag, daß der technische Effekt des mechanischen Ausdrückens des Tubeninhaltes mit einem zu großen konstruktiven Aufwand verbunden war.In practice, these previously known emptying devices or storage containers have become less popular, which was apparently due to the technical effect the mechanical expression of the tube contents was associated with too great a design effort.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vor-The invention is therefore based on the object of providing a

richtung zum Entleeren von Tuben, Beuteln und dgl. Verpackung sbehältern zu entwickeln, welche die Nachteile vorbekannter Einrichtungen vermeidet und darüberhinaus gestattet, den Verpackungsbehälter beliebiger Form, vornehmlich in Form einer Tube, auf einfachste Weise zu zentrieren und zu entleeren, ohne daß dabei ein Nachteil in der·Bedienung der'Vorrichtung entstehen kann.direction for emptying tubes, bags and the like. Packaging sbehältern to develop which the disadvantages of previously known Avoids facilities and also allows the packaging container of any shape, primarily in the form of a tube, easy to center and empty, without any disadvantage can arise in the operation of the device.

Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin,' daß der vornehmlich4 aus Kunststoff bestehende Halter in an sich be-■· kannter Weise aus zwei im Bereiche des Behälterendes gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht, deren andöre Stirnseite mit einer Spannvorrichtung, "insbesondere mit Aussparungen, zum Festklemmen des dazwischen vorragenden Behältervorderteiles sowie mit'einem. Verschluß versehen sind. Dabei empfiehlt es sich, wenn die Aussparungen der Behälterform angepaßt und die Ränder der* Aussparungen als Spannvorrichtung vorgesehen sind.The inventive solution consists in 'that the predominantly 4 made of plastic holders in existing se ■ · known manner of two pivotally interconnected in the area of the container end parts, whose andöre end side with a clamping device, "in particular with recesses for clamping The front part of the container protruding in between and are provided with a closure.

■ V■ V

Die mit einer solchen Vorrichtung erzielbare Wirkung ist ganz überraschend und mit einfachsten Mitteln er- , reichbar. Man setzt den Verpackungsbehälter, vornehmlichThe effect that can be achieved with such a device is quite surprising and can be reached with the simplest of means. You put the packaging container, primarily

* fr
eine Tube, in den Halter so ein, daß die Tube im Bereiche ihrer Ausflußöffnung festgespännt wird* Die Führung der Tube an ihrem rückwärtigen Ende wird durch den Schlüssel vorgenommen, der nicht nur die Aufgabe hat, den Tubeninhalt durch Verdrehung des Schlüssels in an sich be-
* fr
a tube into the holder so that the tube is clamped in the area of its outlet opening -

kannter Weise zu entleeren, sondern dar'uberhinaus das . rückwärtige Ende der Tube in einer bestimmten Lage zu führen. Dies wird durch, die Lagerung des Schlüssels in einer achsparallel sich erstreckenden Führung erreicht.known way to empty, but also that. to guide the rear end of the tube in a certain position. This is done by storing the key in a guide extending parallel to the axis is achieved.

•Mit geringen Mitteln wird somit die Tube in dem Halter zentriert. Es genügt eine geringe Umdrehung des Schlüssels, um den Tubeninhalt, z.B. .Zahnpasta, in der erforderlichen Menge austreten zu lassen, ohne daß ein erwünschtes Nachströmen des Tubeninhaltes' eintritt. Eine so gehaltene Tube oder ein sonstiger,Verpackungsbehälter wird bis zum ■ letzten Rest entleert werden können, und es wird zugleich, wie bei den vorbekannten Vorrichtungen, ein konstanter Aufbewahrungsort für den Yerpackungsbehälter geschaffen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so einfach in ihrer Ge-S staltung, daß sogar mehrere Halterungen in einem Gehäuse beispielsweise für Tuben verschiedenen Inhaltes vorgesehen sein können. . .• The tube is thus in the holder with little means centered. A slight turn of the wrench is sufficient to adjust the tube contents, e.g. toothpaste, in the required Allow the amount to escape without a desired flow of the tube contents' occurring. One held like this Tube or other packaging container will be used by ■ The last residue can be emptied, and at the same time, as in the case of the previously known devices, a constant storage location is created for the packaging container. the The device according to the invention is so simple in its Ge-S staltung that even several brackets in one housing for example, can be provided for tubes of different contents. . .

Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht darin, daß ein an sich bekanntes zweiteiliges Gehäuse, insbesondere aus Kunststoff \ als Halter vorgesehen ist, in dessen Stirnwand der Form des Verpackungsbehälters angepasste und von der Trennungsfuge des Gehäuses ausgehende Aussparungen derart angeordnet sind, daß die Ränder der Aussparungen den Verpackungsbehälter zwischen sich festhalten. Dabei empfiehlt es sich, die beiden Teile des Verpackungsbehäl'ters an der den Aussparungen abgekehrten. Seite gelen kig miteinander zu verbinden, was sich besonders vorteilhaft auf die Herausnahme· und das Einsetzen des VerpackungsbehäitersA particularly advantageous embodiment of the invention consists in that a known two-part housing, in particular made of plastic \ is provided as a holder is, in the end wall of the shape of the packaging container adapted and starting from the separation joint of the housing Recesses are arranged such that the edges of the recesses hold the packaging container between you. It is advisable to use both parts of the packaging container at the one facing away from the recesses. Page agile to connect with each other, which is particularly advantageous for the removal and insertion of the packaging container

. ' - 5 - ·.-. auswirkt. . . . ' - 5 - · .-. affects. . .

Diese "beiden· Teile des Vei^ackungsbehälters können durch, besondere Gewichtsverlagerungen, durch Federdruck oder •aber auch durch besondere Verschlüsse in ihrer Spann- bzw. 2entri-erst'ellung gehalten werden. Hierbei empfiehlt es ' sich, diese "beiden Behälterteile im Bereiche ihrer Aussparungen mit einem· Verschluß, insbesondere Schnappverschluß, zu versehen. . · ·These "two parts of the packaging container can be special weight shifts, through spring pressure or • but can also be held in their tensioned or central position by means of special locks. Here it recommends' themselves, these "two container parts in the area of their recesses with a fastener, especially a snap fastener, to provide. . · ·

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erwähnten Ausführungsbeispieles ist vorgesehen, daß die Aussparungen in den Gehäuseteilen halbkreisförmig ausgebildet sind, ,wobei sieb, an die Aussparung des einen Gehäuseteiles ein vorzugsweise als Bügel ausgebildeter Befestigungssteg für die Anordnung eines Gehäuseverschlusses anschließt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß im Bereiche der spannenden Stellen auch der Schnappverschluß oder dgl. vorgesehen ist, Woraus sich eine Vereinfachung der Bedienung einerseits und andererseitsIn an advantageous embodiment of the embodiment mentioned it is provided that the recesses in the housing parts are semicircular, , with sieve, to the recess of one housing part a fastening web, preferably designed as a bracket, for the arrangement of a housing closure is connected. This has the advantage that there is also a snap lock in the areas of tension Or the like. Is provided, from which a simplification of the operation on the one hand and on the other hand

eine Sicherstellung der Verschlußwirkung erzielen lässt.can achieve a guarantee of the locking effect.

Mit Vorteil vMrd das Gehäuseoberteil als hohler. Halbzylinder mit stirnseitigen Wänden ausgebildet, während das Gehäuseunterteil vorzugsweise als prismatischer Hohlkörper ausgebildet ist, der an einer«Wand befestigbar ist. Die Erfindung erstreckt sich aber auch auf sogenannte Standmodelle. ' v The upper part of the housing is advantageous as a hollow one. Half-cylinder is designed with end walls, while the lower housing part is preferably designed as a prismatic hollow body which can be attached to a wall. The invention also extends to so-called standing models. ' v

Bei einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel der Erfindung erweist es sich als zweckmäßig., die Führung für den Schlüssel als Schlitz im Gehäuse auszubilden. Diese. Maßnahme hat den Vorteil, daß der Handgriff des Schlüssels aus dem Gehäuse herausragt und trotzdem eine ausreichende Führung des Schlüssels gewährleistet, ist. Hierbei erweist es sich als besonders zweckmäßig und billig,' den Schlitz durch die beiden in geschlossener Stellung mit Abstand gegenüberliegender Ränder der Gelläuseteile auszubilden,, was zur Folge hat, daß keine besondere Arbeitszeit zur Bildung der Führung bzw. der Schlüsselführung erforderlich ist. " ·In an additional embodiment of the invention, it proves to be expedient., The guide for the Train key as a slot in the housing. These. Measure has the advantage that the handle of the key protrudes from the housing and still ensures adequate guidance of the key. This proves it turns out to be particularly useful and cheap to 'keep the slot through the two in the closed position to train opposite edges of the Gelläuseteile, which has the consequence that no special working hours to Formation of leadership or key leadership is required. "·

Aus Gründen einer störungsfreien Bedienungsweise empfBhIt / ■es sich, die Halterbreite dem Abstand des Drehhandgriffes vom Schlüssel zu einer an der anderen Stirnseite des Schlüssels angeordneten Führungsscheibe anzupassen, wobei der Schlüssel in an sich bekannter Weise hohl ausgebildet ist und einen- einseitig offenen, achsparallelen Wandungsschlitz aufweist. · ·· .For reasons of trouble-free operation, we recommend / ■ It is the width of the holder and the distance between the rotary handle from the key to one on the other face of the Adjust the key arranged guide washer, the key being designed to be hollow in a manner known per se and has an axially parallel wall slot which is open on one side. · ··.

Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung ■schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:Details of the invention are shown in the drawing ■ schematically and shown for example. Show it:

Fig. 1i einen Querschnitt durch ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel einer Tubenausdrüekvorrichtung,1i shows a cross section through a simplified embodiment a tube squeezing device,

Π - Π -

;. 2: eine schematische Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispieles· einer Tubenausdrückvorrichtung und
Fig. 3J«eine Stirnansicht der Vorrichtung gemäß Fig.
;. 2: a schematic side view of another exemplary embodiment of a tube ejecting device and
Fig. 3J «an end view of the device according to FIG.

Im Ausführungsbeispiel der Fig. ί. ist eine vereinfachte Form einer Ausdrückvorrichtung für Tuben oder sonstige ' ff?; Verpackungsbehälter dargestellt, während in den Figuren 2 und 3 ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel , offenbart ist. Die Erfindung beschränkt sich jedoch · nicht auf die ,dargestellten Beispiele.In the embodiment of Fig. Ί. is a simplified one Form of an express device for tubes or other 'ff ?; Packaging container shown, while in Figures 2 and 3, another preferred embodiment , is revealed. However, the invention is limited not on the examples shown.

Im Falle der Fig. 1 ist eine Tube "kin einem Halter 2, der eine Gehäuseform besitzen kann so angeordnet, daß die Tube eine zentrierte' Lage innerhalb des Behälters aufweist und andererseits sich fortwährend entleeren lässt. Diese Wirkung wird dadurch erreicht, daß die Tube 1' im Bereiche ihrer versteiften Schulter 6 mit Hilfe einer Spannvorrichtung'5 zentriert wird.' Eine solche Lagezentrierung könnte jedoch noch zu einer gelenkigen Bewegung der Tube 1 um die Spannvorrichtung 5 herumführen. Aus diesem Grunde ist ein Tubenschlüssel 3 mit einer Führung 4 verbunden, so daß die Tube 1 auch am rückwärtigen Ende mit einfachsten Mitteln zentriert 'ist. Der Schlüssel 3 kann wie bei "vprbekannten Ausführungen einen Schlitz aufweisen, durch den der Tuben-In the case of FIG. 1, a tube is arranged in a holder 2, which can have a housing shape, so that the tube has a centered position within the container and, on the other hand, can be continuously emptied. This effect is achieved by the fact that the tube 1 'is centered in the area of its stiffened shoulder 6 with the aid of a tensioning device'5.' Such a position centering could, however, lead to an articulated movement of the tube 1 around the clamping device 5. For this reason, a tube key 3 is connected to a guide 4 so that the tube 1 is centered with the simplest of means, even at the rear end 3 can, as in the case of known designs, have a slot through which the tube

falz 11 hindurchgesteckt wird. Durch. Yerdrelien des Schlüssels 3 .entlang der Führung.4 erfolgt somit einN Aufrollen der Tube 1 vom rückwärtigen Ende her.fold 11 is pushed through. By. Yerdrelien des Key 3. Along the guide. 4 is thus aN Roll up the tube 1 from the rear end.

Die Spannvorrichtung 5 kann durch eine Schiene 8 gebildet werden, die in einem Lager 9 quer zur Tubenlängsachse beweglich ist und unter der. Wirkung einer. Feder 10 steht. Dadurch wird nahe der Tubenschulter 6 ein fortwährender Druck auf die Tube 1 ausgeübt, der jedoch· nicht zur Entleerung der Tube aus der Ausflußöffnung^ 7 führt. . · .The clamping device 5 can be formed by a rail 8 are movable in a bearing 9 transversely to the longitudinal axis of the tube and under the. Effect of a. feather 10 stands. As a result, constant pressure is exerted on the tube 1 near the tube shoulder 6, which however not for emptying the tube from the outlet opening ^ 7 leads. . ·.

Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 wird ein zweiteiliges Gehäuse, vornehmlich aus Kunststoff, vorgesehen, bei dem das Behälteroberteil 12 im Gelenk 14 drehbar am Behälterunterteil 13 angelenkt ist. Das Behälterunterteil 13 kann eine Befestigungsplatte 27 aufweisen, mit deren Hilfe es an eine Wand anschraubbar ist. Das Gehäuseunter-In the embodiment of FIGS. 2 and 3, a two-part Housing, primarily made of plastic, is provided, in which the upper part of the container 12 can be rotated in the joint 14 on Lower container part 13 is articulated. The lower part of the container 13 may have a mounting plate 27, with the Help it is screwable to a wall. The lower case

v
teil 13 kann aber auch als Standvorrichtung ausgestaltet
v
part 13 can also be designed as a standing device

werden. ,will. ,

Das obere Gehäuseteil 12, das vorzugsweise als Hoh-lzylinder mit einer Stirnwand 16 ausgebildet ist, weist eine etwa halbkreisförmige. Aussparung 18 in seiner Stirnwand 16 auf. Der Rand 19 dieser Aussparung 18 dient als Spannvorrichtung 5 im Sinne des Beispieles der Fig. 1.The upper housing part 12, which is preferably as a hollow cylinder is formed with an end wall 16, has an approximately semicircular. Recess 18 in its end wall 16 on. The edge 19 of this recess 18 serves as a clamping device 5 in the sense of the example in FIG. 1.

In der Stirnwand 17 des unteren GehäuseteiIes 13 ist ebenfalls eine solche halbkreisförmige Aussparung 18. vorgesehen, auf deren Rand 19 die Schulter 6 der Tube aufliegt, wenn sie in den Halter 2 eingelegt wird·In the end wall 17 of the lower housing part 13 is Such a semicircular recess 18 is also provided, on the edge 19 of which the shoulder 6 of the tube rests when it is placed in holder 2

In Pig. 2 ist der geschlossene Zustand des Halters 2 und in Fig. 3 der geöffnete Zustand in 'Stirnansicht gesehen, dargestellt. Das Verschließen des zweiteiligen Halters geschieht auf einfache Weise dadurch, daß das obere Gehäuseteil 12 lediglich gegen das untere Gehäuseteil 13 heruntergeklappt und in seiner Schließstellung durch einen Schnappverschluß 2.1 festgehalten wird. Im' Beispiel der Fig. 2 und 3 wird dieser schnappverschlußartige Verschluß durch eine Arretiernase 22 am oberen, Gehäuseteil 12 und eine Einkerbung 23 am unteren Gehäuseteil 13 gebildet, wobei es sich empfiehlt, diese Einkerbung 13 im Sinne des Beispieles der Fig. 3 an einem Befestigungssteg 20 vorzusehen, der von der StirnwandIn Pig. 2 is the closed state of the holder 2 and in FIG. 3 the open state is seen in a front view, shown. The two-part holder is closed in a simple manner in that the upper housing part 12 only folded down against the lower housing part 13 and in its closed position is held by a snap fastener 2.1. In the 'example of FIGS. 2 and 3, this is snap-lock type Closure by a locking lug 22 on the upper housing part 12 and a notch 23 on the lower housing part 13 formed, and it is recommended that this notch 13 in the sense of the example of FIG Provide fastening web 20 from the end wall

17 des unteren.Gehäuseteiles.13 ausgeht. Dieser Befestigungssteg· 20 soll federnd ausgebildet sein. Beim Herabklappen des oberen Gehäuseteiles 12 drückt die Stirnwand 16 und die Arretiernase 22 den Befestigungssteg 20 seitlich weg, bis die Arretiernase 22 in die Einkerbung 23 einrasten kann* Der Befestigungssteg 20 hat dabei fe-17 of the lower housing part 13 goes out. This fastening web 20 should be designed to be resilient. When folding down of the upper housing part 12 presses the end wall 16 and the locking lug 22 the fastening web 20 laterally away until the locking lug 22 enters the notch 23 can engage * The fastening web 20 has a fixed

• ■ ' - ίο - -."·■■_• ■ '- ίο - -. "· ■■ _

dernde Eigensoliaften. Das Entspannen der Vorrichtung lässt sich durch den Handgriff" 28 leicht durchführen.changing Eigensoliaften. Relaxing the device can be easily carried out using the handle "28.

Der Schlüssel $ weist bei diesem Ausführungsbeispiel die Form eines Hohlschlüssels mit einem Wandungsschlitz auf, in den das Tubenende mit dem Tubenfalz 11 einführbar ist, wie dies in Pig. 2 dargestellt ist. Der Schlüssel 5 weist eine. Führungsscheibe 25 auf, die zusammen mit dem Drehfrandgriff 24 eine Lagezentrierung der Tube am Behälter 2 herbeiführt. 'The key $ has in this embodiment the shape of a hollow key with a wall slot on, into which the tube end with the tube fold 11 can be inserted, as in Pig. 2 is shown. Of the Key 5 has a. Guide washer 25 on which together centering the position of the tube on the container 2 by means of the rotary edge handle 24. '

Die Führung des Schlüssels 3» wird wie in Fig. 2 dargestellt, durch die Ränder 15 der beiden Behälterteile 12,13 herbeigeführt, so daß die Anfertigung einer besonderen Führung entbehrlich ist. The management of the key 3 »is as shown in Fig. 2, brought about by the edges 15 of the two container parts 12, 13, so that the preparation of a special guide is unnecessary.

Es zeigt sich, daß die Erfindung in zahlreicher Weise, variiert werden kann, i·It turns out that the invention in numerous ways, can be varied, i

Schutzansprüche:Protection claims:

Claims (7)

DR. FRITZ WALTER ■ ; . ■ < - PA 65.8Ϊ IH 5.ΪΖ?Ι DIPL-INQ. ERNICKE PATENTANWÄLTE 89 AUQSBURQ ■ Ulrichsplatz 12' . Telefon 27815 und 28844 «j5/ Dezember 1966 Akte: 625-21/22 era/dr [S c h ti t ζ a η, s .ρ r u Q iT~e~]iDR. FRITZ WALTER ■; . ■ <- PA 65.8Ϊ IH 5.ΪΖ? Ι DIPL-INQ. ERNICKE PATENTANWÄLTE 89 AUQSBURQ ■ Ulrichsplatz 12 '. Telephone 27815 and 28844 «j5 / December 1966 Files: 625-21 / 22 era / dr [S c h ti t ζ a η, s .ρ r u Q iT ~ e ~] i 1) Vorrichtung zum Halten, und Entleeren von Tuben, Beuteln und dgl. Yerpackungsbehaltern, bestehend aus einem den Verpackungsbehälter umhüllenden. Halter, der eine schlitzartige Führung für einen das Behälterende festklemmenden· und den Behälter aufrollenden Schlüssel 1) Device for holding and emptying tubes, bags and the like. Yerpackungsbehaltern, consisting of a packaging container enveloping. Holder, the one Slot-like guide for a key that clamps the end of the container and rolls up the container 'aufweist, dadurch ge kennzeichnet, daß der vornehmlich aus Kunststoff bestehende Halter (2) in an sich bekannter Weise aus zwei im Bereiche des Behälterendes (11) gelenkig (14) miteinander verbun-r . ' denen Teilen (12,13) besteht, deren andere Stirnseite'has, characterized in that the mainly made of plastic holder (2) in a known manner from two in the area of the Container end (11) articulated (14) connected to one another . 'which parts (12,13) consists, the other end face mit einer Spannvorrichtung (5), insbesondere mit Aussparungen (18), zum Festklemmen des dazwischen vorragenden Behältervorderteiles (6) sowie mit einem Verschluß (21) versehen sind. · .."·/■·. with a clamping device (5), in particular with recesses (18), for clamping the protruding therebetween Container front part (6) and with a closure (21) are provided. · .. "· / ■ ·. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge k e η η zeichnet, daß die Aussparungen (18) der2) Device according to claim 1, characterized in ge k e η η, that the recesses (18) of the Telegr.: Technikrat2\ugsburg - Telefongespräche bedürfen der schriftlichen Bestätigung - Sprechzeit nur nach Vereinbarung "" . "* Konto 5911 Stadtsparkasse Augsburg - Konto 1317 Fürst-Fugger-Bank Augsburg - Postscheckkonto 96333 MünchenTelegr .: Technikrat2 \ ugsburg - Telephone calls require written confirmation - Consultation time only by arrangement "". "* Account 5911 Stadtsparkasse Augsburg - Account 1317 Fürst-Fugger-Bank Augsburg - Postscheckkonto 96333 Munich - ii -- ii - Behälterform angepaßt und die Ränder (19) der Aussparungen (18) als· Spannvorrichtung vorgesehen sind.Adapted container shape and the edges (19) of the recesses (18) are provided as a clamping device. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 pder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Teile (12,13) des Behälters im Bereiche ihrer Aussparungen (18) mit einem Schnappverschluß (21) versehen sind,3) Device according to claim 1 or 2, characterized in that the two parts (12,13) of the container are provided with a snap lock (21) in the region of their recesses (18), 4·) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g eke η η ζ eich net", daß die Aussparungen 418) in den Gehäuseteilen (12,13) halbkreisförmig ausgebildet sind, wobei sich an die Aussparung (18) des einen Gehäuseteiles (17) ein vorzugsweise als Bügel ausgebildeter Befestigungssteg (20) für die Anordnung eines. Gehäuseverschlusses (22) anschließt.4.) Device according to claim 1 or one of the following, thereby g eke η η ζ calibrated "that the recesses 418) are semicircular in the housing parts (12, 13), with the recess (18) of the one housing part (17) a fastening web (20), preferably designed as a bracket, for the arrangement one. Housing closure (22) connects. 5) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e k e η η ζ e i c. h η e^ t , daß das Gehäuseoberteil (12) als hohler Halbzylinder mit stirnseitigen.Wänden (16) ausgebildet ist. '5) Device according to claim 1 or the following, characterized g e k e η η ζ e i c. h η e ^ t that the upper part of the housing (12) as a hollow half cylinder with front walls (16) is formed. ' 6) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder folgenden, da-s. durch . ge k e η η ze lehnet, daß das Gehäuseunterteil· .(17) als prismatischer Hohlkörper ausgebildet ist, der an einer Wand befestigbar ist.6) Device according to claim 2 or the following, da-s. by . ge k e η η ze rejects that the lower housing part ·. (17) is designed as a prismatic hollow body that is attachable to a wall. : '■·■'■■ : ■ " · . - in -: '■ · ■' ■■: ■ "·. - in - 7) Vorrichtung nach Amspruch 1 oder ein em der fol-. genden, dadurch gekennzeichnet , daß die schlitzartige Führung (4) für den Schlüssel (3) durch die beiden in geschlossener Stellung mit Abstand gegenüberliegenden Ränder (15) der Gehäuseteile (12,13) gebildet ist.7) device according to Amspruch 1 or an em of the fol-. genden, characterized in that the slot-like guide (4) for the key (3) by the two edges (15) of the housing parts which are opposite at a distance in the closed position (12,13) is formed. θ) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterbreite dem Abstand des Drehhandgriffes (24) vom Schlüssel (3) zu einer an der anderen Stirnseite angeordneten Führungsscheibe (25) entspricht, wobei der Schlüssel in an sich bekannter Weise hohl ausgebildet ist oind einen einseitig offenen, achsparallelen Wandungsschlitz (26) aufweist.θ) Device according to claim 1 or one of the following, characterized in that the holder width corresponds to the distance between the rotary handle (24) from the key (3) to a guide disc (25) arranged on the other end face, the key being designed to be hollow in a manner known per se or an axially parallel one that is open on one side Has wall slot (26). Dr* F. Walter und Dipl.-Ing. Ernicke ■ ■ " PatentanwälteDr * F. Walter and Dipl.-Ing. Ernicke ■ ■ "patent attorneys
DE1966U0005464 1966-12-15 1966-12-15 DEVICE FOR EMPTYING TUBES AND THE LIKE. Expired DE1960249U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966U0005464 DE1960249U (en) 1966-12-15 1966-12-15 DEVICE FOR EMPTYING TUBES AND THE LIKE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966U0005464 DE1960249U (en) 1966-12-15 1966-12-15 DEVICE FOR EMPTYING TUBES AND THE LIKE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960249U true DE1960249U (en) 1967-05-11

Family

ID=33386321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966U0005464 Expired DE1960249U (en) 1966-12-15 1966-12-15 DEVICE FOR EMPTYING TUBES AND THE LIKE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1960249U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714018A1 (en) DISPENSING DEVICE FOR LIQUIDS
DE2755112A1 (en) DISPENSING DEVICE FOR DISPENSING LIQUID OR PASTOESE SOAP OR THE LIKE IN PORTIONS FABRICS
DE2944745A1 (en) HOLDER FOR A PACKAGE CONTAINING FULLY, IN PARTICULAR BEVERAGE PACKAGES
DE1960249U (en) DEVICE FOR EMPTYING TUBES AND THE LIKE.
DE19518843C1 (en) Distribution container esp. for placing washing powder among washing
DE2801327A1 (en) LOCKING TO A CONTAINER
DE2239097C3 (en) Closure for flexible containers
CH384138A (en) Closure device on a container, with a flexible pour-out drip channel
DE2733310A1 (en) Pasty material extrusion equipment - has cylindrical tube with cartridge compression spring and spray nozzle with valve
DE471333C (en) Device for removing certain amounts of the contents of tubes, such as toothpaste, shoe polish, or the like.
DE594478C (en) Shoe shine device
AT336193B (en) DEVICE FOR THE DOSABLE DISPENSING OF LIQUID
DE3310884C1 (en) Sharpening container for pencils
DE911212C (en) Device for securing a valve bag closure
DE640039C (en) Luggage rack attached to the rear wheel of bicycles
DE2319453C3 (en) Mixing tank
DE4408231A1 (en) Container receptacle for document shredder
DE1486441C (en) Closure chamber for packaging made of elastic material
DE7419062U (en) PASTE DISPENSER ESPECIALLY FOR TOOTHPASTE
DE102014203224A1 (en) Fluid dispenser for the food service area
DE3801192A1 (en) Sack or bag with a carrying handle
DE8420828U1 (en) HOLDER FOR PARKING TANKS WITH CONTENT
AT212525B (en) Applicator for paste-like substances
DE1102642B (en) Packaging for liquids, pastes and powders
AT514270A1 (en) Lock for a small container