DE19600225A1 - Staubarme Färbemittel auf natürlicher Basis - Google Patents

Staubarme Färbemittel auf natürlicher Basis

Info

Publication number
DE19600225A1
DE19600225A1 DE19600225A DE19600225A DE19600225A1 DE 19600225 A1 DE19600225 A1 DE 19600225A1 DE 19600225 A DE19600225 A DE 19600225A DE 19600225 A DE19600225 A DE 19600225A DE 19600225 A1 DE19600225 A1 DE 19600225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
acid
natural
liquid
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19600225A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Hoeffkes
Bettina Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19600225A priority Critical patent/DE19600225A1/de
Publication of DE19600225A1 publication Critical patent/DE19600225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form
    • C09B67/0094Treatment of powders, e.g. antidusting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Description

Die Erfindung betrifft feste pulverförmige Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, auf Basis natürlich vorkommender Farbstoffe.
Unter Keratinfasern sind dabei Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Färbemittel in erster Linie zum Färben von Keratinfasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten nichts entgegen.
Haarfärbemittel sind ein wichtiger Typ von kosmetischen Mitteln. Sie können dazu dienen, die natürliche Haarfarbe gemäß den Wünschen der entsprechenden Person leicht oder stärker zu nuancieren, eine gänzliche andere Haarfarbe zu erzielen oder unerwünschte Haartöne, wie beispielsweise Grautöne, zu überdecken. Übliche Haarfärbemittel werden, je nach gewünschter Farbe bzw. Dauerhaftigkeit der Färbung, entweder auf Basis von Oxidationsfarbstoffen oder auf Basis von direktziehenden Farbstoffen formuliert. Häufig werden auch Kombinationen von Oxidationsfarbstoffen und direktziehenden Farbstoffen zur Erzielung spezieller Nuancen eingesetzt.
Färbemittel auf Basis von Oxidationsfarbstoffen bedingen den Einsatz starker Oxidationsmittel, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid-Lösungen. Dies führt häufig zu Schädigungen des zu färbenden Haares, denen mit entsprechenden Pflegeprodukten entgegengewirkt werden muß. Außerdem können Kontakte der Haut mit diesen Färbemitteln bei sehr empfindlichen Personen zu unerwünschten Reaktionen führen. Ein wesentlicher Nachteil der Färbemittel auf Basis direktziehender Farbstoff ist die geringe Waschechtheit der gefärbten Haare.
Im Zuge des Vordringens ökologischer Gesichtspunkte in der modernen Ge­ sellschaft hat man sich auch wieder verstärkt mit natürlichen Farbstoffen wie zum Beispiel Henna beschäftigt, die von der Menschheit bereits seit Jahrtausenden verwendet werden.
Während so einerseits ein Trend zu natürlichen Farbstoffen besteht, möchte der Anwender andererseits aber nicht auf die Vorteile der bekannten Haarfärbemittel verzichten. Eine wesentliche Aufgabe der modernen Kosmetik besteht daher darin, Mittel auf Basis von Naturprodukten so zu formulieren, daß sie hinsichtlich Wirkung und Applikationseigenschaften den den Anwender bekannten Produkten entsprechen.
Die färbenden Bestandteile von Naturhaarfarbstoff-Produkten sind in der Regel pulverförmige Pflanzenbestandteile. Diese werden durch Vermengen mit Wasser zum Aufquellen gebracht, so daß eine breiförmige Masse entsteht, die dann auf das Haar aufgetragen wird.
Wie bei allen pulverförmigen Produkten besteht auch bei den aus zerkleinerten Pflanzenbestandteilen bestehenden Naturhaarfärbemitteln die Tendenz zur Staubentwicklung. Diese Staubentwicklung wird weder vom Anwender toleriert, noch entspricht sie häufig den für Arbeitsplätze auch im Friseurbereich geltenden Vorschriften hinsichtlich Staubexposition. Es besteht daher ein Bedürfnis nach Haarfärbemitteln auf Basis natürlich vorkommender Farbstoffe mit deutlich reduzierter Staubentwicklung.
In der deutschen Offenlegungsschriften 42 17 918 wurde als Lösung des Staubproblems vorgeschlagen, das pulverförmige Ausgangsmaterial zusammen mit einem Binde- oder Verdickungsmittel zu behandeln und das Gemisch in einer zweiten Stufe unter Hinzufügen einer weiteren Charge des gleichen oder eines anderen Binde- oder Verdickungsmittels zu agglomerieren und anschließend zu trocknen. Als Binde- und Verdickungsmittel werden bevorzugt synthetische oder modifizierte natürliche Polymere, wie beispielsweise Celluloseether, verwendet. Neben der Komplexität des Verfahrens hat dieser Lösungsweg den Nachteil, daß die agglomerierten Teilchen insbesondere hinsichtlich ihres Mischungsverhaltens noch nicht voll befriedigen können.
In der deutschen Offenlegungsschrift 42 33 874 wurde vorgeschlagen, di­ rektziehende Farbstoffe auf synthetischer oder natürlicher Basis zusammen mit Guarmehl zu granulieren. Dieses Verfahren hat ebenfalls den Nachteil eines noch nicht voll befriedigenden Mischungsverhaltens.
Schließlich war aus der europäischen Offenlegungsschrift 560 088 bekannt, pulverförmige Blondierpulver durch Zugabe von 2,5 bis 25 Gew.-% eines flüssigen Öles und Wachses zu entstauben. Blondierpulver bestehen im we­ sentlichen aus anorganischen Perverbindungen, Trägermaterialien und Alka­ lisierungsmitteln, die hinsichtlich ihrer Dichten und Korngestalten relativ ho­ mogene Mischungen darstellen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich flüssige Öle und Wachse sowie deren Derivate auch zur Entstaubung pulverförmiger Mittel eignen, die hinsichtlich ihres Aufbaues sehr inhomogen sind. Solche heterogenen Pulvermischungen liegen beispielsweise bei Naturfarbstoffen vor, wenn diese aus Mischungen von zerkleinerten Kernhölzern und Blütenteilen bestehen.
Gegenstand der Erfindung sind somit feste pulverförmige Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, auf Basis natürlich vorkommender Farbstoffe, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie 1-20 Gew.- % eines Öles, eines flüssigen Wachses oder eines flüssigen Derivates dieser Verbindungen enthalten.
Im weiteren werden unter "Färbemittel" jeweils die pulverförmigen Mittel verstanden, wie sie vor dem Vermischen mit Wasser vorliegen. Mengenangaben im Rahmen dieser Anmeldung beziehen sich, soweit nicht anders vermerkt, jeweils auf dieses Färbemittel.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten als ersten zwingenden Inhaltsstoff einen natürlich vorkommenden Farbstoff. Solche, im weiteren auch als Naturfarbstoffe bezeichneten Substanzen sind beispielsweise Henna rot, Henna schwarz (Indigofera argentea), Henna neutral (cassia auriculata), Kamillenblüte, Sandel­ holz, schwarzer Tee, Faulbauinrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Se­ dre und Alkannawurzel. Bevorzugte natürlich vorkommende Farbstoffe für die er­ findungsgemäßen Mittel sind Henna rot, Henna schwarz, Henna neutral, Kamil­ lenblüte, Sandelholz und schwarzer Tee. Die Naturfarbstoffe sind in den erfin­ dungsgemäßen Färbemitteln üblicherweise in Mengen von etwa 50-99 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 70-95 Gew.-%, enthalten. Dabei beträgt der Anteil der einzelnen Naturfarbstoffe üblicherweise nicht weniger als 1, insbesondere nicht weniger als 3 Gew.-%.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Färbemit­ tel als färbende Komponenten ausschließlich Naturfarbstoffe. Es ist jedoch auch möglich, diesen Mitteln zusätzlich noch übliche synthetische Oxidationsfarbstoff­ vorprodukte, sogenannte Entwickler- und Kupplerkomponenten, und/oder direkt­ ziehende Farbstoffe in bevorzugt untergeordneten Mengen zuzugeben.
Als Entwicklerkomponenten können beispielsweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen freien oder substitu­ ierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hy­ drazone, 4-Aminopyrazolonderivate sowie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und des­ sen Derivate eingesetzt werden. Spezielle Vertreter sind beispielsweise p-Toluy­ lendiamin, 2,4,5,6-Tetraaminopyrmidin, p-Aminophenol, N,N-Bis-(2-hydroxy­ ethyl)p-phenylendiamin, 2-(2,5-Diaminophenyl)-ethanol, 2-(2,5-Diaminophen­ oxy)-ethanol, 1-Phenyl-3-carboxyamido-4-amino-pyrazolon-5 und 4-Amino-3-Methylphenol, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diammo­ pyrimidin und 2,5,6-Triamino-4-hydroxypyrimidin.
Als Kupplerkomponenten werden bevorzugt m-Phenylendiaminderivate, Naph­ thole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophenole verwen­ det. Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere α-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, m-Aminophenol, Resorcin, Resorcinmonomethylether, m-Phenylendiamin, 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 4-Chlor-resor­ cin, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-3-aminopyridin und 2-Methyl­ resorcin.
Die Entwickler- und Kupplerkomponenten können in der Regel in freier Form ein­ gesetzt werden. Bei Substanzen mit Aminogruppen kann es aber bevorzugt sein, sie in Salzform, insbesondere in Form der Hydrochloride und Hydrobromide, ein­ zusetzen. Weiterhin ist es bevorzugt, solche Oxidationsfarbstoffvorprodukte zu verwenden, die allein aufgrund von Luftoxidation oder bei Anwesenheit geeigneter Enzyme in Kombination mit den entsprechenden Substraten auch in Abwesenheit größerer Konzentrationen von Wasserstoffperoxid zu den entsprechenden Ausfär­ bungen befähigt sind.
Erfindungsgemäß verwendbare direktziehende Farbstoffe sind beispielsweise Ni­ trophenylendiamine, Nitroaminophenole, Anthrachinone oder Indophenole, wie die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, Basic Yellow 57, Disperse Orange 3, HC Red 3, HC Red BN, Basic Red 76, HC Blue 2, Nitroblau, Disperse Blue 3, Basic Blue 99, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9, Basic Brown 16, Pikraminsäure und Rodol 9 R bekannten Verbindungen sowie 4-Amino-2-nitro-diphenylamin-2′-car­ bonsäure und 6-Nitro- 1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin.
Es ist nicht erforderlich, daß die Oxidationsfarbstoffvorprodukte oder die direkt­ ziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr kön­ nen in den erfindungsgemäßen Färbemitteln, bedingt durch die Herstellungsverfah­ ren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Kompo­ nenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z. B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Die synthetischen Oxidationsfarbstoffvorprodukte bzw. direktziehenden Farbstoffe sind in den erfindungsgemäßen Färbemitteln bevorzugt in Mengen von etwa 1-10 Gew.-% enthalten.
Als zweiten zwingenden Inhaltsstoff enthalten die erfindungsgemäßen Färbemittel ein Öl, ein flüssiges Wachs oder ein flüssiges Derivat dieser Verbindungen.
Als Öle können erfindungsgemäß pflanzliche, tierische und synthetische Öle, wie beispielsweise Silikonöle, eingesetzt werden. Bevorzugt sind Öle natürlichen Ur­ sprunges, insbesondere pflanzliche Öle. Dabei werden unter dem Begriff Öle be­ vorzugt die sogenannten fetten Öle, aber auch Öle mit "Wachsstruktur" verstanden. Olivenöl, Maiskeimöl, Sonnenblumenöl, Kokosöl, Palmkernöl und Jojobaöl sind erfindungsgemäß bevorzugte pflanzliche Öle. Es ist für die Erfindung nicht maß­ geblich, daß die pflanzlichen Öle in reiner Form vorliegen. Vielmehr hat sich ge­ zeigt, daß die Öle auch in Form von Ölsaaten wie beispielsweise Ölkernen und Öl­ samen eingesetzt werden können. Dabei ist selbstverständlich dafür zu sorgen, daß nicht nur die darin vorliegende Menge an Öl insgesamt ausreicht, sondern bei der Herstellung des Färbemittels auch eine entsprechende Zerkleinerung dieser Ölsaa­ ten sichergestellt wird. Geeignete Ölsaaten sind beispielsweise die Samen und Kerne folgender Pflanzen: Annatto, Raps, Lein(Flachs), Soja, Baumwolle, Erdnuß, Sonnenblume, Kürbis, Koriander, Rizinus, Mohn, Sesam, Kokosnuß, Mandeln, Haselnuß und Walnuß. So resultiert beispielsweise aus einer Mischung von 95 g Henna rot und 5 g Annattosaat ein völlig staubfreies Färbemittel, wenn die beiden Komponenten ca. 30 Sekunden in einem üblichen Haushaltsmixer vermischt wer­ den. Schließlich können die pflanzlichen Öle auch in Form zerkleinerter Rück­ stände, beispielsweise als Ölkuchen oder Preßkuchen, in die erfindungsgemäßen Mittel eingebracht werden.
Unter flüssigen Wachsen werden erfindungsgemäß solche Wachse verstanden, die einen Schmelzpunkt von 60°C oder bei niedrigeren Temperaturen haben.
Beispiele für flüssige Wachse sind Jojobaöl sowie durch Auszug mit einem unpo­ laren Lösungsmittel erhaltene, farblose Hennaextrakte.
Derivate der Öle oder flüssigen Wachse, die erfindungsgemäß an Stelle dieser verwendet werden können, sind insbesondere Fettsäuren, Fettalkohole sowie Guerbetalkohole mit Schmelzpunkten von maximal 60°C.
Als Fettsäuren oder Fettalkohole kommen insbesondere gesättigte und ein- oder mehrfach ungesättigte, lineare oder verzweigte Fettsäuren oder Fettalkohole mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen in Betracht, die aus natürlichen Ölen und Fetten gewon­ nen werden. Dabei können neben den reinen Verbindungen auch Gemische ver­ wendet werden, insbesondere die Gemische, die bei der Weiterverarbeitung der natürlichen Glyceride erhalten werden. Beispiele sind Ölsäure, Laurinsäure, My­ ristinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Caprinsäure, Caprylsäure, Capronsäure, Isostearinsäure, Oleylalkohol, Stearylalkohol, Cetylalkohol, Myristylalkohol Lau­ rylalkohol, Decanol und Octanol. Ebenfalls erfindungsgemäß eingesetzt werden können die verzweigtkettigen primären Alkohole, die unter der Bezeichnung Guer­ betalkohole bekannt sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Öle, flüssigen Wachse oder deren flüssige Derivate in den Färbemitteln in Mengen von 2 bis 10 Gew.-% enthalten.
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Färbemittel lassen sich hinsichtlich Mi­ schungsverhalten, Lagerstabilität und einer Reihe von Anwendungseigenschaften noch signifikant steigern, wenn diese natürliche Emulgatoren und/oder organische Säuren und/oder feste Wachse und/oder natürliche Verdickungsmittel enthalten.
Bevorzugte natürliche Emulgatoren sind beispielsweise Phospholipide, Saponine, Gerbsäure, Gallensäuren und deren Derivate sowie Abietinsäure. Unter den natur­ lichen Emulgatoren sind die Phospholipide, wie Lecithine, teilhydrolysierte Lecit­ hine und Kephaline, bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Ei- und Sojalecithin. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Gallensäuren und deren Derivaten zählen die Cholsäure, die Desoxycholsäure, die Lithocholsäure und die Taurocholsäure. Die genannten Säuren können erfindungsgemäß auch in Form ihrer physiologisch ver­ träglichen Salze, insbesondere ihrer Alkalimetall- und Ammoniumsalze, eingesetzt werden. Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Färbemittel auch meh­ rere natürliche Emulgatoren enthalten. Mengen von 1-3 Gew.-% an natürlichen Emulgatoren haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Erfindungsgemäß bevorzugte organische Säuren weisen bei Raumtemperatur, d. h. bei 20°C, eine Wasserlöslichkeit von mindestens 1 Gew.-% auf.
Eine besonders geeignete Klasse an organischen Säuren stellen α-Hydroxycarbon­ säuren dar. Bevorzugte α-Hydroxycarbonsäuren sind Milchsäure, Weinsäure, Zi­ tronensäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure und Gluconsäure. Besonders bevorzugt sind Weinsäure und Zitronensäure.
Die organischen Säuren sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Men­ gen von 0,5-5 Gew.-%, insbesondere 1-3 Gew.-%, enthalten.
Insbesondere bei der Verwendung von Phospholipiden als natürliche Emulgatoren zeigen die Färbemittel bereits hervorragende Eigenschaften, wenn sie lediglich diese Emulgatoren in Kombination mit organischen Säuren sowie die Naturfarb­ stoffe enthalten. Bei Verwendung anderer natürlicher Emulgatoren lassen sich die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Färbemittel noch eindrucksvoll verbessern, wenn sie mindestens einen weiteren Inhaltsstoff, ausgewählt aus natürlichen Wachsen und natürlichen Verdickungsmitteln, enthalten.
Erfindungsgemäß verwendete Wachse können sowohl tierischer (wie beispiels­ weise Bienenwachs) als auch pflanzlicher oder mineralischer Herkunft sein. Wachse pflanzlicher oder mineralischer Herkunft sind bevorzugt. Solche Wachse sind beispielsweise Candelilla-Wachs, Japan-Wachs und Montanwachs. Bevor­ zugte Wachse sind Japan-Wachs und Candelilla-Wachs.
Die genannten Wachse sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Men­ gen von 0,5-10 Gew.-%, insbesondere von 2-5 Gew.-%, enthalten.
Als natürliche Verdickungsmittel kommen für die erfindungsgemäßen Mittel bei­ spielsweise Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Guar-Gum, Algi­ nate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Leinsamengummen, Dex­ trane, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine sowie Tone wie z. B. Bentonit in Frage. Natürliche Verdickungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind auch Cellulose-Derivate, wie z. B. Methylcellu­ lose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose.
Das natürliche Verdickungsmittel ist in den erfindungsgemäßen Färbemitteln be­ vorzugt in Mengen von 1-10 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 2-5 Gew.-%, enthalten.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Färbemittel alle in solchen Zubereitun­ gen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. In vielen Fällen enthalten die Färbemittel mindestens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische, nichtionische und kationische Tenside geeig­ net sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, kationischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen. Anionische Tenside können dabei ganz besonders bevorzugt sein.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül sowie insbesondere Salze von gesättigten und speziell ungesättigten C8-C22-Carbonsäu­ ren wie Ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und Palmitinsäure.
Diese anionischen Tenside liegen bevorzugt in fester, insbesondere Pulverform, vor. Mengen von 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 10 bis 15 Gew.-.%, sind dabei bevorzugt.
Als nichtionische Tenside eignen sich insbesondere C8-C22-Alkylmono- und oli­ goglycoside und deren ethoxylierte Analoga. Insbesondere die nichtethoxylierten Verbindungen, die zudem in Pulverform kommerziell erhältlich sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln verwendbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevor­ zugt sind Ammoniumhalogenide wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyl­ diinethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyl­ trimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethyl­ ammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylam­ moniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stehen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeich­ nung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus.
Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternäre Esterverbindungen, soge­ nannte "Esterquats", wie das unter der Bezeichnung Dehyquart® 75 in Ab­ mischung mit Cetearylalkohol erhältliche Distearoylethylhydroxyethylammoni­ ummethosulfat.
Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich je­ weils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstof­ fen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweili­ gen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise
  • - nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Co­ polymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyirolidon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane,
  • - kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether und andere, als Fest­ stoff stabile bzw. im Handel erhältliche Verbindungen,
  • - zwitterionische und amphotere Polymere, die als Feststoffe stabil bzw. bevor­ zugt als Handelsprodukte erhältlich sind,
  • - anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacryl­ säuren und Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, sofern diese als Feststoffe stabil bzw. bevorzugt im Handel erhältlich sind,
  • - Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure,
  • - Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate,
  • - Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
  • - Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze,
  • - Cholesterin,
  • - Fettsäureester,
  • - Fettsäurealkanolamide,
  • - Komplexbildner wie EDTA, NTA und Phosphonsäuren,
  • - Quell- und Penetrationsstoffe wie Carbonate, insbesondere Soda, Hydrogen­ carbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phos­ phate.
Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Färbemittel kann nach den üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen.
Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, die als Feststoff vorliegenden Komponenten, gegebenenfalls nach Mischung z. B. in einem Drais-Mischer, vorzu­ legen und mit dem Öl, flüssigen Wachs oder deren Derivaten zu besprühen. Dies erfolgt bevorzugt bei Raumtemperatur, d. h. bei Temperaturen unterhalb von ca. 30 °C; lediglich wenn die gewählten staubbindenden Komponenten bei diesen Tempe­ raturen nicht als Flüssigkeit vorliegen, wird man erhöhte Temperaturen anwenden.
Ein weiteres Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen Färbemittel ist das Mischen aller Komponenten und die anschließende Behandlung, bevorzugt bei er­ höhten Temperaturen, im Wirbelbett.
Schließlich ist es auch möglich, die erfindungsgemäßen Färbemittel durch Vermah­ len aller Komponenten in einer Kugelmühle, einer Ringwalzenmühle oder insbe­ sondere einer Spindelmühle herzustellen.
Für die Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel auf dem Haar werden die pul­ verförmigen Färbemittel unmittelbar vor dem Auftragen mit Wasser, insbesondere mit warmem oder kochendem Wasser, vermischt und zu cremigen Mischungen verrührt. Die Mengenverhältnisse von Färbemittel und Wasser liegen dabei übli­ cherweise im Bereich 1 : 3 bis 1 : 5.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Ölen und flüssigen Wachsen oder deren Derivaten in Mengen von 1-20 Gew.-% zur Herstellung von Mitteln zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, auf Basis natürlicher Farbstoffe.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist schließlich ein Verfahren zum Färben keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, dadurch gekennzeichnet, daß ein erfindungsgemäßes Mittel mit Wasser angemischt, auf das Haar aufge­ bracht und nach einer Einwirkdauer von 20 bis 60 Minuten ausgespült wird.
Die folgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand weiter erläutern.
Beispiele
Es wurden die folgenden Rezepturen untersucht:
Alle Pulver waren staubfrei und ließen sich mit heißem Wasser zu cremigen Mi­ schungen verrühren.
Die Rezepturen 1 und 3 ergaben auf dunkelblondem Humanhaar nach einer Ein­ wirkdauer von 45 Minuten einen dunklen Kupferton; Rezeptur 2 ergab einen röt­ lich nuancierten mittelbraunen Farbton, wobei die endgültige Nuance infolge der verzögerten Bildung von Indigo erst nach ca. 24 Stunden erreicht wird.
Alle Rezepturen vermittelten dem Haar zusätzlich Glanz und einen verbesserten Griff wobei Rezeptur 1 von Versuchspersonen subjektiv am besten beurteilt wurde.

Claims (17)

1. Pulverförmiges Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren, auf Basis natürlich vorkommender Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß es 1-20 Gew.-% eines Öles, eines flüssigen Wachses oder eines flüssigen Derivates dieser Verbindungen enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl oder flüssige Wachs natürlichen Ursprungs ist.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl oder flüssige Wachs ausgewählt ist aus Olivenöl, Maiskeimöl, Sonnenblumenöl, Kokosöl, Palmkernöl und Jojobaöl.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl in Form einer Ölsaat eingesetzt wird.
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Derivat eines Öles oder flüssigen Wachses ausgewählt ist aus Fettsäuren und Fettalkoholen.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 2- 10 Gew.-% eines Öles, eines flüssigen Wachses oder eines flüssigen Derivates dieser Verbindungen enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin einen natürlichen Emulgator enthält.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der natürliche Emulga­ tor ein Phospholipid, insbesondere ein Lecithin, ein teilhydrolysiertes Lecithin oder ein Kephalin, ist.
9. Mittel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der natürliche Emulgator in Mengen von 1-3 Gew.-% enthalten ist.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin eine organische Säure enthält.
11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Säure ausgewählt ist aus Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Ascor­ binsäure und Gluconsäure.
12. Mittel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Säure in Mengen von 0,5-5 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 1-3 Gew.-%, enthalten ist.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin ein natürliches festes Wachs enthält.
14. Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das natürliche Wachs in Mengen von 0,5-10 Gew.-%, insbesondere 2-5 Gew.-%, enthalten ist.
15. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin ein natürliches Verdickungsmittel enthält.
16. Verwendung von Ölen, flüssigen Wachsen oder deren flüssigen Derivaten in Mengen von 1 bis 20 Gew.-% zur Herstellung von festen pulverförmigen Mitteln zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren, auf Basis natürlich vorkommender Farbstoffe.
17. Verfahren zum Färben keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit Wasser angemischt, auf das Haar aufgebracht und nach einer Einwirk­ dauer von 20 bis 60 Minuten ausgespült wird.
DE19600225A 1996-01-05 1996-01-05 Staubarme Färbemittel auf natürlicher Basis Withdrawn DE19600225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600225A DE19600225A1 (de) 1996-01-05 1996-01-05 Staubarme Färbemittel auf natürlicher Basis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600225A DE19600225A1 (de) 1996-01-05 1996-01-05 Staubarme Färbemittel auf natürlicher Basis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19600225A1 true DE19600225A1 (de) 1997-07-10

Family

ID=7782187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600225A Withdrawn DE19600225A1 (de) 1996-01-05 1996-01-05 Staubarme Färbemittel auf natürlicher Basis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19600225A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806200A2 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Wella Aktiengesellschaft Mittel und Verfahren zum Färben von keratinfasern
US8034126B2 (en) 2009-06-15 2011-10-11 Alex Vainshelboim Henna and vegetable dye based compositions for coloring of human hair
WO2013083699A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 L'oreal Composition based on a powder of indigo-yielding plant(s) and on oil(s) and/or butter(s), and hair dyeing process using this composition
WO2013083701A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 L'oreal Composition based on red henna powder and oil(s), and hair dyeing process using this composition
FR2983724A1 (fr) * 2011-12-09 2013-06-14 Oreal Composition a base de poudre de plante(s) indigofere(s) et d'huiles, procede de coloration capillaire mettant en oeuvre cette composition
US8529969B2 (en) * 1997-06-12 2013-09-10 Meyhall Ag Method for manufacturing pure guar meal
EP2988722B1 (de) 2013-04-26 2018-12-05 L'oreal Zusammensetzung mit henna und/oder indigo, einem öl und einem saccharid sowie haarfärbeverfahren damit
WO2023139349A3 (en) * 2022-01-18 2023-08-24 Cosmetic Warriors Limited Solid cosmetic composition comprising henna

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806200A2 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Wella Aktiengesellschaft Mittel und Verfahren zum Färben von keratinfasern
EP0806200A3 (de) * 1996-05-09 2000-08-16 Wella Aktiengesellschaft Mittel und Verfahren zum Färben von keratinfasern
US8529969B2 (en) * 1997-06-12 2013-09-10 Meyhall Ag Method for manufacturing pure guar meal
US8993015B2 (en) 1997-06-12 2015-03-31 Meyhall Ag Method for manufacturing pure guar flour
US8034126B2 (en) 2009-06-15 2011-10-11 Alex Vainshelboim Henna and vegetable dye based compositions for coloring of human hair
WO2013083699A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 L'oreal Composition based on a powder of indigo-yielding plant(s) and on oil(s) and/or butter(s), and hair dyeing process using this composition
WO2013083701A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 L'oreal Composition based on red henna powder and oil(s), and hair dyeing process using this composition
FR2983724A1 (fr) * 2011-12-09 2013-06-14 Oreal Composition a base de poudre de plante(s) indigofere(s) et d'huiles, procede de coloration capillaire mettant en oeuvre cette composition
FR2983726A1 (fr) * 2011-12-09 2013-06-14 Oreal Composition a base de poudre de henne rouge et d'huile(s), procede de coloration capillaire mettant en oeuvre cette composition
EP2787965B1 (de) 2011-12-09 2019-06-12 L'Oréal Zusammensetzung auf der basis von rotem hennapulver und öl(en) sowie haarfärbeverfahren mit dieser zusammensetzung
EP2988722B1 (de) 2013-04-26 2018-12-05 L'oreal Zusammensetzung mit henna und/oder indigo, einem öl und einem saccharid sowie haarfärbeverfahren damit
WO2023139349A3 (en) * 2022-01-18 2023-08-24 Cosmetic Warriors Limited Solid cosmetic composition comprising henna

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129956T2 (de) Blondiermittel oder haarfärbemittel
EP0840593B1 (de) Oxidationsfärbemittel zum färben von keratinfasern, die eine spezielle kombination von alkalisierungsmitteln enthalten
EP0792139B1 (de) Oxidationsfärbemittel
EP0782845B1 (de) Haarfärbemittel und Haarfärbemittelbrei zum Färben von Humanhaaren
DE19712980B4 (de) W/O/W-Emulsionen und deren Verwendung
DE60122607T2 (de) Haarfarbe
WO1988000823A1 (en) Oxidizing hair tinting agents based on a gel-like support material and process for tinting hair
DE3022792C2 (de)
WO1991011985A1 (de) Oxidationshaarfärbemittel aus einer flüssigen farbträgermasse und einer emulsionsförmigen, oxidationsmittelhaltigen zusammensetzung und verfahren zum oxidativen färben von haaren
DE60304247T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von menschlichen Haaren
DE19600225A1 (de) Staubarme Färbemittel auf natürlicher Basis
EP1121091B1 (de) Färbemittel mit enzymen
DE3229973C2 (de)
DE3442366C2 (de)
DD297325A5 (de) Egalisierende oxidationshaarfaerbemittel
EP0859588B1 (de) Oxidationsfärbemittel
EP1001734B1 (de) Färbemittel
EP1131043A1 (de) Entstaubung pulverförmiger mittel
WO1997023195A1 (de) Färbeverfahren und färbemittel auf natürlicher basis
DE10022744B4 (de) Mittel zur Färbung von Haaren und Verfahren zum temporären Färben von Haaren sowie Mehrkomponenten-Kits zum Färben und/oder Entfärben von Haaren
EP0914080B1 (de) Mittel und verfahren zum färben und tönen keratinischer fasern
DE2913821A1 (de) Neue para-phenylendiamine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel
DE60305449T2 (de) Haarfärbemittel enthaltend einen egalisierungswirkstoff, verwendung und verfahren
DE60219979T2 (de) Haarfärbemethode und-mittel enthaltend einen ringkondensierten heterocyclischen Farbstoff
EP0840594B1 (de) Oxidationsfärbemittel zum färben von keratinfasern, die eine spezielle kombination von entwicklerkomponenten und alkalisierungsmittel enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee