DE1959884A1 - Schnellverschluss,insbesondere fuer Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schnellverschluss,insbesondere fuer Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1959884A1
DE1959884A1 DE19691959884 DE1959884A DE1959884A1 DE 1959884 A1 DE1959884 A1 DE 1959884A1 DE 19691959884 DE19691959884 DE 19691959884 DE 1959884 A DE1959884 A DE 1959884A DE 1959884 A1 DE1959884 A1 DE 1959884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
locking
locking pin
ring
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691959884
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959884C (de
Inventor
Claeson Carl Erik
Smederoed Sten Axel Magnus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOETEBORGS BANDVAEVERI AKTIEBO
Original Assignee
GOETEBORGS BANDVAEVERI AKTIEBO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOETEBORGS BANDVAEVERI AKTIEBO filed Critical GOETEBORGS BANDVAEVERI AKTIEBO
Publication of DE1959884A1 publication Critical patent/DE1959884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959884C publication Critical patent/DE1959884C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2534Safety buckles with the sliding motion of the buckle providing the opening or closing action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45628Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor for plural, oppositely shifting, similar interlocking components or segments
    • Y10T24/45634Operator includes camming or wedging element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • Y10T24/45654Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member for shifting slidably connected and guided, nonself-biasing interlocking component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
BRAUNSOHWEie MÖNCHEN
1321
GÖTEBORGS BANDVÄVERI AB, .
Första Majgatan 4, S-415 10 Göteborg, Schweden
, insbesondere für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen insbesondere als Einrückvorrichtung für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen dienenden Schnellverschluß. Für diesen-Zweck werden zur Zeit mehr oder weniger schwierig zu handhabende Verschlüsse angewandt, die aber alle eines gemeinsam zu haben scheinen, nämlich daß die zwei miteinander zu verbindenden Teile des Verschlusses nur in einer bestimmten Drehstellung zusammengefügt werden können, weshalb man oft die Benutzung von Sicherheitsgurten beschwerend findet und von diesen demzufolge keinen Gebrauch macht.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, einen leicht zu handhabenden und schnell einrückbaren Verschluß zu schaffen, dessen richtiges Anbringen und Einrücken seitens der diesen anwendenden Person keine nennenswerte Aufmerksamkeit fordert.
Die Erfindung betrifft für diesen Zweck einen Schnellverschluß, bestehend aus einer Hülse und einem in diese einsteckbaren Sperrzapfen mit Organen zur Zusammenwirkung mit in der Hülse angeordnetenSperrkugeln, die durch eine federbelastete Hülse in nicht sperrender Lage gehalten werden und bei Einführung des SperrzapfenB in die Hülse, wobei der Sperrzapfen die federbelastete Hülse axial (nach innen) verdrängt, auf Sperreingriff mit demSperrzapfen geführt werden.
Ein derartiger Schnellverschluß ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß die Hülse die, wenn der Sperrzapfen nicht in die Hülse eingesteckt worden ist, die Sperrkugeln in unwirksamer Lage hält, durch nicht dafür vorgesehene Gegenstände auf eine
009828/1045
die Sperrkugeln freigebende Lage verschoben werden kann. Dies würde zur Folge haben, dass besondere Massnahmen ergriffen werden müssen^ um die Hülse danach wieder auf Bereitschaft5-stellung zurückzuführen. Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb einen Schnellverschluss oben angegebener Art, der sich durch ein Sicherheitsorgan kennzeichnet, welches ein Verschieben der Hülse und die Freilegung der Sperrkugeln durch Einführung anderer Organe als des Sperrzapfena in diese Hülse verhindert. Dieses Sicherheitsorgan kann eine Hülse mit verhältnismässig dünner Wandung sein, sodass durch einen stabförmigen Gegenstand mit nur etwas kleinerem Durchmesser als dem des Sperrzapfens die Hülse, die die Sperrkugeln in unwirksamer d.h. nicht sperrender Lage hält, nicht verschoben werden kann.
Der oben beschriebene Schnellverschluss wird somit durch manuelles Verschieben des die Vorrichtung umgebenden Gehäuses in dessen Längsrichtung betätigt. Dadurch dass der auf die Hülse aufgezogene Ring in diesem Gehäuse an der Hülse verschiebbar angeordnet ist, wird die für die Betätigung des Verschlusses nötige achsiale Bewegung dieses Ringes gegenüber dex* Hülse erzielt. Es kann- aber vorkommen, dass bei gespanntem Sicherheitsgurt, der Schnellverschluss unter besonderen Umständen an einem anderen Gegenstand verklemmt wird, wodurch die Betätigung desselben er&chwerts ja sogar unmöglich wird.
Eine einfachere Betätigung des Schnellverschlusses ist deshalb erwünscht und gemäss einer Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung mittels eines Druckhfcbels möglich, dessen einer Arm bei willkürlicher Betätigung desselben den über die Hülse gezogenen und auf dieser verschiebbaren Ring vom Aussenende der querlaufenden Kanäle in der Hülse verschiebt, in denen die Sperrkugeln eingesetzt sind.
009828/1Q4S
Mithilfe dieser Bedienungseinrichtung ist auch bei äusserst angespanntem Sicherheitsgurt nur ein leichter Druck auf den Druckhebel mit den Pingeiapitzen zwecks Ausrückung des Verschlusses erforderlich. Dieses ist von sehr grosser Bedeutung, da ein schnelles Handhaben des Verschlusses bei beispielsweise einem Verkehrsunfall auch von einer bei diesem Unfall verletzten Person durchführbar sein muss, die sich in solcher eingeklemmten Lage oder solchem geschwächten Zustand befindet, dass sie keine grössere Kraftanstrangung auf den Verschluss ausüben kann.
Im Folgenden wird die Erfindung mit Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schnellverschlusses gemäss der Erfindung in Sperrlage und -
Fig. 2 den Schnellverschluss in Bereitschaftslage, Fig. 3 ein in den Schnellverschluss eingehendes Detail,
Fig. k einen lotrechten Schnitt durch einen Sohnellverschluss gcmäss einem zweiten Ausführungsbeispiel in teilweise eingesteckter und vorstehender Lage und
Fig« 5 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht, die den Schnellverschluss in Sperrlage veranschaulicht.
Der Schnellverschluss gemäss dem in Fig. 1 - 3 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht aus einer Hülse 1 und einem Sperrzapfen 2, wobei wie gömäss Fig. 1 die Hülse 1 am Boden eines Kraftfahrzeuges befestigt und der Sperrzapfen 2 mit einem Auge 4 versehen ist, in welchem ein Sicherheitsgurt 5 angeordnet ist.
Die Hülse 1 besteht aus einem rohrförmigen Teil 6, das am Boden des Kraftfahrzeuges mittels eines Schraubenbolzene 7 befestigt ist. Dieses rohrförmige Teil ist in Fig. 3 separat veranschaulicht und besteht wie beispielsweise aus dieser
009826/1046
195988A
Zeichnungsfigur hervorgeht, aus einem unteren dickeren Teil 8 und einer sich nach oben erstreckenden Verlängerung 9. In der Verlängerung 9 sind vier zur Aufnahme der in Fig. 1 und 2 gezeigten Sperrkugeln 11 dienende querlaufende runde Bohrungen angeordnet. In der in Fig. 2 gezeigten Bereitschaftslage werden die Sperrkugeln 11 durch eine Hülse 13 in unwirksamer Lage gehalten, die ihrerseits in dieser Sperrlage durch eine innere federbelastete Führungshülse 14 zurückgehalten wird. Diese innere'Führungshülse 14 wird durch die Wirkung einer Druckfeder
15 auf die in Fig. 2 gezeigte Lage gepresst.
Weiter wird in Bereitschaftslage ein Ring 16 mit an seinem unteren Ende angeordneter Abschrägung durch die Sperrkugeln 11 nach oben gedrückt, und der Ring 16 drückt seinerseits einen Knopf 17 gemäss den Zeichnungen nach oben. Zwischen dem Ring
16 und einem Ring 19 ist eine Druckfeder 18 eingespannt, welcher Ring 19 am oberen Ende der rohrförmigen Verlängerung 9 mittels eines Sperringes 20 festgesetzt ist.
Der Sperrzapfen 2 weist eine für den Eingriff der Sperrkugeln 11 vorgesehene Ausnehmung 21 auf. Der in Fig. 1 gezeigte Winkel V beträgt zweckmässig etwa 30°, was im Folgenden näher erläutert wird»
Der erfindungsgemässe Schnellverschluss funktioniert auf folgende Weise 3 wobei in der Beschreibung von der in Fig. 2 gezeigten Bereitschaftsstellung ausgegangen wird. Wenn der Kopf 22 des Sperrzapfens 2 in die Hülse 1 eingesteckt wird, verschiebt dieser Kopf 22 die Hülse 13 zusammen mit der inneren Führüngshülse 14 unter Komprimierung der Druckfeder 15 in Richtung nach unten« Sobald die Hülse 13 mit ihrer Oberkante unter die querlaufenden Bohrungen 10 gelangt ist, legt sie die Sperrkugeln 11 frei, sodaes diese, wenn auch der Kopf des Sperrzapfens 2 an den Bohrungen 10 vorbeigeführt worden * •ist, von der Feder 18 durch Mitwirkung des Ringes 16 in dl· Ausnehmung 21 gepresst werden, wobei gleichseitig der Kopf 17 dieser Bewegung folgt, bis dessen untere Kante 23 gegen den
009828/1046
Absatz 24 des dickeren Teiles 8 des rohrförmigen! Teiles 6 stösst. Nun befindet sich der Schnellverschluss in der in Fig. 1 gezeigten Sperrlage. Wenn dabei, wie beispielsweise schon oben erwähnt worden ist, der Winkel V etwa 30° beträgt, wird zur Handhabung des Schnellverschlusses nur eine geringe Kraft gebraucht, auch wenn der Sicherheitsgurt hohen Belastungen ausgesetzt sein sollte> was infolge eines Verkehrsunfalles sehr leicht der Fall sein kann.
Wünscht man den Schnellverschluss- zu öffnen, umfasst man den Knop'f 17 mit zwei Fingern und zieht diesen in Richtung nach oben, sodass der Ring 16 auf eine Lage oberhalb der querlaufenden Bohrungen 10 geführt wird und die Sperrkugeln 11 in den Hohlraum 16' unterhalb des Ringes 16 eindringen könnenj sodass dabei die Druckfeder 15 unter Mitwirkung der beiden Hülsen 14 und 13 den Sperrzapfen 2 aus der Hülse 1 herauspressen kann.
Diese Konstruktion ist sehr einfach zu betätigen, da beim Einrücken nur der Sperrzapfen 2 in die Hülse 1 gesteckt zu werden braucht, ohne auf die gegenseitige Drehlage der beiden Teile Rücksicht nehmen zu müssen. Weiter ist das Ausrücken des Verschlusses trotz dessen sicherer Verbindung sehr einfach, da man nur zwei Finger der einen Hand (und dabei ist nicht einmal die Mitwirkung des Daumens erforderlich) zur Verschiebung des Knopfes 17 in Richtung etwas nach oben benötigt, worauf die Druckfeder 15 das übrige für die Ausrückung des Schnellverschlusses veranlasst.
Damit aber ein Schnellverschluss oben beschriebener Art nicht durch andere Gegenstände von Bereitschaftslage auf Sperrlage ohne Einführung eines Sperrzapfens 2 geführt werden kann, ist gemäss der vorliegenden Erfindung der Verschluss so ausgebildet j dass falls ein stabförmiger Gegenstand mit einem solchen Durchmesser angewandt werden sollte, der etwas kleiner ist als der Durchmesser des Kopfes 22 des Sperrzapfens ist,
009828/1045
dieser Gegenstand die Hülse 13 nicht versetzen kann, sondern nur die innere Führungshülse 14 nach unten drückt, wodurch die Sperrkugeln 11 ihre unwirksame Lage nicht verlassen. Zwecks Steigerung dieser Sicherheit ist die Hülse 13 mit einer rundumlaufenden Ausnehmung 25 ausgerüstet, in der die Sperrkugeln 11., wie beispielsweise in Fig. 2 veranschaulicht ist, in Bereitschaftslage einrasten.
Es ist auch denkbar 3 die Vorrichtung anstatt mit den beiden Hülsen 13, I1* nur mit einer federbelasteten Hülse zu versehend Die Sicherheit gegen unwillkürliche Handhabung kann dabei durch P Anbringung eines sich in der Hülse erstreckenden Stabes o.dgl. erhalten werden, der in einer entsprechenden Bohrung in dem Sperrzapfen 2 einrastet.
Zur Führung der Hülse 13 ist weiter in dem rohrförmigen Teil 6 eine Öffnung 26 angeordnet, in der eine zum Eingriff in einer länglichen Spur in der Hülse 13 dienende Kugel 27 untergebracht ist.
Der Schnellverschluss gemäss dem in Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht ebenfalls hauptsächlich, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel aus einer Hülse und einem Sperrzapfen 2, wobei die Hülse 1 zweckmässig am Boden eines Kraft- W fahrzeuges oder an dessen Kardanwellentunnel befestigt und. der Sperrzapfen 2 mit einem Auge 4 versehen ist, in welchem ein Sicherheitsgurt 5, wie z.B. gemäss Fig. 5, angeordnet ist*
Die Hülse 1 ist an ihrem unteren Ende mit einer etwas schmäleren Partie 8 ausgebildet, die mit Innengewinde versehen ist, ίη die ein eine Durchbohrung in dem Kraftfahrzeugboden durchgehender Bolzen einschraubbar ist. In der oberen Partie 9 der Hülse 1 sind auf gleicher Höhe vier radial gerichtete Kanäle lö angeordnet, in die je eine Sptrrkugel 11 eingesetzt ist.
Der Sperrzapfen 2 ist mit einer Ausnehmung 22 zum Eingriff der Sperrkugeln 11 versehen, wodurch am. unteren Ende des Sperr-
009828/1045
zäpfens ein zweckmässig naöh untenhin etwas abgerundeter Kopf 22 gebildet wird.
Zwecks Erhaltung der Arbeitsbewegung der. Sperr kugeln 11 ist ein Ring 28 angeordnet, der eine kurze Strecke am oberen Ende und an der Aussenseite der Hülse 1 entlang achsial verschiebbar ist. Dieser Ring 28 ist mit einem radial nach innen gerichteten ringförmigen.Hohlraum ausgebildet, der zusammen mit den Kanälen 10 die Sperrkugeln in ihrer unwirksamen Lage aufnimmt und mit einem Ring 16, zWeckmässig aus Metali ο*dgl., versehen ist, um die Sperrkugeln mit dem Sperrzapfen 2 in Sperreihgriff zu führen, wie im Folgenden näher erläutert wird.
In der in Pig. 4 gezeigten Zwischenlage werden die Sperrkugeln 11, äusser durch den Kopf 22 des Sperrzapfens 2 auch durch eine in die Hülse 1 eingesteckte Hülse 13, die mittels eines Flansches 29 der inneren Führüngshülse l4 in ihrer Lage gehalten wird, verdrängt. Die innere Hülse Ik wird ihrerseits durch die Wirkung einer Druckfeder 15 auf die in Fig. 4 gezeigte Lage nach oben gedrückt, welche Druckfeder 15 mit ihrem unteren Ende gegen eine kreisrunde Scheibe 30 anliegt, die auf einem ringförmigen Absatz 46 im inneren, unteren Ende der Hülse 1 ruht.
In diesem Ausführungsbeispiel wird die zum Ausrücken d.h. zum öffnen des Schnellverschlusses erforderliche achsiale Verschiebung in Richtung nach unten des Ringes 28 mittels eines Winkelhebels 31 erzielt, dessen einer Arm 32 an der dem oberen Teil 9 der'Hülse 1 zugekehrten Fläche 33 des Ringes 28 anliegt und dessen zweiter Arm 32 sich hauptsächlich in Längsrichtung der Hülse 1 erstreckt. Dieser Arm 3^ ist von aussen durch eine in einem den Schnellverschluss völlig umgebenden Gehäuse 36 angeordnete öffnung 35 erreichbar und verschwenkt beim Eindrücken desselben den Winkelhebel 31 um das freie Ende 37 des Armee 32, der an der Innenseite des Gehäuses 36 anliegt, wodurch die Verschiebung des Ringes 28 nach unten bewirkt wird. Die zur Sperrung des Verschlusses erforderliche achsiale Ver- ,
009828/1046
Schiebung des Ringes 28 in Richtung nach oben wird durch die Wirkung einer Druckfeder 38 erzielt, die zwischen dem Ring und einem an der Hülse 1 ortsfest angeordneten ringförmigen Sitz 43 aus Kunststoff o.dgl. eingespannt ist. Für den Rückgang des Winkelhebels 31 nach Eindrückung desselben zurück auf Ausgangslage dient eine Druckfeder 18, die zwischen dem Arm und dem Ring 28 eingespannt ist, welcher obenhin mit einer ringförmigen Ausnehmung 40 ausgestattet ist, durch welche die Druckfeder 18 in zusammengedrücktem Zustand völlig umhüllt ist, wodurch die notwendige Anliegung zwischen einerseits dem Druckhebelarm 32 und andererseits dem Ring 28 bewirkt wird. Für die Funktion des Schnellverschlusses ist hierbei wesentlich, dass die zuletzterwähnte Druckfeder 18 eine beträchtlich ■kleinere Druckkraft als die Druckfeder 38 besitzt, die aen Ring 28 nach oben presst. Weiter sind teils in dem oberen Teil der Hülse 1 und teils in deren untere Partie Sperringe 44, 45 eingesetzt, die zur achsialen Führung der Hülse gegen achsiale Verschiebung nach unten im Verhältnis zu dem Gehäuse 36 und zur Festhaltung des Sitzes 43·an der Hülse gegen die Wirkung der Feder 38 dienen.
Aus dem oben Beschriebenen ist ersichtlich dass, wenn der Sperrzapfen 2 nicht in die Hülse 1 eingesteckt ist, sich die Hülse 13 durch die Wirkung der inneren Hülse 14 und die Wirkung der Druckfeder 15 in einer oberen Lage befindet, in der die Sperrkugeln in unwirksamer, d.h. nicht sperrender Lage gehalten werden, in der die Sperrkupreln 11 mit ihrer einen Hälfte in den Kanälen 10 und ihrer anderen Hälfte in dem ringförmigen Hohlraum 16' des Ringes 28 gelegen sind. Es ist angenommen, dass dieser Ring 28 somit seine untere Lage mit dem Hohlraum 16' unmittelbar vor den Kanälen 10 gelegen, eingenommen hat. Mithilfe einer ringförmigen Ausnehmung 25 in der Hülse 13 zum Eingriff der Sperrkugeln 11 wird ausserdem die Gefahr dee Herausgleitens der Hülse 13 aus dem Verschluss beseitigt.
Wenn der Sperrzapfen 2 in die Hülse 1 eingesteckt wird, wird die Hülse 13 durch den Kopf 22 des Sperrzapfens 2 (Fig. 4) nach
009828/1045
unten verschoben. Die Sperrkugeln 11 werden somit in freigebender Lage gehalten, bis sowohl die Oberkante der Hülse 13 als auch der Kopf 22 des Sperrzapfens 2 die Kanäle 10 passiert haben, in denen die Sperrkugeln 11 untergebracht sind. Sobald die Ausnehmung 21 des Sperrzapfens 2 unmittelbar vor den Kanälen 10 zu liegen kommt, werden die Sperrkugeln 11 teilweise in diese hineingedrückt dadurch, dass der Ring 28 ständig danach strebt, die Sperrkugeln 11 radial nach innen zu pressen. Dieses hängt einerseits davon ab, dass die Druckfeder 38 strebts den Ring 28 achsial nach oben zu pressen und andererseits dass der Ring 16 an 'seiner oberen Kante 42 auf eine Art, wie deutlich aus Fig. 5 hervorgeht, abgeschrägt ist. Somit wird der Ring 28 gleichzeitig achsial nach oben verschoben^ bis dessen Oberkante 33 in Anliegung gegen den Arm 32 des Winkelhebels 31 gerät. Dabei ist der Ring 16 unmittelbar vor dem Aussenende der querlaufenden, in der Hülse angeordneten Kanäle gelegen, sodass die Sperrkugeln 11 in ihrer radialen inneren Endlage verbleiben, in der deren eine Hälfte in der Ausnehmung 21 des Sperrzapfens 2 und deren andere Hälfte in den betreffenden Kanälen 10 zu liegen kommen. Die Lage gemäss Fig. 5 ist damit eingenommen worden, in der der Schnellverschluss völlig sperrt.
Zwecks öffnung des Schnellverschlusses wird der Winkelhebelarm 34 durch Eindrücken desselben betätigt wobei, wie schon "vorher erwähnt, der Druckhebel 3Ϊ um das freie Ende 37 verschwenkt und der Ring 28 achsial nach unten verschoben wird (die Lage des Druckhebels 31 ist hierbei mit Strichpunktlinien in Fig. 4 gezeigt). Der Ring 28 nimmt dann abermals die in Fig. 4 ge*· zeigte Lage ein. in der sich der ringförmige Hohlraum 16' unmittelbar vor den Kanälen 10 befindet. Durch die Kraftwirkung der zusammengedrückten Druckfeder 15 wird dabei die innere Hülse 14 und die Hülse 13 nach oben gedrückt» wobei der Spe*»rzapfen 2 aus der Hülse 1 herausgeschoben und die Sperrkugeln 11
9828/1045
ίο
durch dessen Kopf 22 mit etwa der Hälfte ihres Rauminhaltes in den ringförmigen Hohlraum radial nach aussen gepresst werden. Der Ring 28 wird somit in dieser Lage, sobald das Eindrücken des Druckhebels 31 endet und dieser durch die Wirkung der Druckfeder 18 abermals seine Ausgangslage einnimmt, zurückgehalten. ' Der Schnellverschluss ist nun geöffnet und zur Aufnahme des Sperrzapfens 2 mit darauffolgende* Sperrung bereit.
Durch Ausbildung des Verschlusses mit den beiden Hülsen 13, I2* wird die vorliegende Gefahr beseitigt, dass ein fremder Gegen- £ stand mit einem Durchmesser, der etwas kleiner ist als der Durchmesser des Kopfes 22 des Sperrzapfens in die Hülse 1 eingesteckt werden kann und die Hülse 13^ die die Sperrkugeln 11 in nicht sperrender Lage hält, demzufolge verschoben wird. Hierdurch werden die Sperrkugeln daran gehindert, in das Innere der Hülse 1 hineinzufallen, mit anschliess.ender Schwierigkeit dieselben wieder an den ihnen zugeordneten Platz zurückzuführen.
Durch die geeignete Form des unteren Teiles der Ausnehmung 21 erhält man eine verhältnismässig geringe Kraftwirkung auf die Sperrkugeln 11 in radialer Richtung, gleichzeitig wird aber auch die Gefahr eines eventuellen Pestsetzens der Sperrig kugeln in ihrer Sperrlage bei Ausrückung der Vorrichtung beseitigt .
Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nur· als Beispiele zu betrachten und können auf verschiedene Art im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche verändert werden. Es ist beispielsweise denkbar, den Sperrzapfen 2 am Boden des Kraftfahrzeuges zu befestigen und die Hülse 1 mit dem Auge auszubilden, wobei der Schnellverschluss mit denselben Vorteilen wie denen der oben beschriebenen Äusführungsbeispielö funktioniert. Der Schnellverschluss kann selbstverständlich
009828/10
auch in vielen anderen Branchen als der oben beschriebenen und zur Aufnahme von Zugkräften verschiedener Art Verwendung finden. Es ist auch denkbar, dass zur Verdrängung und Zurückhaltung der Sperrkugeln 11 in unwirksamer Lage Magnetkräfte verwendet werden. Schliesslich soll betont werden, dass die gemäss den Zeichnungen obere Abschrägung der Wandung der Ausnehmung 21 von Wichtigkeit ist da, falls der Kopf 22 des Sperrzapfens 2 nicht so weit eingeschoben worden sein sollte dass der Sperrzapfen 2 derart gedreht wird, dass er schliesslich aus der Hülse 1 herausfällt. Diese Drehbewegung des Sperrzapfens 2 wird noch grosser., wenn die obere öffnung der Hülse 1 nach obenhin konvergierend, d.h. trichterförmig ausgeformt wird, was zwecks Erleichterung des Einführens des Sperrzapfens 2 in die Hülse 1 vorteilhaft sein kann. Der Druckhebel kann verschiedenartig ausgeformt sein, wie z.B. als ein verschiebbarer Hebel o.dgl. Die Druckfeder 15 kann so angeordnet sein, dass sie die Hülse 13 direkt beeinflusst, wodurch die innere Hülse I^ wegfallen kann.
009828/1045

Claims (4)

  1. P a t e η t a n s ρ r Ü c h e
    Schnellverschluss, bestehend aus einer Hülse (1) und einem in diese einsteckbaren Sperrzapfen (2) mit Organen (21, 22) zur Zusammenw'irkung mit in der Hülse (1) angeordneten ,Sperrkugeln (11), die durch eine federbelastete Hülse (13) in nicht sperrender Lage gehalten werden und bei Einführung desSperrzapfens (2) in die Hülse (1)a wobei der Sperrzapfen (2) die federbelastete Hülse (13) aehsial flach innen) verdrängt, auf Sp er reingriff mit dem Sperrzapfen ('2) geführt werdens gekennzeichnet durch ein Sicherheitsorgan, welches ein Verschieben der Hülse (13) mittels eines anderen Organes als des Sperrzapfens (2) verhindert.
  2. 2. Schnellverschluss nach Anspruch 1, d a d u r c h g ekennzeichnet, dass das Sicherheitsorgan aus einer Hülse bestehtύ die über eine innere Führungshülse (I1I) durch die Wirkung einer Feder (15) in einer Lage gehalten wird, in welcher die Sperrkugeln (11) in nicht sperrender Lage zurückgehalten werden.
  3. 3. Schnellverschluss nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsorgan aus einem Stab o.dgl. in der Hülse (1) zur Einführung in eine entsprechende Bohrung in dem Sperrzapfen (2) besteht .
  4. 4. Schnellverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche und vorgesehen zur Verwendung an Sicherheitsgurten in Kraft-
    . fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1) am Boden des Kraftfahrzeuges und der Sperrzapfen (2) am Sicherheitsgurt (5) oder umgekehrt
    .00 9828/1045
    angeordnet sind.
    Schnellverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch einen Druckhebel (3D dessen einer Arm (32) bei willkürlicher Betätigung desselben einen über die Hülse (1) übergezogenen und auf dieser verschiebbaren Ring (28) vom Aussenende querlaufender Kanäle (10) in der Hülse (1) verschiebt, in die die Sperrkugeln (11) eingesetzt sind.
    Schnellverschluss nach Anspruch 5» d ad! u"r "c^hr gekenn ze ichnetÄ dass der Druckhebel (3D ein Winkelhebel ist, dessen einer Arm (32) in Sperrlage an der dem oberen Teil. (9) der Hülse (1) zugekehrten Fläche (33) des Ringes (28)-anliegt und dessen zweiter Arm (31O sich hauptsächlich in Längsrichtung der Hülse (D erstreckt, woneben der Winkelhebel (3D beim Eindrücken des zweiten Armes (31O* der von aussen durch eine in einem den Schnellverschluss völlig umgebenden Gehäuse (36) angeordnete Öffnung (35) erreichbar ist", um das freie Ende (37) des zuerst erwähnten Armes (32), der gegen die Innenseite des Gehäuses (36) anliegt, verschwenkt wird.
    Schnellverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e kenn ζ ei ohne t, dass der über die Hülse (1) gezogene und an dieser verschiebbar angeordnete Ring (28) mit einem radial nach innen gerichteten, ringförmigen Hohlraum (16') ausgebildet ist, der zusammen mit den Kanälen (10) die Sperrkugeln (11) aufnimmt und mit einem zweckmässig aus Metall o.dgl. bestehenden Ring (16) versehen ist t um die Sperrkugeln (11) mit dem Sperrzapfen (2) auf Sperreingriff zu führen.
    009828/104
DE19691959884 1968-12-19 1969-11-28 Verschlußschnalle, insbesondere zur Verwendung an Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen Expired DE1959884C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1742568 1968-12-19
SE1742568 1968-12-19
SE756069 1969-05-29
SE756069 1969-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1959884A1 true DE1959884A1 (de) 1970-07-09
DE1959884C DE1959884C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005112681A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-01 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtverschluss
DE102013104389A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Bernd Stock Verriegelungsvorrichtung und Verriegelungsanordnung
DE202016107318U1 (de) 2016-12-23 2017-01-24 Resbig Technology Gmbh Manuell betätigbare Verriegelungseinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005112681A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-01 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtverschluss
DE102004023858B4 (de) * 2004-05-12 2007-01-25 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtverschluß
DE102013104389A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Bernd Stock Verriegelungsvorrichtung und Verriegelungsanordnung
WO2014177537A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-06 Bernd Stock Verriegelungsvorrichtung
DE102013104389B4 (de) * 2013-04-30 2014-12-18 Bernd Stock Verriegelungsvorrichtung und Verriegelungsanordnung
CN105209266A (zh) * 2013-04-30 2015-12-30 贝恩德·斯托克 锁定装置
CN105209266B (zh) * 2013-04-30 2017-10-24 贝恩德·斯托克 锁定装置
DE202016107318U1 (de) 2016-12-23 2017-01-24 Resbig Technology Gmbh Manuell betätigbare Verriegelungseinrichtung
EP3339053A2 (de) 2016-12-23 2018-06-27 Resbig Technology GmbH Manuell betätigbare verriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH512210A (de) 1971-09-15
GB1284098A (en) 1972-08-02
ES375565A1 (es) 1972-05-16
FR2030096A1 (de) 1970-10-30
US3623194A (en) 1971-11-30
JPS4947374B1 (de) 1974-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627208B1 (de) Schnalle
EP3098461B1 (de) Rastbolzen
EP2713061B1 (de) Verschluss und Verkleidungssystem hiermit
DE1190257B (de) Befestigungsteil zur Verbindung oder Verriegelung von Werkstuecken
DE2345593C3 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2853118C3 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
DE4333991C2 (de) Verbindungselement
DE2426573A1 (de) Schusswaffe mit zwei angelenkten stuetzen
EP0447901B1 (de) Werkzeug zum Setzen von Spreiznieten
DE2619031C2 (de)
DE6925425U (de) Nietvorrichtung
DE1930705U (de) Diebstahlsicherung fuer strassenfahrzeuge.
DE4109902C2 (de)
EP3356696B1 (de) Schnell lösbare rastanordnung für ein bauteil der hebe-, zurr- oder anschlagtechnik
DE102006034725A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von pfahlförmigen Gegenständen, insbesondere von Bäumen oder Christbäumen
DE2043634B2 (de) Zentralgurtschloss, insbesondere fuer fallschirmspringer-koerpergurtzeuge
DE1959884A1 (de) Schnellverschluss,insbesondere fuer Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE1959884C (de) Verschlußschnalle, insbesondere zur Verwendung an Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
CH682003A5 (en) Releasable coupler for two components
AT203807B (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Gegenständen
DE1959884B (de) Verschlußschnalle, insbesondere zur Verwendung an Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
EP2577072B1 (de) Verbindungsanordnung
DE2611077C2 (de) Verschluß für klapp- oder schwenkbare Bordwandkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)