DE1959261U - Grillgeraet mit infrarotstrahlen-heizung. - Google Patents
Grillgeraet mit infrarotstrahlen-heizung.Info
- Publication number
- DE1959261U DE1959261U DE1966M0056614 DEM0056614U DE1959261U DE 1959261 U DE1959261 U DE 1959261U DE 1966M0056614 DE1966M0056614 DE 1966M0056614 DE M0056614 U DEM0056614 U DE M0056614U DE 1959261 U DE1959261 U DE 1959261U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- grill
- charcoal
- heating
- infrared ray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
P.A. 538 507*15.10.66
EQTJIPMEM COEPOEiLTIOI
Quakertown, PA.
U. S. A. .
Quakertown, PA.
U. S. A. .
Grillgerät, mit'' Infrarotstrahlen-Heizung '
. Die Erfindung "betrifft ein Grillgerät mit Infrarotstrahlen-Heizung.
Es ist "bekannt, dass die Speisen "beim Grillen über Holzkohle
einen "besonders würzigen, angenehmen Geschmack annehmen. .
Der Betrieb eines Grillgerätes mit Holzkohle bringt jedoch
eine Anzahl von.Machteileh und Schwierigkeiten mit sich.
Hierzu gehört zunächst, dass Holzkohle verhältnismäßg schwer
erhältlich ist, Schmutz verbreitet, Asche hinterlässt und nur
"bei Luftzufuhr mit einem Gebläse oder Blasebalg' am Brennen '
bleibt. Ein weiterer lachteil, der sich insbesondere für ' Gaststättenbetriebe auswirkt, die nur gelegentlich grillen,
besteht darin, dass das Anheizen der Holzkohle bis zur Betriebsbereitschaft
des Gerätes verhältnismäßig viel Zeit und Arbeitsaufwand verlangt. Schließlich ist der Betrieb
eines Grillgerätes mit Holzkohle verhältnismäßig teuer, so dass man fast überall unter Verzicht auf den besonderen
" ,Holzkohlegeschmack " mit Gas oder elektrischen Heizelementen
betriebene Grillgeräte verwendet.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein einfach
und wirtschaftlich zu bedienendes Grillgerät, das sich sowohl für die Verwendung im Haushalt wie auch im Gaststättengewerbe
eignet, zu schaffen, oind es ermöglicht, nahrungsmittel, insbesondere Heisch, so zu grillen, dass sie den charakteristis-chen
Holzkohlegeschmak aufweisen. Die Erfindung geht'" hierbei von der Erkenntnis aus, dass der erwähnte Holzkohle- ·
geschmack gar nicht auf die Holzkohle selbst bzw. die von ihr beim Brennen abgegebenen Gase zurückzuführen ist»
denn Holzkohle verbrennt bei normalem G-ang des Verbrennungsvorgangs
ohne Rauchentwicklung und ohne Entwicklung von riechbaren Gasen. Der sogenannte " Holzkohlegeschmack ",
bei den bisher üblicherweise über einem Holzkohlefeuer.,
gegrillten Nahrungsmitteln beruht vielmehr darauf, dass aus dem zumeist verwendeten Fleisch herabtropfendes Fett
bzw. herabtropfender Saft beim Auftreffen auf das aus
glühender Holzkohle bestehende Bett verbrennt und der hierbei entstehende Kohlenstoff den " Rauchgeschmack "
auf das gegrillte Stück überträgt. .'-.·■■ ■
Es hat sich nun gezeigt,, .dass die gleiche Wirkung, nämlich
gegrillte Nahrungsmittel mit Holzkohlegeschmack auch ohne Verwendung der in vieler Hinsicht nachteiligen Holzkohle
zu erhalten, erreicht werden kann, wenn das betreffende
Grillgerät so ausgeführt wird, dass sich unter dem zu
grillenden lieischstück od. dgl. eine Schicht aus glühendem, insbesondere Infrarotstrahlen, abgebenden Material
befindet. Um dies zu erreichen, schlägt daher die Erfindung
vor, dass bei dem Grillgerät der eingangs genannten Art unter einem in seiner Neigung verstellbaren Rost,
dessen Stäbe in Neigungsrichtung verlaufen, eine Schicht von unten beheizter, keramischer Körper auf einem Rost
angeordnet ist. Der in seiner Neigung verstellbare Rost beseitigt dabei einen weiteren, bei den bisher üblichen
Grillgeräten feststellbaren Nachteil, der darin besteht, dass sich das beim Grillen von Heisch,· vor allem von
fettem Heisch,, insbesondere &u Anfang herabtropfende
Fett entzündet und mit hochauflodernder Flamme verbrennt. Diese für den Koch unangenehme Erscheinung wird bei der
Erfindung auf außerordentlich einfache Weise, nämlich
durcli die Sehrägneigung des Rostes, vermieden. Das aus dem
!Fleisch austretende !Fett läuft nämlich an den schräggeneigten Roststäben entlang, ohne sich zu entzünden.' Dabei reicht
die Menge des unTermeidlicherweise dennoch nach unten tropfenden Fettes "bzw. Saftes völlig aus, um den für die Erzielung des Holzkohlegeschmacks erforderlichen Rauch, heim Verbrennen
auf den glühenden keramischen Körpern zu erzeugen.
Wenn das erfindungsgemäße .Gerät nur zum Anwärmen oder Warmhalten
von Speisen verwendet werden soll, wird die Beheizung· gedrosselt und der Rost waagerecht eingestellt. Die Wirkung
entspricht dann den üblichen Herden oder Grillgeräten.
Zum Auffangen des an den Stäben des geneigten Rostes ablaufenden
!Fettes ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung zweckmäßig unter' dem tiefer liegenden Ende des ·
neigbaren Rostes eine lettsammelrinne angeordnet.
Die Beheizung der keramischen Körper kann auf jede geeignete Weise erfolgen. "Vorzuziehen, ist es, zu diesem Zwecke Gasbrenner vorzusehen, weil hierdurch das Gerät in kürzester
Zeit betriebsbereit ist und mit geringen Kosten betrieben werden kann. Die Art des Heizgases spielt hierbei keine
Rolle. .
Da von den von unten beheizten keramischen Körpern auch
nach unten Wärme zurückgestrahlt wird, die zum Kochen,
Braten oder Warmhalten ausgenutzt werden kann, ist es vor- · teilhaft, unterhalb der Heizvorrichtung eine mit einem
herausziehbaren Rost ausgestattete Kammer vorzusehen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigt: .
Mg." 1 eine perspektivische Ansicht des erfin-.;
. - dungsgemäßen Grillgerätes und - . ■""."■ ■■-''.-
2. einen senkrechten Schnitt durch das Gerät
nach Fig. Iv ' .
Das in Jig. 1 dargestellte .Grillgerät besteht aus'einem
im wesentlichen zwei Seitenwände und eine Bückwand· bildenden Gehäuse 1. Im oberen offenen Ende des Gehäuses ist ein Rost
vorgesehen, der beim normalen Grillen die in Mg. 1 dargestellte
s schräg nach vorn geneigte Lage einnimmt. Bei 3b ist
eine schwenkbare' Abdeckung dargestellt, die die Regelventile für die Gasbrenner im Inneren des Gerätes verdeckt und vor
Verschmutzung mit lett-u. dgl. schützt. Im unteren Teil des
Gehäuses ist eine beheizte Kammer zur Ausnutzung der von der Heizvorrichtung nach unten abgestrahlten Wärme vorgesehen.
In der unteren Kammer ist .ein bewegbarer Rost 10,. ein sogenannter Salamander, angeordnet, dessen Handhabe mit 10a bezeichnet
ist. Unter dem Eost 10 ist eine Auffangschüssel vorgesehen, neben der, in Mg. 1 auf der rechten Seite, sich
ein Pettsammelbehälter 12 befindet. Das lett tropft ·
durch ein mit einer noch -zu erläuternden Pettsammelrinne
am oberen Rost 5,verbundenes Rohr 12a in den Behälter 12.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Grillgerätes ergibt sich in näheren Einzelheiten aus Mg. 2. Etwa in halber Höhe des
Gehäuses 1 ist ein waagerechter, feststehender Rost 2 befestigt. In geeignetem Abstand unterhalb des Rostes 2 befinden
sich Gasbrenner 5> die mit Hilfe der von außen nach
Hochklappen der Abdeckung Jb betätigbaren Gasventile 5a
geregelt werden können.
Auf der Oberseite des Rostes 2 liegt eine Schicht von etwa kugelförmigen keramischen Körpern 4. Zur Herstellung der
Körper 4 ist poröse Keramik geeignet.
Der Rost 5, auf den"das zu grillende Gut aufgelegt wird,
ruht in der dargestellten Schräglage auf zwei am Gehäuse "befestigten Leisten 6 und 8 auf. Unterhalb der Leiste 8
ist eine weitere Leiste 7 vorgesehen, die es ermöglicht,■ den Rost 5 auch waagerecht zu legen. Das aus dem gegrillten
Gut austretende Fett läuft zum größten Eeil an den Stäben
des schräggeneigten Rostes 5 entlang und tropft am in Pig. linken Ende des Rostes in eine Fettsammeirinne 9 ab. Dadurch
wird vermieden, dass sich'das Fett unter Flammenbildung
beim Niedertropfen auf die Schicht von im Betrieb glühenden Keramikkörpern 4 entzündet. Yon der Fettsammeirinne 9 läuft
das Fett durch das in Fig. 1 angedeutete Rohr 12a zum Fettsammelbehälter 9 im unteren Teil des Gehäuses. Zur Ausnutzung
der von den Brennern 3 und der rotglühenden Schicht der
Keramikkörper 4 nach unten zurückgeworfenen Wärmestrahlung
ist im unteren Teil des Gehäuses eine zusätzliche Kammer vorgesehen, in der sich ein herausziehbarer Rost 10 befindet.
Die Handhabe des Rostes 10 ist mit 10a bezeichnet. Unter dem
Rost 10 ist schließlich in üblicher Weise eine Auffang-, schüssel angeordnet. ·
Bereits kurze Zeit nach dem Ingangsetzen der Gasbrenner 3
sind die.Keramikkörper 4 rotglühend, so dass das Gerät
betriebsbereit ist. Das auf dem erfindungsgemäßen Gerät gegrillte Gut lässt sich geschmacklich nicht von solchem
über einem Holzkohlefeuer gegrillten Gut unterscheiden.
Claims (4)
1. Grillgerät mit Infrarotstrahlen-Heizung, dadurch·
gekennze ichnet , dass unter einem in seiner
Neigung verstellbaren Rost (5), dessen Stäbe· in Heigungsrichtung verlaufen, eine Schicht von unten beheizter,
keramischer Körper (4) auf einem Rost (2) angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass unter dem tiefer liegenden Ende
des neigbaren Rostes (5) eine Fettsammeirinne (9) angeordnet ist. -
3· Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch -. ■ . ■
gekennze ichnet , dass zur Beheizung der ;
keramischen Körper (4) Gasbrenner (5) vorgesehen .sind.
4. Gerät nach den Ansprüchen 1 - 3S d a d u r c h
gekennze ichnet , dass unterhalb der Heizvorrichtung. (3) eine mit einem herausziehbaren Rost (10)
ausgestattete Kammer angeordnet ist.
206 d
37/20
37/20
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966M0056614 DE1959261U (de) | 1966-10-15 | 1966-10-15 | Grillgeraet mit infrarotstrahlen-heizung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966M0056614 DE1959261U (de) | 1966-10-15 | 1966-10-15 | Grillgeraet mit infrarotstrahlen-heizung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1959261U true DE1959261U (de) | 1967-04-27 |
Family
ID=33361087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966M0056614 Expired DE1959261U (de) | 1966-10-15 | 1966-10-15 | Grillgeraet mit infrarotstrahlen-heizung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1959261U (de) |
-
1966
- 1966-10-15 DE DE1966M0056614 patent/DE1959261U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2645867C2 (de) | Tragbarer Kocher zur Verwendung mit Holzkohle oder öähnlichem Brennstoff | |
DE69500556T2 (de) | Kochgerät von Gas-Grill Typ | |
DE69400497T2 (de) | Kochgerät mit einer gelochten Kochplatte | |
EP3442385A1 (de) | Grill | |
DE69219461T2 (de) | Ofen für feste brennstoffe | |
DE1912403B2 (de) | Selbstreinigender gasbackofen | |
EP3034940A1 (de) | Festbrennstoffverbrennungsvorrichtung mit Brennstoffvorratsbehälter | |
DE3623100C2 (de) | ||
EP3442384A1 (de) | Grill | |
DE202012001299U1 (de) | Multifunktionales Grillgerät | |
DE4208575C2 (de) | Ofen | |
DE3320677A1 (de) | Grillvorrichtung, insbesondere fuer die verwendung von holzkohle | |
DE1959261U (de) | Grillgeraet mit infrarotstrahlen-heizung. | |
DE112016005359T5 (de) | Senkrechter Biobrennstoff-Grill für die Zubereitung von Lebensmitteln | |
DE1579411A1 (de) | Grillgeraet mit Infrarotstrahlen-Heizung | |
DE2507302C3 (de) | Offene Feuerstelle zum Braten, Grillen o.dgl | |
DE1579474A1 (de) | Apparat zum Braten von Speisen,insbesondere Beefsteaks | |
EP2999385B1 (de) | Einrichtung zum grillieren und garen | |
DE102005042253A1 (de) | Kochgerät zum Garen, Backen, Trocknen oder Räuchern von Speisen und zur Raumbeheizung mit steuerbarer trockener Hitze | |
AT232673B (de) | Transportabler Grillofen | |
DE102022001875A1 (de) | Holzkohlegrill mit höhenverstellbarer Heizebene und einstellbarem Volumen des Garraumes | |
EP0880928B1 (de) | Holzkohlegrill | |
DE20103198U1 (de) | Grillkohlevorglüher | |
DE7917979U1 (de) | Holzkohlengrill | |
DE102021110528A1 (de) | Transportables Holzgrillgerät mit Kaminwirkung |