DE1959106U - Rasterleuchte fuer eine oder mehrere lichtquellen. - Google Patents

Rasterleuchte fuer eine oder mehrere lichtquellen.

Info

Publication number
DE1959106U
DE1959106U DE1966L0043557 DEL0043557U DE1959106U DE 1959106 U DE1959106 U DE 1959106U DE 1966L0043557 DE1966L0043557 DE 1966L0043557 DE L0043557 U DEL0043557 U DE L0043557U DE 1959106 U DE1959106 U DE 1959106U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sources
light
grid
luminaire
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966L0043557
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1966L0043557 priority Critical patent/DE1959106U/de
Publication of DE1959106U publication Critical patent/DE1959106U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

■63698/.-6.J266 ,
licentIa Patent~¥erwaltungs=>(|oihoboEo Brankfurt/Main, Xeheodor»Stern«Kai 1
Ka/gst . 1, Besember 1966
i ^Basterleugjrb©__füg eine oder mehrere Lichtquellen"
Um bei Leuchten die Lichtquelle der direkten. Sicht zu ziehen $ werden Lichtraster verwendet, die di© Lichtquelle unter flachen Betrachtungswinkeln abschirmen und si© nur . ■ unter steileren Winkeln freigeben» Man unterscheidet verschiedene Rasterarteno
Bs gibt den Feinraster9 dessen Rasternetz so feinmaschig ist? daß die Lichtquellen bei beliebiger Lage oberhalb eines definierten Betrachtungswinkels nicht eingesehen werden können und den Grobraster j dessen Abschirmungswinkel nur bei definierter Lage der Lichtquellen stimmen*, Grobraster mußten daher, Je nachdem^ ob sie für ein«, zwei- oder-dreilampige Leuchten bestimmt waren,, unterschiedlich© Gestalt -haben,, Das ist ein gewisser lachteil 9 wenn Großbauten ausgeleuchtet werden SQlIeH5, deren Räume unter·"= schiedlich nutzbar sind und deren. Beleuchtung sfiit kleinstem Mon-" tag®aufwand auf ©in«j, sw@i^ oder dreilampige Leuchtenbastüekung umrüstbar sein mußo Ba war bisher erforderlich, bei derartigen Umrüstungen nicht nur die Leuchtenkörper selbst, sondern auch die zugehörigen Grobraster auszutauschen
Die feuerung betrifft eine Hasterleuchte für ein- od©r mehr=
Iampiga Lichtquellen, 'mit d©s die erwähnten laclitelj© werden 0 Das wird neuerungsgesaäß durdb. ein aus nur zwei und wenigen Querlamell&n bestehendes toobraster und ein©n Leuchte: nkörper !als Träger voa Mchtquellea3 der'go. ange·*.·-- ordnet ist» daß di© Lichtquellen-sich oberhalb.des1 sich unter vorgegebenen Abbleriöungswinkeln kreuzenden, ßrensstrahlen befinden s. -@r2?©iehto Bi© ©in« oder mahrlampigen Leuchten« körper a die außer .efen Lichtquellen -öl© zu. fieren Beteiab φτ^ ■■ forderlichen Starter 9_ forschaltgeräte 9 Fassungen usw0 "trag'ens-. sind austauschbar 5. lin oberhalb der'LiehifeqUellen angeordneter· Heflector dient al© Sräger 4@s.L©uchtenkörpers und de®.Rasters 0 · Iwsotoäßigerwti©© ist &Φ& Leuehtenteorpei? mit Hilfe einer ©■!©fetrischen und aiecSianisehen Sehnell^erbindiung an.dem R®fl@k-» ter
Anhand der Zeichnung s©i die Feuerung nähea?"erläuterte ' - .-' ligo 1 zeigt -i m linken T@.il eine' an 4©r D©ck© anzubringende . · lasterleuchte ρ während der rächte Seil - ©ine' Pendelleuchte ;- darstellt β" In Kg. 2 ist eine als' B©eken^ bsxf« Pendelleuchte--■· · ausgebildet® Hasterleücht©. mit Heflektor -wiedergegeben«, .In · Figo 5'ist eine" Deckeneinbauleuchte mit .Heilektor dargestellt} οv ;
Di© Leuchte besteht aus .den beiden Läagslamellöä 1 und 2S-die alle Lichtquellen" 5 bi© au den fee&ssträhxW M- nhä. 5'afe*=·' ichiräeno Unterhalb der Isichtquellen- 5 sind Qu©rlaai@li©a 6 vorgesehen j di© b@i gleichem Abblendungsw,inkel. ©inen großen Abstand voneinander erlauben und deren architektonische Wirkung günstig istο Die Lichtquellen 3 sitzen an Leuchtenkörpern 7,
8 ©der 9 s <äie auch nicht Sargest ell te YoraehaXtgeräte, Ifontaktvorrichtungen uswo tragen. Bei der Hasterleuchte nach 1 links ist der Leueht©mk6rp©r 7 direkt as einer
15 befestigt.· lisa Teil Se© Sichtstromes der Licht* epell© 3 tritt aaeii ©foesa aus imd ergibt eise gewisse DeeJtenaiafhelltmgo B@5? Lichjbausfallswisikei siacli uaten ist durcii die Grensstrahlea 49 5 gegeb©ne Bei öer Haät©rl@nclite nach Figo 1 r©c!its ist dar £euciite.2ü£drp©r 7 mit' Hilfe eines Pendels 40 an eiser Sacke 15 biaf e.s.tigt „ Bei di"©s©r iusfülaruag ist äie B©ckenaufhellu&g .gleiolimäBiger als b©i. direktes- Deckenbefestigung des Ii@uohtei3körpers ?o , .
Bei d@r Sjeucht© nach figo S9. die wie bei Fig« 1 einmal (links) als Deckenleuchte und zum anderen Mal (rechts) als Pendelleuchte ausgebildet ist9 wird ein Heflektos? 11 verwendet, der ä©n gesamten Lichtstrom nach iiateö len&to Dies® Unordnung ist zweckmäßig be.i dunkler Declce9 bei seta? großem Dtclcenabstand ©der bei abgehängten Decken 140 ΐ'βϊ5 Leuchtenkörper S9- d©r hierbei mit·-a.wei !lichtquellen 3 ausgerüstet ist, ist am Reflektor befestigte Das Grobraster 1 iirirä ebenfalls ψομ Reflektor getragen.und-ist. ia nicht dargestellter Weise absenkbar an diesem angebracht» Bei.Einbau .in abgehängten Decken schließt das Haster..:ffiiir«!er Unterseite mit der Decke 14 ab„
Bei der Ausführung nach Figo 3»'.i& der. ein Leuchtenkörper 9 mit drei'Lichtquellen'3 verwendet wiräj ist der untere Teil der Längslamellen 1 und 2 durch .Schörzen 12 ersetzt, die aus ge«' lochtem.Blech oder aus durchscheinendem getrübtem oder prismatisch
geformtem Glas bestehen» Dies© Schürzen dienen der Aufhellung der abgehängten Decke 14« Im-übrigen ist diese Leuchte, wie die nach Figo 2S ausgeführt, d3 h0, sie besitzt einen. Heflektor der- als Träger-des Leuchte&körpers 9 dient und.das von den Lichtquellen 5 ausgestrahlte Licht nach unten reflektierte
Bi © dargestellten Rast erleuchten s'ind soausgeführt s daß die Längs«· und Querlamellen bei ein·* V zwei-oder- drml&mpiger Be«* stüeSeung gleichmäßig ausgeleuchtet werd@no Wenn der Abstand ö.©r Querlamellen hinreichend groß ist», !tonnen sogar Lampen unter» schiedlicher Länge .eingesetzt werden, also beispielsweise die um JO OK unterschiedlich langen Leuchtstofflampen für 40 und 65 -We Somit kann, ein G^obraster für sechs verschiedene BestückungiSii benutzt werden« line Änderung der Beleuchtungsstärke in den alt derartigen Rasterleuchten ausgerüsteten Säumen kann in einfacher Weise durch Austausch der Leuchtenkörper ψ5 8 oder 9 stölligt werdenο " ■
4 Seiten Beschreibung '
4 SchutsansprücliQ . .-' " "
1 Blatt Zeichnung mit 3 Figo . . _

Claims (1)

  1. P.A. 63 6 987-6.12.66
    Licentia Patent«?erwaltuags«=.G o su b OHo
    -A
    In/st . 1„ -Dezember 1966
    Rasterleuchte für eine oder mehrere Lichtquellen s ge«* kennzeichnet durch ein aus nur swei Längs- und wenigen Querlam&llen (% -26.), .bestehendes Gröbraster und einen-Leuchtenkörper (7? 8? 9) als Träger von Lichtquellen (3)«, der .so angeordnet ISt5, daß dl© Lichtquellen sieh oberhalb der sich unter vorgegebenen Abblendungswinkeln kr©uze.nd@n- Grenzstrahlen (4s 5) befindene ■
    Rasterleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet9 daß die ein- oder mehr lampigen Iieuchtenkörper (7S 85 9)s> die außer den Lichtquellen (3)> &i© zu deren Betrieb erforderlichen Startens ¥orsclial^erät©s Passungen ust» tragen,, auswechselbar sind ο
    3ο Hasterlsucht© nach Anspruch 1 und 2j dadurch gekennzeichnet 9 daß ein oberhalb der Lichtquellen (J)'angeordneter Eeflektoi"(11) iförgeseiien ists der als Träger des Leücht®?* körpers und des Rasters -(1, 2S 6) dient o
    M-o Rasterleuchte nach Anspruch 1 bis 3$. dadurch gekennzeichnet
    daß der Iieüchtenkörper (7, '8, 9) mit Hilfe einer elektrischen und meclianischen Sehne !!verbindung an dem Reflektor (11) angebracht ist0
DE1966L0043557 1966-12-06 1966-12-06 Rasterleuchte fuer eine oder mehrere lichtquellen. Expired DE1959106U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966L0043557 DE1959106U (de) 1966-12-06 1966-12-06 Rasterleuchte fuer eine oder mehrere lichtquellen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966L0043557 DE1959106U (de) 1966-12-06 1966-12-06 Rasterleuchte fuer eine oder mehrere lichtquellen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959106U true DE1959106U (de) 1967-04-27

Family

ID=33356468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966L0043557 Expired DE1959106U (de) 1966-12-06 1966-12-06 Rasterleuchte fuer eine oder mehrere lichtquellen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1959106U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000012T5 (de) Optisches Modul und Fahrzeuglampe
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE19501129C2 (de) Scheibenleuchte
EP0293959A2 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für Grubenfahrzeuge
DE1959106U (de) Rasterleuchte fuer eine oder mehrere lichtquellen.
EP0222115B1 (de) Deckenleuchte
DE102012207540A1 (de) Leuchte
DE913281C (de) Leuchte mit Blendschutz, insbesondere fuer Verkehrswege
DE3643369A1 (de) Langfeldleuchte
DE102004044166B4 (de) Explosionsgeschützte Leuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle
DE2731000B2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102012202121B4 (de) Leuchte
EP3882517B1 (de) Led-leuchte
DE893847C (de) Pendelleuchte fuer mehrere Leuchtstofflampen
DE547276C (de) Abblendvorrichtung fuer Lampen und Scheinwerfer an Motorfahrzeugen u. dgl.
DE1830405U (de) Befestigungsvorrichtung fuer blendschutzraster.
DE3129038A1 (de) Hinweisleuchte
DE943302C (de) Beleuchtungsanordnung fuer Raeume unter Anwendung von Leuchtroehren
AT215027B (de) Leuchte mit unsymmetrischer Lichtausstrahlung
DE102023124358A1 (de) Leuchte
DE695871C (de) Elektrische Leuchte fuer Luftschutzzwecke mit uebereinander angeordneten Lichtquellen
EP2325084A1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug, insbesondere Flugzeug
DE1124894B (de) Beleuchtungsanordnung fuer Verkehrstunnel
DE3911140A1 (de) Wand- oder deckenleuchte
DE202006020163U1 (de) Signalgeberoptik zum Einbau in eine Verkehrsampel