DE1958563B2 - Thermostatisches betaetigungselement - Google Patents

Thermostatisches betaetigungselement

Info

Publication number
DE1958563B2
DE1958563B2 DE19691958563 DE1958563A DE1958563B2 DE 1958563 B2 DE1958563 B2 DE 1958563B2 DE 19691958563 DE19691958563 DE 19691958563 DE 1958563 A DE1958563 A DE 1958563A DE 1958563 B2 DE1958563 B2 DE 1958563B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
flange
housing
element according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691958563
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958563A1 (de
Inventor
Roland Kurz Manfred 7000 Stuttgart Saur
Original Assignee
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH, 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH, 7000 Stuttgart filed Critical Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH, 7000 Stuttgart
Priority to DE19691958563 priority Critical patent/DE1958563B2/de
Priority to YU2173/70A priority patent/YU33361B/xx
Priority to SU1477970A priority patent/SU431691A3/ru
Priority to GB46255/70A priority patent/GB1275855A/en
Priority to FR7035551A priority patent/FR2071731A5/fr
Priority to JP45089426A priority patent/JPS4813915B1/ja
Priority to RO64714A priority patent/RO55448A/ro
Priority to CS7351A priority patent/CS171690B2/cs
Priority to ES1970196292U priority patent/ES196292Y/es
Priority to SE15609/70A priority patent/SE366406B/xx
Priority to PL1970144510D priority patent/PL81169B1/pl
Publication of DE1958563A1 publication Critical patent/DE1958563A1/de
Publication of DE1958563B2 publication Critical patent/DE1958563B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/32Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable
    • G01K5/44Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable the body being a cylinder and piston

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein thermostatisches Betätigungselement, dessen mit einem sich bei Temperaturerhöhung ausdehnenden Stoff gefülltes Gehäuse durch einen Deckel verschlossen und bei dem der Kolben von einer elastischen Hülle umgeben ist, mit einem Flansch, der eine Dichtung zwischen Gehäuse und Deckel bildet.
Bei einem derartigen thermostatischen Betätigungselement wird der von der elastischen Hülle umgebene Kolben bei Erreichen einer bestimmten, einstellbaren Temperatur von dem sich ausdehnenden Stoff nach außen gedruckt und übt dabei Stellkräfte aus.
ίο Bei derartigen Betätigungselementen bestehen die Forderungen, Dichtmittel vorzusehen, die einerseits ein Einbringen von Flüssigkeit, Staub od. dgl. längs des verschiebbaren Kolbens und andererseits einen Austritt des ausdehnungsfähigen Stoffes aus dem Gehäuse verhindern. Es sind bereits eine Reihe verschiedenartiger Betätigungselemente bekannt, bei denen auf verschiedenen Wegen versucht wurde, diese Probleme zu lösen. Die bisher bekannten Elemente vermögen jedoch den Forderungen der Praxis
ac. noch nicht ausreichend gerecht zu werden.
Bei einem bekannten Wärmefühler mit einem gummiartigen und rohrförmigen Abschlußteil, in dessen Höhlung längsverschiebbar ein Kolben eingreift. der sich bei äußeren Druck .->.uf das Abschlußteil unter Zusammenfalten desselben axial verschiebt, und wobei die Wandstärke des Abschlußteiles nicht über den ganzen Querschnitt gleichmäßig ist. dient zur Dichtung ein Klemmring, der über eine Klemmschraube einen Flansch des rohrförmigen Abschiußteiles gegen eine verjüngte Schulter des Gehäuses drückt.
Bei diesem bekannten Wärmefühler besteht die Gefahr, daß längs des Kolbens Flüssigkeit in das Innere der Hülse eindringt.
Bei einem anderen bekannten Betätigungselement der eingangs erläuterten Avf ist die Hülle oberhalb eines Flansches als dicker Ptropfenteil ausgebildet, der während des Ausfallens des Kolbens sowohl radial als auch axial zusammendrückbar ist. Dabei erstreckt sich vom Pfropfenteil der Hülle ein ringförmiger Flansch nach außen, der zwischen Flanschen eines zweiteiligen Gehäuses eingeklemmt wird. Auch hier ist durch dir zweiteilige Ausbildung des Gehäuses die Gefahr gegeben, daß an der Trennstelle der Gehäuseteile der ausdehnbare Stoff nach außen tritt, so daß Leckverluste auftreten. Durch derartige Leckverluste wird die Temperatur verschoben, bei der der Kolben aus dem Gehäuse gedruckt wird. Dadurch können in angeschlossenen Geräten oder Apparaten schwerwiegende Beschädigungen auftreten. Darüber hinaus wird der ringförmige, zwischen den Geha'useteilcn eingespannte Flansch infolge der beschriebenen Arbeitsweise einer hohen Zugbeanspruchung unterworfen. Es ergaben sich auf Grund von Uberbeanspruchungen des Materials an dieser Stelle häufig Brüche und damit Ausfälle des Bctätigungsclementes.
Es ist (ciiiti ein temperaturabhängiges Arbcits-
element bekannt, bei dem die elastische Hülle sich über das konische Ende des Kolbens hinaus zylin drisch oder nahezu zylindrisch fortsetzt und das Ge häuse einen nach innen offenen schalenförmigen Teil aufweist, wobei das eine Ende der elastischen Hülle innerhalb dieses schalenförmigen Teiles angeordnet ist. Am oberen Ende der elastischen Hülle befindet sich ein Flansch, welcher sich In radialer Richtung von der elastischen Hülle erstreckt und sich gegen die fnnenwandung des Gehäuses legt. Der Flansch wird mittels einer Scheibe nach unten gepreßt, die inner-
3 4
halb des Gehäuses an seinem oberen Ende gehalten förmige Erweiterung und anschließend einen zylindri-
winl. Auch bei dieser bekannten Einrichtung ist keine sehen Randteil aufweist, der den Bördelrand der
sichere Dichtwirkung erreicht. Infolge des innerhalb Stützscheibe umfaßt. Dadurch wird die Montage sehr
des Gehäuses herrschenden hohen Arbeitsdruckes vereinfacht, da in das mit dem ausdehnbaren Ston"
hat es sich ferner als notwendig erwiesen, den Flansch 5 entsprechend gefüllte Gehäuse lediglich die elastische
der elastischen Hülle mit der Scheibe unlösbar zu Hülle mit dem Kolben eingesetzt werden muß, auf
verbinden, z. B. mittels Vulkanisation. Diese Notwen- die dann die Stützscheibe aufgesetzt wird, worauf der
digkeit bedarf jedoch einer sehr kostspieligen und obere Rand des Gehäuses um den Bördelrand iim-
aufwendigen Fertigung und ist auch mit den modem- gebördelt wird.
sten technologischen Hilfsmitteln nicht völlig be- ίο Um den bei Erwärmung entstehenden Innendruck herrschbar. Dabei ist zu bedenken, daß die Dichtung zur Abdichtung gegen das Eindringen von Flüssigeine sehr hohe Lebensdauer, für beispielsweise meh- keit. Staub od. ä. in das Innere der elastischen Hülle rere hunderttausend Schaltspiele des Kolbens, auf- auszunützen, ist es vorteilhaft, wenn der untere, im weisen muß. wesentlichen zylindrische Teil der elastischen Hülle
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, 15 mit einem Bogen von relativ großem Radius in den
ein Betätigungselement zu schaffen, bei dem die ein- Flanschteil übergeht. Dadurch wird eine Komponente
gangs erläuterten Forderungen nach absoluter Dicht- des Innendrucks in Richtung auf den Kolben erzeugt.
heit in einfacher Weise erfüllt sind und wobei das der die Hülle an den 'volben preßt, oberhalb der
Gehäuse an seiner Stelle des größten Durchmessers Stelle, an der die Hülle noch zum Vorschub des KoI-
NO klein wie möglich gehalten wiro. Dies bewirkt, daß 20 bens deformiert wird.
die Abdichtstelle nach außen, die gleichzeitig eine Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es
Projektionsfläche für den Innendruck darstellt, zweckmäßig, eine Dichtscheibe zwischen Stützscheibe
kräftemäßig so niedrig wie möglich beansprucht wird. und oberen Rand der Hülle anzuordnen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesent- Vorteilhaft ist die den Kolben umgebende elastische
liehen dadurch gelöst, daß bei einem thermostatischen 25 Hülle als unten offene Stopfbüchse ausgebildet und
Betätigungselement der eingangs erwähnten Art weist in ihrer Unterfläche zweckmäßig Rillen oder
erfindungsgemäß als Dichtung der als hülsenartige Ringnuten auf.
Stützscheibe ausgebildete Deckel, der einen nach Bei einfachen Ausführungsformen kann die Hülle
unten gerichteten Ringrand aufweist, und die elasti- in an sich bekannter Weise schlauchartig ausgebildet
sehe Hülle dienen, die den nach außen gerichteten 30 sein.
Flansch am oberen offenen Ende trägt und dessen Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist Flansch mit einer den Ringrand der Stützscheibe um- in zweckmäßiger Weise der Kolben an seinem Gefassenden Ringnut versehen ist. und die Formgebung häuseinnenende mit einem Ringflansch mit kegeliger des Ringrandes und der Ringnut derart gewählt ist. Spitze versehen und die Hülle, die im wesentlichen daß im Zusammenwirken zwischen Ringrand und 35 als Hohlzylinder ausgebildet ist, liegt mit ihrem unteciner benachbarten inneren Gehäusewand eine Dich- ren Rand auf dem Ringflansch ut.ter Vorspannung tut.g entsteht, die sowohl axiale als auch radiale vollflächig auf. Bei Erwärmung des Elementes wird Dichtkräfie erzeugt. die Hülle zwischen dem Ringflansch des nach außen
Der Kern der Erfindung besteht somit darin, daß gedrückten Kolbens und der Dichtscheibe elastisch die elastische Hülle beim Zusammenbau deformiert 40 verformt, nämlich verdickt, wodurch sich eine Rückwird und einen vor dem Zusammenbau freien Raum stellkraft aufbaut, die bei Abkühlung den Kolben zwischen der hülsenartigen Stützscheibe und der be- wieder in das Gehäuseinneie drückt,
nachbarten inneren Gehäusewand auffüllt und da- Besonders zweckmäßig ist es ferner, wenn die durch die gewünschte Dichtwirkung hervorruft. Da- Hülle an der Innenwandimg vorzugsweise dreieckdurch nämlich, daß die Dichtung vor dem Einbau 45 oder trapezförmige Rillen als Labyrinthdichtung aufeinen größeren Querschnitt am Rillenrand des Flan- weist.
schcs aufweist, als ihr nach dem Einbau zur Verfü- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, die
gung steht, wird die Dichtung beim Einbau element- schematich Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert,
sprechend deformiert und füllt den verbleibenden Dabei zeigt
Raum zwischen Gehäusewandung und Bördclrair'. 50 F i g. 1 ein erstes Ausfülirungsbeispiel mit einer
der Stüt/scheibe vollständig und mit einer genau fest- schlauchartigcn elastischen Hülle,
gelegten Vorspannung aus. Fig. 2 ein Ausführungsbuispicl mit einer Stopf-
Ls entsteht dabei zwischen Ringrand der Stütz- büchse.
scheibe und Gehäusewand ein sehr enger Spalt, der F i g. 3 ein abgewandeltes Ausfülirungsbeispiel. bei
zum Druckabbau zwischen Gehäuscinnenwand und 55 dem die zylinderförmige elastische Hülle als Rück-
metallischcm Innenteil dient. Die infolge des Innen- stellkraft wirksam werden kann, und
drucks auf den Bördelrand des Gehäuses wirkenden Fig. 4 in vergrößertem Maßstab die criindungs-
Kräfte projizieren sich durch diese Maßnahme prak- gemäße Ausbildung der Dichtungsmittel,
tisch nur noch auf die Projektionsfläche, die durch In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen
den äußeren Durchmesser des Ringrandes erzeugt 60 Bezugsziffern bezeichnet.
wird. Unter Berücksichtigung der quadratischen Zu- Ein e.findungsgemäßes Betätigungselement besteht nähme der Kreisfläche als Funktion der Durchmesser- aus einem Gehäuse 1, in das ein sich bei Temperaturzunahme ist damit eine wesentliche Voraussetzung erhöhung ausdehnender Stoff 2 eingefüllt ist, sowie für die Schaffung eines betriebssicheren, auch bei einer elastischen Hülle 3, in die ein Kolben 4 mit hohen Innendrücken dichtbleibenden Betätigungs- 65 konischem Ende 5 gleitbar eingesetzt ist. Die elastielementes geschaffen. sehe Hülle 3 wird an ihrem oberen Ende über eine
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse im Dichtscheibe 16 von einer Stützscheibe 6 gehalten,
Bereich des Ringrandes der Stützscheibe eine kegel- die wiederum durch den umgebördelten Rand des
zylindrischen Randteiles 12 des Gehäuses 1 gehalten wird.
Die Stützscheibe 6 ist hülsenartig ausgebildet und weist einen Bördelrand 7 auf, von dem sich nach unten ein Ringrand 8 erstreckt.
Wie insbesondere aus Fi g. 4 ersichtlich, weist die elastische Hülle 3 am oberen offenen Ende einen nach außen gerichteten Flansch 9 mit einer den Ringrßnd 8 der Stützscheibe 6 umfassenden Ringnut 10 auf. Dabei ist in Fig. 4 in strichlinierten Linien der Umriß des Querschnittes der Hülle 3 vor dem Einbau dargestellt.
Der dreieckförmigc Bereich, der in der Zeichnung in den kegelförmigen erweiterten Teil 11 des Gehäuses 1 ragt, wird bei der Montage verdrängt, so daß das verdrängte Volumen den dreieckförmigen Raum 24 zwischen der Unterkante des Bördelrandes 7 der Stützscheibe 6 und den kegelförmigen Teil 11 des Gehäuses 1 vollständig ausfüllt. Dabei ist die Ausbildung so getroffen, daß zwischen der unteren Kante des Ringrandes 8 der Stützscheibe 6 und dem schrägen Teil 11 des Gehäuses 1 ein sehr kleiner Spalt verbleibt.
Bei dem Ausfülmingsbeispiel nach Fig. 1 ist die elastische Hülle als an sich bekannter Sehlauch ausgebildet.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispicl umgibt die elastische Hülle den Kolben 4 nicht auf seiner ganzen Mantelfläche, sondern ist vielmehr als Stopfbüchse 17 ausgebildet. Dabei ist es vorteilhaft, an der unteren waagerechten Oberfläche der Stopfbuchse 17 Rillen oder Ringnuten 18 vorzusehen. Der bei Erwärmung durch Ausdehnung des ausdehnbaren Stoffes 2 entstehende Innendruck ergibt gleichzeitig eine Dichtwirkung zwischen der Stopfbüchse 17 und dem Kolben 4.
Während bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Betätigungselemente nach den Fig. 1 oder 2 Rückstellmittel für den Kolben vorgesehen werden müssen, die bei Abkühlung den Kolben -wieder in das Gehäuse drücken, wird die notwendige Rückstellkraft bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 durch die Teile des Betätigungselementes selbst hervorgerufen.
Dazu ist die elastische Hülle im wesentlichen als nach unten offener Hohlzylinder 21 ausgebildet, dessen unterer Rand 22 an einen Ringflansch 19 des Kolbens 4 unter Vorspannung vollflächig aufliegt. Sobald bei Erwärmung der Kolben 4 durch den sich ausdehnenden Stoff 2 aus dem Gehäuse geschoben wird, wird die Hülle 21 deformiert bzw. gestaucht, da sie an ihrem anderen Ende über die Dichtscheibe 16 und die Stützscheibe 6 im Gehäuse festgehalten ist. Zieht sich bei entsprechender Abkühlung der ausdehnbare Stoff 2 zusammen, dann kann die in der Deformation der Hülle 21 gespeicherte Kraft über den Ringflansch 19 den Kolben 4 wieder in das Gehäuse liineindriickcn.
Aus F i g. 4 ist ferner ersichtlich, daß in zweckmäßiger Weise an der Inncnwaiulung der Hülle 17 im oberen Bereich, nahe der Dichtscheibe lfi. dreieck- bzw. trapezförmige Rillen oder Ringnuten 23 vorgesehen sein können, die zusammen eine Labyrinthdichtung gegenüber dem Kolben 4 ergeben.
Es ist ferner ersichtlich, daß die innere Kante 13 des Ringrandes 8 der Stützscheibe ft abgerundet :*'. um ein Einschneiden der Kante in den Flansch (| der Hülle 3 zu vermeiden. Andererseits geht der /\lindrische Teil 14 der Hülle 3 über einen Bogen 15 mit relativ großem Krümmungsradius in den waage-n.-ch ten Teil des Flansches 9 über.
Die Querschnittsform der Ringnut 10 de* M-m sches 9 ist dabei der Qucrschiiittsform des Riniii.ip des 8 der Stützscheibc 6 angepaßt, so daß dieser Ri 1^ rand die Nut 10 vollständig ausfüllt. Durch die c>.':·- ilungsgemäßc Ausbildung der Stützscheibe ft 1111Ί ' oberen Bereiches der elastischen Hülle 3 wird irfächer Weise eine sichere doppelte Dichtung. ■:■:.< ■■■-seits zwischen dem Gehäiiscinnenraum. der \m
häusc 1 und der Hülle 3 begrenzt ist und clem A;■>'
raum sowie zwischen dem Innenraum, in de
Kolben 4 gleitet, und dem Außenraum erziel ;
wird durch die erfindungsgemäßc Ausbilde ' Montage wesentlich erleichtert, was gerade I ■ ■ Betätigungsclcmcnten nach der Erfindung.
Massenfertigung hergestellt werden. außenm'-'ü'i stark ins Gewicht fällt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuncen
59

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Thermostatisches Betätigungselement, dessen mit Dehnstoff gefülltes Gehäuse durch einen Deckel verschlossen und bei dem der Kolben von einer elastischen Hülle umgeben ist, mit einem Flansch der eine Dichtung zwischen Gehäuse und Deckel bildet, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtung der als hülsenartige· Stützscheibe (6) ausgebildete Deckel, der einen nach unten gerichteten Ringrand (8) aufweist, und die elastische Hülle (3) dienen, die den nach außen gerichteten Flansch (9) am oberen offenen Ende trägt und dessen Flansch (9) mit einer den Ringrand (8) der Stützscheibe (6) umfassenden Ringnut (10) versehen ist, und daß die Formgebung des Ringr£,.des (8) und der Ringnut (10) derart gewählt ist, daß im Zusammenwirken zwischen Ringrand (8) und einer benachbarten inneren Cehäusewand (11) eine Dichtung entsteht, die •owohl axiale als auch radiale Dichtkräfte erzeugt.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennacichnet, daß das Gehäuse (1) im Bereich des Ringrandes (8) der Stiitzscheibe (6) eine kegelförmige Erweiterung (11) und einen sich anschlie-Benden zylindrischen Randteil (12) aufweist, der den Bördelrand (7) der Stützscheibe (6) umfaßt.
3. Element nach Anspruch 1 oder folgenden, iadmvli gek■■nnreichnc*. daß der untere im Ivesentlichen zylindrische Teil (14) der elastischen I-Iülie (3) mit einem Böge· (15) von einem relativ großen Radius in den Flanschteil (9) übergeht.
4. Element nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch eine Dichtscheibe (16) zwilchen Stiitzscheibe (6) und oberen Rand der Hülle (3).
5. Element nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kolben (4) limgebcnde Hülle als unten offene Stopfbuchse (17) ausgebildet ist. die an ihrer Unterfläche Rillen lider Ringnuten (If) aufweisen kann.
6. Element nach Anspruch I oder folgenden, iladurch gekennzeichnet, daß die Hülle (3) in an »ich bekannter Weise schlaiichartig ausgebildet ist.
7. Element nach Anspruch 1 und einem oder ttiehreren der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) an seinem gehäiise-Inncrcn Ende einen Ringflansch (19) mit kegeliger Spitze (20) aufweist, und daß die Hülle im wesentlichen als Hohlzylinder (21) ausgebildet ist. desfen unterer Rand (22) unter Vorspannung auf tlem Ringflansch (19) vollllächig aufliegt.
X. Element nach Anspruch 1 oiler folgenden, tladurcli »ekenn/eichnet. daß die Hülle (3 bzw 17 lidcr 21) an der Innenwandunsz. vorzugsweise dreieck,- oder trapezförmige Rillen (23) als Labyrinthdichtung aufweist.
DE19691958563 1969-11-21 1969-11-21 Thermostatisches betaetigungselement Pending DE1958563B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958563 DE1958563B2 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Thermostatisches betaetigungselement
YU2173/70A YU33361B (en) 1969-11-21 1970-08-28 Termostaticki element za aktiviranje
SU1477970A SU431691A3 (de) 1969-11-21 1970-09-25
GB46255/70A GB1275855A (en) 1969-11-21 1970-09-29 Improvements relating to temperature-responsive actuating elements
FR7035551A FR2071731A5 (de) 1969-11-21 1970-10-01
JP45089426A JPS4813915B1 (de) 1969-11-21 1970-10-13
RO64714A RO55448A (de) 1969-11-21 1970-10-16
CS7351A CS171690B2 (de) 1969-11-21 1970-10-29
ES1970196292U ES196292Y (es) 1969-11-21 1970-11-17 Elemento de accionamiento.
SE15609/70A SE366406B (de) 1969-11-21 1970-11-18
PL1970144510D PL81169B1 (de) 1969-11-21 1970-11-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958563 DE1958563B2 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Thermostatisches betaetigungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1958563A1 DE1958563A1 (de) 1971-06-09
DE1958563B2 true DE1958563B2 (de) 1972-01-20

Family

ID=5751723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958563 Pending DE1958563B2 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Thermostatisches betaetigungselement

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4813915B1 (de)
CS (1) CS171690B2 (de)
DE (1) DE1958563B2 (de)
ES (1) ES196292Y (de)
FR (1) FR2071731A5 (de)
GB (1) GB1275855A (de)
PL (1) PL81169B1 (de)
RO (1) RO55448A (de)
SE (1) SE366406B (de)
SU (1) SU431691A3 (de)
YU (1) YU33361B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932481A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Steuerventil
DE3125272A1 (de) * 1980-07-21 1982-06-09 General Motors Corp., Detroit, Mich. Kraftglied fuer in fluessigkeiten arbeitende thermostaten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5648603Y2 (de) * 1976-10-20 1981-11-13
CH621424A5 (de) * 1978-02-03 1981-01-30 Elektrowatt Ag
FR2986045B1 (fr) * 2012-01-19 2017-04-07 Vernet Element thermostatique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932481A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Steuerventil
DE3125272A1 (de) * 1980-07-21 1982-06-09 General Motors Corp., Detroit, Mich. Kraftglied fuer in fluessigkeiten arbeitende thermostaten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2071731A5 (de) 1971-09-17
CS171690B2 (de) 1976-10-29
SE366406B (de) 1974-04-22
DE1958563A1 (de) 1971-06-09
GB1275855A (en) 1972-05-24
SU431691A3 (de) 1974-06-05
ES196292Y (es) 1975-08-01
PL81169B1 (de) 1975-08-30
ES196292U (es) 1975-03-01
JPS4813915B1 (de) 1973-05-01
YU33361B (en) 1976-10-31
RO55448A (de) 1973-09-20
YU217370A (en) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045528C3 (de) Verbindungseinrichtung für Stirnwand und Gehäusemantel eines Fluidzylinders
DE2052540C3 (de) Haltebereichsausbildung für eine Wellendichtung
EP0156136B1 (de) Hochdruckdichtung
DE3026877C2 (de) Reibungsarme Dichtung
WO1987006991A1 (en) Seal arrangement
CH698468B1 (de) Inspektionskanalverschlussvorrichtung.
DE2424723C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Hochdruckpresse
EP0498929B1 (de) Montagewerkzeug für Lippendichtungsringe
DE1958563B2 (de) Thermostatisches betaetigungselement
WO2016058767A1 (de) Verfahren zum verbinden einer trennplatte eines schwingungsdämpfers mit einem zylinder, schwingungsdämpfer sowie kraftfahrzeug
DE2926498C2 (de) Überdruckventil für einen Grubenstempel
DE1525647A1 (de) Abdichtanordnung an einer zylindrischen Flaeche
DE10342751B4 (de) Dichtungsanordnung
DE2730955A1 (de) Vorrichtung mit kolben und zylinder, insbesondere stossdaempfer
DE3534459A1 (de) Schaftdichtung
EP0904869B1 (de) Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen von Hohlprofilen
DE3125688C2 (de) Anordnung zur Abdichtung eines verschiebbaren zylindrischen Körpers in einer Gehäuseöffnung
DE19506683A1 (de) Kolbenstangen-Dichtung und Dichtelement für Kolbenstangendichtungen
EP0965009B1 (de) Kolbendruckvorrichtung mit einer dichtungsvorrichtung
DE1807300U (de) Schwingungsdaempfer.
DE102019133667A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit einem Ven-til
DE3501906C2 (de) Dichtung
DE10131151C2 (de) Einrichtung zum kraftschlüssigen Fixieren eines Vorschubkolbens an einer Kolbenstange einer Druckmittelzylindereinheit
DE3822384A1 (de) Technische feder
DE1600487C (de) Hochdruckdichtung