DE1958551A1 - Vorrichtung zum Messen von an mehreren Stationen vorhandenem Licht - Google Patents

Vorrichtung zum Messen von an mehreren Stationen vorhandenem Licht

Info

Publication number
DE1958551A1
DE1958551A1 DE19691958551 DE1958551A DE1958551A1 DE 1958551 A1 DE1958551 A1 DE 1958551A1 DE 19691958551 DE19691958551 DE 19691958551 DE 1958551 A DE1958551 A DE 1958551A DE 1958551 A1 DE1958551 A1 DE 1958551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
exit
holder
entry
photo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691958551
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell and Howell Co
Original Assignee
Bell and Howell Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell and Howell Co filed Critical Bell and Howell Co
Publication of DE1958551A1 publication Critical patent/DE1958551A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4209Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/5907Densitometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

Patentanmeldung
ί 2823
Zo / kr
Bell & Howell Coapanj·, 7100 McCoroiclc Road, Chicago, Illinois 60645, U.S.A.
Vorrichtimg zum Messen von an mehreren Stationen vorhandenem Licht
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zua Measen von an mehreren Stationen vorhandenen Licht, insbesondere des an kleinen Stationen vorhandenen Lichts.
Bei der Messung des an kleinen Stationen, z.B. den Bildfensters, von Kameras, Projektoren und ViImkopiergeräten, vorhandenen Lichts treten häufig
009823/1380
Schwierigkeiten auf, die auf die mangelhafte Zugänglichkeit der Stationen zurückzuführen sind. Da in derartigen Geräten nur wenig Platz vorhanden ist, i&t ea schwierig, Fotowandler genau Ln einer bestimmten Stellung anzuordnen. Bas Abtasten ainer Öffnung zwecks fc Messung des an mehreren Stationen vorhandenen Lichts war bisher praktisch unmöglich, weil die Abtasteinrichtungen größer sind als die Photowandler,
Man kann dieses Problem aihand eines üblichen Filmkopiergerät a erläutern» In einom solchen Gerät wild ein Rohfilm Bild für Bild mit oinem modulierten Licht belichtet, das durch ein belichtetes Originalnegativ getreten ist. Auf diese Weise erhält man eine Filmkopie. Durch die Modulation de χ Lichte wird die Helligkeit der Filmkopie so korrigiert, daß unerwünschte Unterschiede im Farbton und in der Dichte des Negativs ausgeglichen werden. In dom Kopiergerät ist Jene Station, an dem. das von der Lichtquelle kommende Licht durch das Negativ tritt, das B..idfenster. Dieses ist eine sehr kleine öffnung, die <»twa ebenso groß ist wie ein Bild des Filmes* Damit eino einwandfreie Belichtung
009823/1380
BAD
des su kopierenden Films erzielt wird, muß "bei jedem Bild das Bildfenster vollständig gleichmäßig ausgeleuchtet werden, weil eine unterschiedliche Aualeuohtung die in dem Kopiergerät vorzunehmende Korrektur beeinträchtigen würde.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Messung des an jeder beliebigen von mehreren kleinen Stationen vorhandenen Lichts zu ermöglichen, wobei das Licht an diesen Stationen gleichzeitig erfaßt wird«
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung sum Messen des an mehreren Stationen vorhandenen Lichts erfindungsgemäß gekennzeichnet durch mehrere optische Fasern, die je eine Eintrittefläche für den Empfang von Licht und eine Austrittsfläche für die Abgabe von Licht haben* das von einer der optischen Faser zugeordneten Station auf die Eintrittsfläche der Faser gefallen ist, ferner eine den Austrittsflächen zugeordnete und einen Photowandler aufweisende Einrichtung zum Auswerten des von der Faser übertragenen Lichts und eine Einrichtung sum wahlweisen Fluchten einer beliebigen der Austrittsflächen mit dem Photowandler.
009823/1380
Die erfindungsgeaäße Vorrichtung cum Messen yon Licht besitit aehrere optische Fasern* Jede Faeer beeittt eine Eintrittefläche, die Licht von einer ihr zugeordneten Station empfangen kann, und eine Austritt·fläch·, die von dieser Station gekoneenes Idoht abgeben kann. Eine Einrichtung mit einest von den Stetionen entfernt angeordneten Hiototwandler ermöglicht eine Auswertung des von der Ta* er Übertragenen Liehts. £a ist ferner eine Einrichtung vorgesehen, die da*u dient, wahlweise jede Austrittsfläche Bit den Lichtwendler su fluchten, so daß das von einer ausgewählten Faser übertragene Licht ausgewertet werden kann.
Bach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Eintritts flächen der Fasern in gleichen Abständen voneinander in einen Halter nontiert, der in einer auszuleuchtenden öffnung, z. B* dem Bildfenster eines Filiikopiergeräte, angeordnet werden kann. Infolgedessen kann man die Stärke des Lichts, Aas an in gleichen Abständen voneinander angeordneten Stellen oder Stationen innerhalb des Bildfensters vorhanden ist, von einer Auswerteeinrichtung, z. B. einen Photoneter, ableeen.
009823/1380
J3ine andere Weiterbildung der Brfindung ermSglioht die Zerlegung dee von jeder Station kommenden Licht« in «ein· verschiedenen Far bicomponent en» to daß deren Lichtstärke bestimmt werden kann· Infolgedessen kann an einer von den Erfasaungaatationen entfernten Stelle nicht nur die Stärke, sondern auoh die Beschaffenheit des an jeder Station vorhandenen Idohta bestimmt «erden·
Ein AttsfQhrungsbeiepiel der Srfindung iet in der Zeichnung dargestellt. Et zeigen:
flg. 1 echaubildlich eine erfindungagemäBe Torrichtung, wobei Teile weggebroohen sind,
Fig, Z einen 8chnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1, und
Fig. 3 einen Schnitt naoh der Linie 3-3 in 'ig· 2·
£ine Vorrichtung 10 sum Hessen des an mehreren, nicht gezeigten Stationen vorhandenen Lichts besitst ein ummantelt es Bündel 12 aus optischen fasern 14, Ton diesen und ihren Bestandteilen sind nur einige numeriert. Jede dieser Fasern besitst einen £in-
009823/1380
trittsendteil 18, der eine Eintrittafläche 19 (Fig.1) hat« die ZiIcUt von der zugeordneten Station empfangen kenn, und einen Ana trittsend teil 16 Bit einer Austrittsfläche 17 (fig. 2), der zur Abgab« des von der Bugeordaeten Station gtkosmenen Lichte dient;.
* Diese Stationen können in beliebigen, großen oder kleinen Abständen voneinander, beispielsweise in dem Bildfenster der Filabühne eines FilBkopisreersVts angeordnet sein, das oit der Vorrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung verseitesi ist· Bei großen Abständen »wischen den Stationen kann Ban auf den nachstehend beschriebenen Halter 20 verdichten.
Jede der optischen fasern 14 ist von einem Kirnst· stoffbantel 28 usgeben, der kurz vor der Austritte-
* fläche 17 und der Eintrittafläche 19 der F&sser endet·
Die von diesen Hanteln umgebenem .aserendteile 16 und 18 stehen von den Mntrittsendteil 50 und dem Austrittsendteil 34 des das Bündel 12 uagebenden Mantels auswärts vor, so daß die Eintritt»- und Austritt efläehen der Fasern nach Belieben angeordnet werden können.
0 0 9 8 2 3 / 1 3 8 G ß*D original
195855t
·- 7 —
In dem Halter 20, der aus einem geeigneten Kunststoff oder einem harten Elastomer, z. B. aus Silikonkautschuk, bestehen kann* sind die Eintritteendttile 18 eingebettet, so daß die Eintrittsflachen 19 in vorherbestimmten Abständen voneinander gehalten werden. In der vorliegenden Auaführungsfors sind die Eintritteflächen auf einer den Stationen benachbarten Fläche eines Paßstückes 32 in gleichen Abstanden voneinander angeordnet. Dieses Paßstück kann einstückig alt dem Halter ausgebildet und so benessen sein, daß es in eine auszuleuchtende Öffnung einsetzbar ist. In diesem Fall kann die Lichtstärke an in dieser Öffnung gelegenen Stellen gemessen werden, die den Eintrittsf lachen 19 entsprechen.
Eine Halterung 26 ist mit einer £lnrlchtung versehen, die es ermöglicht, jede Austrittsfläche einem Fotowandler 24 zuzuordnen, der zur Lichtauswertung dient. Sie Halterung 26 besitzt einen langgestreckten Körper, von dessen oberem Ende sich das Bündel 12 aufwärts erstreckt und in dem die Austrittsendteile 16 der Fasern starr befestigt sind. Gegebenenfalls kann die Halterung aus jedem geeigneten Kunststoff
009823/1380
oder hartem Elastomer hergestellt werden, in dem die Fasern eingebettet sind, so daß die Auetrittsflächen 17 in vorherbestimmten Stellungen gehalten werden und dae Licht vorzugsweise vertikal abwärts abgeben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die fc Auetrittsflächen in der Längsrichtung der Halterung in Abständen voneinander angeordnet*
Der Photowandler 24 gehört zu einer Einrichtung 22 zum Auswerten dec von den Fasern übertragenen Lichts und ist entfernt von den Eintrittsflächen 19 angeordnet. Der Photowandler kann von Jeder beliebigen, bekannten Art sein, z. B. aus einem Photoelement, einem Photowider stand, eine.? Vervielfacher-Photozelle oder einer sonstigen Photozelle bestehen. Die Einzelheiten der Ausbildung dea Photowandlers sind für die Erfindung nicht wichtig. Er dient zum Umwandaln der aus den Austritts flächen austretenden Photonen in Elektronen.
Die Auaverteeinrichtung 22. besitzt ferner ein Gerät 36 zum Auswerten des -Slektronenausgangs des
009823/1380 bad OB,e,NAL
Fhotovandlera 24. In den Vorliegenden Ausfiihrungsbei-■piel besteht das Gerät 36 aua einen Verstärker und eine« Photometer. Sie sea Gerät ist durch einen Stromkreis 58 derart mit dem Fotowandler 24 verbunden, daß der von den Ehotowandler erzeugte Stroa eine Bewegung eines Seigera 40 des Photoeetera über einer Skala 41 bewirkt, von der dann die lichtstarke des von der jeweils gewählten .Fläche 17 austretenden Lichts abgelesen werden kann. Die Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten der Ausbildung des aus dem Verstärker und den Photosteter bestehenden Gerät* eingeschränkt, ao daß diesea nicht näher beaohrieben wird.
Der beispielsweise aus einer Linse bestehende Kollimator 42 dient zum Zuführen von Licht von einer ausgewählten Austrittefläche 17 su de· Wandler 24« Zu diesen Zweck ist die linse in dem Ende eines Bohre 44 angeordnet, das einstückig mit einer Grundplatte 46 ausgebildet sein und von dieser aufwärts vorstehen kann und dazu dient, die Linse in einer Stellung su halten, in der sie lait den Photowandler optisch fluohtet und sich im Abstand von ihm befindet.
009823/1380 bad original
Ein langgestrecktes Gestell 48, das im Querschnitt die Fora eines umgekehrten u* hat, besitzt eine Führung, die eine obere mittlere Führuiigsatrecke 49 aufweist, die von der Grundplatte getragen wird und sich oberhalb der Linse 42 befindet. Diese Führungastrecke ist mit einem Schlitz 50 auegebildet, in dessen Längsrichtung die flächen 17 in der Halterung 26 fluchten. Der untere Bndteil der Halterung 26 ist unter Bildung eines langgestreckten Gleitkeile 52 abgesetzt, der in dem Schiltst $0 angeordnet und BQ bemessen ist, dad sich die Halterung längs der führungsstrecke 49 bewegen kann, damit jede au·gewählte Austrittefläche mit dem Ehotowandler 24 gefluchtet werden kann. Die Bewegung des Gleitkeils 52 wird durch zwei Lagerschultern 54 und 58 erleichtert, die mit der Halterung fest verbunden und auf einander entgegengesetzten Seiten des 3c tses 50 angeordnet sind und mit der oberen Flachs der Führungdatrecke 49 in Gleitberührung stehen«
Xn dem vorliegenden Äusführungsbeispiel sind die Austritts flächen 17 mit der unteren Fläche 57 des Gleitkeile 52 bündig. An der unteren Fläche des Gleit-
009823/13BCI
BAD
195855t - 11 -
52 iat eine diese Fläche abdeckende, lichtschwächend wirkende Platte 56 befestigt. .Die Platte 56 ist so bemessen, daß sie sich über die Seiten dee Schlitzes $Q hinaus erstreckt, und steht adt der Unterseite der Itthrungsstrecke 49 in Gleitberührung* Die Platte 56 hält daher die Halterung 26 in der Führungsstrecke fest, indem die Platte 56 eine Abnahme der Halteruns nach oben verhindert·
Die Platte 56 hat mehrere sie vertikal durchsetzende Licht durchtritteöffnungen 6O9 von denen nur einige numeriert sind und die alt je einer der AuatrittBflächen 17 fluchten. Jede dieser Öffnungen ist im Durchmesser vorzugsweise größer als die ihr zugeordnete Licht austrittsöffnung. In jeder Licht durchtrittsöffnung 60 ist ein lichtschwächendes Element 62 angeordnet, das in den vorliegenden Ausführungebeiepiel aus einer Graufiltersoheibe besteht, die über der zugeordneten Austrittsfläche normal zu dem Strahlengang des aus ihr austretenden Lichts angeordnet ist. Diese lichtschwüchenden Elemente dienen zum Ausgleichen der auf Unterschiede zwischen den Obertragungseigenschaften der Fasern 14 zurückzuführenden Unterschiede zwischen den Liohtet&rten des von den Austrittsflächen 17 abgegebenen Lichts.
009823/1380
Die Austrittsflächen 17 ßind in der Längerichtung der Halterung 26 vorzugsweise in eolchen Abständen voneinander angeordnet, daß eich jeweils nur eine faser In einer Stellung befinden kann, in der sie mit der Linse 4 2 optisch fluchtot, eo daB die Austritts-
^ flächen auf sehr wirksame Weiße nach Vunsoh mit den Photowandler 24 gefluchtet werden können. Um eine Fehlausrichtung der Halterung 26 gegenüber der Linse 42 zu verhindern, let die Schulter 58 als Bastglied in Foradner Zahnstange ausgebildet, die außen mehrere Kerben 64 besitzt, die in der Längsrichtung der Halterung 26 fluchten und in dieser Richtung In Abständen voneinander angeordnet sind. An den Gestell 48 ist das eine Ende eines Federarme 68 befestigt, der an seinen entgegengesetzten Ende ein zweites Bastglied 62 trägt
w und trachtet, ea zu der Halterung 26 hin «u bewegen. Das Eastglied kann in jede gev/unschte der Kerben 64 eintreten und dadurch die Halterung festlegen. Wenn das Eastglied 66 von Hand aus den Kerben 64 herausgerückt worden ist, kann die Halterung in der einen oder anderen Richtung längebewegt werden«
009823/1380
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung ist sum Messen der Lichtstärke des von aehreren Stationen Abgegebenen Lichts an einer von diesen Stationen entfernten Stelle geeignet, tfan kann eine derartige Vorrichtung jedoch auch so auebilden, daß sie sua Hessen der Beschaffenheit des von jeder Station könnenden Lichts geeignet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird diea mit Hilf· einer filteranordnung 70 ermöglicht, dia eine Drehscheibe 72 besit st, die in einer horizontalen ßbene angeordnet und mit einer vertikalen Spindel 76 drehfest verbun~ den ist. Diese 1st in einer Lagerhülse 74 drehbar gelagert, die mit der Grundplatte 46 einstückig ist und von ihr nach oben vorsteht. Die Spindel kann durch eine geeignete motorische Antriebseinrichtung 78 schrittweise angetrieben werden.
Die Scheibe 72 ist mit mehreren sie vertikal durchsetzenden Öffnungen 83 versehen, die vorzugsweise in gleichen Winkel ab β bänden voneinander und in gleichen Radialabständen von der Drehachse der Scheibe angeordnet sind. In drei der öffnungen 83 ist
009823/1380
je ein Farbfilter 79« 80 oder 81 aontiert. Diese Filter sind für Licht in je einer Grundfarbe durchlässig. In einer vierten öffnung 85 ist ein beiepielawiese aus Glas bestehendes Element 82 montiert, welches veiBes licht durchläßt, ohne es asu verändern. Die Scheibe 72 befindet sich unterhalb der führungestrecle 49 und ist so bemessen und ausgebildet, dafi jede Öffnung mit der Platte 56 und der Linse 42 gefluchtet werden kann, so daß jede gewählte Öffnung mit der jeweils gewählten Auetrittefläche 17 und dem Wandler 24 vertikal fluchtet. Aus diesen Grunde kann man die Lichtstärke des in den verschiedenen Farben an jeder gewünschten Station vorhandenen Lichts beet lernen.
Eine Basteinrichtung zum festhalten eines ausgewählten Filters bzw. Elemente 79» 80, 81 oder 82 in seiner gewünschten Stellung besitzt beispielsweise ein Kastglied 84, das am Ende eines Federaras 86 angeordnet ist, der an der Grundplatte 46 befestigt 1st und trachtet, das Bastglied 84 tu der Scheibe 72 hinzubewegen· Das Rastglied 84 kann in eine beliebige
009823/1380
von mehreren auswärts offenen Kerben 83 eingreifen, die la umfang der Scheibe 72 ausgebildet sind, und tritt aus diesen Kerben aus, trenn auf die Scheibe von Hand ein Drehmoment ausgeübt wird, um sie in des einen oder anderen Drehsinn tu drehen.
unter Umstanden ist der Photowandler nicht für alle Farbtöne gleich empfindlich, Biese Unterschiede In der Spektralempfindliohkeit können durch Graufilter ausgeglichen werden, von denen beispielsweise nur eins erforderlich ist, wenn dies für die Korrektur genügt· In dem vorliegenden Ausfuhrungsbeiepiel ist in den durch die Elemente 80 und 82 tretenden Strahlengangen je ein Graufilter 90 bsw. 92 dem betreffenden Element benachbart angeordnet. Wit Hilfe der vorstehend beschriebenen Anordnung kann man die Stärke und Beschaffenheit des an bisher praktisch unzugänglichen Stellen vorhandenen Lichtes relativ leicht durch Fernmessung bestimmen.
- Patentanspruchs -
009823/1380

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Messen von an mehreren Stationen vorhandenem Licht, gekennzeichnet durch mehrere optische Fasern (14), die je eine Eintritts fläche (19) für den Empfang von licht und eine Austrittsfläohe (17) für die Abgabe von Licht haben, das von einer der optischen Faser zugeordneten Station auf die Eintrittsfläche der faser gefallen ist, ferner eine den Austrittsflächen zugeordnete und einen fotowandler (24) aufweisende Einrichtung (22) zum Auewerten des von der Faser übertragenen Lichts, und eine Ausrichte-Einrichtung (26, 48) zum wahlweisen Fluchten einer beliebigen der Austritts flächen mit dem Riotowandler»
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausrichteeinrichtung (26, 46) eine Halterung (26) aufweist, die gegenüber dem Phototwandler (24) verstellbar gelagert ist und die Austritts flächen (17) derart trägt, daß durch eine Verstellung der Halterung eine beliebige der Austritts flächen wahlweise mit dea Photowandler gefluchtet werden kann*
    003823/1380
    BAD ORIGINAL
  3. 3.) Vorrichtung nach Anepmch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine Grundplatte (46) ein im Abstand von der Halterung (26) angeordnetes Element (42) tragt» daa dasu dient, Licht von den Austrittsfl&ohen (17) an den rhotovandler(24)abxugeben.
  4. 4·) Torrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e-
    kennseiohnet , daß die Auetrittaflachen (17) entfernt von den Sintrittefläcaen (19) is Abständen voneinander angeordnet sind und miteinander fluchten und eine von der Grundplatte (46) getragene Führung (49, 50) vorgesehen ist, welohe die Halterung (26) bei ihrer Verstellung gegenüber dem Element (42) fuhrt.
  5. 5·) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2« 3 und
    4, gekennzeichnet durch eine Hasteinrichtung (64, 66, 68) sub Festhalten dar Aaatrittafliehen (17) in Stellungen, in denen «ie mit dem Photowandler (24) fluchten·
    009823/1380
  6. 6«) Vorrichtung nach Ansprach 5» dadurch ge -
    kennzeichnet , daß die Rasteinrichtung (64 f 66, 68) eine Zahnstange (66) besitzt, die von der Halterung (26) getragen wird, und eine Klinke (66), die unter der Virkung einer Belastungekraft ^ (Feder 68) in die Zahnstange eingreift, um die Halterung löabar festzulegen.
  7. 7·) Vorrichtung nach Anspruch 1, daduroh ge·
    kennzeichnet, daß Über den Austritta-. flächen (17) lichtschwächende Einrichtungen (62) ' angeordnet sind, die zum Ausgleich von auf unter« schiede in den Idchtübertragungaeigenechaften der Fasern (14) surückzufUhrenden Unterschieden in der Starke des von den Austrittaflächen abgegebenen Lichts w dienen·
  8. 8.) Vorrichtung nach Anepruoh 7» daduroh gekennzeichnet; , daß die liohtsohwächenden Einrichtungen liohtschviohende Elemente (62) besitzen, die an der Halterung (26) befestigt und Über je einer der Auatrittsfläohen (17) angeordnet sind.
    001823/1380
    /S
  9. 9.) Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Element eine Kollimatorlinee (42) ist, die zur Übertragung von Licht geeignet ist-, das von den Auetritte flächen (17) kommt, und der Hio to wandler (24) gegenüber der Grundplatte (46) festgelegt ist und dazu dient, die durch die Linse hindurchgetretenen Protonen in Elektronen umzuwandeln«
  10. o) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Eintritteflächen (19) in einem Halter (2o) montiert sind.
  11. 11.) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, da3 die Eintritts flächen (19) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  12. 12.) Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
    gekennzeichnet , daß der Halter (20) ein Paßstück (52) besitzt, das in eine auszuleuchtende Öffnung einsetzbar ist, so daß die Stärke des Lichte gemessen werden kann, das an Stellen vorhanden ist, die in der Öffnung liegen und den Eintritts flächen entsprechen.
    009823/1380
  13. 13.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich der Halterung (46, 48) eine Filter einrichtung (70) vorgesehen ist, die daau dient, Licht in vorherbestimmten Farbtönen von den Auetrittsflächen (17) zu dem Photowand- ^ ler (24) hin abzugehen.
  14. 14.) Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g β kenn zeichne t , daß die Filtereinrichtung (70) einen drehbaren Filterträger (72) besitzt, in des mehrere Farbfilter (79-81) angeordnet sind, die wahlweise zwischen dem Fhotovandler (24) und der nit ihm fluchtenden Austrittefläche (17) angeordnet werden können.
    w 15«) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch g e kennzeichnet , daß die Filtereinrichtung (70) ein Graufilter (90 bzw. 92) besitzt, das mit mindestens einem der Farbfilter (80-81) optisch fluchtet und dazu dient, Unterschiede In der Spektral empfindlichkeit des fhotowendlere (24) durch Veränderung der lichtstarke des farbigen Lichte »ussugleichen«
    009823/1380
    195855Ϊ
    16») Vorrichtung nach Ansprach 14, dadurch g e ·
    kennzeichnet t äaB der Filterträger aus einer Drehscheibe (72) besteht, die außen einen genarbten Rand besitzt, der dazu dient, das ausgewählte Farbfilter (79-61) in einer Stellung zu halten, in der es mit dem Wandler (24) und einer auagüwählten Austrittsfläche (1?) fluchtet.
    17·) Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch ein Eastglied (84), dae dazu dient, die Scheibe (72) lösbar in ausgewählter Xfrehsteilung zu halten.
    0 0 9 8 2 3/1380
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19691958551 1968-11-29 1969-11-21 Vorrichtung zum Messen von an mehreren Stationen vorhandenem Licht Pending DE1958551A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78009568A 1968-11-29 1968-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958551A1 true DE1958551A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=25118580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958551 Pending DE1958551A1 (de) 1968-11-29 1969-11-21 Vorrichtung zum Messen von an mehreren Stationen vorhandenem Licht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3558895A (de)
AT (1) AT294567B (de)
CH (1) CH516150A (de)
DE (1) DE1958551A1 (de)
FR (1) FR2024525A1 (de)
GB (1) GB1251409A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699421A (en) * 1971-01-21 1972-10-17 Kollsman Instr Corp Tape position sensor, optical
US3726250A (en) * 1971-03-18 1973-04-10 Marconi Co Canada Indicator
US3758784A (en) * 1971-10-29 1973-09-11 G Vischulis Optical detecting head
US3777154A (en) * 1972-02-07 1973-12-04 R Lindsey Optical data processing system
US3892962A (en) * 1972-10-06 1975-07-01 Xerox Corp Thermal chamber for a developability regulating apparatus
US5212508A (en) * 1991-06-28 1993-05-18 Eastman Kodak Company Remote photo-electric interface in camera

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938666A (en) * 1955-10-07 1960-05-31 Sperry Rand Corp Record sensing means
US3114283A (en) * 1960-10-31 1963-12-17 Bausch & Lomb Light sensing method and apparatus therefor
US3372240A (en) * 1963-10-14 1968-03-05 Dictaphone Corp Time indicating recording and reproducing apparatus
US3407304A (en) * 1965-11-19 1968-10-22 Nasa Usa Micrometeoroid penetration measuring device
DE1497586A1 (de) * 1966-02-17 1969-07-10 Schneider Feinwerktechnik Jos Faseroptische Abtastvorrichtung
US3483389A (en) * 1968-01-23 1969-12-09 Dynamics Res Corp Electro-optical encoder having fiber optic coupling

Also Published As

Publication number Publication date
CH516150A (fr) 1971-11-30
AT294567B (de) 1971-11-25
US3558895A (en) 1971-01-26
GB1251409A (de) 1971-10-27
FR2024525A1 (de) 1970-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518653C2 (de)
DE3530733C2 (de)
DE3490643T1 (de) Fingerabdruckabbildungsvorrichtung
DE2105946B2 (de) Vorrichtung zum ermitteln der belichtungszeiten
DE3923521A1 (de) Ccd-zeilencamera mit selektiver beleuchtung
DE1958551A1 (de) Vorrichtung zum Messen von an mehreren Stationen vorhandenem Licht
EP0063262A1 (de) Prüfvorrichtung zur Feststellung von Mündungsfehlern von Glasgegenständen
EP0223957B1 (de) Optoelektronischer Abtastkopf
DE3049100C2 (de)
DE3507324A1 (de) Videocassettenrecorder
DE2733863C3 (de) Meßgerät zur Bestimmung der Farbzusammensetzung des Kopierlichtes bei fotografischen Vergrößerungsgeräten
EP0420816A1 (de) Belichtungssteuerungsverfahren und fotografisches Farbkopiergerät
DE1762084A1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung eines flachen Schriftstueckes nach dem Faksimile-Verfahren
DE1206722B (de) Kamera mit Belichtungsmesser
DE19651381C1 (de) Bildanalytisches Meßsystem für Dosimeterfilme
EP0408697B1 (de) Gerät zum punktweisen ausmessen von farbigen kopiervorlagen
DE3247562A1 (de) Sehtestgeraet
EP0006109A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleitschacht für fotografische Vergrösserungsgeräte mit in der Vorlagenebene drehbarer Bildbühne
CH689744A5 (de) Fotografisches Kopiergerät.
EP0386415B1 (de) Vorrichtung zur Bildverarbeitung
DE1908834A1 (de) Photoroehre zum Aufnehmen von Bildern
DE4318899C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbelichten von Daten auf Röntgenfilme
DE4230173C2 (de) Bildscanner
DE2745115C2 (de) Reproduktionskamera
EP0433232B1 (de) Fotografisches Farbkopiergerät