DE19580328B4 - Vordruckventil einer hydraulischen Kupplungsbetätigungseinrichtung - Google Patents

Vordruckventil einer hydraulischen Kupplungsbetätigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19580328B4
DE19580328B4 DE19580328T DE19580328T DE19580328B4 DE 19580328 B4 DE19580328 B4 DE 19580328B4 DE 19580328 T DE19580328 T DE 19580328T DE 19580328 T DE19580328 T DE 19580328T DE 19580328 B4 DE19580328 B4 DE 19580328B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure valve
disc
valve according
port
housing halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19580328T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19580328D2 (de
Inventor
Peter Giese
Hartmut Koschmieder
Reiner Mayer
Walter Parzefall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4428074A external-priority patent/DE4428074A1/de
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE19580328T priority Critical patent/DE19580328B4/de
Publication of DE19580328D2 publication Critical patent/DE19580328D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19580328B4 publication Critical patent/DE19580328B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • F16K15/182Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism
    • F16K15/1823Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism for ball check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • F16K17/196Equalising valves predominantly for tanks spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof

Abstract

Vordruckventil einer hydraulischen Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem einem Geberzylinder zugeordneten ersten Anschluss (3) und mit einem einem Nehmerzylinder zugeordneten zweiten Anschluss (4), wobei das Ventil bei Druckgefälle vom ersten zum zweiten Anschluss (3, 4) geöffnet und bei Druckgefälle vom zweiten zum ersten Anschluss (4, 3) nach Unterschreitung eines festgelegten Vordrucks geschlossen ist und zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss (3, 4) zwei mittels Federelementen (22, 23) gegen ihre Ventilsitze (18, 19) gedrückte Schließkörper (20, 21) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Ventilsitz (18) auf Seiten des ersten Anschlusses (3) und der andere Ventilsitz (19) auf Seiten des zweiten Anschlusses (4) angeordnet ist und wobei die Ventilsitze (18, 19) an einem zwischen den beiden Anschlüssen (3, 4) angeordneten Bauteil (5) ausgebildet sind.

Description

  • Vordruckventil einer hydraulischen Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einem einem Geberzylinder zugeordneten ersten Anschluss und mit einem einem Nehmerzylinder zugeordneten zweiten Anschluss, wobei das Ventil bei Druckgefälle vom ersten zum zweiten Anschluss geöffnet und bei Druckgefälle vom zweiten zum ersten Anschluss nach unter Unterschreitung eines festgelegten Vordruckes geschlossen ist.
  • Die FR 2 655 128 A1 offenbart grundlegend ein Vibrationsfilter, das durch zwei Blenden in einer hydraulischen Strecke zwischen Geber- und Nehmerzylinder und einem dazwischen geschalteten Volumenausgleichsglied mit elastischer Membran gebildet ist. Eine Betätigungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus DE 93 12 968 U1 bekannt. Weiterhin zeigt die GB 2 032 581 A ein kombiniertes Druckbegrenzungs- und Volumenstrombegrenzungsventil.
  • Alternativ zu den in diesen Dokumenten gezeigten Schließ- bzw. Öffnungsmechanismen von derartigen Ventilen soll ein Schließ- bzw. Öffnungsmechanismus entwickelt werden, der bei baulicher Vereinfachung einen ebenso sicheren Betrieb des Vordruckventils ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss zwei mittels Federelementen gegen ihre Ventilsitze gedrückte Schließkörper, insbesondere Kugeln angeordnet sind, wobei der eine Ventilsitz auf Seiten des ersten und der andere Ventilsitz auf Seiten des zweiten Anschlusses angeordnet ist, und wobei die Ventilsitze an einem zwischen den beiden Anschlüssen angeordneten Bauteil ausgebildet sind.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Vordruckventil wird bei Betätigung eines Kupplungspedals die auf Seiten des zweiten Anschlusses vorgesehene Kugel infolge des Druckanstiegs aus ihrem Ventilsitz gedrückt, so dass Hydrauliköl in den Nehmerzylinder gedrückt wird, wobei die Kupplung ausrückt. Wird der Druck durch Rücknahme des Kupplungspedals im Geberzylinder reduziert, wird die andere Kugel aus ihrem Ventilsitz gedrückt, wobei Hydrauliköl von der Seite des Nehmerzylinders auf die Seite des Geberzylinders strömt. Allerdings findet kein Druckausgleich zwischen den beiden Anschlüssen statt, da diese Kugel unter Einwirkung des Federelementes bereits dann in ihren Ventilsitz gedrückt ist, wenn der Vordruck erreicht ist. Bei dieser Anordnung ist gewährleistet, dass infolge des Vordruckes auf Seiten des Nehmerzylinders die Kupplung sehr schnell ausrückt, wenn das Kupplungspedal betätigt wird.
  • Gemäß Anspruch 2 ist das Bauteil – das die beiden Anschlüsse flüssigkeitsdicht voneinander trennt – als Scheibe ausgebildet und mit zwei stirnseitigen Durchgangsöffnungen versehen, wobei an einander abgewandten Stirnseiten der Scheibe die kegeligen Ventilsitze ausgebildet sind. Der Ventilsitz an sich kann aber auch eine Kante sein, die durch die Durchgangsöffnung und die Stirnseite der Scheibe gebildet ist.
  • Gemäß Anspruch 3 ist es zweckmäßig, dass die Ventilsitze aus einem kautschukelastischen Werkstoff, insbesondere Gummi gebildet sind. Auf diese Weise ist ein flüssigkeitsdichter Sitz der Kugel gewährleistet.
  • Die Scheibe ist gemäß Anspruch 4 aus einem kautschukelastischen Werkstoff, insbesondere Gummi gebildet, wobei die Scheibe mit einem insbesondere aus Stahl gebildeten Armierungsring versehen ist. Dabei sind die Ventilsitze unmittelbar an der Scheibe ausgebildet. In diesem Fall ist auf einfach Art und Weise sichergestellt, dass sich der Ventilsitz der Kontur der Kugel einwandfrei anschmiegt, wenn die Kugel in ihren Ventilsitz gedrückt ist.
  • Der Armierungsring kann dabei gemäß Anspruch 5 im Bereich der Durchgangsöffnungen axial vorstehende, zu den kegeligen Ventilsitzen in annähernd parallelem Abstand ausgerichtete Nasen aufweisen. Diese Nasen dienen den Ventilsitzen als Stütze, so dass die Scheibe bzw. die Ventilsitze infolge einer Druckbeanspruchung axial nicht ausweichen können und evtl. durch dieses Ausweichen einen undichten Ventilsitz verursachen.
  • Gemäß Anspruch 6 ist die Scheibe zur lagerichtigen Verbindung mit einem stirnseitig anschließenden Bauteil mit zwei stirnseitigen axialen Bohrungen versehen, deren die Mittelpunkte der Bohrungen verbindende gerade Linie vom Scheibenmittelpunkt beabstandet ist, wobei in diese Bohrungen eingesetzte Stifte in Bohrungen des Bauteils eingreifen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Scheibe nicht bezüglich ihrer Längsachse um 180° gedreht mit dem Bauteil verbunden werden kann. Wenn die Bohrungen Durchgangsbohrungen sind, ist es gemäß Anspruch 7 zweckmäßig, dass deren Wände mit umlaufenden Wülsten versehen sind, wobei der lichte Durchmesser der umlaufenden Wülste kleiner als der Durchmesser der Stifte ist. Mit dieser Anordnung ist sichergestellt, dass kein Hydrauliköl durch diese Durchgangsbohrungen zwischen den Stiften und der Wand hindurchströmen kann.
  • Gemäß Anspruch 8 ist es zweckmäßig, dass das Vordruckventil zwei axial benachbarte und zueinander konzentrisch angeordnete, insbesondere aus Kunststoff gebildete Gehäusehälften aufweist, an deren voneinander abgewandten Stirnseiten der erste und der zweite Anschluss ausgebildet ist, wobei zwischen einander zugewandten Stirnseiten der beiden Gehäusehälften die Scheibe angeordnet ist. Diese Gehäusehälften lassen sich mittels einer insbesondere aus Stahl gebildeten Klammer – wie in Anspruch 9 vorgeschlagen – zusammenhalten. Die Klammer kann dabei gemäß Anspruch 10 als eine die Gehäusehälften umgebende Hülse ausgebildet sein, an deren axialen Enden radial nach innen vorspringende Borde oder Bordsegmente vorgesehen sind, die an den beiden Gehäusehälften ausgebildete, voneinander abgewandte Halteflächen hintergreifen. Gemäß Anspruch 11 ist es vorteilhaft, die Scheibe aus Aluminium herzustellen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von einem in insgesamt 5 Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Hochdruckventil;
  • 2 einen weiteren Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Vordruckventil aus der 1, allerdings unter einem anderen Schnittverlauf;
  • 3 die Ansicht einer Scheibe 5 aus der 1;
  • 4 einen Längsschnitt der Scheibe 5 aus 3 entlang der Linie IV-IV;
  • 5 einen Längsschnitt der Scheibe 5 aus 3 entlang der Linie V-V
  • Das in 1 abgebildete erfindungsgemäße Vordruckventil weist zwei axial benachbarte und zueinander konzentrisch angeordnete, aus Kunststoff gebildete Gehäusehälften 1, 2 auf, an deren voneinander abgewandten Stirnseiten ein Anschluss 3 und ein Anschluss 4 ausgebildet sind. Mit diesen Anschlüssen 3, 4 sind nicht dargestellte Rohr- bzw. Schlauchleitungen verbunden, wobei der Anschluss 3 einem ebenfalls nicht dargestellten Geberzylinder, und wobei der Anschluss 4 einem ebenfalls nicht dargestellten Nehmerzylinder zugeordnet ist. Zwischen einander zugewandten Stirnseiten der beiden Gehäusehälften 1, 2 ist eine Scheibe 5 angeordnet. Die aus Kunststoff gebildete Scheibe 5 ist in einer Bohrung 6 der Gehäusehälfte 2 flüssigkeits- und gasdicht eingefügt. Die Gehäusehälfte 1 ist mit seinem kolbenförmigen Ende 7 in eine Bohrung 8 der Gehäusehälfte 2 eingefügt. Das kolbenförmige Ende 7 weist eine Umfangsnut 9 auf, in der ein Dichtring 10 eingelegt ist, wobei der Dichtring 10 zwischen der Bohrung 8 und einem Nutgrund 11 der Umfangsnut 9 derart eingespannt ist, dass das Ventilinnere gegenüber der Umgebung flüssigkeitsdicht abgedichtet ist. Die beiden Gehäusehälften 1, 2 sind mittels einer Klammerhülse 12 fest zusammengehalten. Die Klammerhülse 12 weist an ihren axialen Enden nach innen ragende Radialborde 13 auf. Die Gehäusehälfte 1 weist eine stirnseitige Haltefläche 14 und die Gehäusehälfte 2 weist eine stirnseitige Haltefläche 15 auf, die von den Radialborden 13 enganliegend hintergriffen werden.
  • Die Scheibe 5 weist zwei radial benachbarte Durchgangsöffnungen 16, 17 auf. An einander abgewandten Stirnseiten der Scheibe 5 sind kegelige Ventilsitze 18, 19 ausgebildet, die an die Durchgangsöffnungen 16, 17 anschließen. Zu jedem der beiden kegeligen Ventilsitze 18, 19 gehört eine Kugel 20, 21, die je durch eine Schraubendruckfeder 22, 23 gegen ihren Ventilsitz 18, 19 angedrückt ist. Die eine Schraubendruckfeder 22 ist an der Gehäusehälfte 1 und die andere Schraubendruckfeder 23 ist an der Gehäusehälfte 2 abgestützt. Die Gehäusehälfte 1 ist mit einer achsparallelen Kolbenbohrung 24 versehen, wobei ein Kolben 25 in dieser Kolbenbohrung 24 axialbeweglich geführt ist. Die Kolbenbohrung 24 und der Kolben 25 begrenzen dabei einen Druckraum. Über eine Be- und Entlüftungsbohrung 27 kann der Druckraum be- bzw. entlüftet werden. An seinen beiden axialen Enden ist der Kolben mit umlaufenden, konischen Ringabschnitten 28, 29 versehen, deren radial äußere freie Enden gegen die Kolbenbohrung 24 angedrückt sind. In der gezeigten Darstellung drückt der Kolben 25 mit seinem der Kugel 21 zugewandten Ende diese Kugel 21 aus ihren Ventilsitz 19, so dass Hydrauliköl über einen Axialkanal 30 der Gehäusehälfte 1 durch die Durchgangsöffnung 17 in einen Axialkanal 31 der Gehäusehälfte 2 und umgekehrt strömen kann.
  • 2 zeigt dasselbe Vordruckventil wie 1, jedoch mit einem anderen Schnittverlauf. Zwei Stifte 32 sind einerseits in Axialbohrungen 33 der Gehäusehälfte 1 und andererseits in Axialbohrungen 34 der Scheibe 5 eingesteckt. Auf diese Weise ist die Scheibe 5 gegenüber der Gehäusehälfte 1 lagefixiert.
  • 3 zeigt als Ansicht die Scheibe 5. Hier ist deutlich zu erkennen, dass die Verbindungsgerade der Mitten der Axialbohrungen 34 nicht durch den Scheibenmittelpunkt läuft. Das bedeutet, dass die Scheibe 5 ausschließlich in einer einzigen Lage an der Gehäusehälfte 1 befestigt werden kann.
  • 4 zeigt, dass die Mantelfläche der Axialbohrung 34 mit umlaufenden Wülsten 35 versehen ist. Der lichte Durchmesser dieser Wülste 35 ist kleiner als der Durchmesser der hier nicht dargestellten Stifte 32. Das bedeutet, dass kein Hydrauliköl zwischen dem Wulst 35 und dem nicht dargestellten Stift 32 hindurchgedrückt werden kann. Die Scheibe 5 ist weiterhin mit einem Armierungsring 36 versehen. Der Armierungsring 36 ist im Bereich der kegeligen Ventilsitze 18, 19 derart geformt, dass er axial vorspringende Nasen 37 bildet, die den kautschukelastischen Ventilsitzen 18, 19 die für den Betrieb nötige Stabilität verleihen.
  • Nachstehend wird die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Vordruckventils beschrieben. In der Darstellung der 1 ist die Kugel 21 von dem Kolben 25 aus ihrem Ventilsitz 19 herausgedrückt. In dieser Situation wird das komplette hydraulische System mit Hydrauliköl gefüllt. Das Hydrauliköl kann dabei ungehindert von dem einen Axialkanal 30 in den anderen Axialkanal 31 oder umgekehrt gelangen, ohne die Federkraft einer der Schraubendruckfedern 22, 23 überwinden zu müssen.
  • Ist das gesamte System mit Hydrauliköl gefüllt und wird auf Seiten des Anschlusses 3 durch Niedertreten des nicht dargestellten Kupplungspedals der Druck erhöht, so strömt Hydrauliköl über den Axialkanal 30 durch die Durchgangsöffnung 17 über den Axialkanal 31 zum nicht dargestellten Nehmerzylinder. Infolge des sich aufbauenden Druckes auf Seiten des zweiten Anschlusses 4 wird die Kupplung betätigt. Das Hydrauliköl drückt auf die der Kugel 21 zugewandte Stirnseite des Kolbens 25, wobei die Stirnseite durch den konischen Ringabschnitt 29 gebildet ist. Infolge der Druckerhöhung wird der Kolben 25 mittels des Hydrauliköles in eine rückwärtige Position gedrückt. In dieser rückwärtigen Position verharrt der Kolben 25, wobei er nicht mehr in der Lage ist, die Kugel 21 aus ihren Ventilsitz 19 herauszudrücken, wie nachstehend ausgeführt wird.
  • Wird der Druck auf Seiten des Anschlusses 3 weggenommen – wenn das Kupplungspedal losgelassen wird – strömt zunächst Hydrauliköl von der Seite des Anschlusses 4 über den Axialkanal 31 unter Überwindung der Federkraft der Schraubendruckfeder 22 durch die Durchgangsöffnung 16 in den Axialkanal 30 der Gehäusehälfte 1. Bei Erreichen eines Vordruckes auf der Seite des Anschlusses 4 drückt diese Schraubendruckfeder 22 die Kugel 20 gegen ihren Ventilsitz 18, so daß kein weiteres Hydrauliköl durch die Durchgangsöffnung 16 hindurchströmen kann. Dieser Vordruck ist größer als der in dem Druckraum herrschende Druck. Infolge des Vordrucks und der Unterstützung der Schraubendruckfeder 23 wird die Kugel 21 gegen ihren Ventilsitz 19 gedrückt. Die Kugel 21 drückt dabei gegen den Kolben 25 und hält diesen in seiner rückwärtigen Position.
  • 1
    Gehäusehälfte
    2
    Gehäusehälfte
    3
    Anschluss
    4
    Anschluss
    5
    Scheibe
    6
    Bohrung
    7
    kolbenförmiges Ende
    8
    Bohrung
    9
    Umfangsnut
    10
    Dichtring
    11
    Nutgrund
    12
    Klammerhülse/Klammer
    13
    Radialbord
    14
    Haltefläche
    15
    Haltefläche
    16
    Durchgangsöffnung
    17
    Durchgangsöffnung
    18
    Ventilsitz
    19
    Ventilsitz
    20
    Kugel/Schließkörper
    21
    Kugel/Schließkörper
    22
    Schraubendruckfeder
    23
    Schraubendruckfeder
    24
    Kolbenbohrung
    25
    Kolben
    27
    Be- und Entlüftungsbohrung
    28
    konischer Ringabschnitt
    29
    konischer Ringabschnitt
    30
    Axialkanal
    31
    Axialkanal
    32
    Stift
    33
    Axialbohrung
    35
    Wulst
    36
    Armierungsring
    37
    Nase
    34
    Axialbohrung

Claims (11)

  1. Vordruckventil einer hydraulischen Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem einem Geberzylinder zugeordneten ersten Anschluss (3) und mit einem einem Nehmerzylinder zugeordneten zweiten Anschluss (4), wobei das Ventil bei Druckgefälle vom ersten zum zweiten Anschluss (3, 4) geöffnet und bei Druckgefälle vom zweiten zum ersten Anschluss (4, 3) nach Unterschreitung eines festgelegten Vordrucks geschlossen ist und zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss (3, 4) zwei mittels Federelementen (22, 23) gegen ihre Ventilsitze (18, 19) gedrückte Schließkörper (20, 21) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Ventilsitz (18) auf Seiten des ersten Anschlusses (3) und der andere Ventilsitz (19) auf Seiten des zweiten Anschlusses (4) angeordnet ist und wobei die Ventilsitze (18, 19) an einem zwischen den beiden Anschlüssen (3, 4) angeordneten Bauteil (5) ausgebildet sind.
  2. Vordruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Scheibe (5) ausgebildet und mit zwei stirnseitigen Durchgangsöffnungen (16, 17) versehen ist, wobei an einander abgewandten Stirnseiten der Scheibe (5) die kegeligen Ventilsitze (18, 19) ausgebildet sind.
  3. Vordruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitze (18, 19) aus einem kautschukelastischen Werkstoff gebildet sind.
  4. Vordruckventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (5) aus einem kautschukelastischen Werkstoff gebildet ist, wobei die Scheibe (5) mit einem Armierungsring (36) versehen ist.
  5. Vordruckventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Armierungsring (36) im Bereich der Durchgangsöffnungen (16, 17) axial vorstehende, zu den kegeligen Ventilsitzen (18, 19) in parallelem Abstand ausgerichtete Nasen (37) aufweist.
  6. Vordruckventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (5) zur lagerichtigen Verbindung mit einem stirnseitig anschließenden Bauteil (1) mit zwei stirnseitigen axialen Bohrungen (34) versehen ist, deren die Mittelpunkte der Bohrungen (34) verbindende gerade Linie vom Scheibenmittelpunkt beabstandet ist, wobei in diese Bohrungen (34) eingesetzte Stifte (32) in die Bohrungen (33) des Bauteils (1) eingreifen.
  7. Vordruckventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (34) Durchgangsbohrungen sind, deren Wände mit umlaufenden Wülsten (35) versehen sind, wobei der lichte Durchmesser der umlaufenden Wülste (35) kleiner als der Durchmesser der Stifte (32) ist.
  8. Vordruckventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei axial benachbarte und zueinander konzentrisch angeordnete, insbesondere aus Kunststoff gebildete Gehäusehälften (1, 2) vorgesehen sind, an deren voneinander abgewandten Stirnseiten der erste und der zweite Anschluss (3, 4) ausgebildet ist, wobei zwischen einander zugewandten Stirnseiten der beiden Gehäusehälften (1, 2) die Scheibe (5) angeordnet ist.
  9. Vordruckventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gehäusehälften (1, 2) mittels einer werden Klammer (12) zusammengehalten.
  10. Vordruckventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer als eine die Gehäusehälften (1, 2) umgebende Hülse (12) ausgebildet ist, an deren axialen Enden radial nach innen vorspringende Borde (13) oder Bordsegmente vorgesehen sind, die an den beiden Gehäusehälften (1, 2) ausgebildete, voneinander abgewandte Halteflächen (14, 15) hintergreifen.
  11. Vordruckventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (5) aus Aluminium gebildet ist.
DE19580328T 1994-04-15 1995-02-17 Vordruckventil einer hydraulischen Kupplungsbetätigungseinrichtung Expired - Fee Related DE19580328B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19580328T DE19580328B4 (de) 1994-04-15 1995-02-17 Vordruckventil einer hydraulischen Kupplungsbetätigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4412918.1 1994-04-15
DE4412918 1994-04-15
DE4428074A DE4428074A1 (de) 1994-04-15 1994-08-09 Vordruckventil einer hydraulischen Kupplungsbetätigungseinrichtung
DEP4428074.2 1994-08-09
PCT/DE1995/000209 WO1995028588A1 (de) 1994-04-15 1995-02-17 Vordruckventil einer hydraulischen kupplungsbetätigungseinrichtung
DE19580328T DE19580328B4 (de) 1994-04-15 1995-02-17 Vordruckventil einer hydraulischen Kupplungsbetätigungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19580328D2 DE19580328D2 (de) 1997-07-24
DE19580328B4 true DE19580328B4 (de) 2006-11-02

Family

ID=25935611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19580328T Expired - Fee Related DE19580328B4 (de) 1994-04-15 1995-02-17 Vordruckventil einer hydraulischen Kupplungsbetätigungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19580328B4 (de)
WO (1) WO1995028588A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2032581A (en) * 1978-10-24 1980-05-08 Mac Valves Inc Combined pressure reducer and flow control valve
FR2655128A1 (fr) * 1989-11-29 1991-05-31 Automotive Prod France Dispositif de filtrage de vibrations, notamment pour commande hydraulique d'embrayage de vehicules automobiles.
DE9312968U1 (de) * 1993-08-30 1993-10-14 Schaeffler Waelzlager Kg Vordruckventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351874A (en) * 1942-05-20 1944-06-20 Parker Appliance Co Relief valve for fuel tanks
DE1755935A1 (de) * 1968-07-12 1972-01-13 Daimler Benz Ag Hydraulische Bremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftwagen
GB1302631A (de) * 1970-06-09 1973-01-10
FR2671157B1 (fr) * 1990-12-31 1993-10-29 Forges Belles Ondes Appareil limiteur de pression.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2032581A (en) * 1978-10-24 1980-05-08 Mac Valves Inc Combined pressure reducer and flow control valve
FR2655128A1 (fr) * 1989-11-29 1991-05-31 Automotive Prod France Dispositif de filtrage de vibrations, notamment pour commande hydraulique d'embrayage de vehicules automobiles.
DE9312968U1 (de) * 1993-08-30 1993-10-14 Schaeffler Waelzlager Kg Vordruckventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19580328D2 (de) 1997-07-24
WO1995028588A1 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018115177B3 (de) Ventilblock für eine aktive Fahrwerksdämpfung und Verfahren zur Montage eines Stoßdämpfers für eine aktive Fahrwerksdämpfung
DE102006005621B4 (de) Anschlagfeder für ein Kolben-Zylinderaggregat
WO2016192722A1 (de) Dämpfungselement für eine hydraulische leitung
DE4445705B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
EP1279873A1 (de) Ventil
DE19580328B4 (de) Vordruckventil einer hydraulischen Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE4428074A1 (de) Vordruckventil einer hydraulischen Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102009036438A1 (de) Dämpfungsfilter für ein hydraulisches System
WO2014094759A1 (de) Entlüftungseinrichtung für ein hydraulisches system
DE102005058109A1 (de) Filtereinheit
EP3514418B1 (de) Einbauventil für einen ventilblock
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102006035175B4 (de) Pneumatikventil mit schneller Rückstellung
DE4422879B4 (de) Vordruckventil
DE102005012851A1 (de) Coaxialventil mit selbstdichtendem Ventilsitz
DE102006005398A1 (de) Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil
EP0887580A1 (de) Hydraulisch vorsteuerbares Druckventil
DE102013221051B4 (de) Ventileinrichtung, Rückschlagfilter
DE102015112402A1 (de) Cartridgeventil
DE3715651A1 (de) Doppelwirkendes sperrventil zum regulieren eines hydraulischen fluidflusses, insbesondere in einem stossdaempfer oder einem fluidfederungselement fuer ein kraftfahrzeug
DE102019106220A1 (de) Einbauventil für einen Ventilblock
DE102017117451B3 (de) Kribbelfilter mit robuster Fixierung und Verdrehsicherung der Schlauchdichtung
DE102020210763A1 (de) Filtervorrichtung zur Dämpfung von Vibrationen in einer Leitung eines hydraulischen Betätigungssystems zum Ausrücken einer Kupplung
DE102019209663A1 (de) Kugelschaltventil
DE102008017717A1 (de) Hydraulischer Türfeststeller

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU GMBH, 77815 BUEHL, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee