DE1956903B2 - Verfahren zur herstellung von cyanalkylsilanen oder -siloxanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von cyanalkylsilanen oder -siloxanen

Info

Publication number
DE1956903B2
DE1956903B2 DE19691956903 DE1956903A DE1956903B2 DE 1956903 B2 DE1956903 B2 DE 1956903B2 DE 19691956903 DE19691956903 DE 19691956903 DE 1956903 A DE1956903 A DE 1956903A DE 1956903 B2 DE1956903 B2 DE 1956903B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
hydrogen cyanide
mol
groups
siloxanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691956903
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956903C3 (de
DE1956903A1 (de
Inventor
Earle Suanders South Charleston Mendicino Frank Dominick Marietta Ohio Rick Edward Albert Charleston W Va Brown, (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1956903A1 publication Critical patent/DE1956903A1/de
Publication of DE1956903B2 publication Critical patent/DE1956903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1956903C3 publication Critical patent/DE1956903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0889Reactions not involving the Si atom of the Si-O-Si sequence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • C07F7/1872Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
    • C07F7/1892Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions not provided for in C07F7/1876 - C07F7/1888
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylsilanen oder -siloxanen durch Umsetzung einer Organosiliciumverbindung mit wenigitens einem olefinisch ungesättigten Substituenten an wenigstens einem Siliciumatom mit Cyanwasserstoff in Gegenwart eines Katalysators in der Wärme.
Die ungesättigten Substituenten der Ausgangsprodukte für das erfindungsgemäße Verfahren sind nicht kritisch, jedoch bevorzugt man eine nicht hydrolysierbare Si-C-Bindung, die sich günstiger erweist als hydrolysierbare Si-O-C-Bindungen. Die olefinische Doppelb'ndung des Substituenten kann aktiviert sein, z. B. in konjugierter Stellung zu einer anderen Mehrfac'iibindung, wie in einer Carbonsäuregruppe oder deren Abkömmlingen, einer Nitiol- oder Ketogruppe. Jedoch ist für die erfindungsgemäße Umsetzung die Aktivierung der Doppelbindung nicht wesentlich, sondern man bevorzugt im Gegenteil die nicht aktivierten ungesättigten Ausgangsprodukte, denn überraschenderweise wird Cyanwasserstoff sehr leicht an solche nicht aktivierten olefinischen Doppelbindungen addiert.
Die bevorzugten, erfindungsgemäß als Ausgangsp'.odukte angewandten Organosiliciurnverbindungen enthalten an zumindest einer Siliciumvalenz ein hydrolysierbares Halogenatom oder eine Alkoxy-, Acyloxy-, Aryloxy- oder Aminogruppe, es kann aber auch eine Siloxangruppierung vorliegen. Die restlichen Siüciumvalenzen sind mit einwertigen organischen Gruppen abgebunden, die 2 bis etwa 18 Kohlenstoffatome und zumindest eine olefinische Doppelbindung enthalten. Diese Organo-Substituenten können eine oder mehrere Valenzen des Siliciumatoms absättigen, im allgemeinen jedoch höchstens drei. Weitere Substituenten können einwertige organische Gruppen, wie Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkylgruppen, aber auch ungesättigte Substituenten, wie Alkenylgruppen, Alkadienylgruppen und die entsprechenden cyclischen Gruppen, sein. Diese Kohlenwasserstoffgruppen können gegebenenfalls mit Halogenatomen, Cyan-, Carboxy-, Isocyanato-, Hydroxyl-, Alkenoyloxy-, Epoxy-, Epoxyalkyloxy- oder Aminogruppen substituiert sein.
Bei den ungesättigten Substituenten am Siliciumatom kann es sich um Vinyl-, Allyl-, Propenyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl-, Cyclohexenyl-, Cycloheptenyl- oder Norbornenylgruppen handeln. Bevorzugt wird die Vinyl-, Norbornenyl- und Allylgruppe. Der ungesättigte Substituent kann aber auch noch Sauerstoffatome enthalten, wie
C = C-O-R- oder C = COCR-Gruppen, worin R eine Alkylengruppe mit bis zu etwa 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ist.
Auch Kombinationen einer Silaneinheit und einer Siloxaneinheit innerhalb eines Moleküls sind als Au1-ganssmaterialien für das erfindungsgemäße Verfatm.i brauchbar. Bei den anwendbaren Polysiloxanen handelt es sich in erster Linie um solche mit geringer Viskosität Es sind jedoch auch Polysiloxane mit ein^n Molekulargewicht in der Größenordnung von 5 000 υ ;u und daher mit sehr hoher Viskosität verwendbar. i:·, manchen Fällen ist es erforderlich, für die Umsetzuiv.' ein inertes Lösungsmittel anzuwenden.
Das Verhältnis der Reaktionsteilnehnu- ist nkhi kritisch. Jedoch wird bevorzugt, 5 bis 100 Molprozciu Organosiliciumverbindung, bezogen auf Cyanwasserstoff, anzuwenden, insbesondere 50 bis etwa 100 Nh :-· prozent.
Die Katalysatorkonzentration soll zwischen et..a 0,0005 und 10 Molprozent, bezogen auf OrganoMÜ-ciurmerbindung oder Cyanwasserstoff, betragen. B_- vorzugt werden Konzentrationen zwischen 0,00i ur.-j 0,1 Molprozent.
In vielen Fällen ist es zweckmäßig, die Reaktion im wesentlichen unter wasserfreien Bedingungen durchzuführen. Geringe Wassermengen, wie sie in handelu.i,-licher flüssiger Blausäure vorliegen, können jedoch ί>■-.·; der Umsetzung nicht stören. Größere Wassermenue:: führen ^u geringerer Umsetzung. Man wird daher vorzugsweise den Cyanwasserstoff vor der Verwendung trocknen.
Wie erwähnt, kann man die Umsetzung in Gegenwart inerter Lösungsmittel wie Äther, Ester, Alkanen, aromatischen Kohlenwasserstoffen und Nitrilen durchführen. Die Lösungsmittelmengen sind nicht kritisch. Sie liegen z. B. zwischen 0,5 und 10 Mol, bezogen auf die Organosiliciumverbindung.
Bevorzugt wird die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen etwa 100 und 2503C durchgeführt. Im allgemeinen führt man das erfindungsgemäße Verfahren bei Normaldruck durch, jedoch kann es zweckmäßig erscheinen, bei Unterdruck zu arbeiten, wenn die Organosiliciumverbindung wenig flüchtig ist: hingegen bei Überdruck bei leicht flüchtigen Ausgangsmaterialien.
Die Reaktionszeiten sind von den Reaktionsbedingungen pbhängig und liegen in der Größenordnung von Minuten bis zu mehreren Stunden. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich kontinuierlich oder absatzweise durchführen. Bei letzterer Arbeitsweise wird ein Gemisch der Ausgangsstoffe Katalysator und gegebenenfalls Lösungsmittel auf Reaktionstemperatur erwärmt und bis zur Vervollständigung der Umsetzung auf erhöhter Temperatur gehalten. Nicht umgesetzte Organosiliciumverbindung wird abdestilliert und für die nächste Charge angewandt. Das Reaktionsprodukt kann zur Reinigung aufgearbeitet werden, z. B. durch Destillation oder UmkristaUisation. Bei der kontinuierlichen Verfahrensweise wird Cyanwasserstoff in das Gemisch der restlichen Reaktionsteilnehmer eingeleitet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich dem Reaktionsmechanismus nach um eine Addition des Cyanwasserstoffs an die Doppelbindung. Bei unsymmetrischen Organosiliciumverbindungen erhält man im allgemeinen auch ein Gemisch von Verfahrensprodukten, da die Aktivität der Doppelbindungen unterschiedlich sein kann. So kann z. B. die Addition von Cyanwasserstoff an eine diolefinische Organosiliciumverbindung nur an der reaktivereren Dippelbin-
dung erfolgen, wohingegen ein Angriff auf die weniger reaktionsfähige Doppelbindung in keinem merklichen Ausmaß stattfindet.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Cyanalkylsiiane und -siloxane dienen als Zwischenprodukte oder als Monomere für Kondensationsreaktionen, also für Monomere auf der Basis von carboxy-, amin- oder isocyanat-substituier*~n Kohlenwasserstoff gruppen. So kann man beispielsweise die endstündige Cyangruppe zu einer Aminogruppe reduzieren, die sich ihrerseits wieder als Kupplungsmittel eignet. Cyanalkylsiloxane hoher Viskosität lassen sich als stark polare stationäre Phase bei der Gaschromatographie anwenden. Siliconkautschuke hervorragender Eigenschaften bei niederen Temperaturen und besserer Lösungsmittelbeständiglceit stellen Copi lymerisate mit etwa 5 Molprozent Cyanoäthyl-methylsiloxy-Einheitendar. Besondersgünstig erweisen sich an Stelle dieser Einheiten gleiche Mengen an Diphenylsiloxy-Einheiten.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es erstmals, bifunktionelle Cyanalkylsiiane oder-siloxane herzustellen, insbesondere Cyanuthylsilan bzw. -siloxan, die ihrerseits wieder zur Herstellung von Siliconkautschuk dienen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand folgender Beispiele veiter erläutert.
Beispiel
Es wurden 20 g (0,105 Mol) Vinyl-triäthoxysilan, 20 ml Nonan und 3,38 g (0,0025 Mol) Tetrakis-[triphenylphosphit]-palladium(O) in einem Reaktionskolben mit einem Kühler, einem Thermometer, einer Gaszuführung und einem Stutzen zur Probenahme mit Gummikappe eingefüllt. Das Reaktionsgemisch wurde magnetisch gerührt und auf 1350C erwärmt, während Stickstoff durchgeleitet wurde. Bei Erreichen der Umsetzungstemperatur wurde der Stickstoffstrom geteilt und ein Teil durch einen Behälter mit flüssigem Cyanwasserstoff von 0° C geführt und dann in den Reaktionskolben zurückgeleitet. Der Stickstoffteilstrom wurde so geregelt, daß damit die Cyanwasserstoffzufuhr bis 2 cm3/h betrug. Nach 6,5 h waren insgesamt 12,4 cm3 Cyanwasserstoff durch den Reaktor gespült. Die Umsetzung wurde danach abgebrochen, das Reaktionsgemisch fraktioniert destilliert und 16,78 g (73,3 % Ausbeute, auf Olefin bezogen) eines Gemisches von ß- und L\-(Triäthoxysilyl)-propionitril erhalten. Gaschromatographisch wurde das Molverhältnis ^-Verbindung zu .x-Verbindung mit 11: 1 bestimmt.
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 wurden 16 g (0,1 Mol) Vinylmethyl-diäthoxysilan mit HCN in Gegenwart von 2,7 g (2 mMol) Tetrakis-[triphenylphosphit]-palladium(O) bei 135° C umgesetzt. Nach 7 Stunden werden insgesamt 15,2 cm3 Cyanwasserstoff durch den Reaktor geführt, dann die Umsetzung abgebrochen, das Reaktionsgemisch fraktioniert destilliert; man erhielt 5,7 g /S-(Methyldiäthoxysilyl) propionitril, das durch Massensprektroskopie, Kernresonanzspektrum und Elementaranalyse identifiziert wurde.
Beispiel 3
Es wurden 18,6 g (0,1 Mc!) 1,3-Divinyl-tetramethyldisiloxan, 2,7 g (2 mMol) Tetrakis-[triphenylphosphit]-palladium(O) und 18,6 g Anisol in obigen Reaktionskolben eingefüllt, unter Spülen mit Stickstoff auf 1350C erhitzt und nach Erreichen der Umsetzungstemperatur mit Hilfe von Stickstoff Cyanwasserstoff überführt, und zwar 0,025 bis 0,05 Mol/h. Nach etwas 20 ^Stunden waren insgesamt 0,5 Mol Cyanwasserstoff eingeleitet.
Das Reaktionsgemisch wurde fraktioniert destilliert. Es wurden 20,3 g l,3-Bis-(/?-cyanoäthyol)-tetrarnethyldisiloxan (84,5 °/0 Ausbeute, bezogen auf Olefin) erhalten. Die Identität der Verbindung wurde durch Kernresonanzspektroskopie bestätigt.
so . .
Beispiel 4
Gemäß Beispiel 3 wurden 18,6 g (0,1 Mol) 1,3-Divinyl-tetramethyldisiloxan mit Cyanwasserstoff in Gegenwart von 2,7 g (2 mMol) Tetrakis-[triphenylphosphit]-palladium(O) in 18,6 g Anisol bei 1300C umgesetzt. Nach 1,j Stunden waren insgesamt 10 cm3 (0,25 Mol) Cyanwasserstoff in den Reaktor eingeleitet. Die Destillation des Reaktionsgemisches ergab 7,4 g l-(ß-Cyan?.thyl)-3-vinyl-tetramethyldisiloxan und 2,1 g l,3-Bis-(/?-cyanoäthyl)-tetramethyldisiloxan.
Beispiel 5
Gemäß Beispiel 3 wurden 15,3 g (0,075 Mol) Allyltriäthoxysilan mit Cyanwasserstoff in Gegenwart von 2,02 g (1,5 mMol) Tetrakis-[tripnenylphosphit]-palladiiim(G)beil20°C umgesetzt, Im Laufe von 20 Stunden wurden insgesamt 20 cm3 (0,05 Mol) Cyanwasserstoff durch den Reaktor geleitet. Die Destillation des Reaktionsgemisches ergab 8,5 g (49,1 °/0 Ausbeute) Triäthoxysilylbutyronitril in Form eines Gemisches von 4-Triäthoxysilylbutyronitril und 2-Methyl-3-triäthoxysilylpropionitril im Verhältnis 50: 50.
Beispiel 6
10 g Vinyl-triäthoxysilan (0,05 Mol), 10 g Anisol und 2 mMol Tetrakis-[triphenylphosphit]-nickel(O) wurden in einen Reaktionskolben mit R.ückfiußkühler, Thermometer und Gaszuführung eingefüllt. Das Gemisch wurde unter Argonatmosphäre auf 135c C erhitzt und Cyanwasserstoff mit einer Geschwindigkeit on 0,003 Mol/h zusammen mit dem Argongasstrom
in den Reaktionskolben eingeleitet. Nach 20 Stunden wurde das Reaktionsgemisch analysiert. Die Ausbeute an Cyanäthyl-triäthoxysilan betrug 32,8 % der Theorie.
Die chromatographischc Untersuchung zeigte eine Zusammensetzung von 68,1 °/0 ^-Cyanäthyl-triäthoxysilan und 31,9 °/o Λ-Cyanäthyltriäthoxysilan.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylsilanen oder -siloxanen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Organosiliciumverbindung mit wenigstens einem olefinisch ungesättigten Substituenten an wenigstens einem Siliciumatom mit Cyanwasserstoff in Gegenwart des Tetrakis-triphenylphosphit-Komplexesdes Palladiums(O) oder Nickels(O) bei 50 bis 25O0C umsetzt.
DE1956903A 1968-11-12 1969-11-12 Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylsilanen oder siloxanen Expired DE1956903C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77510168A 1968-11-12 1968-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1956903A1 DE1956903A1 (de) 1970-06-11
DE1956903B2 true DE1956903B2 (de) 1973-05-03
DE1956903C3 DE1956903C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=25103334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956903A Expired DE1956903C3 (de) 1968-11-12 1969-11-12 Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylsilanen oder siloxanen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3595897A (de)
BE (1) BE741567A (de)
BR (1) BR6913947D0 (de)
DE (1) DE1956903C3 (de)
FR (1) FR2023128A1 (de)
GB (1) GB1290549A (de)
NL (1) NL6917009A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935123A (en) * 1972-08-11 1976-01-27 Union Carbide Corporation Polysiloxane-polyoxyalkylene compositions used in polyurethane foam
US3966784A (en) * 1973-02-22 1976-06-29 Union Carbide Corporation Polyether urethane foam
US4012401A (en) * 1974-10-07 1977-03-15 Union Carbide Corporation Solvent solutions of siloxane fluids
EP0042856A1 (de) * 1980-01-02 1982-01-06 CHRISTENSEN, Inger Lise Verfahren zum fällen von protein aus wässriger proteinhaltiger flüssigkeit und vorrichtung dazu
DE3140632A1 (de) 1981-10-13 1983-04-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von (alpha)-dicyano-trimethylsilyloxy-verbindungen (i)
CN103122008B (zh) * 2011-12-13 2016-02-24 曹坚林 一种含氰基的硅烷偶联剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE741567A (de) 1970-05-12
US3595897A (en) 1971-07-27
FR2023128A1 (de) 1970-08-07
GB1290549A (de) 1972-09-27
BR6913947D0 (pt) 1973-01-04
DE1956903C3 (de) 1973-11-22
NL6917009A (de) 1970-05-14
DE1956903A1 (de) 1970-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644561C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkyl-Gruppen tragenden Silicium-organischen Verbindungen
EP0638575A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganodialkoxysilanen
EP3372609B1 (de) Verfahren zur herstellung von tris[3-(alkoxysilyl)propyl]isocyanuraten
EP1306381B1 (de) Verfahren zur Hydrosilylierung ungesättigter aliphatischer Verbindungen
DE1232580B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylhalogensilanen
EP3272758B1 (de) Verfahren zur herstellung von tris[3-(alkoxysilyl)propyl]isocyanuraten
DE1956903B2 (de) Verfahren zur herstellung von cyanalkylsilanen oder -siloxanen
DE69915740T2 (de) Härtbare Harzzusammensetzungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE60123034T2 (de) Herstellung von sekundären aminoisobutylalkoxysilanen
EP3372608B1 (de) Verfahren zur herstellung von tris[3-(alkoxysilyl)propyl]isocyanuraten
DE3301807A1 (de) Verfahren zur herstellung von silanen mit sic-gebundener bernsteinsaeureanhydridgruppe und silane mit derartiger gruppe
EP3441397A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-glycidyloxypropyltrialkoxysilanen
DE1568869A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen
DE1193504B (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanen mit endstaendigen Diketongruppen
DE1248050B (de) Verfahren zur Herstellung von Alken-(1)-yloxyorganosilanen und -siloxanen
EP0806427A2 (de) Verfahren zur Herstellung von vinylierten Silicium-organischen Verbindungen
EP0401684B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
DE1251762B (de) Verfahren zur Dismutation von Chlorhydrogen silanen
CH661928A5 (de) Verfahren zur herstellung funktionell substituierter silane.
EP0675150A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen
EP0601578B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Wasserstoffhaltigen Silanen aus Silanen
EP0485985A1 (de) Organosiliciumverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1103556B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten 1,2-Disilaethanen
DE1170409B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylsilanen
DE2408480A1 (de) Verfahren zur herstellung von gammaaminopropylalkoxysilanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee