DE1956809A1 - Abnehmbare,vertikale Stuetze fuer Fahrzeug-Ladeflaechen mit einem Traeger fuer eine Abdeckplane - Google Patents

Abnehmbare,vertikale Stuetze fuer Fahrzeug-Ladeflaechen mit einem Traeger fuer eine Abdeckplane

Info

Publication number
DE1956809A1
DE1956809A1 DE19691956809 DE1956809A DE1956809A1 DE 1956809 A1 DE1956809 A1 DE 1956809A1 DE 19691956809 DE19691956809 DE 19691956809 DE 1956809 A DE1956809 A DE 1956809A DE 1956809 A1 DE1956809 A1 DE 1956809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support rod
bearing pin
section
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691956809
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956809C3 (de
DE1956809B2 (de
Inventor
Goeran Rosen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1956809A1 publication Critical patent/DE1956809A1/de
Publication of DE1956809B2 publication Critical patent/DE1956809B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1956809C3 publication Critical patent/DE1956809C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/0222Connecting elements between stanchions, e.g. roof supporting elements, stiffeners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism
    • Y10T403/595Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/76Joints and connections having a cam, wedge, or tapered portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

10 490 14/he
Goran HOSM, Radagatan 5-» Lidköping (Schweden)
Abnehmbare, vertikale Stütze für Fahrzeug-Ladeflächen mit einem Träger für eine Abdeckplane
Die Erfindung betrifft eine abnehmbare, vertikale Stütze für Fahrzeug-Ladeflächen mit einer Abdeckplane ο»dgl., wobei die Stütze mit Mitteln zur schwenkbaren' Anbringung und Festlegung an der·Plattform versehen ist und wenigstens ein Blockierglied zur Sicherung einer Seitenplanke,aufweist.
Insbesondere bei Lastkraftwagen tragen die zur Abstützung der Seitenplanken dienenden Stützen oft Trägerstäbe für eine Abdeckplane. Beim Be- und Entladen solcher Lastkraftwagen ist es oft notwendig wenigstens eine der Stützen abzunehmen, d.h. das Auflager des entsprechenden Planenträgers zu entfernen. Gewöhnlich ist die Ladefläche bis zu den Seitenplanken vollgeladen. Es ist deshalb für denjenigen t der den Trägerstab von seinem Auflager abzuheben hat« schwierig einen sicheren
00982571271
■ .. -■ 2 - .= ■■-.
Stand zu finden. Das Anheben des Trägerstabes verlangt einen beträchtlichen Kraftaufwand. Das Gewicht der Plane kann an jedem Trägerstab ßö kp betragen. Dazu kommt zusätzlich noch das Gewicht der auf den benachbarten Trägerstäben ruhenden Plane, da diese sie verbindet. Um eine ausreichende Führung des TrägerStabes zu gewährleisten, ist dieser oft etwa 15 cm in eine Buchse der Stütze eingeschoben. Das bedeutet, daß der Trägerstab um diese Strecke angehoben werden muß, damit er von der Stütze gelöst werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die das schwierige Abnehmen des Trägerstabes überflüssig macht und die zur billigen Herstellung und zur leichten BecLienbarkeit einfach aufgebaut ist*
Zur Lösung der Erfindung schlägt die Aufgabe vor, dass ein Lagerzapfen und eine Lagerschale gemeinsam eine offene Angel bilden, die in dem Berührungsbereich der Stütze und des Trägerstabes der Ladefläche zugewandt angeordnet ist, wobei der Trägerstab in Schwenklage mit der Stütze zu einem Ständer ausgerichtet ist, an dessen einen Abschnitt am freien Ende der Lagerzapfen und an dessen mit einer Wandung zur Führung des Lagerzapfens zur Lagerschale versehenen, anderen Abschnitt in einem bestimmten Abstand zum freien Ende des ersten Abschnitts die Lagersehlae angebracht ist, und dass Mittel zur Blockierung des Trägerstabes an der Stütze in der ausgerichteten Stellung vorgesehen sind.
0Q98 2B/1271
Im folgenden werden zwei erfinaüngsgemäße Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen beschrieben» Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Stütze und eines mit dieser verbundenen Trägerstabes,
Fig. 2 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig· 1 in der jedoch die Stütze und der Trägerstab im Zuge der Trennung dargestellt sind,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 2 und
Fig. 5 einen Längsschnitt eines abgeänderten,erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles.
ι ·
In den Zeichnungen ist mit 1 die Ladefläche eines Lastkraftwagens, eines Anhängers,eines. Eisenbahnwaggons o.dgl. bezeichnet. Die Seiten der Ladefläche sind mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen 2 versehen, in denen jeie eine röhrenförmige Stütze 3 eingepasst werden kann. Das untere Ende jeder Stütze ist dabei um eine Lagerstange 4 schwenkbar. Diese erstreckt sich quer durch den unteren Teil jeder Ausnehmung 2 der Lädefläche* Zusätzlich ist jede Ausnehmung mit einem Bügel 5 versehen, mit dem ein Keil 6a in der Stütze 3 zusammenwirken kann. Dieser ^iI wird mittels eines Hebels 6 betätigt. Der Hebel wirkt auch auf ein Verschlußglied 7? das zur Sicherung wenigstens einer Seitenplanke 10 an der Stütze bestimmt ist«
009825/127 1
Ein?
iiffl£a§j3jfe ejijej* ^ Steal?;,, des?; sich; in
& irt der §$-ΰ$3&
iri; di i:., Die \mi>epe Steite Qeciea? Seiten
Bffi® Stljifes© tiag^ in ihj?em plje^en; Bereieit
so
tQa ihnl· dnigeh. die ^iterwandu^igen dea? &bii% isjfe«. Ein: ^ag^e^^a^fen 13^ isvb am, f^peieii· Ende ^jl·^^, Ee iß;ir im EeGfeten; Winicei zm·; diesem
sind an: den, Se/iten, deaj ^liläge; angelogiii^., Sie liegen^
INSPECTED
€■■'"'
gerschale ist in einem Abstand vom unteren Ende des Trägerstabes angebracht, der der freien Länge des Armes 12 entspricht. Der untere Teil 17 des Trägerstabes 15 ist so gebaut, dass seine untere Kan,te 19 bevorzugt auf der oberen Kante 20 der Stütze 3 aufliegt, wenn der Lagerzapfen 13 in der Lagerschale 18 ruht.
Die freien Kanten der Schenkel des U-förmigen Teiles 17 sind so mit den Anschlägen 14 der Stütze entsprechenden Anschlägen 21 versehen, dass die Anschläge 21 die Fortsetzung der Anschläge 14 bilden.
Die Gesamtlänge der Stütze 3 und des Armes 12 ist im wesentlichen ebenso groß wie die Höhe der Seitenplanke 10, wobei die obere Kante der Seitenplanke in Feststellage im wesentlichen auf einer Höhe mit der Oberkante des Teiles 17 des Trägerstabes verläuft.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist im folgenden beschrieben. Es sei vorausgesetzt, dass das Gerüst für die Abdeckplane angebracht ist und dass einer der Trägerstäbe 15 nicht an der entsprechenden Stütze festgelegt ist. Bei grossen Lastkraftwagen liegt der untere Teil 17 des Trägerstabes in solcher Höhe über dem Boden, dass eine Person ihn nur schwer erreichen kann. Beim Zusammenbau der Teile wird die Lagerschale^ 18 am unteren Teil 17 des Trägerstabes 15 durch das obere Ende der Stütze 3 ergriffen und in Eingriff mit dsm Lagerzapfen 13 . am freien Ende des Armes 12 gebracht. Danach wird die Stütze
'■■■■.■.:■ 009 825/127 1
genügend weit nach aussen geschwungen, um ihr unteres Ende auf die Lagerstange 4 zu setzen. Danach wird die Stütze und , der Trägerstab in Richtung der Ladefläche geschwenkt, wobei dieser hochgehoben wird. Wenn die Stütze in der Ausnehmung der Ladefläche liegt, wird der Hebel 6 bedient, wodurch der Keil 6a in den Bügel 5 gepresst wird. Die Stütze wird dadurch gegenüber der Ladefläche festgelegt. In dieser Stellung ist der Trägerstab 15 mit der Stütze 3 verbunden. Wenn die Sei-P tenplanken 10 danach gegen die Stütze hochgeschwenkt sind, liegen sie an den Anschlägen 14 und 21 an. Durch das vollständige Niederdrücken des Hebels in die in Fig. 1, 2 gezeigte Stellung schieben sich die Verschlußglieder 7 durch die Bügel 9, die sich in die öffnung 8 der Stütze erstrecken. Dadurch ist nun die Stütze gegenüber der Ladefläche und die Stütze, die Seitenplanken und der Trägerstab gegeneinander festgelegt.
In dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der untere ** Teil 17 des TrägerStabes 15 so ausgebildet, wie der Arm 12 in den Fig. 1 - 4, d.h. der Lagerzapfen 13 ist an dem Trägerstab angebracht. Er wirkt mit einer Lagerschale 18 zusammen, die im Abstand von der Oberkante der Stütze angebracht ist und ist an drei Seiten durch deren Wandungen eingeschlossen.
Nur ein Teil des oberen Endes der Stütze, der der Ladefläche zugewandt ist, ist offen, d.h. ohne Rückwand.
Die Vorderseite der Stütze 3 is|;-in diesem Fall mit einem
Einschnitt 22 versehen, dem gegenüber ein mit Gewinde ver-
".-:-.>./ 00 9825/127 1
g% a®;
; eker-
^liaiiictie^ ±it seines!
ife «iej?· ^i^ejpe
ORIGINAL

Claims (6)

Patentansprüche
1. j Abnehmbare, vertikale Stütze mit Mitteln zur schwenkbaren ^^—' Anbringung und Festlegung an einer Fahrzeug-Ladefläche, wobei die Stütze ein Blockierglied zur Sicherung einer Seitenplanke aufweist und an ihr ein Trägerstab für eine Abdeckplane oder dergleichen anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerzapfen (13) und eine Lagerschale (18) gemeinsam eine offene Angel bilden, die in dem Berührungsbereich der Stütze (3) und des Trägerstabes (15) der Ladefläche zugewandt angeordnet ist, wobei der Trägerstab (15) in Schwenklage mit der Stütze (3) zu einem Ständer ausgerichtet ist, an dessen einen Abschnitt am freien Ende der Lagerzapfen (13) und an dessen mit einer Wandung (18a) zur Führung des Lagerzapfens . zur ,Lagerschale versehenen anderen Abschnitt in einem bestimmten Abstand zum freien Ende des ersten Abschnitts die Lagerschale (18) angebracht ist, und dass Mittel zur Blockierung des Trägerstabes an der Stütze in der ausgerichteten Stellung vorgesehen sind.
2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (13) am oberen Ende der Stütze (3) angebracht ist und dass das untere Ende des Trägerstabes (15)
009825/1271
1 9 5£ 8 O
im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt zur Um-Schliessung des oberen Endes der Stütze und. zur Anlage an einer Schulter (20) an dieser in der ausgerichteten Stellung aufweist,
3. Stütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche., dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (13) in Anlagestellung der Stütze (3) etwa auf demselben Höhe lie^gt wie die obere Kante der Seitenplanke (TO).
4. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daiss der Lagerzapfen (13) am unteren Ende des TrägerStabes (15) ange* bracht ist und dass das obere Ende der Stütze (3) im wesentlichen ü-förmigen Querschnitt zum Ümschliesiisen des unteren -Endes des !Prägerstabes und zur Bildung einer Schulter zur Stützung des (Eragerstiahes aufweist.
'5· Stütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (3) und der Trägerstab (15) ±m wesentlichen den gleichen Querschnitt aufweisen und dass sich fortsetzende Anschläge (14, 21) für die Seitenplanken (1O) an der Stütze und an dem Trägerstab zur Festlegung der beiden ^eile durch die Seitenplanken vorgesehen sind.
6. Stütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daas ein ritit Gewinde versehener Bolzen (23) an einem der ßttnetera^Bchnititre ia eimer
0 0 9825/1271
Entfernung von dem Lagerzapfen (13), ein Einschnitt (22) gegenüberliegend am anderen Ständerabschnitt in einem Abstand von der Lagerschale (18) und eine Mutter (24·) zum Verschrauben mit dem Bolzen zur Festlegung der beiden .Ständerabschnitte in ausgerichteter Stellung vorgesehen sind.
0 09 8 25/1271
4t
Le e rs e i t e
DE19691956809 1968-11-15 1969-11-12 Abnehmbare, vertikale Stütze für Fahrzeug-Ladeflächen mit einem Träger für eine Abdeckplane Expired DE1956809C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1551668 1968-11-15
SE15516/68A SE328792B (de) 1968-11-15 1968-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1956809A1 true DE1956809A1 (de) 1970-06-18
DE1956809B2 DE1956809B2 (de) 1975-08-14
DE1956809C3 DE1956809C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000620A1 (en) * 1980-08-25 1982-03-04 Masson W Collapsible and disconnectable brace column for a vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000620A1 (en) * 1980-08-25 1982-03-04 Masson W Collapsible and disconnectable brace column for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
AT310576B (de) 1973-10-10
FI54688C (fi) 1979-02-12
DE1956809B2 (de) 1975-08-14
DK122313B (da) 1972-02-21
NL162022C (nl) 1980-04-15
NL162022B (nl) 1979-11-15
GB1231124A (de) 1971-05-12
DK122313A (de) 1972-07-24
SE328792B (de) 1970-09-21
US3627375A (en) 1971-12-14
CH504340A (de) 1971-03-15
FR2023436A1 (de) 1970-08-21
FI54688B (fi) 1978-10-31
NL6917005A (de) 1970-05-20
NO131058C (de) 1975-04-02
JPS4816252B1 (de) 1973-05-21
NO131058B (de) 1974-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937205A1 (de) Transportgestell oder Fahrzeugladeflaeche fuer Kabelrollen od.dgl.
DE2119951B2 (de) Scharnierhebeklaue
DE2505411C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Skiern
DE1956809A1 (de) Abnehmbare,vertikale Stuetze fuer Fahrzeug-Ladeflaechen mit einem Traeger fuer eine Abdeckplane
EP0659955B1 (de) Arbeitsbühne, vorzugsweise Gerüst zur Einrüstung von Fassaden o.dgl.
DE1936779C3 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
DE1956809C3 (de) Abnehmbare, vertikale Stütze für Fahrzeug-Ladeflächen mit einem Träger für eine Abdeckplane
DE3939225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sichern von containern auf schiffen
DE102019004215B4 (de) Bordwandaufbausystem und Ladefläche
DE1216792B (de) Lagerungsgestell
DE3215476A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge
DE3612332A1 (de) Auto-dachtraeger fuer ein auto mit verdeckter regenrinne
DE8002992U1 (de) Glastransportgestell
DE2246302C3 (de) Stützbock für Baugerüstkonstruktionen oder dergleichen
AT512201A2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Laufstegs an einer Faserbahnmaschine, Laufsteg für eine Faserbahnmaschine und Verfahren zur Handhabung eines Laufstegs in Verbindung mit einer Faserbahnmaschine
DE8515068U1 (de) Behältnis zur Lagerung oder dem Transport von Ware mit einem oder mehreren verstellbaren Einlegeböden
DE3224409C2 (de)
DE202008016274U1 (de) Gerüsttafel
DE2152860A1 (de) Ladepalette mit klappbaren stuetzelementen
DE3625086A1 (de) Vorrichtung zur vergroesserung der hubhoehe des lasttraegers eines regalstapelfahrzeuges
DE8514601U1 (de) Kastenartiger Aufbau eines Lastkraftwagens
DE2162087A1 (de) Gütertransportpalette
DE8020523U1 (de) Kühlfahrzeug-Aufbau mit einer Fleischaufhängevorrichtung
DE1958334A1 (de) Geruest,insbesondere Lagergestell
DE7540104U (de) Gabelhubwagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977