DE195581C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE195581C DE195581C DENDAT195581D DE195581DA DE195581C DE 195581 C DE195581 C DE 195581C DE NDAT195581 D DENDAT195581 D DE NDAT195581D DE 195581D A DE195581D A DE 195581DA DE 195581 C DE195581 C DE 195581C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- walls
- water
- steam
- soap
- partition walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D13/00—Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
- C11D13/12—Cooling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 195581 KLASSE 23/. GRUPPE
STEFANO BARABINO fu GEROLAMO in SAMPIERDARENA B.GENUA, Ital.
Die Abkühlung der Seife erfordert in den bisher benutzten Einrichtungen geraume Zeit.
Auch ist es unmöglich, während der Marmorierung der Seife die Temperatur auf der
gewünschten Höhe zu erhalten, so daß die Marmorierung nicht in der ganzen Masse regelmäßig verläuft.
Durch den Gegenstand der Erfindung soll dies ermöglicht werden. Die Vorrichtung
ίο besteht aus einem Gehäuse, welches durch
eine Anzahl Doppelzwischenwände in Unterabteilungen geteilt ist. In diese Abteilungen
kommt die Seife, während durch die Doppelzwischenwände Dampf oder heißes oder kaltes
Wasser geführt wird.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Grundriß der Vorrichtung und
Fig. 2 einen Längsschnitt, teilweise in Ansicht.
Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine der Doppelzwischenwände.
Das Gehäuse ruht auf einer mit einer Eisenplatte bekleideten Holzplatte oder auf einer
Eisenplatte a, welche gleichzeitig seinen Boden bildet. ,
Auf ihr stehen die Querwände b und b1
und dazu rechtwinklig· die 'Doppelwände c, deren äußere die Längswände des Gehäuses
bilden.
Die Verbindung zwischen den Kopfwänden b, b1 und den Zwischenwänden c kann leicht
gelöst werden.
Zu diesem Zwecke sind an der Innenseite der Kopfteile b, b1 aufrechte U-Eisen g angebracht,
in welche die Zwischenwände c hineinpassen.
Die Kopf teile b, bl werden mittels Zugeisen
h, i fest an die Zwischenwände angedrückt.
Die Grundplatte α hat rings um den Rahmen einen stufenartigen Vorsprung /, welcher am
besten abnehmbar ist, oder, auch eine Auskehlung.
Alle Kanten des Gehäuses werden außen wasser- und dampfdicht verschmiert," z. B.
mit Gips, oder durch Gummi, Leder gedichtet.
Die in das Gehäuse gegossene Seife kann also nicht herausdringen, während sie von
einer Abteilung in die andere dringen kann, da diese gegeneinander nicht abgedichtet sind.
Jede Doppelwand besteht aus zwei zueinander parallel stehenden rechteckigen Platten,
zwischen welche längs ihrer ganzen Umfläche ein Flacheisenstock e eingeschoben ist, dessen
Dicke ihren Abstand voneinander bestimmt. Eine Reihe von Nieten befestigt die Platten
an dem Stabeisen, so daß der dadurch gebildete Kasten dampf- und wasserdicht ist.
Um die Platten noch anderweitig zu stützen, sind andere Flacheisenstücke f vorgesehen,
welche an verschiedenen Stellen zwischen den Platten mit Nieten befestigt sind. Diese
Eisen f sind am besten nicht fortlaufend zu machen, um der Flüssigkeit oder dem Dampf
im Innern der Zwischenwände volle Bewe-
gungsfreiheit zu lassen. Die Nietköpfe sind in die Platten versenkt, damit diese außen
keine Unebenheiten zeigen.
Jede Zwischenwand steht an der einen Seite an ihrem oberen Rande mittels abnehmbaren
Anschlusses mit einem Rohre m in Verbindung, welches von einem längs der einen Seitenwand laufenden Wasser- oder
Dampfrohre η abzweigt.
ίο Dieser gegenüber ist an der unteren Seite
jeder Doppelwand ein zur Entleerung bestimmtes Rohr e angebracht.
Da diese Rohre aufwärts geführt sind, so tritt das Wasser aus den Zwischenwänden
erst bei Erreichung der so bestimmten Standhöhe aus.
Die Zwischenkasten besitzen Überlaufrohre p.
Wenn die Vorrichtung zusammengebaut ist, so gießt man flüssige Seife ein und führt in
die Zwischenwände c Dampf, warmes oder kaltes Wasser ein, bis der Stand der Flüssigkeiten
innerhalb und außerhalb der Zwischenwände die gleiche Höhe erreicht hat.
Wenn man die Abkühlung der Seifenmasse beschleunigen will, so führt man, wie dies
bei anderen mit Kühlplatten arbeitenden Seifenforrnmaschinen auch geschieht, sofort kaltes
Wasser in die Zwischenwände. Bei der Herstellung marmorierter Seifen führt man zuerst so lange Dampf oder heißes Wasser jn
die Zwischenwände, bis das Wärmegleichgewicht zwischen der Seifenmasse und dem Dampf oder dem heißen Wasser erreicht ist.
Dann schließt man dessen Zufluß ab und läßt die Marmorierung vor sich gehen, indem
man das Ganze, wie üblich, mit Strohmatten zudeckt.
Nach Beendigung der Marmorierung läßt man in die Zwischenwände kaltes Wasser
eintreten.
Wenn die Seife erstarrt ist, so entfernt man den Aufsatz / der Grundplatte, welcher
die Kopfwände b,bl stützt, sowie die Zugeisen h, i, worauf man diese abnehmen kann.
Die Blöcke und die dazwischensteckenden Zwischenwände können leicht abgenommen
werden. Um die Handhabung der Zwischenwände zu erleichtern, sind sie mit Ringen q
versehen, woran sie mittels Flaschenzuges hochgezogen werden können.
Auch die Kopfwände und die Grundplatte können als Doppelwände gebaut sein, um
Wasser und Dampf durchzuführen.
Die Zwischenwände können, wenn es gewünscht wird, auch wagerecht liegen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zur Marmorierung und zur Abkühlung flüssiger Seife, bestehend aus zwei auf einer mit Wulst oder Nut (I) versehenen Grundplatte (a) stehenden abnehmbaren Kopf wänden (b, bl) und mehreren dazu rechtwinklig einschiebbaren dampf- und wasserdicht abschließenden Doppelwänden (c) für das Einführen von Dampf oder Wasser, wodurch ein oben offener Behälter gebildet wird.Hierzu % Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR388581T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE195581C true DE195581C (de) |
Family
ID=8895902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT195581D Active DE195581C (de) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE195581C (de) |
FR (1) | FR388581A (de) |
-
0
- DE DENDAT195581D patent/DE195581C/de active Active
-
1908
- 1908-01-31 FR FR388581A patent/FR388581A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR388581A (fr) | 1908-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1922216A1 (de) | Kombinierte Vorrichtung aus Kapsel- und Formgebungsteil zum Vorbehandeln,in Paraffin-Einbetten und Anfertigen von Schnitten von biologischen Gewebsproben | |
DE2435038A1 (de) | Einrichtung zur vorbehandlung von industrieabwaessern | |
DE3490619T1 (de) | Phototechnische Vorrichtung vertikaler Anordnung zur kontinuierlichen Entwicklung photographischen Materials, insbesondere photographischer Platten | |
DE195581C (de) | ||
DE3216597C2 (de) | Einrichtung für die Herstellung von klaren Eiskörpern | |
DE2638238C3 (de) | Palettenbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE86519C (de) | Zerlegbar formkasten für die herstellung von kunststein | |
DE2518396A1 (de) | Mehrere faecher aufweisender behaelter zur aufnahme unterschiedlicher gegenstaende | |
DE938775C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von verdichteten Bauelementen | |
DE2043071A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegossenen Produkten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1814230B2 (de) | Hydraulische presse zum herstellen von baukoerpern | |
DE2450537A1 (de) | Verfahren zur speicherung von kaelte in einer fluessigkeit sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE109904C (de) | ||
DE431066C (de) | Giessform mit regelbarer Kuehlung, insbesondere fuer Lagerschalen | |
DE94866C (de) | ||
DE486282C (de) | Eintauchverfahren fuer die Essigherstellung | |
DE72580C (de) | Apparat zur Herstellung von Stückenzucker | |
DE586422C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Wandbekleidungsplatten u. dgl. | |
AT87965B (de) | Wäsche-Waschmaschine. | |
DE1454536C (de) | Vorrichtung zum Kühlen, Reinigen und Befeuchten der Luft | |
DE95429C (de) | ||
DE14452C (de) | Maschine zur Fabrikation von Kerzen und Lichten | |
DE957610C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Erdformlingen | |
DE99986C (de) | ||
DE23638C (de) | Platten aus gebranntem Thon, welche zu Doppel-Bodenplatten für Knochenkohle-Ansäure- und Auslauge-Bassins in Zuckerfabriken geeignet sind |