DE1955450B2 - Dehnungs-widerstandsgeber zur messung von kraeften - Google Patents

Dehnungs-widerstandsgeber zur messung von kraeften

Info

Publication number
DE1955450B2
DE1955450B2 DE19691955450 DE1955450A DE1955450B2 DE 1955450 B2 DE1955450 B2 DE 1955450B2 DE 19691955450 DE19691955450 DE 19691955450 DE 1955450 A DE1955450 A DE 1955450A DE 1955450 B2 DE1955450 B2 DE 1955450B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic element
insert
resistors
support device
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691955450
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955450A1 (de
DE1955450C3 (de
Inventor
Wasily Iwanowitsch; Pompeew Wladimir Michailowitsch; Taratuchina Galina Petrowna; Kiew Pechuk (Sowjetunion)
Original Assignee
Institut Awtomatiki Ministerstwa Priborostroenia Sredstv Awtomatizatsii i Sistem Uprawlenia, Kiew (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Awtomatiki Ministerstwa Priborostroenia Sredstv Awtomatizatsii i Sistem Uprawlenia, Kiew (Sowjetunion) filed Critical Institut Awtomatiki Ministerstwa Priborostroenia Sredstv Awtomatizatsii i Sistem Uprawlenia, Kiew (Sowjetunion)
Priority to DE19691955450 priority Critical patent/DE1955450C3/de
Priority claimed from DE19691955450 external-priority patent/DE1955450C3/de
Publication of DE1955450A1 publication Critical patent/DE1955450A1/de
Publication of DE1955450B2 publication Critical patent/DE1955450B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955450C3 publication Critical patent/DE1955450C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2212Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports particularly adapted to unbounded-wire-type strain gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dehnungs-Widerstandsgeber nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Dehnungs-Widerstandsgeber wandelt Kräfte bzw. dazu proportionale Größen (Gewicht, Masse, Volumen, Flüssigkeitspegel usw.) in ein proportionales elektrisches Signal um. das die Fernüberwachung dieser Größen ermöglicht, so daß ein derartiger Dehnungs-Widerstandsgeber auf den verschiedenen technischen Gebieten angewendet werden kann.
Ein Nachteil der bereits bekannten Dehnungs-Wider-Standsgeber (vgl. FRPS 14 18 774) besteht dann, daß «ich diese, für verschiedene Größenbereiche berechneten Geber, durch Abmessungen und Gestaltung der Teile und Baugruppen (einschließlich des Gehäuses und des elastischen Elemenis) oneinander unterscheiden. Deswegen ist es bei der Auswechslung der Geber in bereits arbeitenden Anlagen, z. B. bei Änderung der Leistung der zu überwachenden Anlage, erforderlich, die Abmessungen von Aufsetzbüchsen zu andern, was kostspielig ist.
Bei der Fertigung derartiger Geber, die verschiedene Abmessungen und äußere Formen der Einzelteile aufweisen, ist außerdem ein umfangreicher Vorrat an Sonder- bzw. Allgemeinausrüstungen notwendig, was unwirtschaftlich ist.
Die Meßcharakteristik der Geber hängt stark von der Qualität und dem Zustand der Oberfläche ihres Gehäuses ab, worauf sich das elastische Element abstützt. Bei Deformation des elastischen Elements unter Einwirkung der zu messenden Kräfte erfolgt an diesen Stellen eine gegenseitige Verschiebung der Stützflächen unter Auftreten von Reibung. Von der Größe dieser Reibung sind die Konstanz der Anzeigen des Gebers bei Zunahme der zu messenden Größe und clic Differenz der Anzeigen des Gebers bei Zu- und Abnahme der zu messenden Größe (Hysteresis) abhängig. Damit die Anzeigefehler klein genug sind, muH das Gehäuse des Gebers aus besonderen, teuren abrieb- und dehnungsl'cstcn Werkstoffen hergestellt
werden. . .
Da ferner das Gehäuse des Gebers eine komplizierte Form aufweist, ist außerdem die Wärmebehandlung seiner Oberfläche erschwert.
Die erforderliche hohe Festigkeit des Gehäuses an den Stellen, wo sich das elastische Element auf das Gehäuse abstützt, ist an anderen Stellen unerwünscht, da es die Schlagfestigkeit des Gehäuses vermindert
Es ist ein Dehnungs-Widerstandsgeber nach dem ,o Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt geworden (vgl. US-PS 31 Ol 464), der am inneren Ansatz des Gehäuses einen einstückig mit dem elastischen Element verbundenen ringförmigen Ansatzteil aufweist, dessen Dicke in Abhängigkeit von der Dicke des elastischen Elements so ,c gewählt ist, daß die Gesamtdicke vom ringförmigen Ansatzstück plus elastischem Element eine Konstante
bildet. .
Der einstückig mit dem elastischen Element verbundene ringförmige Ansatzteii hat einen verhältnismäßig
negativen Einfluß auf die Meßcharakteristik des Gebers einschließlich Hysterese. Reproduzierbarkeit usw.. indem stark die Abhängigkeit zwischen der Information des elastischen Elements und der zu messenden Kraft geändert wird. Ferner wird durch das einstückige
2s Ansatzteil der schon vom anderen bekannten Dehnunfs-Widerstandsgeber bekannte Nachteil bei der Fertigung des Gebers und bei seinem Anpassen an verschiedene Größenbereiche der zu messenden Kraft nicht beseitigt.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung der genannten Nachteile einen Dehnungs-Widerstandsgeber zur Messung von Kräften zu entwickeln, der bei hoher Meßgenauigkeit in seinen Nenn-Abmessungen und der Meßcharakleristik vom Größenbereich, für den der Geber ursprünglich ausgelegt worden ist, unabhängig ist.
Diese Aufgabe wird nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik liegt erfindungsgemäß ein selbständiges Einsatzstück, also kein einteiliges Ansatzstück am elastischen Element vor, da auf diese Weise eine negative Beeinflussung der Abhängigkeit zwischen der Deformation des elastischen Elements und der zu messenden Kraft verhindert wird. Diese Abhängigkeiten werden tatsächlich mittels unterschiedlicher Differentialgleichungen beschrieben, d.h. die beim bekannten Stand der Technik festgeklemmte »Scheibe« wird zu einer frei gestützten »Scheibe«.
Darüber hinaus vereinfacht das als Einzelteil vorgesehene Einsatzstück die Herstellung des Gebers (vereinfacht insbesondere die Form des elastischen Clements) und gestattet, unterschiedliche Teile je nach Bedarf entsprechend herzustellen (das Einsatzstück, das kein eigentliches Meßelement ist, sondern nur als Stütze dient). Ferner erlauben die Ausbildung des elastischen Elements und des Einsatzstücks als Einzelteile, einen gewünschten Abstand zwischen der Unterseite des Hauptteils des elastischen Elements, und den Dehnungsmeßwiderständen zu wählen, denn die Dehnungsmeßwiderstände lassen sich nicht nur außen am Element aufwickeln, wie dies bei einer einstückigen Ausbildung der Fall ist. Eine andere technische Lösung würde eine beträchtliche Erhöhung der Stärke des elastischen Elements; für vorgegebene zu messende Kräfte erfordern und zu einer unzweckmäßigen Feldverteilung der mechanischen Spannungen im Querschnitt des elastischen Elements führen.
Die Anordnung des Kugellagers zwischen dem elastischen Element und dem Einsatzstück verbessert beträchtlich die Meßcharakteristik des Gebers einschließlich Hysterese, Reproduzierbarkeit usw., "um mehr als eine Größenordnung. Die Kugeln des Kugellagers, die eine hohe Härte, Verschleißfestigkeit und minimalen Reibungskoeffizienten besitzen, halten Sicher und genau die Abstützpunkte des elastischen Elements fest und wandeln die Gleitreibung in Rollreibung um, ohne dabei Eindrücke auf der harten Oberfläche des Einsatzstücks hervorzurufen.
Das Einsatzstück besteht zweckmäßigerweise aus einem Werkstoff mit mindestens 40 HRc der Härtebestimmung nach Rockwell, hoher Verschleißfestigkeit und einem minimalen Reibungskoeffizienten. ι5
Es ist ferner bereits bekannt geworden (vgl. FR-PS 14 18 774), am elastischen Element gesonderte Stützen für die Halterung der Dehnungsmeßwiderstände vorzusehen. Wenn von dieser bekannten Maßnahme Gebrauch gemacht wird, hängt die Dicke des elastischen Elements und demzufolge des Einsatzstücks bei vorgegebener zu messender Kraft vom Ort der Anbringung der Dehnungsmeßwiderstände an den Stützen des elastischen Elements und von den mechanischen Eigenschaften des Werkstoffs des elastisehen Elements ab.
Damit nun die Abmessungen des elastischen Elements und des Einsatzstücks bei Verwendung von Werkstoffen mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften, die durch nur begrenzt mögliche Steuerung der chemischen Zusammensetzung sowie anderer Parameter des Werkstoffs bedingt sind, nicht geändert werden, ist die Anwendung der Lehre nach dem Anspruch 3 zweckmäßig.
Durch derartige Verschiebungen der Dehnungsmeßwiderstände in den Nuten entlang den Stützen kann man die einwirkenden Nennkräfte, für die der Geber in den Grenzen innerhalb eines bestimmten Bereichs ausgelegt worden ist, ohne Änderung der Abmessungen des elastischen Elements und des Einsatzstücks ändern so daß auf diese Weise die Lösung der Erfindungsaufgabe weiter gefördert wird, nämlich mit einem möglichst geringen Vorrat an Einsatzstücken und elastischen Elementen auszukommen, wenn entweder bei der !Fertigung die Geber für verschiedene Kräfte auszulegen sind oder im Laufe der Zeit ein bereits fertiger Geber zur Messung Kräfte anderer Größe einzusetzen ist.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß der mit der Erfindung erreichte technische Fortschritt darin besteht, daß eine weitgehende Vereinheitlichung der Bauteile des Gebers erreicht wird, ferner der Geoer für einen großen Bereich zu messender Kräfte ausgelegt ist, gegebenenfalls unter Verschiebung der Dehnungsmeßwiderstände in den Nuten der Stützen am elastischen Element, und sich durch eine groiie Anzahl von Kraftstufen und einheitliche elektrische Ein- und Ausgangsparameter auszeichnet. Schließlich weisen die Geber gleiche Maße und Form des Gehäuses auf.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung erläutert, in der der Dehnungs-Widerstandsgeber zur Messung von Kräften im Querschnitt abgebildet ist.
Der Geber enthält ein Gehäuse 1, in dem ein elastisches Element 2 angeordnet ist, das als Volldrehkörper mit einem halbkugelförmigen Vorsprung 3, der die Kräfte aufnimmt, und mit einer Grundplatte in Form einer flachen Scheibe 4 mit Stützen 5 ausgebildet ist die auf einem Kreis angeordnet sind und röhrenförmige Glasisolatoren 6 mit auf ihnen angebrachten Dehnungsmeßwiderständen (Tensoresistoren) 7 tragen.
In den Stützen 5 sind Nuten 8 vorhanden, die es ermöglichen, bei der Montage des Gebers die Einsteliverschiebungen der Isolatoren 6 mit den Dehnungsmeßwiderständen 7 entlang den Stützen 5 durchzuführen, wodurch die erforderliche Dehnung der Dehnungsmeßwiderstände bei vorgegebener Kraft gewährleistet wird.
Das elastische Element 2 stützt sich mit seiner Stützfläche auf konzentrisch angeordneten Kugeln 9 ab, die in einem Ring 10 eingefaßt sind und ihrerseits auf einem ringförmigen Einsatzstück 11 aufliegen, das beispielsweise aus Sonderstahl hoher Festigkeit (nicht unter 40HRc der Härtebestimmung nach Rockwell) hergestellt ist. Zur Sicherung der gegenseitigen Lage des elastischen Elementes 2, des Ringes 10 mit den Kugeln 9, des Einsatzstückes 11 und des Gehäuses 1 dient eine Feststellvorrichtung, die hier ein Sicherungsstift 12 ist.
Wärmekompensationswiderständ(; 13 sind an einem Ständer 14 angebracht, der bei Einwirkung der zu messenden Kraft keiner Ausdehnung ausgesetzt v/ird.
Die Abdichtung des Gebers am elastischen Element 2 wird durch eine dünne Trennwand 1!5 gewährleistet, die am Hals des elastischen Elementes 2 zusammen mit einer elastischen, luftdicht abdichtenden Zwischenlage 16 angepreßt ist. An das Gehäuse 1 wird die Trennwand 15 mittels Schrauben 17 durch eine Einlage 18 angedrückt.
Ein Deckel 19 schützt die dünne Trennwand 15 \or mechanischen Beschädigungen.
Man befestigt den Geber in einer für diese Zwecke vorgesehenen Aufstellbüchse. Der montierte Geber stützt sich mit einem ringförmigen Außervorsprung 20 auf einem Ansatz in der Aufsetzbüchse ab.
Zum Schutz der Dehnungsmeßwiderstände und der Wärmekompensationswiderstände vor Beschädigungen bei der Fertigung des Gebers ist ein Schutzkasten 21 vorgesehen, der gleichzeitig als Wärmeabschirmung dient.
Der Geber arbeitet folgendermaßen:
Bei Einwirkung der zu messenden Kraft auf den Vorsprung 3 erfolgt die Durchbiegung des elastischen Elementes 2, so daß die Stützen 5 auseinandergehen und eine Dehnung der Dehnungsmeßwiderstände 7 hervorrufen.
Die Dehnungsmeßwiderstände 7 und die Wärmekompensationswiderstände 13 sind elektrisch in einer Brückenschaltung verbunden, deren Ausgangsspannung bei vorgegebener Speisespannung der zu messenden Kraft proportional ist.
Das Einsatzstück 11, dessen Dicke zusammen mit der Dicke des elastischen Elementes 2 eine Konstante bildet, ermöglicht, den inneren Ansatz im Gehäuse des Gebers auf ein und derselben Ebene und mit gleichen Abmessungen, unabhängig von der Nennbelastung, für welche die Geber berechnet sind, auszuführen.
Das Einsatzstück kann mit einfacher Form (z. B. als Ring) hergestellt werden, so daß es leicht einer Wärmebehandlung ausgesetzt werden kann und es auch möglich ist, seine Stützfläche bis zur erforderlichen Güte zu bearbeiten.
Die zwischen dem elastischen Element 2 und dem Einsatzstück 11 angeordneten Kugeln 10, die eine hohe Härte, Verschleißfestigkeit und minimalen Reibungsko-
effizient besitzen, fixieren sicher und genau die Abstützpunkte des elastischen Elementes 2 und wandeln die Gleitreibung in Rollreibung um, ohne dabei Eindrücke auf der harten Oberfläche des Einsatzstückes 11 hervorzurufen.
Die Nuten 8 in den Stützen 5 des elastischen Elementes 2 erlauben, die Anordnung der Dehnungsmeßwiderstände in bezug auf die Grundplatte 4 des elastischen Elementes 2 zu verändern.
Das alles ermöglicht, Geber herzustellen, die für verschiedene Nennbelastungen oder -kräfte (in den Grenzen eines be stimmten Bereiches) ohne Änderung der Abmessungen der Teile des Gebers ausgelegt sind. Der Übergang von einem Bereich der Nennbelastungen zum anderen zieht die Auswechselung von lediglich zwei Teilen des Gebers nach sich: des elastischen Elementes 2 und des Einsatzstückes 11, die Abmessungen der anderen Teile des Gebers bleiben dabei unverändert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dehnungs-Widerstandsgeber zur Messung von Kräften, in dessen Gehäuse Dehnungsmeßwiderstände, Kompensationswiderstände und ein elastisches Element angeordnet sind, dessen äußerer Teil sich auf einem inneren Ansatz des Gehäuses mittels einer Auflageeinrichtung abstützt, wobei die Dicke der Auflageeinrichtung in Abhängigkeit von der Dicke des elastischen Elements so gewählt ist, daß die Gebamtdicke von Auflageeinrichtung plus elastischem Element eine Konstante bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageeinrichtung ein eigenes Teil (Einsatzstück 11} ist, und daß das elastische Element (2) sich auf dem Einsatzstück (11) über ein Kugellager (9,10) abstützt.
2. Dehnungs-Widerstandsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (11) aus einem Werkstoff mit mindestens 40 HRc der Härtebestimmung nach Rockwell besteht.
3. Dehnungs-Widerstandsgeber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zur Hauptkraftrichtung parallele Stützen (5) des elastischen Elements (2), von denen Nuten (8) die Dehnungsmeßwidersiände (7) einstellbar verschiebbar aufnehmen.
DE19691955450 1969-11-04 Dehnungs-Widerstandsgeber zur Messung von Kräften Expired DE1955450C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955450 DE1955450C3 (de) 1969-11-04 Dehnungs-Widerstandsgeber zur Messung von Kräften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955450 DE1955450C3 (de) 1969-11-04 Dehnungs-Widerstandsgeber zur Messung von Kräften

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955450A1 DE1955450A1 (de) 1971-05-13
DE1955450B2 true DE1955450B2 (de) 1976-08-12
DE1955450C3 DE1955450C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1955450A1 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930314C2 (de)
DE60205404T2 (de) Versiegelte lastzelle
DE102017126906B4 (de) Achsrotations-Drehmomentsensor
DE102014101258B4 (de) Radbetriebskraftsensor
DE69521890T2 (de) Stabilisierter drucksensor
DE3611336A1 (de) Kraft-drehmoment-fuehler
DE10310392A1 (de) Aufnehmer zur Ermittlung einer Dehnung
EP3093641B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer in ein bauteil eingebrachten axialen zugkraft
DE10217284B4 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Schraubverbindungen
DE19960786A1 (de) Radialkraftaufnehmer
EP0454901A1 (de) Kraftwandler
DE102009045515B3 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Genauigkeit von Werkzeugmaschinen und Messeinrichtungen
EP0682235B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleich eines Messkörpers eines Messwertaufnehmers
DE102010012701B4 (de) Mikrokraftsensor
DE102013013634A1 (de) Drehmomentmessgerät zur Messung großer Drehmomente
DE1955450B2 (de) Dehnungs-widerstandsgeber zur messung von kraeften
DE1955450C3 (de) Dehnungs-Widerstandsgeber zur Messung von Kräften
DE2433223A1 (de) Vorrichtung zur kraftmessung
DE19917020C2 (de) Meßbuchse zur Erfassung von radialen Lagerkräften
DD276150A5 (de) Druckmesswertwandler unter verwendung eines dickfilmwiderstands
DE2537403C3 (de) Kraftmeßelement
DE3814717A1 (de) Einrichtung zum feststellen von schwingungen
DE102018113771B4 (de) Messvorrichtung zur Ermittlung von Zug- und Druckkräften, insbesondere Wägezelle
DE3420189C1 (de) Elektrischer Weggeber
EP1938665A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen mindestens eines konischen gewindes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee