DE1955209A1 - Vorrichtung zum Zufuehren grosskoepfiger Maschinenteile,z.B. Pleuelstangen,Schraubenbolzen od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Zufuehren grosskoepfiger Maschinenteile,z.B. Pleuelstangen,Schraubenbolzen od.dgl.

Info

Publication number
DE1955209A1
DE1955209A1 DE19691955209 DE1955209A DE1955209A1 DE 1955209 A1 DE1955209 A1 DE 1955209A1 DE 19691955209 DE19691955209 DE 19691955209 DE 1955209 A DE1955209 A DE 1955209A DE 1955209 A1 DE1955209 A1 DE 1955209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
support
movable
machine parts
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955209
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Schaberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHABERGER CARLO SONDERMASCH
Original Assignee
SCHABERGER CARLO SONDERMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHABERGER CARLO SONDERMASCH filed Critical SCHABERGER CARLO SONDERMASCH
Priority to DE19691955209 priority Critical patent/DE1955209A1/de
Publication of DE1955209A1 publication Critical patent/DE1955209A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zuführen großköpfiger Maschinenteile, zo B.
  • Pleuelstangen, Schraubenbolzen oder dergleichen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen großköpfiger Maschinenteile, Z0 Bo Pleuelstangen, Schraubenbolzen oder dergleichen zu einer Bearbeitungsmaschine, bei der diese Maschinenteile mit ihrem Kopf zwischen zwei Tragschienen hängen, während sich ihr unteres Ende auf einer Stützschiene abstützt, wobei zum Zwecke der waagrechten Fortbewegung der Maschinenteile die Tragsohienen oder die Stützschiene sich innerhalb gewisser Grenzen auf- und niederbewegen. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise in den deutschen Gebrauchsmustern 1 902 468 und 1 923 375 beschrieben.
  • Bei diesen Vorrichtungen besteht ein wosentlicher Nachteil darin, daß das gesamte Gewicht der in waagrechter Richtung zu transportierenden Maschinenteile ständig angehoben werden muß, so daß ein entsprechend starker Antrieb erforderlich ist und die gesamte Zuführvorrichtung verhältnismäßig kurz gebaut werden muß. Ein zweiter wesentlicher Nachteil besteht darin, daß die einzelnen Maschinenteile bei der ständigen Auf- und Abwärtsbewiegug stark aneinander reiben, wodurch nicht nur diese Maschinenteile ungünstig beansprucht werden, sondern wodurch auch noch Haftreibungsprobleme zwischen den Maschinenteilen und den beweglichen Schienen entstehen. Der schwerstwiegende Nachteil ist jedoch darin zu sehen, daß die vorbekannten Zuführvorrichtungen nicht ohne weiteres zu längeren Förderstraßen hintereinander angeordnet werden können, es sei denn, die einzelnen Antriebe der Zuführvorrichtungen verursachen synchrone Auf-und Abwärtsbewegungen der beweglichen Schienen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zuführvorrichtungen der eingangs erwahnten Art dahingehend entscheidend zu verbessern, daß die aufgezählten drei Hauptnachteile beseitigt werden, woraus entsprechende Vorteile resultieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei den eingangs erläuterten Zuführvorrichtungen dadurch, daß die Tragschienen oder die Stützschiene anstelle einer Auf- und Abwärtsbewegung eine waagrechte, in Transportrichtung der Maschinenteile verlaufende Hin- und Herbewegung vollziehen.
  • Zweckmäßig ist die bewegliche der beiden Schienen auf ihrer Stützfläche für das Maschinenteil quer gerippt, aufgerauht oder mit Vertiefungen versehen.
  • Von Vorteil ist ferner, wenn die bewegliche der beiden Schienen auf ihrer Stützfläche für das Maschinenteil eine verschleißfeste austauschbare Auflage besitzt.
  • Zwei oder mehrere der Zuführvorrichtungen mit eigenen Antriebseinrichtungen für die beweglichen Schienen können hintereinander angeordnet sein, wobei die eine der beweglichen Schienen die folgende an ihrem Stoß so weit überlappt, daß eine ununterbrochene Stützfläche für das Maschinenteil auch bei nicht synchroner Bewegung der beweglichen Schienen erhalten bleibt.
  • Ferner können von zwei oder mehreren hintereinander angeordneten Zuführvorrichtungen eine oder mehrere mit in waagrechter Ebene gekrüztimten beweglichen Schienen ausgerüstet sein.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen Figur 1 : eine Seitenansicht im Ausschnitt und Figur 2 : einen Querschnitt.
  • Zwischen den beiden Tragschienen 1 und 1 a sind eine Reihe von Pleuelstangen 4 mit ihren großen Augen aufgehängt. Die unteren Enden der Pleuelstangen stützen sich auf der Stützschiene 3 ab, der noch zwei Führungsschienen 2 und 2 a zugeordnet sind. Die Auflageflächen der Trag- und Stützschiene sind zweckmäßig mit Auflagen 7 und 6 hoher Reibkraft versehen.
  • Bei den bisherigen Zuführvorrichtungen vergleichbarer Art bewegten sich entweder die Tragschienen 1 und 1 a oder die Stützschiene 3 senkrecht auf- und abwärts, wodurch ein Transport in waagrechter Richtung der Pleuelstangen bewirkt wurde. Bei der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung erfolgt die Bewegung der beweglichen Schiene 1, 1 a oder 3 in Richtung der waagrechten Pfeile 8 und 9. Nach Entfernen des Sperriegels 5 bewegen sich auch hier die Pleuelstangen 4 in waagrechter Richtung fort.
  • Das hier nicht dargestellte Antriebsaggregat für die waagrechte Hin- und Herbewegung der beweglichen Schiene ist viel einfacher und kleiner gebaut als bei einer Auf-und Abwärtsbewegung der beweglichen Schiene. Eine Reibung zwischen den Pleuelstangen 4 wird praktisch vollkommen vermieden. Auch bereitet es keinerlei Schwierigkeitçn, mehrere derartige Zuführvorrichtungen hintereinander anzuordnen, da der Stoß der Zuführvorrichtung 2, 3 den Stoß der folgenden Zufuhrvorrichtung 2', 3' so weit überlappt, daß immer eine in der gleichen Ebene liegende Stützfläche für die Pleuelstangen 4 gegeben ist, gleichgültig ob die einzelnen Zuführvorrichtungen synchron oder nicht synchron zueinander bewegt werden.
  • Es ist auch möglich, in waagrechter Ebene gekrümmte Zuführvorrichtungen zu verwenden und in der geschilderten Weise zu bewegen.
  • Auf diese Weise lassen sich sehr lange und in beliebiger Richtung gekrümmte Zuführvorrichtungen zusammenstellen, was mit den bisher bekannten auf- und abwärts bewegten Zuführvorrichtungen nicht möglich ist0

Claims (5)

  1. Patentansprüche, Vorrichtung zum Zuführen großköpfiger Maschinenteile, z. Bo Pleuelstangen, Schraubenbolzen oder dergleichen zu einer Bearbeitungsmaschine, bei der diese Maschinenteile mit ihrem Kopf zwischen zwei Tragschienen hängen, während sich ihr unteres Ende auf einer Stützschiene abstützt, wobei zum Zwecke der waagrechten Fortbewegung der Maschinenteile die Tragschienen oder die Stützschiene sich innerhalb geweisser Grenzen auf- und niederbewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (1, 1 a) oder die Stützschiene (3) anstelle einer Auf- und Abwärtsbewegung eine waagrechte, in Transportrichtung der Maschinenteile (4) verlaufende Hin- und Herbewegung vollziehen.
  2. 20 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche der beiden Schienen (Tragschienen 1, 1 a oder Stützschiene 3) auf ihrer Stützfläche für das Maschinenteil (4) quer gerippt, aufgerauht oder mit Vertiefungen versehen ist.
  3. 30 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche der beiden Schienen (Tragschiene 1, 1 a oder Stützschiene 3) auf ihrer Stütz fläche für das Maschinenteil (4) eine verschleiß feste austauschbare Auflage (6, 7) besitzt.
  4. 4o Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere der Zuführvorrichtungen mit eigenen Antriebseinrichtungen für die beweglichen Schienen hintereinander angeordnet sind, wobei die eine der beweglichen Schienen die folgende an ihrem Stoß so weit überlappt, daß eine ununterbrochene Stützfläche für das Maschinenteil auch bei nicht synchroner Bewegung der beweglichen Schienen erhalten bleibt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei oder mehreren hintereinander angeordneten Zuführvorrichtungen eine oder mehrere mit in waagrechter Ebene gekrümmten beweglichen Schienen ausgerüstet sind0
DE19691955209 1969-11-03 1969-11-03 Vorrichtung zum Zufuehren grosskoepfiger Maschinenteile,z.B. Pleuelstangen,Schraubenbolzen od.dgl. Pending DE1955209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955209 DE1955209A1 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Vorrichtung zum Zufuehren grosskoepfiger Maschinenteile,z.B. Pleuelstangen,Schraubenbolzen od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955209 DE1955209A1 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Vorrichtung zum Zufuehren grosskoepfiger Maschinenteile,z.B. Pleuelstangen,Schraubenbolzen od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955209A1 true DE1955209A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=5749994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955209 Pending DE1955209A1 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Vorrichtung zum Zufuehren grosskoepfiger Maschinenteile,z.B. Pleuelstangen,Schraubenbolzen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955209A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316622A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-17 John Henry Brems Speicherndes foerdergeraet
DE2914653A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Amsted Ind Inc Foerder- und lagerungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316622A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-17 John Henry Brems Speicherndes foerdergeraet
DE2914653A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Amsted Ind Inc Foerder- und lagerungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851779C2 (de) Streuvorrichtung
DE1284897B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von auf einem Foerderer im breiten Strom ungeordnet ankommenden Gegenstaenden in eine einzige Reihe
DE1955209A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren grosskoepfiger Maschinenteile,z.B. Pleuelstangen,Schraubenbolzen od.dgl.
DE919998C (de) Endloser, aus in Fuehrungen hintereinander bewegten Tragelementen bestehender Foerderer
DE1174699B (de) Foerderanlage mit waehlbarer Platzansteuerung
DE830344C (de) Foerdertisch
DE2743522A1 (de) Vorrichtung zum zurueckbefoerdern der am ende der haengebahn in einem schlacht- oder kuehlhaus leer gewordenen transporthaken
DE1456850B2 (de) Anlage zum Auseinanderteilen von in Abschnitte unterteiltem flächigen Gut, insbesondere Preßgutmatten, bei der Her' stellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl
EP0569550B1 (de) Gestellstab
DE2919251C2 (de) Fördervorrichtung für flexible Streuunterlagen in einer Formstraße zum Streuen einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Spanplatten u. dgl.
DE2630641C2 (de) Vorrichtung zum Führen der flexiblen Greiferbänder einer Webmaschine
DE2103738A1 (de) Längs- und querverfahrbare Palette
DE1955299A1 (de) Bedienungseinrichtung fuer Flugzeuge
DE2202399A1 (de) Rinnenverbindung
DE3321563A1 (de) Haengeschienenbahn zum transport von guetern, insbesondere zum transport von schlachttieren
DE2656303A1 (de) Rollenbahn
DE1233777B (de) Gehaenge-Foerderband
DE8317424U1 (de) Haengeschienenbahn zum transport von guetern, insbesondere zum transport von schlachttieren
DE1194324B (de) Foerdereinrichtung
DE1245843B (de) Halter fuer an Tragseilen aufgehaengte Girlandenrollensaetze
DE1176567B (de) Plattenwender
DE3039670A1 (de) Vorrichtung zum lageorientierten foerdern und speichern von werkstuecken
DE1257063B (de) Foerdereinrichtung mit Haupt- und Nebenfoerderbahnen
DE1108963B (de) Schwingvorrichtung, insbesondere Schwingsieb oder Schwing-foerderer, mit zwei gegeneinander schwingenden Massen, zwischen denen federnde Gummikoerper angeordnet sind
DE1207879B (de) Mitnehmer einer Schleppketten-Foerderanlage