DE1955130B2 - Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit eindiffundierten Störstellenfronten geringer Eindringtiefe und mit hoher Störstellendichte an der Halbleiteroberfläche - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit eindiffundierten Störstellenfronten geringer Eindringtiefe und mit hoher Störstellendichte an der Halbleiteroberfläche

Info

Publication number
DE1955130B2
DE1955130B2 DE1955130A DE1955130A DE1955130B2 DE 1955130 B2 DE1955130 B2 DE 1955130B2 DE 1955130 A DE1955130 A DE 1955130A DE 1955130 A DE1955130 A DE 1955130A DE 1955130 B2 DE1955130 B2 DE 1955130B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffusion
carrier gas
semiconductor
dopant
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1955130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955130A1 (de
Inventor
Madhukar Laxman Walton Woods Vt. Joshi
Alan Lagrangeville Platt
Edward S. Poughkeepsie Wajda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1955130A1 publication Critical patent/DE1955130A1/de
Publication of DE1955130B2 publication Critical patent/DE1955130B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/223Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a gaseous phase
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/003Anneal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/04Dopants, special
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/041Doping control in crystal growth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/079Inert carrier gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Diffusionsverfahren zum Herstellen dotierter Zonen geringer Tiefe und hoher Oberflächenkonzentration des Dotierungsstoffs in Halbleiterkörpern, bei dem der zu dotierende Halbleiterkörper zunächst in einem Trägergas auf eine festgelegte Diffusionstemperatur aufgeheizt wird, bei dem dann dem Trägergas den Dotierungsstoff enthaltendes, gasförmiges Material zugemischt und das Gemisch eine festgelegte Zeit über den Halbleiterkörper geleitet wird und bei dem schließlich nach Unterbrechung der Dotierungsstoffzufuhr der dem Trägergas ausgesetzte Halbleiterkörper von der Diffusionstemperatur auf etwa Raumtemperatur abgekühlt wird. Diffusionsvorgänge, wie sie zur Herstellung von Halbleiterbauelementen in großem Umfange gebräuchlich sind, werden bekanntlich entweder in einem offenen oder in einem geschlossenen Reaktionsrohr durchgeführt Die Herstellung schnell arbeitender Halbleiterbauelemente erfordert eine sehr exakte Steuerung der Eindiffusion von Störstellen. Eine spezielle Art der sich im Zusammenhang mit der Steuerung der Störstellenprofile ergebenden Schwierigkeiten wurden bisher meist dadurch vermieden, daß man Halbleiterbauelemente mit verhältnismäßig tief eindotierten Diffusionsfronten erstellte, wobei die Tiefe so gewählt wurde, daß im Dotierungsprofilverlauf
is auftretende Unregelmäßigkeiten keinerlei Einwirkungen mehr auf die Arbeitsweise des Bauelementes ergaben. Derartige Diffusionstiefen sind beachtlich größer als 750 nm.
Ein Verfahren zum Herstellen von mit Aluminium dotierten Halbleiterbereichen, weiche eine relativ große Eindringtiefe haben, ist in dem US-Patent 3215570 beschrieben. Als Dotierungsmaterial wird dabei eine organische Aluminiumverbindung verwendet, welche mittels eines Trägergases über den auf hohe Temperaturen erhitzten Halbleiterkörper geleitet wird. Als Trägergase werden insbesondere Wasserstoff, Stickstoff, Argon oder Helium verwendet. Die Gase Stickstoff, Argon und Helium werden dabei als gleichwertig angesehen, was nicht überraschend ist, da, wie sich bei den Untersuchungen im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung ergeben hat, die schichtbildenden Eigenschaften des Stickstoffs sich nur dann negativ auswirken, wenn sehr kleine Eiindringtiefen angestrebt werden. In dem US-Patent
J5 3 314833 ist ein Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkörpern beschrieben, bei welchem der Halbleiterkörper und der in fester Form vorliegende Dotierungsstoff gemeinsam in einer inerten Atmosphäre auf eine festgelegte Temperatur erhitzt werden, wobei der Halbleiterkörper mit dem bei dieser Temperatur verdampfenden Dotierungsstoff dotiert wind. Als inerte Gase zur Bildung der Atmosphäre werden Stickstoff, Helium und Argon genannt. Das inerte Gas hat bei dem genannten Verfahren nicht die Aufgabe eines Trägergases, d. h. eines Gases, welches den Dotierungsstoff zum Halbleitermaterial transportiert. Auch in dem im US-Patient 3314833 beschriebenen Verfahren werden relativ große Eindringtiefen angestrebt, so daß das oben bezüglich der ungünstigen Eigenschaften des Stickstoffs Gesagte in gleicher Weise zutrifft.
Bei gewissen Typen von Halbleiterbauelementen ist es aus Gründen der Arbeitsgeschwindigkeit und der Platzersparnis erforderlich, daß die Eindringtiefe des Dotierungsstoffs, gemessen von deir Oberfläche des Halbleitermaterials, kleiner als oder gleich etwa 500 nm ist. In dem Artikel »Phosphorous Diffusion in Silicon using POCl3 in der Zeitschrift »Electrochemical Technology«, Band 5, (1967), Heft: 9/10, Seiten
bo 464 bis 467, wird ein Verfahren beschrieben, bei dem unter Verwendung eines Trägergases, welches bevorzugt aus einem Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch besteht, der Halbleiterkörper zunächst im Trägergasstrom auf die festgelegte Diffusionstemperatur aufgeheizt, dann
b5 bei dieser Temperatur eine festgelegte Zeit dem Trägergasstrom, welchem POCl3 zugesetzt worden ist, ausgesetzt und schließlich die POCl3-Zuf uhr gestoppt und der Halbleiterkörper abgekühlt wird. In dem Ar-
tikel werden auch Experimente beschrieben, um Diffusionsgebiete zu erzeugen, welche bei geringer Eindringtiefe gleichzeitig eine hohe Oberflächenkonzentration des Dotierungsstoffs aufweisen. Aufgrund der Zusammensetzung des Trägergases bildet sich jedoch auf der Halbleiteroberfläche eine Schicht, welche den Oberflächenwiderstand beeinflußt. Diese Schicht, welche von den Autoren des Artikels als Oxid bezeichnet wird, welche aber nach den im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung durchgeführten Untersuchungen auch Stickstoff enthalten muß, beeinflußt das Dotierungsprofil, wie es die Fig. 1, 2, 4 und 6 in der Anmeldung illustrieren. Diese »Knicke« im DürfusionsprofU bewirken eine Verschlechterung von Bauelementeigenschaften, wie z. B. der erreichbaren Arbeitsgeschwindigkeit und der Kapazität. Die Schicht, deren Aufwachsen ungesteuerl erfolgt, verhindert außerdem, daß bei geringen Eindringtiefen eine ebene Diffusionsfront Im Halbleitermaterial erhalten wird. Allgemein läßt sich sagen, daß, wenn bei Anwendung der bekannten Diffusionsverfahren gleichzeitig eine hohe Störstellen- bzw. Dotierungsstoffkonzentration an der Oberfläche und eine geringe Eindringtiefe des Dotierungsstoffs verlangt wird, es schwierig ist, reproduzierbare und genaue Ergebnisse zu erzielen. Mit den bekannten Verfahren lassen sich befriedigende Ergebnisse vielmehr nur dann erreichen, wenn die Eindringtiefen der Diffusionsfronten relativ groß sind.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein relativ einfaches Verfahren zum Eindiffundieren eines Doiierungsstoffes in einen Halbleiterkörper anzugeben, mit dem dotierte Bereiche mit einer hohen Oberflächenkonzentration des Dotierungsstoffs, mit einer ebenen Diffusionsfront in geringer Tiefe und einem knickfreien vertikalen Dotierungsprofil genau und reproduzierbar erzeugt werden können.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art mit dem Merkmal des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man die erwünschten Ergebnisse, auch wenn die Eindringtiefe der Diffusionsfront noch unterhalb 500 nm liegt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindunpsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Untetansprüchen.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung \ 'erden in der folgenden Beschreibung anhand von Zeichnungen im Vergleich zum Stand der Technik besprochen. Es zeigt
Fig. 1 in einem Diagramm die Störstellenkonzentration in Abhängigkeit von der Eindringtiefe bei einer Anzahl von Siliciumplättchen, die einem Standard-Diffusionsverfahren unter Benutzung von POCl3 als Störstellensubstanz und von Stickstoff als Trägergas unterzogen wurden,
Fig. 2 einen Vergleich von Störstellenkonzentrationsprofilen in Halbleiterplättchen, bei denen die Halbleiterplättchen einer ε us einer Erhitzung in einem POClj-System bestehenden Vorbehandlung und dann der eigentlichen, in einer Kapsel durchgeführten Diffusionsbehandlung unterzogen wurden,
Fig. 3-7 verschiedene Störstellenkonzentrationsprofile in Siliciumhalbleiterplättchen, die einem Standard-POClj-Diffusionsverfahren (Fig. 4 und 6) bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren (Fig. 3, 5 und 7) unterzogen wurden,
Fig. 8 bzw. Tafel I zeigt die zu Fig. 2 gehörigen Resultate, wohingegen in
Fig. 9 bzw. Tafel II verschiedene Eigenschaften von Halbleiterplättchen miteinander verglichen werden, von denen die einen mittels eines Standard-POClj-Diffusionsverfahren mit Stickstoff als Trägergas und die anderen nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden.
Zunächst sei die z. Zt. meist geübte Praxis unter Benutzung eines Diffusionsverfahrens mittels offe-
lü nem Reaktionsrohr am Beispiel einer Phosphordiffusion in einem Halbieiterplättchen aus Silizium erläutert. Die hieran gezeigten Eigenschaften und Ergebnisse sind natürlich nicht nur auf Phosphor-Silizium-Systeme beschränkt.
Das am meisten durchgeführte POCl3-Diffusionsverfahren besteht aus drei Verfahrensstufen, wobei ein inertes Trägergas und O2 zum Zersetzen des POCl3 benutzt werden. Die einzelnen Zyklen bzw. Verfahrensstufen werden im folgenden mit x, y, ζ bezeichnet und im einzelnen beschrieben.
x-Vorerhitzung
Als erster Verfahrensschritt wird eine Vorerhitzung des Siliziumplättchens etwa auf die Diffusionstempe-
2ΐ ratur vorgenommen, wobei während dieser Heizperiode keine Störstellensubstanz anwesend ist. Aus ökonomischen Gründen wird dieser Verfahrensschritt im allgemeinen in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Das Ausgangsplättchen wurde im allgemei-
JO nen vorher gereinigt, um Oberflächenverunreinigungen zu entfernen. Dies geschieht durch in der Halbleitertechnik bekannte mechanische oder chemische Verfahren, wobei gleichzeitig auch Läpp- oder Schneideverfahren benutzt werden, um die Plättchen
j5 auf eine gewünschte Größe zu bringen.
y-Diffusion
Während das Plättchen auf der Diffusionsteniperatur gehalten, wird, werden POCl3 und O2 in das Trägergas eingeführt, um einen Dotierungseffekt mit Phosphor zu erreichen. Dies geschieht dadurch, daß das Stickstoff-Trägergas über eine Quelle geführt wird, in der POCl3 erzeugt wird und daß nach Zusatz von O2 diese Mischung über das auf die Diff usions-
temperatur gebrachte und auf dieser gehaltene Plättchen POCl3 geleitet wird. Das O2 ist erforderlich, um eine Reaktion mit dem POCl3 zu bewirken, durch welche ein Phosphorsilikatglas auf der Oberfläche des Plättchens entsteht, welches seinerseits als Quelle für den einzudiffundierenden Phosphor wirksam ist.
z-Abschließende Wärmebehandlung
Dieser Verfahrensschritt erleichtert den Störsitellenatomen, sich in dem Wirtsgjtter festzusetzen, so daß sich ein stationärer Zustand ergibt, bevor das SiIiziumplättchen aus dem POCl3-GaS herausgenommen wird. Gleichzeitig bietet dieser Verfahrensschritt eine Möglichkeit zur Steuerung unter gleichzeitiger Vermeidung eines Wärmeschocks.
bo Um das Verfahren leichter handhaben zu können, gibt man dem Trägergas im allgemeinen schon während des Erhitzungszyklus einen Anteil von 1 bis 30% Sauerstoff zu, welcher bei allen folgenden Verfahrensschritten anwesend ist.
Während bisher in der Halbleitertechnik Stickstoff als inertes Trägergas angesehen und benutzt wurde, hat sich herausgestellt, daß die Benutzung von N., als Trägergas in einem POG3-System auf der Oberfläche
des zu behandelnden Halbleiterplättchens eine Oberflächenschicht entstehen läßt, die eine Dicke von etwa 7,5 bis 10 nm besitzt. Diese Oberflächenschicht bildet sich während des oben mit χ bezeichneten Vorheizungszyklus. Diese dünne Oberflächenschicht besitzt > die Zusammensetzung SixN^O2, wobei höchstwahrscheinlich das SixN^ im Überschuß vorhanden ist. Ein derartiger Film wirkt ais Barriere für die Störstellen in dem anschließenden Eindiffusionsvorgang, d. h. während des ^-Zyklus ist die Eindiffusion der Stör- i< > sitellensubstanz erschwert. Gleichzeitig ist nur eine niedrigere Oberflächenkonzentration für die Störstellen zu erreichen und außerdem ergibt sich eine anomale Störstellenverteilung bei der Diffusion, wodurch die Profile gewisse Knickstellen aufweisen, die noch ι "> im folgenden näher besprochen werden.
Für Halbleiterbauelementstrukturen, bei denen die cindiffundierten Übergänge unter den genannten Bedingungen hergestellt werden und bei denen die Übergänge verhältnismäßig tief im Halbleiterkörper x liegen (X. > 625 nm) werden durch diese Profilanomalien die Eigenschaften der Halbleiterbauelemente nicht besonders stark beeinflußt. Sollen jedoch Halbleiterbauelemente mit weniger tief unterhalb der Oberfläche liegenden Übergangsstrukturen, wie sie r> beispielsweise für Emitter in Qualitätstransistoren von Wichtigkeit sind, hergestellt werden (X1< 625 nm) so ziehen diese Anomalien der Profilstruktur, wie sie sich durch die oben geschilderten Diffusionsprozesse ergeben, ernste Einschränkungen bezüglich der erreich- baren Arbeitsgeschwindigkeit der Kapazitäten und anderer Bauelementeigenschaften nach sich. Diese Profilanomalien werden im folgenden näher erläutert.
Eine Benutzung von wirklich inerten Gasen wie s> Argon oder Helium anstelle des weniger inerten Gases Stickstoff innerhalb des Vorerhitzungszyklus zeigte, daß bei Benutzung der genannten Edelgase eine diff usionshemmende Barriere nicht auftrat, so daß die effektive Störstellenkonzentration an der Oberfläche auf einen höheren Wert gebracht werden konnte und daß keinerlei Anomalien bezüglich des eindiffundierten Störstellenprofils nachgewiesen werden konnten.
Unter Benutzung eines wirklich inerten Gases ergaben sich für eine Anzahl von Arbeitsbedingungen für ein Siliziumplättchen mit 5 cm Durchmesser folgende Parameter: Vorerhitzungszyklus
Zeit: 5 Minuten
Umgebungsatmosphäre: Ar oder He Temperatur: eine zwischen Raumtemperatur und der Diffusionstemperatur der jeweiligen Störstel- lensubstanz liegenden Temperatur, beispielsweise 800-1100" C für Silizium, 650- 900" C für Germanium
Diffusionszyklus
Zeit: diese ist in Abhängigkeit von der benutzten Temperatur so zu wählen, daß die Eindringtiefe der Diffusionsfront kleiner als 500 nm ist &5 (Xj < 500 nm) Umgebungsatmosphäre: Ar oder He + (POCl3 4- O2)
Temperatur: 850-1000" C für Silizium,
650- 900" C für Germanium Kühlzyklus
Zeit: 5 Minuten Umgebungsatmosphäre: Ar oder He Temperatur: obere Grenze Diffusionstemperatur, untere Grenze Zimmertemperatur
Fig. 1 zeigt unter Benutzung von Stickstoff als Tiägergas hergestellte Störstellenverteilungen von 1 hosphor in verschiedenen Halbleiterplättchen. Die Messung dieser Kurven erfolgte mittels der wohlbekannten differentiellen Leitfähigkeitsmethode. Als Diffusionsprozeß wurde ein Standardzyklus mit POCl3 benutzt (5 Minuten Vorheizungszeit in O2, N2; 30 Minuten Diffusionszeit in einer O2, N2, POCl3-Atmosphäre; 5 Minuten Spülen in O2, N2) bei 970° C Diffusionstemperatur mit einer sich zwischen den Konzentrationen von 0,300 bis 4,0%o ändernden Konzentration von POCl3. Die Profile weisen in einem Tiefbereich zwischen 400 nm bis 4500 nm bzw. bei einer Störstellenkonzentration von etwa 4 · 10" Atomen/cm3 eine durchweg bei allen Proben zu beobachtende Anomalität in Form einer Knickstelle auf. Es wurde angenommen, daß diese Knickstellen verursacht sein könnten durch eine den Diffusionsvorgang retardierende, an der Oberfläche des Plättchens befindliche Schicht, welche während der Vorerhitzungsperiode innerhalb einer O2-N2-Atmosphäre entstehen könnte, in der möglicherweise das quasiinerte Stickstoffträgergas und das Sauerstoffgas gemeinsam mit dem Silizium des Halbleiterpiättchens reagierten. Diese Annahme wurde bestätigt. Die Tafei I (Fig. 8) gestattet nämlich einen Vergleich zwischen bestimmten Eigenschaften von Halbleiterplättchen A, die ausschließlich während der Vorheizperiode in einem POCl3-System erstellt wurden mit entsprechenden Eigenschaften der Plättchen B, welche ebenfalls nur in der Vorheizperiode in einem PH3-System hergestellt wurden. Der Vergleich erfolgt weiterhin auch mit Standardvergleichshalbleiterplättchen, die als Kontrollplättchen C bezeichnet sind und in einer Phosphorkapsel hergestellt wurden. Die Plättchen C wurden keinerlei Vorerhitzungsbehandlung unterzogen. Die Quellenkonzentration betrug etwa 1021 Atome/cm3 und die Temperatur betrug über eine Zeit von 12,5 Stunden etwa 1108° C.
Aus Tafel I sind die Werte gs (Ω/Π) für den FIachenwiderstand ersichtlich, welche durch eine Messung der spezifischen Leitfähigkeit in den diffundierten Gebieten gewonnen wurden. Fernerhin sind ersichtlich die Werte X3, d. h. die Tiefen der Diffusionsfronten gemessen in cm, sowie die an der Oberfläche herrschende Störstellenkonzentration C0 in Atomen/cm3, die aus den Weiten t und X^ unter der Voraussetzung berechnet wurden, daß die Störstellenverteilung einer Fehlerfunktion entspricht. Ferner ist aus der Tafel der während eines jeden durchgeführten Testverfahrens vorhandene Sauerstoffanteil in % zu ersehen. Die Testplättchen bestanden aus Silizium vom P-Leitfähigkeitstyp mit einem spezifischen Widerstand von 1 Q - cm. Es ist zu bemerken, daß die Werte Xj und C0 für die Plättchen C, für die keinerlei Vorheizzyklus benutzt wurde, größer ausgefallen sind und daß in diesem Falle keine Möglichkeit für die Ausbildung einer diffusionshemmenden Schicht auf den Plättchen vorhanden war.
Fig. 2 zeigt weitere auf der Herstellung der Plättchen benutzte Parameter. Die dort ersichtlichen Resultate zeigen die Existenz einer diffusionshindernden Schicht, die sowohl in dem POCl3- als auch in dem PHj-System während der Vorerhitzungsperiode entsteht. Die Bildung einer diffusionshemmenden Schicht in dem PH3-System mit Vorerhitzung, bei welcher ebenfalls N2 als Trägergas benutzt wurde, ist ebenfalls bei den mit B bezeichneten Plättchen grundsätzlich vorhanden, jedoch nicht so ausgeprägt, wie das unter Benutzung eines POCl3-Systems mit Vorerhitzung bei den Plättchen A der Fall ist. Die diffusionshemmende Schicht für das Plättchen A fällt so stark ins Gewicht, daß unter den gegebenen Diffusionsbedingungen nur ein sehr geringfügiges Eindringen der Störstellen in das Plättchen beobachtet werden kann. Die Unterschiede zwischen den PH3- und POClj-Systemen sind auf den unterschiedlichen Sauerstoffgehalt innerhalb des fließenden Gasstromes zurückzuführen.
Der Hauptunterschied zwischen den PH3- und POClj-Systemen ist zurückzuführen auf die Eigenschaften der aus Nitriden bestehenden diffusionshemmenden Schichten, welche verschiedene Sauerstoffanteile enthalten. Während des Einlasses von POCl3 in das System beginnt diese diffusionshemmende Schicht zu zerbröckeln, d.h. sie wird umgesetzt in Phosphatglas. Die Schnelligkeit mit der diese Umsetzung vonstatten geht, hängt ab von dem Sauerstoffgehalt innerhalb des Trägergases. In Transmission und auch in Reflexion durchgeführte elektronenmikroskopische Untersuchungen haben die Existenz derartiger diffusionshemmender Schichten erhärtet. Es wurden nämlich auf den einer Vorheizperiode unterzogenen Proben A und B Beugungsringe festgestellt, die den auf Proben aus reinem Si3N4 anzutreffenden weitgehend ähnlich sind. Diffusionshemmende Schichten konnten dahingegen auf den Plättchen C nur in verschwindendem Ausmaße festgestellt werden.
Durch Austausch des Trägergases Stickstoff durch Argon, unter Vermeidung irgendeines Sauerstoffgehaltes während der Vorerhitzungsperiode und unter Benutzung des gleichen 5/30/5 POCl3-Zyklus mit dem gleichen Anteil aus O2 während der eigentlichen Diffusions- und Spülperiode wurden die Effekte der diffusionshemmenden Schicht auf ein Minimum heruntergedrückt. Wie sich aus den Resultaten der Tafel II in Fig. 9 ergibt, lassen sich durch Vermeidung von Sauerstoffanteilen in der während der Vorerhitzungsperiode benutzten Atmosphäre die durch diffusionshemmende Schichten hervorgerufenen Anomalitäten fast völlig beseitigen. So erhält man für eine POCl3-Konzentration von 0,8%o eine Oberflächenstörstellenkonzentration C0 von etwa 1021 Atomen/cm3. Ferner kann beobachten, daß mit einer zunehmenden POCl3-Konzentration sich eine abnehmende Eindringtiefe der Diffusionsfront ergibt. Diese Resultate unterscheiden sich in signifikanter Weise von den im vorgehenden abgehandelten Resultaten sowie von den von verschiedenen Forschern bei Diffusionsversuchen mit; POCl3 erhaltenen und veröffentlichten Weiten.
Die in Tafel Π aufgeführten Resultate wurden erhalten unter Benutzung von Argon als Trägergas. Die beim Gebrauch eines gewöhnlichen N2/O2-Systems erhaltenen Werte sind gleichfalls aufgeführt Die Werte Q1, X1 und C0 sind mit den entsprechenden Werten der Tafel I konsistent. Im Argonsystem liegen - wie die Tafel II zeigt - die X-Werte im Bereich zwischen 108 ■ ΙΟ"6 und 91,6· 10"6Cm. Dies zeigt, daß keine diffusionshemmende Schicht an der Oberfläche vorhanden ist, weshalb die Diffusionstiefe schnell erreicht werden kann. Dies gilt so lange, bis der Punkt der maximalen Festkörperlöslichkeit von Phosphor in Silicium erreicht ist, was mit einer Ausfällung verbunden ist und sich in einer abnehmenden Eindringtiefe X1 mit zunehmender POClj-Konzentration wiederspiegelt. Wird jedoch Stickstoff als Trägergas benutzt, so verhindert die gleich zu Beginn entstehende diffusionshemmende Schicht derartige anfängliche Diffusionstiefen und eine Anreicherung von Phosphor. Dies kann an der zunehmenden Eindringif X i hd POClKi b
g mit zunehmender POClj-Konzentration abi
1 j
gelesen werden. Außerdem bewirkt die Abwesenheit einer diffusionshemmenden Schicht in dem Argonsystem, daß die Oberflächenstörstellenkonzentrations-Werte C0 im Vergleich mit dem Stickstoff system höher liegen. Die geringeren Werte für den spezifischen Widerstand gs sind gleichfalls auf diesen Sachverhalt zurückzuführen.
Die Fig. 3 bis 7 zeigen die Wirkung verschiedener O2-Anteile auf die Gestalt des Störstellenprofils. Wo immer sich die oben besprochene diffusionshemmende Oberflächenschicht bildet, tritt das anomale Verhalten auf, das sich in einer Knickstelle der Störstellenprofile kundtut. So kann man derartige Knicke in den Fig. 4 und 6 bemerken, während sie in den Fig. 3, 5 und 7 fehlen. Aus dem Vorstehenden kann man schließen, daß bestimmte Trägergase, die früher als inerte Gase betrachtet wurden, in Wirklichkeit diffusionshemmende Schichten auf der Oberfläche des zu dotierenden Halbleiterplättchens entstehen lassen. Während dieser Sachverhalt lediglich eine geringe Wirkung auf tiefliegende Diffusionsfronten ausübt, ergeben sich jedoch unannehmbare Nachteile, sobald die Forderung nach einem flach verlaufenden Profil für die Diffusionsfronten besteht, d. h. in den Fällen, in denen diese sich nur über geringe Tiefenbereiche unterhalb der Halbleiteroberfläche erstrecken sollen, d. h. über Tiefenwerte zwischen 150 und 500 nm. In den zuletzt genannten Fällen ist die Benutzung derartiger quasiinerter Gase nicht ratsam. Es ist somit wesentlich, daß das benutzte Trägergas ein nicht schichtbildendes Gas ist, als welches ein Gas zu definieren ist, das die Bildung einer diffusionshemmenden Schicht auf der Oberfläche des zu dotierenden HaIbleiterkörpers während der Vorheizperiode nicht gestattet und/oder während der eigentlichen Diffusionsperiode eine derartige bereits vorliegende Schicht aufzulösen in der Lage ist. Ab Gase der ersten Art sind vorzugsweise Argon oder Helium anzusehen, ist jedoch bereits eine diffusionshemmende Schicht anwesend, so sind als schichtauflösende Gase Chlorwasserstoff, Chlor oder auch Wasserstoff vorzuziehen.
Gleichzeitig mit der Herstellung eines flachen Diffusionsprofils wird bei Einhaltung der gleichen Diffusionsbedingungen eine hohe Störstellendichte an der Oberfläche erreicht
Eine Nutzung dieser Resultate ist auch in Verbindung mit anderen dotierenden bzw. zu dotierenden Substanzen möglich. So ist eine Phosphor- oder Arsendiffusion möglich in Silizium oder in Germanium oder in einem anderen Halbleitermaterial, wobei naturgemäß eine den jeweiligen Substanzen angepaßte
Diffusionstemperatur zu wählen ist. Dabei ist natürlich wesentlich, daß der Schmelzpunkt der Materialien nicht überschritten wird und daß die gewählten Störsubstanzen mit dem Material der zu dotierenden Halbleiterplättchen verträglich sind. Andere inerte oder nicht diffusionshemmende Schichten bildende Trägergase können ebenfalls benutzt werden.
Die vorliegenden Tafeln und Figuren zeigen die Wirkung verschiedener Sauerstoffanteile innerhalb der Atmosphäre, in der die Vorerhitzung durchgeführt wird, sowie die Wirkung des in dieser Atmosphäre enthaltenen Stickstoffes. Diese Wirkung ist den genannten Unterlagen sowohl für den Vorheizzyklus zu entnehmen, als auch für den eigentlichen Diffusionszyklus. Am auffallendsten ist die Abwesenheit von Knickstellen in den Störstellenprofilen, sofern ein Trägergas benutzt wird, welches keine diffusionshemmende Schichten entstehen läßt.
Die zur Aufheizung von Raumtemperatur auf Diffusionstemperatur erforderliche Zeit hängt offensichtlich ab von der Dicke des Halbleiterplättchens und der benutzten Heizvorrichtung. Ähnliches gilt für
10
die Abkühlzeiten. Es ist wichtig, für diese Verfahrensschritte zu fordern, daß die entsprechenden Werte so gewählt werden, daß die Bildung innerer Spannungen im Halbleitermaterial vermieden werden, da andernfalls eine Beschädigung des Plättchens (Aufplatzen, Rissebildung) befürchtet werden muß. Nach Vollendung des Diffusionszyklus ist es natürlich wünschenswert, innerhalb einer möglichst kurzen Zeit die Temperatur von der Diffusionstemperatur auf eine Temperatur abzusenken, bei der keine wesentliche Diffusion mehr stattfindet. Die maximalen Aufheiz- und Abkühlzeiten können leicht aus den bekannten Diffusionskonstanten für die Störstellensubstanzen in Silizium und Germanium als Funktion der Temperaturen errechnet werden, da die entsprechenden Ausgangswerte und Rechenverfahren in der Halbleitertechnik bekannt sind. Gleichfalls sind die Bedingungen für die Bildung von inneren Beanspruchungen in Halbleitermaterialien in Abhängigkeit von deren Größe, von der Geometrie, von der Zeit und von der Erhitzungstemperatur in der Halbleitertechnik bekannt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Diffusionsverfahren zum Herstellen dotierter Zonen geringer Tiefe und hoher Oberflächenkonzentration des Dotierungsstoffs in Halbleiterkörpern, bei dem der zu dotierende Halbleiterkörper zunächst in einem Trägergas auf eine festgelegte Diffusionstemperatur aufgeheizt wird, bei dem dann dem Trägergas den Dotierungsstoff enthaltendes, gasförmiges Material zugemischt und das Gemisch eine festgelegte Zeit über den Halbleiterkörper geleitet wird und bei dem schließlich nach Unterbrechung der Dotierungsstoffzufuhr der dem Trägergas ausgesetzte Halbleiterkörper von der Diffusionstemperatur puf etwa Raumtemperatur abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägergas ein solches ausgewählt wird, welches dafür sorgt, daß das Eindringen des Dotierungsstoffs in den Halbleiterkörper nicht durch eine diffusionshemmende Schicht behindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberflächenkonzentration der Dotierungsatome von größer als etwa 1020 Atomen/cm3 erzeugt und weniger als etwa 0,5 μηι tief eindiffundiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung einer diffusionshemmenden Schicht dadurch verhindert wird, daß als Trägergas ein Edelgas verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entfernung einer schon vorhandenen diffusionshemmenden Schicht als Trägergas HCl, Cl2 oder H2 verwendet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Siliciumkörper bei Temperaturen zwischen etwa 800 und etwa 1100° C eindiffundiert wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Germaniumkörper bei Temperaturen zwischen etwa 650 und etwa 9000C eindiffundiert wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Dotierungsstoff P oder As verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Eindiffundieren von P dem Trägergas POCl3 und O2 zugemischt werden.
DE1955130A 1968-11-04 1969-11-03 Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit eindiffundierten Störstellenfronten geringer Eindringtiefe und mit hoher Störstellendichte an der Halbleiteroberfläche Ceased DE1955130B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77298368A 1968-11-04 1968-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1955130A1 DE1955130A1 (de) 1970-05-27
DE1955130B2 true DE1955130B2 (de) 1979-11-29

Family

ID=25096808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955130A Ceased DE1955130B2 (de) 1968-11-04 1969-11-03 Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit eindiffundierten Störstellenfronten geringer Eindringtiefe und mit hoher Störstellendichte an der Halbleiteroberfläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3649388A (de)
JP (1) JPS4822662B1 (de)
DE (1) DE1955130B2 (de)
FR (1) FR2022493A1 (de)
GB (1) GB1266380A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221180A1 (de) * 1981-06-05 1983-01-05 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer halbleitervorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753809A (en) * 1970-01-09 1973-08-21 Ibm Method for obtaining optimum phosphorous concentration in semiconductor wafers
GB1332994A (en) * 1971-01-11 1973-10-10 Mullard Ltd Method of diffusing an impurity into a semiconductor body
US3836215A (en) * 1973-02-15 1974-09-17 Ingersoll Rand Co Shaft vibration dampening means and method
CN101980381B (zh) * 2010-09-29 2011-11-30 山东力诺太阳能电力股份有限公司 一种晶体硅太阳能电池双扩散工艺

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221180A1 (de) * 1981-06-05 1983-01-05 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer halbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1955130A1 (de) 1970-05-27
JPS4822662B1 (de) 1973-07-07
GB1266380A (de) 1972-03-08
FR2022493A1 (de) 1970-07-31
US3649388A (en) 1972-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710672C2 (de) Quarzglas-Tiegel zum Ziehen von Einkristall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10055648B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumwafers mit gesteuerter Störstellenverteilung und damit hergestellter Siliziumwafer
DE2812658C3 (de) Verfahren zum selektiven Diffundieren von Aluminium in ein Einkristall-Siliciumhalbleitersubstrat
DE102008022747B4 (de) Silicium-Einkristall-Wafer und Verfahren zur Herstellung
DE2005271C3 (de) Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat
DE4438398C2 (de) Wärmebehandlungsverfahren für Verbindungshalbleiter und Verwendung eines Suszeptors in der Wärmebehandlung
DE60036359T2 (de) Verbesserter silizium werkstoff vom typ-n für epitaxie-substrat und verfahren zu seiner herstellung
DE1913718C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE2334258A1 (de) Verfahren zum dotieren von halbleitermaterialien
DE1285465B (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Schichten aus Silicium oder Germanium
DE3150525A1 (de) Polykristalline zinksulfid- und zinkselenid-erzeugnisse mit verbesserter optischer qualitaet sowie verfahren zur herstellung derartiger artikel
DE3026030A1 (de) Vorrichtungsteile zur herstellung von halbleiterelementen, reaktionsofen und verfahren zur herstellung dieser vorrichtungsteile
DE3019653A1 (de) Verbesserung eines verfahres zur herstellung von platten-, band- oder folienfoermigen siliziumkristallkoerpern fuer solarzellen
DE1955130B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit eindiffundierten Störstellenfronten geringer Eindringtiefe und mit hoher Störstellendichte an der Halbleiteroberfläche
DE112018002163T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls, Verfahren zur Herstellung eines epitaktischen Silicium-Wafers, Silicium-Einkristall, und epitaktischer Silicium-Wafer
DE4010595A1 (de) Verfahren zur bildung eines kristallinen films
DE2931432A1 (de) Eindiffundieren von aluminium in einem offenen rohr
DE2161072C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiterverbindung und Schiffchen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1913565C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kristalls einer halbleitenden Am Bv -Verbindung
DE10041582A1 (de) Quarzglastiegel sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2154386B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Halbleiterschicht auf einem Halbleitersubstrat durch Abscheiden aus einem Reaktionsgas/Trägergas-Gemisch
DE2148120C3 (de) Verfahren zum Niederschlagen von Glasfilmen
DE1564086B2 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleitersystems
DE2439535A1 (de) Verfahren zum eindiffundieren aktiver stoerelemente in halbleitermaterialien
DE3822502C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused