DE19548518A1 - Metallhalogenid-Entladungslampe für Projektionszwecke - Google Patents

Metallhalogenid-Entladungslampe für Projektionszwecke

Info

Publication number
DE19548518A1
DE19548518A1 DE19548518A DE19548518A DE19548518A1 DE 19548518 A1 DE19548518 A1 DE 19548518A1 DE 19548518 A DE19548518 A DE 19548518A DE 19548518 A DE19548518 A DE 19548518A DE 19548518 A1 DE19548518 A1 DE 19548518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
μmol
discharge lamp
metal halide
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19548518A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Barthelmes
Joachim Dr Dirks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to US08/681,046 priority Critical patent/US5831388A/en
Priority to CA002182423A priority patent/CA2182423C/en
Priority to DE59603549T priority patent/DE59603549D1/de
Priority to EP96112969A priority patent/EP0762475B1/de
Priority to JP23251496A priority patent/JP3993656B2/ja
Publication of DE19548518A1 publication Critical patent/DE19548518A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/86Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by close spacing of electrodes, e.g. for optical projection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/125Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having an halogenide as principal component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps

Description

Die Erfindung betrifft eine Metallhalogenid-Entladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Metallhalogenid-Entladungslampen dieser Art werden vorwiegend in opti­ sche Reflektoren oder sonstige optisch abbildende Systeme eingebaut. Ihr Einsatzgebiet ist beispielsweise die Projektions- oder Lichtleitertechnik u. a. Für die Overhead-, Dia- und Kinoprojektion sowie besonders für die Video­ projektion bzw. für die Endoskopie und Boroskopie. Für gute Abbildungs­ ergebnisse sind dementsprechend sehr kurze Lichtbögen und höchste Leuchtdichten (im Mittel mehr als ca. 30 kcd/cm²) bei Farbtemperaturen von mehr als 4500 K und guter Farbwiedergabe erforderlich. Typische Lei­ stungswerte liegen im Bereich zwischen ca. 100 W und 600 W. Außerdem kommt der zeitlichen Konstanz des Ortes des Entladungsbogens innerhalb des Lampengefäßes eine besondere Bedeutung zu. Bei Bogenunruhe wan­ dert der Entladungsbogen nämlich stochastisch aus dem Fokus des Lampen­ reflektors und beeinträchtigt so die Qualität der optischen Abbildung.
In der WO 94/23441 ist eine derartige Lampe für spezifische Bogenleistun­ gen zwischen 60 und 140 W pro mm Bogenlänge mit einer Füllung offenbart, die neben Quecksilber und einem Inertgas noch zusätzlich Halogenverbin­ dungen der Elemente Cäsium, Dysprosium und Tantal enthält. Nachteilig ist, daß bei höheren als den angegebenen Bogenleistungen zunehmend Bo­ genunruhen auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den genannten Nachteil zu be­ seitigen und eine Metallhalogenid-Entladungslampe zu schaffen, die eine Farbtemperatur von mehr als 4500 K - bei guter Farbwiedergabe - sowie eine auch bei sehr hohen spezifischen Bogenleistungen geringe Bogenunruhe aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merk­ male des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen erläutert.
Unter dem in der Hauptanmeldung behandelten Ausführungsbeispiel ist bereits eine Metallhalogenid-Entladungslampe beschrieben, die diese Auf­ gabe löst. Das Entladungsgefäß dieser Metallhalogenid-Entladungslampe enthält pro cm³ Gefäßvolumen - außer typisch mindestens 0,5 µmol Cäsi­ um (Cs) und einem Seltenen Erdmetall (SE), bevorzugt Dysprosium (Dy) mit einer typischen Füllmengen im Bereich zwischen 0,3 µmol und 3 µmol - zusätzlich das Element Niob (Nb) als weiteres Metall zur Bildung von Me­ tallhalogeniden. Die Füllmenge pro cm³ Gefäßvolumen des Elements Nb liegt typisch im Bereich zwischen 0,3 µmol und 3 µmol, bevorzugt liegt sie im Bereich zwischen 1 µmol und 1,5 µmol. In Vorversuchen hatte es sich überraschenderweise gezeigt, daß durch Zusatz von Nb die Bogenunruhe selbst bei spezifischen Bogenleistungen von bis zu 200 W pro mm Bogenlän­ ge noch gering ist. Die Füllung enthält noch folgende weitere Bestandteile: mindestens ein Inertgas, beispielsweise Argon (Ar) oder Xenon (Xe) als Zündgas mit einem typischen Fülldruck im Bereich zwischen ca. 20 kPa und 60 kPa, Quecksilber zur Einstellung der gewünschten Brennspannung, ty­ pisch im Bereich zwischen ca. 5 mg und 15 mg pro mm Bogenlänge für Brennspannungen zwischen 30 V und 50 V sowie ein oder mehrere Haloge­ ne, vorzugsweise Jod (I) und/oder Brom (Br) zur Bildung von Metallhalo­ geniden.
Wie Messungen inzwischen gezeigt haben, läßt sich die eingangs formulierte Aufgabe auch mit einer Füllung lösen, die - im Unterschied sowohl zur oben genannten Füllung der Hauptanmeldung als auch zum zitierten Stand der Technik - auf Cs als Füllungskomponente verzichtet. Als überraschendes Ergebnis der Messungen ist durch den Zusatz von Nb die Bogenunruhe auch ohne Cs selbst bei spezifischen Bogenleistungen von bis zu 200 W pro mm Bogenlänge noch gering. Die Füllung des Entladungsgefäßes der Me­ tallhalogenid-Entladungslampe besteht gemäß vorliegender Zusatzanmel­ dung nun aus folgenden Füllungskomponenten: Nb, einem Seltenen Erdme­ tall (SE), bevorzugt Dy, Hg, einem Inertgas und einem oder mehreren Halo­ genen.
Pro cm³ Volumen enthält das Entladungsgefäß eine typische Füllmenge im Bereich zwischen 0,3 µmol und 3 µmol eines Seltenen Erdmetalls (SE), be­ vorzugt Dy, Nb mit einer typischen Füllmenge im Bereich zwischen 0,3 µmol und 3 µmol, bevorzugt im Bereich zwischen 1 µmol und 1,5 µmol. Die Füllung enthält noch folgende weitere Bestandteile: mindestens ein Inertgas, beispielsweise Argon (Ar) oder Xenon (Xe) als Zündgas mit einem typischen Fülldruck im Bereich zwischen ca. 20 kPa und 60 kPa, Quecksilber zur Einstellung der gewünschten Brennspannung, typisch im Bereich zwi­ schen ca. 5 mg und 15 mg pro mm Bogenlänge für Brennspannungen zwi­ schen 30 V und 50 V sowie ein oder mehrere Halogene, vorzugsweise Jod (I) und/oder Brom (Br) zur Bildung von Metallhalogeniden.
Abgesehen von der Füllung entspricht die Lampe der in der Hauptpa­ tentanmeldung beschriebenen. Sie wird ebenfalls vorteilhaft mit einem Re­ flektor zu einer Baueinheit zusammengefügt, wie in der DE-PS 28 40 031 be­ schrieben. Dabei ist die Lampe näherungsweise axial im Reflektor montiert. Der Reflektor ist z. B. dichroitisch beschichtet.
Als Material für den Lampenkolben eignet sich Quarzglas oder auch ein transparentes Keramikmaterial, beispielsweise Al₂O₃. Für die Lampe eignet sich insbesondere ein zweiseitig verschlossenes Entladungsgefäß.
Innerhalb des Entladungsgefäßes stehen sich zwei Elektroden gegenüber. Die Elektroden sind jeweils mit einer Stromzuführung verbunden, die gas­ dicht nach außen geführt sind.
Typische Werte für die spezifische Bogenleistung liegen im Bereich zwi­ schen ca. 100 W und 200 W pro mm Bogenlänge, insbesondere im Bereich zwischen ca. 150 W und 200 W pro mm Bogenlänge. Dabei werden mittlere Leuchtdichten von typisch mehr als 45 kcd/cm² erzielt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt die
Figur eine schematische geschnittene Darstellung der Lampe mit Reflektor.
In der Figur ist der Längsschnitt einer mit einem Reflektor fest verbundenen Metallhalogenid-Entladungslampe 1 mit einer Leistung von 270 W schema­ tisch dargestellt. Das Entladungsgefäß 2 aus Quarzglas besitzt eine im we­ sentlichen kugelförmige Gestalt und weist an zwei diametral gegenüberlie­ genden Stellen je einen Hals auf, in den stiftförmige Wolfram-Elektroden 3 mittels Dichtungsfolien 4 aus Molybdän eingeschmolzen sind. Die dem Ent­ ladungsraum abgewandten Enden der Dichtungsfolien 4 sind mit Stromzu­ führungen 5 verschweißt, die ihrerseits mit elektrischen Anschlüssen 6, 7 des Reflektor-Sockelsystems verbunden sind. Das Reflektor-Sockelsystems be­ steht - außer aus den elektrischen Anschlüssen 6, 7 - im wesentlichen aus dem Reflektor 8 und einem zweiteiligen Keramiksockel 9, 10. Für eine de­ talliertere Erläuterung des Reflektor-Sockelsystem sei auf die DE- PS 28 40 031 verwiesen.
Das innere Volumen des eine ionisierbare Füllung umschließenden Entla­ dungsgefäßes 2 beträgt ca. 0,33 cm³. Die axial einander gegenüberstehenden Elektroden 3 haben einen Abstand von 1,6 mm.
Die Füllung besteht neben 12 mg Hg und 45 kPa Ar als Grundgas aus den in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten weiteren Füllungsbestandteilen in den dort angegebenen Mengen. Die daraus errechneten volumenbezogenen mo­ laren Mengen einiger Füllungskomponenten sind in der nachfolgenden Ta­ belle 2 aufgelistet. Die spezifische Bogenleistung und die Brennspannung be­ tragen ca. 167 W pro mm Bogenlänge bzw. ca. 35 V. Tabelle 3 zeigt die mit der Lampe erzielten lichttechnischen Werte.
Tabelle 1
Menge der Füllungskomponenten der Lampe
Tabelle 2
Volumenbezogene molare Mengen einiger Füllungs­ komponenten
Tabelle 3
Mit der Füllung aus Tabelle 1 erzielte lichttechnische Werte

Claims (5)

1. Metallhalogenid-Entladungslampe für Projektionszwecke mit einem lichtdurchlässigen Entladungsgefäß in dem sich zwei Elektroden ge­ genüberstehen, die mit nach außen geführten Stromzuführungen ver­ bunden sind, wobei das Entladungsgefäß eine ionisierbare Füllung enthält, bestehend aus Quecksilber, mindestens einem Edelgas, min­ destens einem Halogen, einem Seltenerdmetall (SE) sowie einem weite­ ren Metall zur Bildung von Metallhalogeniden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Füllung als weiteres Metall Niob (Nb) enthält.
2. Metallhalogenid-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Füllmenge des Nb im Bereich zwischen 0,3 µmol und 3 µmol pro cm³ des Gefäßvolumens liegt.
3. Metallhalogenid-Entladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Füllmenge des Nb vorzugsweise im Bereich zwischen 1,0 µmol und 1,5 µmol pro cm³ des Gefäßvolumens liegt.
4. Metallhalogenid-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Füllung als Seltenerdmetall Dysprosium enthält, wo­ bei die Füllmenge des Dy im Bereich zwischen 0,3 µmol und 3 µmol pro cm³ des Gefäßvolumens liegt.
5. Metallhalogenid-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Entladungsgefäß als Halogene für die Haloge­ nidverbindungen Jod und Brom in einem Molverhältnis Jod zu Brom im Bereich zwischen 0,2 und 2 enthält.
DE19548518A 1995-08-23 1995-12-22 Metallhalogenid-Entladungslampe für Projektionszwecke Ceased DE19548518A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/681,046 US5831388A (en) 1995-08-23 1996-07-22 Rare earth metal halide lamp including niobium
CA002182423A CA2182423C (en) 1995-08-23 1996-07-31 Metal-halide discharge lamp for projection purposes
DE59603549T DE59603549D1 (de) 1995-08-23 1996-08-12 Metallhalogenid-Entladungslampe für Projektionszwecke
EP96112969A EP0762475B1 (de) 1995-08-23 1996-08-12 Metallhalogenid-Entladungslampe für Projektionszwecke
JP23251496A JP3993656B2 (ja) 1995-08-23 1996-08-14 映写用メタルハライド放電ランプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530821A DE19530821A1 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Metallhalogenid-Entladungslampe für Projektionszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548518A1 true DE19548518A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=7770075

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530821A Withdrawn DE19530821A1 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Metallhalogenid-Entladungslampe für Projektionszwecke
DE19548518A Ceased DE19548518A1 (de) 1995-08-23 1995-12-22 Metallhalogenid-Entladungslampe für Projektionszwecke
DE59603549T Expired - Lifetime DE59603549D1 (de) 1995-08-23 1996-08-12 Metallhalogenid-Entladungslampe für Projektionszwecke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530821A Withdrawn DE19530821A1 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Metallhalogenid-Entladungslampe für Projektionszwecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59603549T Expired - Lifetime DE59603549D1 (de) 1995-08-23 1996-08-12 Metallhalogenid-Entladungslampe für Projektionszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19530821A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019185A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019185A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
US7973482B2 (en) 2004-04-16 2011-07-05 OSRAM Gesellschaft mit beschraenkler Haftung High-pressure discharge lamp with halogens

Also Published As

Publication number Publication date
DE59603549D1 (de) 1999-12-09
DE19530821A1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841686B1 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
DE10354868B4 (de) Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampeneinheit
DE60019698T2 (de) Metallhalogenidlampe
DE3341846C2 (de)
EP1465237B1 (de) Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer
EP0588284B1 (de) Metallhalogenid-Entladungslampe
EP0193086B1 (de) Kompakte Hochdruckentladungslampe
EP0453893B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69825700T2 (de) Metallhalogenidlampe
EP0391283A2 (de) Zweiseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE10063938A1 (de) Kurzbogen-Hochdruckentladungslampe für digitale Projektionstechniken
EP0492205B1 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
EP0702394B1 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
EP0706713B1 (de) Metallhalogenid-hochdruckentladungslampe
DE10114680A1 (de) Hochdruck-Gasentladungslampe
DE10245000A1 (de) Quecksilberfreie Lichtbogenröhre für Entladungslampeneinheit
EP0788655B1 (de) Metallhalogenid-entladungslampe für fotooptische zwecke
EP0692139B1 (de) Metallhalogenid-hochdruckentladungslampe für den einbau in optische systeme
DE10356762B4 (de) Entladungslampe vom Kurzbogentyp
EP0762475B1 (de) Metallhalogenid-Entladungslampe für Projektionszwecke
DE2422576A1 (de) Entladungslampe
EP0722616B1 (de) Metallhalogenidentladungslampe
DE19548518A1 (de) Metallhalogenid-Entladungslampe für Projektionszwecke
DE10341816A1 (de) Keramische Lichtbogenröhre mit internem Wulst
WO2005101455A2 (de) Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19530821

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection