DE19548130A1 - Kaffeeaufbereiter - Google Patents

Kaffeeaufbereiter

Info

Publication number
DE19548130A1
DE19548130A1 DE19548130A DE19548130A DE19548130A1 DE 19548130 A1 DE19548130 A1 DE 19548130A1 DE 19548130 A DE19548130 A DE 19548130A DE 19548130 A DE19548130 A DE 19548130A DE 19548130 A1 DE19548130 A1 DE 19548130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
rod
coffee maker
sink body
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19548130A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dipl Phys Ahrens
Geb Reuleke Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHRENS GEB REULEKE ELVIRA
AHRENS HANS JOACHIM DIPL PHYS
Original Assignee
AHRENS GEB REULEKE ELVIRA
AHRENS HANS JOACHIM DIPL PHYS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHRENS GEB REULEKE ELVIRA, AHRENS HANS JOACHIM DIPL PHYS filed Critical AHRENS GEB REULEKE ELVIRA
Priority to DE19548130A priority Critical patent/DE19548130A1/de
Publication of DE19548130A1 publication Critical patent/DE19548130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/18Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container
    • A47J31/20Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container having immersible, e.g. rotatable, filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Kaffeeaufbereiter zum Aufbrühen von Kaffee nach türkischer Art und von Tee weisen in der Regel ein zylindrisches Glasgefäß mit einem Metallkorsett mit Füßen und einem Griff auf.
An einem Stab oder Stoßer mit Griff ist unten ein demontierbares Sieb befestigt.
Darüber bringt man einen das Sieb stabilisierenden, durchbrochenen Niederhalter an.
Daraus resultiert die Problematik dieser weit verbreiteten Konstruktion: Der nach dem niederdrücken des Stabes am Boden befindliche Kaffee- oder Teesatz zieht durch die notwendigen Durchbrüche des Nieder­ halters nach, so daß das Getränk bitter werden kann. In der PCT/AU/93/00236 ist ein Kaffeeaufbereiter mit zweistufigem Stoßer beschrieben. Der unter dem Sieb angeordnete Verwirbler soll ein Verstopfen des Siebes verhindern. Das unangenehme Nachziehen des Filtrates wird auch hier nicht verhindert.
Eine hermetische Sperrscheibe oberhalb des Niederhalters würde den Druck in der heißen Flüssigkeit beim Niederdrücken stark erhöhen, so daß die Gefahr des Berstens des Glaßgefäßes besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kaffeeaufbereiter zu schaffen, der einen möglichst automatischen Aroma­ verschluß besitzt, um das nachziehen des Satzes zu vermeiden.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem oberhalb des Siebes ein auf dem Stab axial bewegbarer Sinkkörper mit einer Dichte größer als 1 angeordnet wird.
Dieser Sinkkörper weist entweder einen geringen Abstand zum Stab und zur Innenwandung des Gefäßes auf oder es wird zwischen Sieb bzw. Niederhalter und Sinkkörper an selbigem eine weichelastische Ventilscheibe oder eine Scheibe Filterpapier angebracht.
Der Sinkkörper kann die Form einer Scheibe, einer Hülse oder jede beliebige andere Form aufweisen. Der Aufbrühvorgang läuft nun so ab, daß nach einer definierten Zeit des Ziehens, in der das Sieb oben verharrt, der Stoßer niedergedrückt wird und der Satz zum Boden befördert wird.
Gleichzeitig beginnt unabhängig von der Zwangssteuerung des Stoßens der axial leicht bewegbare Sinkkörper langsam nach unten in Richtung Niederhalter zu schweben. Dieser an ein Zeremoniell erinnernde Vorgang des Herabschwebens läuft um so langsamer ab, je näher die Dichte des Sinkkörpers dem Wert 1 g/cm³genähert ist. Man kann sich Kunststoff mit Dichten von 1,1 bis 1,3 als optimal vorstellen.
Sollte eine Ventilscheibe oder ein Papierfilter unterhalb des Sinkkörpers angebracht sein, so muß die Dichte größer sein, da eine gewisse Haftreibung zu überwinden ist.
Da diese Art Kaffee- und Teeaufbereiter, auch Coffee Maker genannt, nach Benutzung zwecks Reinigung zerlegt werden, ist es möglich, eine gelochte Papier­ filterscheibe auf den Stab zu stecken.
Denkbar ist aber auch eine radial geschlitzte Filterscheibe, die sich im Bereich des Schlitzes überlappt oder dort verklebt ist.
Um ein Verkanten des Sinkkörpers zu vermeiden, ist es vorteilhaft, ihn im Bereich seiner Innenbohrung mit einem Hülsenteil zu versehen.
Dieser Effekt wird auch mit einem an der Innenwandung anliegenden Hülsenteil erreicht.
Die Ventilscheibe aus z. B. einem gummiartigen TPE, der geschmacksneutral ist, kann auch fest unter der Sinkscheibe angebracht sein.
Die Ventilscheibe wölbt sich zwischen dem Außendurchmesser des Sinkkörpers und der Innenwandung des Gefäßes beim Absinken nach oben, so daß die Flüssig­ keit nach oben strömen kann.
Auf dem Niederhalter angekommen, entfaltet die Ventil­ scheibe ihren vollen Durchmesser und dichtet die Flüssigkeit nach oben hin ab.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Beispielen mit dem schematisch dargestellten Kaffee­ aufbereiter.
Dabei zeigen:
Fig. 1 - den Schnitt durch einen Kaffeeaufbereiter mit herabschwebendem Sinkkörper,
Fig. 2 - eine Scheibe Filterpapier mit Überlappung,
Fig. 3 - einen hülsenförmigen Sinkkörper mit Ventilscheibe,
Fig. 4 - einen Sinkkörper als Hülse,
Fig. 5 - einen Schnitt durch einen Kaffeeaufbereiter mit Anschlag.
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen Kaffeeaufbereiter während des Absinkens des Sinkkörpers 9 dargestellt. Die Schwebeteilchen 5 aus Kaffee sind mit dem Sieb 2 in Richtung Boden 4 gedrückt worden. Oberhalb des Siebes 2 in ein selbiges stabilisierender Niederhalter 11 mit dem Stab 3 verbunden. Der weist einige Durchbrüche 21 auf, durch die zusätzlich zum Randbereich des Siebes 2 die Flüssigkeit 6 beim Niederdrücken des Stabes 3 nach oben entweichen kann.
Um nun das Nachziehen des ausgefilterten Kaffees 5 bzw. Tees 5 über die genannten Durchbrüche 21 und ein bitter werden zu vermeiden, ist oberhalb des Nieder­ halters 11 ein axial auf dem Stab 3 und gegenüber der Innenwandung 7 bewegbarer Sinkkörper 9 angeordnet, dessen Dichte wenig über der der Flüssigkeit 6 liegt. Das Hülsenteil 13 dieses als Scheibe 12 ausgeführten Sinkkörpers 9 stabilisiert ihn gegen Verkippen. In diesem Fall ist der Sinkkörper 9 aus Polybutylen­ terephtalat mit einer Dichte von 1,3 g/cm³ und einer Temperaturbelastbarkeit von 120°C gefertigt. Er sinkt nach dem zügigen Niederdrücken des Siebes 2 im Sinne einer Kaffeeaufbereitungszeremonie schwebend nach unten, wobei ein automatischer Aromaverschluß geschaffen wurde.
Der Abstand 8 dieses Sinkkörpers 9 zur Innen­ wandung 11 und zum Stab 3 beträgt nur wenige Zehntel mm, so daß ein Nachziehen weitgehend ausgeschlossen ist. Durch Abschrauben der Mutter 22 kann der Stoßer 3 zerlegt und der Sinkkörper 9 entfernt werden.
Um ein Bersten des Gefäßes 1 zu verhindern, ist es mit einem Korsett 23 aus Metall umgeben. Unterhalb des Sinkkörpers 9 kann zur Verbesserung der Filterwirkung eine Scheibe 10 aus Filterpapier oder ein zweites, feines Sieb 15 angeordnet sein.
Fig. 2 zeigt eine Scheibe 10 aus Filterpapier, das zum seitlichen einschieben in den Stoßer 3 einen radialen Schlitz 17 besitzt. Die Überlappung 18, die durch ein ausgeschweißtes Segment mit einer Verbindungsstelle 19 realisiert wird, sorgt dafür, daß der Schlitz 17 beim Absinken nicht geöffnet ist. Die Scheibe 10 soll an der Innenwandung 7 und am Stab 3 dichtend anliegen. Für den Sinkkörper 9 ist hier V2A vorgesehen, um die Haftreibung der Scheibe 10 zur Innenwandung 7 zu überwinden.
Einen Sinkkörper 9, der als Hülse 14 ausgeführt ist, zeigt Fig. 3. Unter dieser Hülse, die einen größeren Abstand zur Innenwandung 7 besitzen soll, ist eine dünne Ventilscheibe 16 aus Gummi angebracht, deren Außenrand sich beim Absinken nach oben wölbt.
Eine einfache Hülse 14 aus V2A oder Kunststoff, die so als Sinkkörper in geringem Abstand zur Innen­ wandung 7 herabschweben kann zeigt Fig. 5.
Einen zwar demontierbaren und axial bewegbaren doch mit einem Anschlag 20 oberhalb des Sinkkörpers 9 versehenen Stoßer 3 zeigt Fig. 6.
Der Anschlag 20 ist als Durchmesservergrößerung des Stabes 3 ausgeführt. Er bewirkt eine gewisse Zwangssteuerung des Sinkkörpers 9, was für den Fall der Anordnung von Filterpapier 10 oder einer Ventilscheibe 16 unter dem Sinkkörper 9 sinnvoll ist.
Bezugszeichenliste
1 Gefäß
2 Sieb
3 Stab, Stoßer
4 Boden
5 Schwebeteilchen, Kaffee, Tee
6 Flüssigkeit
7 Innenwandung
8 Abstand
9 Sinkkörper
10 Scheibe Filterpapier
11 Niederhalter
12 Scheibe, Sinkkörper
13 Hülsenteil
14 Hülse
15 feines Sieb
16 Ventilscheibe
17 Schlitz
18 Überlappung
19 Verbindungsstelle
20 Anschlag
21 Durchbrüche
22 Mutter
23 Korsett

Claims (8)

1. Kaffeeaufbereiter zum Aufbrühen von Kaffee und Tee von Hand mit einem Gefäß (1) aus Glas, transpa­ rentem Kunststoff oder Metall, in das nach dem Aufbrühvorgang ein Sieb (2) an einem Stab (3) befestigt in Richtung Boden (4) gedrückt wird und so die Schwebeteilchen (5) aus der Flüssigkeit (6) entfernt, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Siebes (2) ein auf dem Stab (3) in Richtung Deckel (24) axial bewegbarer, zum Stab (3) und zur Innenwandung (7) des Gefäßes (1) einen geringen Abstand (8) aufweisender Sinkkörper (9) mit einer Dichte größer als 1 angeordnet ist.
2. Kaffeeaufbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sinkkörper (9) und dem Niederhalter (11) des Siebes (2) eine Scheibe (10) aus Filterpapier oder ein zweites feineres Sieb (15) angeordnet ist, dessen Durch­ messer größer oder gleich dem Innendurchmesser des Gefäßes (1) ist.
3. Kaffeeaufbereiter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) aus Filterpapier einen radialen Schlitz (17) aufweist.
4. Kaffeeaufbereiter nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) im Bereich des Schlitzes (17) eine Überlappung (18) aufweist, die mit einer Verbindungsstelle (19) an der Scheibe (10) befestigt ist.
5. Kaffeeaufbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinkkörper (9) als Scheibe (12) mit Hülsenteil (13) oder als Hülse (14) ausgebildet ist.
6. Kaffeeaufbereiter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Sinkkörpers (9) eine weichelastische, während des Absinkens des Sinkkörpers (9) sich an den Enden nach oben wölbende Ventilscheibe (16) aus Gummi oder Kunststoff angeordnet ist, die sowohl die Innenwandung (7) des Gefäßes (1) als auch den Stab (3) abdichtend berührt.
7. Kaffeeaufbereiter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheibe (16) unterhalb des Sinkkörpers (9) fest mit ihm verbunden ist.
8. Kaffeeaufbereiter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stab (3) oberhalb des Sinkkörpers (9) ein Anschlag (20) für selbigen angeordnet ist.
DE19548130A 1995-08-21 1995-12-21 Kaffeeaufbereiter Withdrawn DE19548130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548130A DE19548130A1 (de) 1995-08-21 1995-12-21 Kaffeeaufbereiter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530701 1995-08-21
DE19538276 1995-10-13
DE19548130A DE19548130A1 (de) 1995-08-21 1995-12-21 Kaffeeaufbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548130A1 true DE19548130A1 (de) 1997-02-27

Family

ID=26017865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548130A Withdrawn DE19548130A1 (de) 1995-08-21 1995-12-21 Kaffeeaufbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19548130A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893085A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-27 MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Herstellung von Aromaauszügen
US20150196158A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Jennifer Rose Rivera Velasquez Infusion extracting apparatus and method
US9492027B2 (en) * 2014-01-10 2016-11-15 Made Simpli, Llc Infusion process apparatus and method
TWI580382B (zh) * 2015-10-06 2017-05-01 蘇家淇 夾拉漂洗式快速沖泡壺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503758C (de) * 1928-03-29 1930-07-26 Emile Dit Camille Delsuc Kaffeefilter mit gelochtem Boden und herausnehmbarer Siebplatte
DE7525176U (de) * 1974-08-29 1976-04-15 D.E.J. International Research Co. B.V., Utrecht (Niederlande) Vorrichtung zum bereiten von aufgussgetraenken
DE9011091U1 (de) * 1989-10-23 1990-10-25 Brandt, Werner, 3554 Lohra, De
DE9203171U1 (de) * 1992-03-10 1992-04-23 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co Kg, 4950 Minden, De
DE9209680U1 (de) * 1992-07-18 1992-11-12 Grolman, Tassilo Von, 6370 Oberursel, De
DE9416135U1 (de) * 1994-10-07 1994-12-01 Rummel Monika Gerät zum Filtern von Flüssigkeiten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503758C (de) * 1928-03-29 1930-07-26 Emile Dit Camille Delsuc Kaffeefilter mit gelochtem Boden und herausnehmbarer Siebplatte
DE7525176U (de) * 1974-08-29 1976-04-15 D.E.J. International Research Co. B.V., Utrecht (Niederlande) Vorrichtung zum bereiten von aufgussgetraenken
DE9011091U1 (de) * 1989-10-23 1990-10-25 Brandt, Werner, 3554 Lohra, De
DE9203171U1 (de) * 1992-03-10 1992-04-23 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co Kg, 4950 Minden, De
DE9209680U1 (de) * 1992-07-18 1992-11-12 Grolman, Tassilo Von, 6370 Oberursel, De
DE9416135U1 (de) * 1994-10-07 1994-12-01 Rummel Monika Gerät zum Filtern von Flüssigkeiten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893085A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-27 MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Herstellung von Aromaauszügen
US20150196158A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Jennifer Rose Rivera Velasquez Infusion extracting apparatus and method
US9492027B2 (en) * 2014-01-10 2016-11-15 Made Simpli, Llc Infusion process apparatus and method
US9526369B2 (en) * 2014-01-10 2016-12-27 Made Simpli, Llc Infusion extracting apparatus and method
US10791866B2 (en) 2014-01-10 2020-10-06 Made Simpli, Llc Infusion extracting apparatus and method
TWI580382B (zh) * 2015-10-06 2017-05-01 蘇家淇 夾拉漂洗式快速沖泡壺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327822B1 (de) Filtereinheit zum Zubereiten von Tee
EP0227977B1 (de) Kaffeemaschine
DE2729588A1 (de) Trinkgefaess
CH684154A5 (de) Filtereinsatz für Behälter.
DE1914549C3 (de)
DE2062662B2 (de) Filterkorb zur Aufnahme von Kaffeepulver für die Kaffeebereitung
DD139388A5 (de) Deckel fuer kochtoepfe,kasserollen und dergleichen,insbesondere fuer dampfkochverfahren
DE19548130A1 (de) Kaffeeaufbereiter
DE2658742A1 (de) Strahlregler
DE202015106699U1 (de) Luftventil für eine aufblasbare Luftmatratze oder Luftmatte
LU500999B1 (de) Eine druckbeaufschlagte und effiziente Kaffeekanne
EP1510503A1 (de) Wasserfiltervorrichtung und Filtereinsatz mit einer Nut
EP1600566A1 (de) Ablaufventilstopfen mit Schmutzsieb für Waschbecken
EP0410190A1 (de) Vase
CH705794B1 (de) Bodenfläche mit Bodenablauf, insbesondere einer Wanne oder eines Beckens.
DE2609089A1 (de) Kaffeekanne mit siebeinsatz
DE102019135422B4 (de) Brühvorrichtung
DE4032405C2 (de)
DE4038210A1 (de) Elektrisch, betriebenes geraet zum zubereiten von heissgetraenken, wie kaffee, tee od. dgl.
DE3240147A1 (de) Kaffeeaufguss-perkolator
DE3131724A1 (de) Vorrichtung fuer kaffeekannen
DE10002487C2 (de) Küchengerät
DE7911828U1 (de) Kaffeefilter mit Tropfenfänger
DE102021001668A1 (de) Filterpatrone und Wasserfiltervorrichtung
EP3173540B1 (de) Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens und verfahren zum montieren einer solchen baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee