DE19547710C2 - Montagebausatz - Google Patents

Montagebausatz

Info

Publication number
DE19547710C2
DE19547710C2 DE1995147710 DE19547710A DE19547710C2 DE 19547710 C2 DE19547710 C2 DE 19547710C2 DE 1995147710 DE1995147710 DE 1995147710 DE 19547710 A DE19547710 A DE 19547710A DE 19547710 C2 DE19547710 C2 DE 19547710C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
holder
vertical
collector
hammer head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995147710
Other languages
English (en)
Other versions
DE19547710A1 (de
Inventor
Bernd Graewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995147710 priority Critical patent/DE19547710C2/de
Publication of DE19547710A1 publication Critical patent/DE19547710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19547710C2 publication Critical patent/DE19547710C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Montagebausatz, umfassend zwei Sammelhalter für Installationsleitungen, insbe­ sondere Sammelhalter bestehend aus einem rahmenartigen Grundkörper, bei dem ein vertikaler, hinterer Montageschenkel und ein diesem im Abstand gegen­ überliegender, vertikaler, mit einem Verschlußmittel ausgebildeter vorderer Rast­ schenkel über einen unteren und oberen, im wesentlichen horizontal verlaufenden Quersteg miteinander verbunden sind und ein Koppelteil zum Verbinden dieser Sammelhalter.
Aus der DE 41 23 754 A1 ist unter anderem ein Sammelhalter bekannt, der nicht nur für elektrische Kabel, sondern auch für die Verlegung von Rohrleitungen oder dergleichen geeignet ist. Ein solcher Sammelhalter wird entweder an der Wand oder an der Decke eines Raumes mit einem rohrförmigen Dübel befestigt. Um das Anbringen des bekannten Sammelhalters an der Gehäusewand zu vereinfachen, wird für den Sammelhalter ein Dübel verwendet, der mit Abstand von und an der Mündung einer Einsatzöffnung für das Befestigungsmittel je einen radialen Kragen aufweist. Weiterhin ist am Fuß des Grundkörpers eine schlitzartige Einsatzöffnung ausgebildet, in die sich der Dübel quer zur Dübellängsachse einschieben läßt. Der Dübel ist dabei so angeordnet, daß er zwischen den beiden Kragen Stegbereiche des Fußes des Grundkörpers einfaßt, wobei der mit Abstand von der Mündung befindliche Kragen relativ außenseitig des Fußes des Grundkörpers zur Anlage kommt. Das Verschlußmittel des vorderen Rastschenkels erlaubt es, den rahmen­ artigen Sammelhalter zu öffnen, so daß sich die Leitungen darin einlegen lassen.
Beim Verlegen von elektrischen Leitungen ist die Vorschrift zu beachten, Schwachstrom- und Starkstromleitungen nicht in einen Sammelhalter zu führen.
Um dieser Vorschrift zu entsprechen, werden die Schwachstrom- und die Stark­ strom-Sammelhalter in zwei unterschiedlichen Ebenen angeordnet, so daß bei­ spielsweise das Starkstrom-Leitungsbündel oberhalb des Schwachstrom- Leitungsbündels verläuft. Diese getrennte Leitungsführung macht einen hohen Montageaufwand erforderlich, da für die in der oberen und in der unteren Ebene geführten Leitungen jeweils separate Sammelhalter an der Gebäudewand bzw. - ecke verdübelt werden müssen.
De Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Montagebausatz mit einem Koppelteil für eingangs genannte Sammelbehälter zu schaffen, der mit weniger Aufwand eine variable Montage ermöglicht, insbesondere beim Verlegen von elektrischen Leitungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Koppelteil an einer Verbindungsplatte oben mit einem konvexen Hammerkopf und unten mit einem zwei Ankerarme aufweisenden Anker ausgebildet ist, seitlich an das Koppelteil angeformte T-Stücke aufweist und in situ in komplementären nutförmigen Befesti­ gungsöffnungen der vertikalen Montageschenkel der Sammelhalter mit in Bezug auf die Befestigungsöffnungen querliegender Verbindungsplatte eingesetzt ist. Nachdem der Anker des Koppelteils in eine Befestigungsöffnung des einen Sam­ melhalters - zweier nebeneinander anzuordnender Sammelhalter - eingebracht ist, wird das Koppelteil so weit durchgeschoben, bis die freien Enden des konvexen Hammerkopfes an dem vertikalen Montageschenkel anliegen. Durch Druck auf den konvexen Hammerkopf legt sich dieser flächig an den vertikalen Montage­ schenkel an, und die Ankerarme des Ankers treten aus der Befestigungsöffnung des anderen Sammelbehälters heraus, wobei sie sich nach außen abspreizen. Bei Wegnahme des Druckes auf den Hammerkopf wölbt sich dieser wieder nach au­ ßen, wodurch die Ankerarme auf Zug gebracht werden. Das bewirkt, daß die bei­ den vertikalen Montageschenkel der Sammelhalter zwischen den Ankerarmen und dem Hammerkopf kraftschlüssig zusammengepreßt werden. Die T-Stücke liegen - nachdem zwei Sammelhalter nebeneinander angeordnet und durch das Koppelteil miteinander verbunden sind - an den Innenwänden der Befestigungsöffnungen beider Sammelhalter an. Dadurch wird zum einen das Koppelteil verdrehsicher in den Befestigungsöffnungen geführt und zum anderen verhindert, daß sich die ver­ tikalen Montageschenkel gegeneinander verdrehen können.
Es lassen sich somit zwei baugleiche, nebeneinander angeordnete Sammelhalter kraftschlüssig miteinander verbinden. Bei der Nebeneinander-Montage der Sam­ melhalter braucht auch in diesem Falle lediglich ein Sammelhalter mit der Gebäu­ dewand bzw. Decke verdübelt zu werden, während der andere Sammelbehalter durch das Koppelteil mit dem an der Wand/Decke befestigten Sammelhalter ver­ bunden wird. Die Anordnung zweier Sammelhalter nebeneinander ist besonders dann vorteilhaft, wenn der Platzbedarf, z. B. in Zwischendecken, nicht ausreicht, um eine Anreihung der Sammelbehalter nach unten bzw. untereinander vorzu­ nehmen. Gleichwohl ist es - bei ausreichendem Platz - nach wie vor möglich, an die in der beschriebenen Weise nebeneinander angeordneten Sammelhalter wei­ tere baugleiche Sammelhalter nach unten anzureihen, und zwar sowohl einzeln als auch paarweise. Durch die somit erreichte Kopplung der Sammelhalter neben­ einander und/oder über- bzw. untereinander, erhöht sich nicht nur die Vielzahl der Kombinationsmöglichkeiten baugleicher Sammelhalter, sondern auch die Stabilität eines solchen Sammelhalterverbundes, die beispielsweise besonders bei der Verlegung von schweren Starkstrom-Leitungsbündeln wünschenswert ist.
Nach einem Vorschlag der Erfindung lassen sich die Ankerarme an ihren freien Enden mit Stegen versehen. Die angeformten Stege treten nicht aus der Befesti­ gungsöffnung des vertikalen Montageschenkels heraus, sondern verbleiben in der Befestigungsöffnung, wodurch ein Verdrehen des Koppelteils verhindert wird. Au­ ßerdem begrenzen die Stege die Spreizung der Ankerarme, nämlich dann, wenn durch den konvexen Hammerkopf eine gewisse Zugkraft auf die Stege ausgeübt wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert ist. Es zeigen
Fig. 1 in der Seitenansicht als Einzelheit einen Sam­ melhalter für Installationsleitungen;
Fig. 2 in der Vorderansicht ein oben einen Hammerkopf und unten einen Anker sowie seitliche T-Stücke aufweisendes Koppelteil;
Fig. 3 das in Fig. 2 gezeigte Koppelteil in der Sei­ tenansicht;
Fig. 4 das in Fig. 2 gezeigte Koppelteil entlang der Linie IV-IV geschnitten dargestellt;
Fig. 5 in der Seitenansicht zwei durch das Koppelteil gemäß Fig. 3 miteinander verbundene Sammelhal­ ter; und
Fig. 6 als Einzelheit der Fig. 5 das in Befestigungs­ öffnungen von zwei Sammelhaltern eingreifende Koppelteil, im Teilschnitt dargestellt.
Der in Fig. 1 dargestellte Sammelhalter 1 besteht aus einem im wesentlichen rechteckigen Grundkörper 2, dessen hinterer, vertikaler Montageschenkel 3 zur Anbringung des Sammelhalters 1 an eine nicht gezeigte Wand oder Decke eines Gebäudes eine vorgefertigte Befesti­ gungsöffnung 4 aufweist, durch die sich ein Befestigungsmittel in die Wand/Decke einbringen läßt. Von dem hinteren Montageschenkel 3 gehen oben und unten - im wesentlichen horizontal verlaufend - ein unterer bzw. ein oberer Quersteg 5, 6 ab und setzen sich in einen vertikalen, vorderen, zweiteiligen Rastschenkel 7a, 7b fort. Der an dem unteren Quersteg 5 schwenkbeweglich angelenkte Teil- Rastschenkel 7b ist an seinem freien Ende mit einem Schnappkopf 8 ausgebildet, der bei geschlossenem Grundkörper 2 in eine entspre­ chende Aufnahmeöffnung 9 des von dem oberen Quersteg 6 nach unten verlaufenden Teil-Rastschenkels 7a eingreift. Aufgrund der sich aus der gezeigten Schnappverriegelung ergebenden Öffnungsmechanik wird gewährleistet, daß zum Öffnen des Verschlusses nicht in den Sammel­ halter 1 gegriffen zu werden braucht. In der in Fig. 1 geöffneten Position des Sammelhalters 1 lassen sich nicht gezeigte Leitungen in den rahmenartigen Grundkörper 2 einlegen.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Koppelteil 16 zum Verbinden von zwei Sammelhaltern 1, 101 miteinander sind an einer Verbindungsplatte 17 oben ein im wesentlichen rechteckiger, konvexer Hammerkopf 18 und unten ein mit zwei Ankerarmen 19a, 19b ausgebildeter Anker 20 angeformt. Die Ankerarme 19a, 19b sind an ihren freien Enden 21a, 21b mit Stegen 22a, 22b versehen, die über die gesamte Breite der Ankerarme 19a, 19b reichen (vgl. Fig. 3). An beiden Seiten der Verbindungsplatte 17 sind T-Stücke 23a, 23b angeformt. Gemäß Fig. 3 weist der Anker 19 an zwei Seiten nach unten hin verlaufende Schrägflächen 24a, 24b auf; daraus ergeben sich vier rillenartige Nut-Ausnehmungen 25a bis 25d (vgl. Fig. 4). Durch die Ausnehmungen 25a bis 25d erhöht dich die Elastizität der Ankerarme 19a, 19b; diese lassen sich daher leichter zusammendrücken oder spreizen.
Wie sich aus den Fig. 5 und 6 entnehmen läßt, werden zwei baugleiche Sammelhalter 1 und 101 mittels des Koppelteils 16 platzsparend nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden. Nur einer der beiden Sammelhalter 1 und 101, z. B. Sammelhalter 1, braucht mit seinem oberen Quersteg 6 (vgl. Fig. 1) an einer hier nicht gezeigten Wand oder Decke befestigt zu werden. Der andere baugleiche Sammel­ halter 101 wird dann mit seinem vertikalen Montageschenkel 103 an den vertikalen Montageschenkel 3 des befestigten Sammelhalters 1 angelegt und von dem Koppelteil 16 gehalten.
Das vorzugsweise durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellte Koppelteil 16 wird zur Verbindung mit dem zweiten Sammelhalter 101 in den unteren, im Querschnitt quadratischen Teil der nutförmigen Befestigungsöffnung 4 eingesetzt und so weit durchgeschoben, bis die freien Enden 26a, 26b des konvexen Hammerkopfes 18 an den vertikalen Montageschenkel 103 anliegen. Wenn jetzt ein gewisser Druck auf den konvexen Hammerkopf 18 ausgeübt wird, legt sich dieser flächig auf den vertikalen Montageschenkel 103. Durch die damit einhergehende Streckung des Koppelteiles 16 treten die Ankerarme 19a, 19b aus der Befestigungsöffnung 4 des vertikalen Montageschen­ kels 3 heraus, während die an die freien Enden 21a, 21b der Anker­ arme 19a, 19b angeformten Stege 22a, 22b in der Befestigungsöffnung 4 verbleiben.
Bei Wegnahme des Druckes wölbt sich der Hammerkopf 18 wieder nach außen (vgl. Fig. 6). Die gespreizten Ankerarme 19a, 19b werden dabei auf Zug gebracht, was bewirkt, daß die vertikalen Montageschenkel 3, 103 zwischen den freien Enden 26a, 26b des konvexen Hammerkopfes 18 und neben den angeformten Stegen 22a, 22b verbleibenden freien Enden 21a, 21b der Ankerarme 19a, 19b kraftschlüssig aneinanderge­ preßt werden.
Die in dem unteren, im Querschnitt quadratischen Teil der nutförmi­ gen Befestigungsöffnung 4 verbleibenden Stege 22a, 22b verhindern dort einerseits ein Verdrehen des Koppelteils 16; andererseits begrenzen sie die Spreizung der Ankerarme 19a, 19b, nämlich dann, wenn durch den konvexen Hammerkopf 18 eine gewisse Zugkraft auf diese ausgeübt wird. Die seitlich an die Verbindungsplatte 17 angeformten T-Stücke 23a, 23b liegen, nachdem die baugleichen Sammelhalter 1 und 101 nebeneinander montiert und durch das Koppel­ teil 16 miteinander verbunden sind, an den Innenwänden 27, 28 der im Querschnitt quadratischen Befestigungsöffnungen 4 an. Dadurch wird zum einen das Koppelteil 16 verdrehsicher in den Befestigungs­ öffnungen 4 der beiden Sammelhalter 1, 101 geführt und zum anderen verhindert, daß sich die vertikalen Montageschenkel 3, 103 gegenein­ ander verdrehen können.

Claims (2)

1. Montagebausatz, umfassend zwei Sammelhalter (1, 101) für Installationsleitungen, insbesondere Sammelhalter bestehend aus einem rahmenartigen Grund­ körper (2), bei dem ein vertikaler, hinterer Montageschenkel (3) und ein die­ sem im Abstand gegenüberliegender, vertikaler, mit einem Verschlußmittel (8, 9) ausgebildeter vorderer Rastschenkel (7a, 7b) über einen unteren und oberen, im wesentlichen horizontal verlaufenden Quersteg (5, 6) miteinan­ der verbunden sind und ein Koppelteil (16) zum Verbinden dieser Sammelhalter (1, 101), wobei das Koppelteil (16) an einer Verbindungsplatte (17) oben mit einem konvexen Hammerkopf (18) und unten mit einem zwei Ankerarme (19a, 19b) aufweisenden Anker (20) ausgebildet ist, seitlich an das Koppelteil (16) angeformte T-Stücke (23a, 23b) aufweist und in situ in komplementären nutförmigen Befestigungsöffnungen (4, 104) der vertikalen Montageschenkel (3, 103) der Sammelhalter (1, 101) mit in Bezug auf die Befestigungsöffnungen (4, 104) querliegender Verbindungsplatte (17) einge­ setzt ist.
2. Montagebausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerarme (19a, 19b) des Koppelteils (16) an ihren freien Enden (21a, 21b) mit Stegen (22a, 22b) versehen sind.
DE1995147710 1995-12-20 1995-12-20 Montagebausatz Expired - Fee Related DE19547710C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995147710 DE19547710C2 (de) 1995-12-20 1995-12-20 Montagebausatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995147710 DE19547710C2 (de) 1995-12-20 1995-12-20 Montagebausatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19547710A1 DE19547710A1 (de) 1997-06-26
DE19547710C2 true DE19547710C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7780749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995147710 Expired - Fee Related DE19547710C2 (de) 1995-12-20 1995-12-20 Montagebausatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19547710C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8602798U1 (de) * 1986-02-04 1987-06-04 Obo Bettermann Ohg, 5750 Menden, De
DE4123754A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-28 Bettermann Obo Ohg Kabelschelle
DE9411165U1 (de) * 1994-07-09 1994-09-08 Panduit Gmbh Spreizanker
DE4311765A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Ludwig Ing Schnabl Sammelhalter für Kabel oder Rohre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8602798U1 (de) * 1986-02-04 1987-06-04 Obo Bettermann Ohg, 5750 Menden, De
DE4123754A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-28 Bettermann Obo Ohg Kabelschelle
DE4311765A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Ludwig Ing Schnabl Sammelhalter für Kabel oder Rohre
DE9411165U1 (de) * 1994-07-09 1994-09-08 Panduit Gmbh Spreizanker

Also Published As

Publication number Publication date
DE19547710A1 (de) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918943A1 (de) Leitungshalter mit aufnahmebereich zum beiderseitigen aufstecken auf einen gewindebolzen
EP1034406B1 (de) Befestigung für solarmodule
DE7730437U1 (de) Trägerplatte zur Halterung von Kabel- oder Schlauchklemmen
DE10161190A1 (de) Knotenverbinder zum Befestigen von Montageschienen
EP0691496A1 (de) Spreizanker
DE2814095B2 (de) Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen
DE102012208482A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102016106357A1 (de) Beschlag für ein Bordbrett eines Gerüsts
DE19547710C2 (de) Montagebausatz
EP1114935B1 (de) Knotenverbinder zum Befestigen einer Montageschiene auf Stoss an einer anderen Montageschiene
DE10003922C2 (de) Einbaudose zur Verwendung in einem Kabelkanal, wie Brüstungskanal
DE2518873A1 (de) Mittel zur anordnung von unterputzdosen in formen zur herstellung von vorgefertigten gebaeudewandelementen
DE19526446B4 (de) Sammelhalter für Installationsleitungen
DE202010003259U1 (de) Befestigungssystem zur Halterung von Kabeln und Schläuchen an einem Träger
DE102018122347A1 (de) Wanddurchführung für Kabel
DE19809935A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Stoßfängers
EP0959536A1 (de) Steckdosenleiste
DE3005277C2 (de) Kabelhalter, insbesondere für Betonbauteile
CH642136A5 (de) Verbindungsprofilteil zum aufstecken auf einen profilstab, insbesondere zaunpfosten.
DE8005976U1 (de) Tischsteckdose mit einer Spannzwingenhalterung
DE3805257C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Kabelmuffe an einem Tragseil
CH658092A5 (de) Bausatz zum erstellen einer abhaengbaren rasterdecke.
WO2004114484A1 (de) Eckverbinder für einen schaltschrank
DE1293182B (de) Haltevorrichtung fuer Stromschienen mit seitlichen Laengsnuten
EP0717159A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Schalungsplatten und damit hergestellte Verbundschalung und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee