DE19546929A1 - Rotorblattsteuerung, insbesondere für einen Hubschrauber - Google Patents

Rotorblattsteuerung, insbesondere für einen Hubschrauber

Info

Publication number
DE19546929A1
DE19546929A1 DE19546929A DE19546929A DE19546929A1 DE 19546929 A1 DE19546929 A1 DE 19546929A1 DE 19546929 A DE19546929 A DE 19546929A DE 19546929 A DE19546929 A DE 19546929A DE 19546929 A1 DE19546929 A1 DE 19546929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
rotor blade
lever
monocyclic
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19546929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19546929C2 (de
Inventor
Stefan Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Original Assignee
Eurocopter Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurocopter Deutschland GmbH filed Critical Eurocopter Deutschland GmbH
Priority to DE19546929A priority Critical patent/DE19546929C2/de
Priority to IT96MI002344A priority patent/IT1287095B1/it
Priority to GB9624317A priority patent/GB2308112B/en
Priority to FR9615318A priority patent/FR2742414B1/fr
Publication of DE19546929A1 publication Critical patent/DE19546929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546929C2 publication Critical patent/DE19546929C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/54Mechanisms for controlling blade adjustment or movement relative to rotor head, e.g. lag-lead movement
    • B64C27/58Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades
    • B64C27/59Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades mechanical
    • B64C27/605Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades mechanical including swash plate, spider or cam mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/54Mechanisms for controlling blade adjustment or movement relative to rotor head, e.g. lag-lead movement
    • B64C27/72Means acting on blades
    • B64C2027/7205Means acting on blades on each blade individually, e.g. individual blade control [IBC]
    • B64C2027/7211Means acting on blades on each blade individually, e.g. individual blade control [IBC] without flaps
    • B64C2027/7233Means acting on blades on each blade individually, e.g. individual blade control [IBC] without flaps using higher-harmonic control [HHC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/54Mechanisms for controlling blade adjustment or movement relative to rotor head, e.g. lag-lead movement
    • B64C27/72Means acting on blades
    • B64C2027/7205Means acting on blades on each blade individually, e.g. individual blade control [IBC]
    • B64C2027/7211Means acting on blades on each blade individually, e.g. individual blade control [IBC] without flaps
    • B64C2027/7255Means acting on blades on each blade individually, e.g. individual blade control [IBC] without flaps using one or more swash plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/30Wing lift efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotorblattsteuerung, insbesondere für einen Hubschrauber, zur mono- und bizyklischen Blattwinkelverstellung, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, daß sich durch eine höherharmonische Blattwinkelsteue­ rung die erforderliche Rotorleistung eines Hubschraubers bei hohen Fort­ schrittsgraden deutlich reduzieren und die Lärmentwicklung und das Vibrationsverhalten des Rotors vor allem in der Anflugphase erheblich ver­ bessern läßt, wobei der in dieser Hinsicht größte Einfluß von der zweiten Harmonischen, also der bizyklischen Blattwinkelsteuerung (2/rev) ausgeht, die für eine wirksame Verringerung des monozyklisch veränderten Blatt­ winkels in den Gebieten hoher Verluste besonders geeignet ist. Während individuelle Rotorblattsteuerungen, bei denen für jedes einzelne Rotorblatt ein mit dem Rotor umlaufender und pro Rotorumdrehung mehrfach aktivierter, zumeist hydraulischer Aktuator zur Erzeugung der multizykli­ schen Steuerbewegung benötigt wird, einen sehr großen Bau- und Energie­ aufwand erfordern, wird bei den aus der US-PS-3 144 908 bekannten Rotorblattsteuerungen der eingangs genannten Art, welche zwei unabhän­ gig voneinander verstellbare Taumelscheiben und zwischen den rotierenden Taumelscheibenteilen wirkende Steuerhebelpaare enthalten, die mit den einzelnen Rotorblättern jeweils über an den gemeinsamen Gelenkpunkt der Steuerhebelpaare angeschlossene Steuerstangen blattwinkelverstellend ver­ bunden sind, eine variabel aus mono- und bizyklischen Bewegungsanteilen zusammengesetzte, höherharmonische Steuerbewegung auf rein gelenk­ kinematische Weise erzeugt, so daß umlaufende, hochfrequent arbeitende Hydraulikaktuatoren in Fortfall geraten und der Bau- und Energieaufwand wesentlich reduziert wird. Derartige Rotorblattsteuerungen haben jedoch den Nachteil, daß die entstehende Steuerkurve starke Verzerrungen gegen­ über der zweiten Höherharmonischen aufweist und die erzielbaren bizykli­ schen Steuerbewegungen für eine wirksame Leistungsverbesserung des Rotors zu gering sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rotorblattsteuerung der eingangs ge­ nannten Art so auszubilden, daß sich auf konstruktiv einfache Weise eine höherharmonische, gegenüber der reinen Sinusform weitgehend unverzerrte Steuerbewegung aus mono- und bizyklischen, in weiten Grenzen veränder­ lichen Bewegungsanteilen erzeugen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 ge­ kennzeichnete Rotorblattsteuerung gelöst.
Erfindungsgemäß wird aufgrund der besonderen Gestaltung des Steuer­ mechanismus mit einem Winkelhebel anstelle eines Linearlenkers und dem Abgriff der Blattwinkelverstellbewegung am freien Winkelhebelende die Kinematik der Rotorblattsteuerung so verändert, daß sich hinsichtlich der bizyklischen Bewegungsanteile eine große Amplituden-Bandbreite und eine nahezu unverzerrte 2/rev-Sinusform ergibt, ohne daß hierfür baulich und energiemäßig aufwendige, mit der bizyklischen Arbeitsfrequenz betätigte Hydraulikaktuatoren benötigt werden. Mit der erfindungsgemäßen Rotor­ blattsteuerung läßt sich daher auf einfache und energiesparende Weise eine deutliche Leistungsverbesserung des Rotors erreichen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der gegenseitige Axialabstand der Taumelscheiben gemäß Anspruch 2 wesentlich geringer, nämlich nach Anspruch 3 etwa fünfmal kleiner als der Radius der mono­ zyklischen Taumelscheibe, wodurch die am steuerstangenseitigen Ausgang der Rotorblattsteuerung erzielbaren Amplitudenänderungen der bizykli­ schen Bewegungsanteile weiter vergrößert werden und eine noch deut­ lichere Leistungsverbesserung des Rotors ermöglicht wird.
Gemäß Anspruch 4 verlaufen der an der bizyklischen Taumelscheibe ange­ lenkte Steuerhebel und der steuerstangenseitige Hebelarm des Winkel­ hebels in der bezüglich der gehäusefesten Achse unverkippten Lage beider Taumelscheiben zweckmäßigerweise im wesentlich parallel zueinander und jeweils in einer zur gehäusefesten Achse senkrechten Ebene. Dies hat den Vorteil, daß sich mit der erfindungsgemäßen Rotorblattsteuerung auch eine rein monozyklische Grundschwingung ohne bizyklische Bewegungsanteile erzielen läßt.
Vorzugsweise wird der Scheitelwinkel des Winkelhebels gemäß Anspruch 5 vorzugsweise geringfügig, nämlich um etwa 5-10°, kleiner als 90° be­ messen. Hierdurch sind noch größere bizyklische Steuerbewegungen mög­ lich. Die sich daraus ergebenden Abweichungen von der reinen Sinus­ schwingung sind äußerst gering und daher ohne spürbaren Einfluß auf die Steuerkurve.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird gemäß An­ spruch 6 die multizyklische mit einer kollektiven Blattwinkelsteuerung in der Weise kombiniert, daß die Doppeltaumelscheibenanordnung zusätzlich bezüglich der gehäusefesten Achse höhenverschieblich einstellbar ist.
In besonders bevorzugter Weise ist die Stellvorrichtung zur Kipplagen­ einstellung der bizyklischen relativ zur monozyklischen Taumelscheibe gemäß Anspruch 7 zwischen den nicht-rotierenden Teilen der beiden Tau­ melscheiben vorgesehen. Die mono- und bizyklischen Bewegungsanteile lassen sich daher hinsichtlich Phasenlage und Amplitude jeweils unabhän­ gig voneinander durch getrennte Steuerkommandos einstellen. In diesem Fall empfiehlt es sich, gemäß Anspruch 8 mindestens drei zwischen den Taumelscheiben wirkende Stellglieder vorzusehen, durch die auch noch der Axialabstand zwischen bizyklischer und monozyklischer Taumelscheibe verändert werden kann, wodurch der Anwendungsbereich der Rotorblatt­ steuerung auf Fälle ausgeweitet wird, in denen zusätzlich zu einer rein sinusförmigen höherharmonischen eine hiervon gezielt abweichende Steuerbewegung gefordert wird.
Gemäß Anspruch 9 schließlich werden zur individuellen Kipplageneinstel­ lung der mono- und der bizyklischen Taumelscheibe vorzugsweise steuer­ kommandobetätigte, kraftverstärkende Hydraulikaktuatoren als Stellglieder verwendet.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispieles in Ver­ bindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 den Grundaufbau einer höherharmonischen, mechanischen Rotorblattsteuerung in der Null-Kipplage beider Taumelschei­ ben;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit der mono- und der bizyklischen Taumelscheibe in unterschiedlichen Kipp­ lagen;
Fig. 3 ein Diagramm zur Darstellung der monozyklischen (a), der bi­ zyklischen (b) und der sich durch Linearkombination hieraus ergebenden, höherharmonischen Steuerbewegung (c); und
Fig. 4 eine detailliertere perspektivische Ansicht der Rotorblattsteue­ rung mit bezüglich der gehäusefesten Achse unterschiedlich gekippten Taumelscheiben.
Die in den Fig. gezeigte Rotorblattsteuerung enthält eine Doppel-Taumel­ scheibenanordnung 2 mit einer unteren, monozyklischen Taumelscheibe 4 und einer oberen, bizyklischen Taumelscheibe 6, sowie ein nach Art eines Gelenkdreiecks zwischen den Taumelscheiben 4, 6 wirkendes Steuerhebel­ paar 8 für jedes Rotorblatt, welches aus einem im Scheitelpunkt an der monozyklischen Taumelscheibe 4 drehbar gelagerten 90°-Winkelhebel 10 und einem einerseits an die bizyklische Taumelscheibe 6 und andererseits an den einen Winkelhebelarm 12 gelenkig angeschlossenen Steuerhebel 14 besteht. Das freie Ende 30 des anderen Winkelhebelarms 16 ist über eine zur Achse A im wesentlichen parallel verlaufende Steuerstange 18 mit dem zugehörigen Rotorblatt (nicht gezeigt) blattwinkelverstellend verbunden.
Die beiden Taumelscheiben 4 und 6 sind koaxial zueinander auf einer ge­ meinsamen Achse A - gemäß Fig. 4 der Rotor-Drehachse - höhenverschieb­ lich und jeweils über eine Kardan- oder Kugelgelenkführung 20.1 bzw. 20.2 nach Größe und Richtung individuell kippbeweglich angeordnet. Im übrigen besteht jede Taumelscheibe 4, 6 in üblicher Weise aus einem nicht­ rotierenden Teil 4A bzw. 6A und einem gemeinsam mit den Steuerhebel­ paaren 8 rotationsgleich mit dem Rotor um die Achse A umlaufenden Taumelscheibenteil 4B bzw. 6B. Der Gleichlauf der Taumelscheibenteile 4B und 6B mit dem Rotor wird, wie in Fig. 4 gezeigt, durch mit dem Rotormast 22 verkoppelte Mitnehmer 24 bewirkt.
Zur Einstellung des Kippwinkels und der Kipprichtung sowie der Höhen­ lage der monozyklischen Taumelscheibe 4 bezüglich der gehäusefesten Achse A sind drei, jeweils zwischen Taumelscheibe 4 und einem gehäuse­ festen Stützpunkt wirkende Stellglieder in Form von steuerkommandobe­ tätigten Hydraulikaktuatoren 26 (von denen in den Fig. nur zwei ersichtlich sind) vorgesehen. Hiervon unabhängig sind der Kippwinkel und die Kipp­ richtung sowie evtl. auch der Axialabstand der bizyklischen Taumelscheibe 6 bezüglich der monozyklischen Taumelscheibe 4 mit Hilfe von zwei bzw. drei, zwischen beiden Taumelscheiben wirkenden Hydraulikaktuatoren 28 einstellbar.
Der Taumelscheibenabstand in Richtung der Achse A ist etwa fünfmal kleiner als der Radius der monozyklischen Taumelscheibe 6. Die Längen des Hebelarms 12 und des Steuerhebels 14 sind so gewählt, daß der Hebel­ arm 12 parallel zur Achse A ausgerichtet bleibt, wenn beide Taumel­ scheiben 4 und 6 gemeinsam und parallel zueinander um ihren jeweiligen Gelenkpunkt 20.1 bzw. 20.2 verkippt werden, d. h. der Steuerhebel 14 ist gleich lang wie die Radiusdifferenz der Taumelscheiben 4, 6 und die Länge des Winkelhebelarms 12 entspricht dem gegenseitigen Scheibenabstand. Das Längenverhältnis der Hebelarme 16 und 12, von dem die Amplitude der bizyklischen Bewegungsanteile in Richtung der umlaufenden Steuer­ stange 18 mitbeeinflußt wird, beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbei­ spiel etwa Eins.
Solange die beiden Taumelscheiben 4 und 6 parallel zueinander ausgerich­ tet bleiben, wirkt die Doppelscheibenanordnung 2 in jeder Kipp- und Höhenlage wie eine herkömmliche Taumelscheibensteuerung mit einer rein monozyklischen Steuerbewegung der umlaufenden Steuerstangen 18 am freien Hebelarmende 30, wobei der Winkelhebelarm 16 im wesentlichen senkrecht zur Achse A ausgerichtet bleibt. Der Verlauf der monozyklischen Steuerbewegung, deren Phasenlage und Amplitude durch entsprechende Wahl des Kippwinkels und der Kipprichtung der Taumelscheibe 4 festge­ legt wird, ist in Fig. 3 in gestrichelten Linien (Kurve a) dargestellt.
Wird jedoch die bizyklische Taumelscheibe 6 relativ zur monozyklischen Taumelscheibe 4 verkippt (Fig. 2), so kommt das Steuerhebelpaar 8 in der Weise zur Wirkung, daß der Steuerhebel 14 beim Umlauf um die gehäuse­ feste Achse A eine Schwenkbewegung bezüglich der bizyklischen Taumel­ scheibe 6 ausführt, derart, daß er am Hochpunkt der Taumelscheibe 6 am stärksten nach unten verschwenkt ist (rechter Teil der Fig. 2) und am Tief­ punkt der Taumelscheibe 6 relativ zu dieser am weitesten nach oben ver­ kippt ist (linker Teil der Fig. 2). Infolgedessen wird der Winkelhebel 10 durch den Steuerhebel 14 gegenüber der monozyklischen Taumelscheibe 4 zusätzlich nach einwärts geschwenkt, und zwar am Hochpunkt der bizykli­ schen Taumelscheibe 6 etwa gleich weit wie am Tiefpunkt. Dies führt zu einer bizyklischen Steuerbewegung des freien Hebelendes 30, deren Ampli­ tude und Phasenlage von dem gewählten Kippwinkel und der gewählten Kipplage der bizyklischen relativ zur monozyklischen Taumelscheibe ab­ hängig ist. Diese bizyklische Steuerbewegung, deren Verlauf in Fig. 3 in strichpunktierten Linien (Kurve b) dargestellt ist, überlagert sich der monozyklischen Grundschwingung a, und aus der Linearkombination bei­ der Schwingungsanteile a und b resultiert die höherharmonische Steuerbe­ wegung c zweiten Grades, die über die Steuerstange 18 an das entspre­ chende Rotorblatt übertragen wird. Die Einstellung der höherharmonischen Steuerkurve erfolgt computergesteuert über ein Kennfeld, in dem die optimalen, der jeweiligen Flugsituation entsprechenden Amplituden und Phasenlagen gespeichert sind. Als Eingangsgrößen sind dafür die Stellung des Steuerknüppels sowie Informationen über Fluglage und -geschwindig­ keit erforderlich. Hieraus werden die zugehörigen Stellwege der Hydraulik­ aktuatoren berechnet. Um eine exakte Regelung der Aktuatoren zu ermög­ lichen, sind diese mit Wegaufnehmern ausgestattet.
Die bizyklische Schwenkbewegung des Winkelhebels 10 bezüglich der Taumelscheibe 4 läßt sich dadurch vergrößern, daß der Scheitelwinkel des Winkelhebels 10 um etwa 5-10° kleiner als 90° gewählt und der Steuer­ hebel 14 dementsprechend verlängert wird, wie dies in Fig. 1 in gestrichel­ ten Linien gezeigt ist. Hieraus ergibt sich zwar eine Abweichung der mono­ zyklischen Steuerkurvenkomponente von der reinen Sinusform, jedoch ist diese Abweichung so gering, daß ihr Einfluß kaum spürbar ist.
Wie bereits erwähnt, können die beiden Taumelscheiben 4 und 6 auch un­ abhängig voneinander auf der Achse A bzw. dem Rotormast 22 gemäß Fig. 4 höhenverschieblich angeordnet und durch mehr als zwei Stellzylinder 28 miteinander verkoppelt sein, so daß die bizyklische Taumelscheibe 6 nicht nur bezüglich des Kippwinkels und der Kipprichtung, sondern auch bezüg­ lich ihres Axialabstands relativ zur monozyklischen Taumelscheibe 4 ver­ änderlich einstellbar ist. Dies bietet die Möglichkeit, den Verlauf der am freien Winkelarmende 30 abgegriffenen Steuerkurve nach Maßgabe des über die Stellzylinder 28 eingestellten Scheibenabstands gezielt gegenüber dem in Fig. 3 gezeigten, rein sinusförmigen Schwingungsverlauf c zu ver­ formen.

Claims (9)

1. Rotorblattsteuerung, insbesondere für einen Hubschrauber, zur mono- und bizyklischen Blattwinkelverstellung, bestehend aus einer Doppel-Taumelscheibenanordnung mit einer monozyklischen und einer unabhängig von dieser bezüglich einer gehäusefesten Achse kippbeweglich einstellbaren, bizyklischen Taumelscheibe und minde­ stens einem nach Art eines Gelenkdreiecks einerseits miteinander und andererseits mit den Taumelscheiben gelenkig verbundenen Steuerhebelpaar mit einer zugeordneten, die Steuerhebelbewegung bezüglich der gehäusefesten Achse beim Umlauf der Taumelschei­ benanordnung blattwinkelverstellend an den Rotor übertragenden Steuerstange, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der monozyklischen Taumelscheibe (4) verbundene Steuer­ hebel des Steuerhebelpaares (10, 14) als im Scheitelpunkt an der monozyklischen Taumelscheibe (4) drehbar gelagerter Winkelhebel (10) mit einem Scheitelwinkel von im wesentlichen 90° ausgebildet und die Steuerstange (18) auf Seiten des Steuerhebelpaares an den freien Hebelarm (16) des Winkelhebels gelenkig angeschlossen ist.
2. Rotorblattsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Axialabstand der Taumelscheiben (4, 6) wesentlich kleiner als der Radius der monozyklischen Taumelscheibe (4) ist.
3. Rotorblattsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Axialabstand der Taumelscheiben (4, 6) etwa fünf­ mal kleiner als der Radius der monozyklischen Taumelscheibe (4) ist.
4. Rotorblattsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an der bizyklischen Taumelscheibe (6) angelenkte Steuerhebel (14) und der steuerstangenseitige Hebelarm (16) des Winkelhebels (10) in der bezüglich der gehäusefesten Achse (A) unverkippten Lage beider Taumelscheiben (4, 6) im wesentlichen parallel zuein­ ander und jeweils in einer zur gehäusefesten Achse senkrechten Ebene verlaufen.
5. Rotorblattsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelwinkel des Winkelhebels (10) geringfügig, nämlich um etwa 5-10°, kleiner als 90° ist.
6. Rotorblattsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppel-Taumelscheibenanordnung (2) zur kollektiven Blatt­ winkelverstellung zusätzlich bezüglich der gehäusefesten Achse (A) höhenverschieblich einstellbar ist.
7. Rotorblattsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kipplageneinstellung der bizyklischen (6) relativ zur monozykli­ schen Taumelscheibe (4) eine zwischen den nicht-rotierenden Teilen (4A, 6A) der beiden Taumelscheiben wirkende Stellvorrichtung (Stellglieder 28) vorgesehen ist.
8. Rotorblattsteuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung mindestens drei, zwischen den Taumelscheiben (4, 6) wirkende Stellglieder (28) enthält, durch die zusätzlich der Axialabstand der bizyklischen (6) bezüglich der monozyklischen Taumelscheibe (4) veränderlich einstellbar ist.
9. Rotorblattsteuerung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder (28) als kraftverstärkende Hydraulikaktuatoren aus­ gebildet sind.
DE19546929A 1995-12-15 1995-12-15 Rotorblattsteuerung, insbesondere für einen Hubschrauber Expired - Fee Related DE19546929C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546929A DE19546929C2 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Rotorblattsteuerung, insbesondere für einen Hubschrauber
IT96MI002344A IT1287095B1 (it) 1995-12-15 1996-11-12 Comando delle pale rotoriche,specialmente per un elicottero
GB9624317A GB2308112B (en) 1995-12-15 1996-11-22 Rotor blade control system, for use with a helicopter
FR9615318A FR2742414B1 (fr) 1995-12-15 1996-12-13 Systeme de commande des pales d'un rotor, destine notamment a un helicoptere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546929A DE19546929C2 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Rotorblattsteuerung, insbesondere für einen Hubschrauber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19546929A1 true DE19546929A1 (de) 1997-06-19
DE19546929C2 DE19546929C2 (de) 2000-07-27

Family

ID=7780264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19546929A Expired - Fee Related DE19546929C2 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Rotorblattsteuerung, insbesondere für einen Hubschrauber

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19546929C2 (de)
FR (1) FR2742414B1 (de)
GB (1) GB2308112B (de)
IT (1) IT1287095B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910449A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Hubschrauber
DE10022732A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Zf Luftfahrttechnik Gmbh EInzelblatt-Steuerungsvorrichtung für einen Hubschrauber-Hauptrotor
DE102006030089B3 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Hubschrauber-Rotorsteuereinrichtung
DE102010025718A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Hubschrauber-Rotorsteuereinrichtung
DE102013111114A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-23 Nathanael Sutter Rotorsteuervorrichtung mit Taumelscheibeninnenringmitnehmer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE03774477T1 (de) * 2002-09-24 2006-04-13 Bell Helicopter Textron, Inc., Fort Worth Drehflüglersteuersystem mit abgestuftem mischgestänge
EP1945503B1 (de) * 2005-10-05 2016-12-07 Sikorsky Aircraft Corporation Taumelscheibengegendrehmomentmechanismus
DE102013223508B4 (de) 2013-11-19 2021-07-08 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungseinrichtung eines Hubschrauber-Hauptrotors
US10836478B2 (en) * 2015-08-24 2020-11-17 Sikorsky Aircraft Corporation Separation of collective and cyclic actuation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031017A (en) * 1959-09-30 1962-04-24 United Aircraft Corp Cyclic pitch control
US3144908A (en) * 1962-12-28 1964-08-18 Bell Aerospace Selective second harmonic control
US3554662A (en) * 1968-01-25 1971-01-12 Fairchild Hiller Corp Reverse velocity rotor and rotorcraft
US4227856A (en) * 1978-07-12 1980-10-14 The United States Of Ameria As Represented By The Secretary Of The Navy Reverse velocity rotor system for rotorcraft
US4930988A (en) * 1989-01-02 1990-06-05 Honeywell Inc Individual blade control system for helicopters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504989A (en) * 1967-12-28 1970-04-07 Boeing Co Rotor system
FR2636594B1 (fr) * 1988-09-16 1990-12-21 Aerospatiale Dispositif de commande de pas monocyclique en repere fixe et multicyclique en repere tournant, pour pales de rotors de giravions
DE4119388A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Werner Dusold Seitenrotor fuer hubschrauber
FR2725689B1 (fr) * 1994-10-13 1996-12-27 Eurocopter France Dispositif de commande du pas des pales d'un rotor de giravion
FR2725690B1 (fr) * 1994-10-13 1996-12-27 Eurocopter France Dispositif de commande de pas des pales d'un rotor de giravion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031017A (en) * 1959-09-30 1962-04-24 United Aircraft Corp Cyclic pitch control
US3144908A (en) * 1962-12-28 1964-08-18 Bell Aerospace Selective second harmonic control
US3554662A (en) * 1968-01-25 1971-01-12 Fairchild Hiller Corp Reverse velocity rotor and rotorcraft
US4227856A (en) * 1978-07-12 1980-10-14 The United States Of Ameria As Represented By The Secretary Of The Navy Reverse velocity rotor system for rotorcraft
US4930988A (en) * 1989-01-02 1990-06-05 Honeywell Inc Individual blade control system for helicopters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Verrill, Ewans: "Pitch control device for helicopter blades", Navy Tech. Cat. No. 7840, Navy Case No. 61821, in: Navy Technical DisclosureBulletin, Vol. 3, No. 5, May 1978, S. 39-43 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910449A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Hubschrauber
US6533549B1 (en) 1999-03-10 2003-03-18 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Helicopter
DE10022732A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Zf Luftfahrttechnik Gmbh EInzelblatt-Steuerungsvorrichtung für einen Hubschrauber-Hauptrotor
DE102006030089B3 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Hubschrauber-Rotorsteuereinrichtung
DE102010025718A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Hubschrauber-Rotorsteuereinrichtung
DE102010025718B4 (de) * 2010-06-30 2013-03-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Hubschrauber-Rotorsteuereinrichtung
DE102013111114A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-23 Nathanael Sutter Rotorsteuervorrichtung mit Taumelscheibeninnenringmitnehmer
DE102013111114B4 (de) * 2013-10-08 2016-01-14 Nathanael Sutter Rotorsteuervorrichtung mit Taumelscheibeninnenringmitnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
GB9624317D0 (en) 1997-01-08
GB2308112B (en) 1999-05-05
ITMI962344A0 (it) 1996-11-12
DE19546929C2 (de) 2000-07-27
FR2742414A1 (fr) 1997-06-20
ITMI962344A1 (it) 1998-05-12
GB2308112A (en) 1997-06-18
IT1287095B1 (it) 1998-08-04
FR2742414B1 (fr) 1999-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003744T2 (de) Verstelleinrichtung für zwei Leitschaufelstufen einer Turbomaschine
DE19546929C2 (de) Rotorblattsteuerung, insbesondere für einen Hubschrauber
EP1118529A2 (de) Strömungsleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1491442A1 (de) Bestätigungseinrichtung für eine an der Hinterkante des Tragflügels eines Flugzeugs angeordnete Ruderklappe
DE2656115A1 (de) Strahlsteuervorrichtung der spiegelbauart
DE2829542A1 (de) Hubschrauberblatt und damit ausgeruesteter hubrotor
DE1406491A1 (de) Flugsteuerungssystem fuer Hubschrauber
DE3110265A1 (de) Blattverstellsystem
DE19620427C1 (de) Rotorblattanschluß
DE1756924A1 (de) Senkrechtstarter
DE1813942C3 (de) Stabilisierungseinrichtung für einen Hubschrauberrotor
DE2658917C2 (de) Drehflügel-Flugzeug
DE4017402A1 (de) Stabilisiervorrichtung fuer hubschrauber, insbesondere modellhubschrauber
DE2833495A1 (de) Blattverstellhebel fuer kollektive hubschrauberblattsteuerung
EP3400784B1 (de) Siebeinrichtung für eine erntemaschine sowie erntemaschine
DE19524282C2 (de) Rotorblattsteuerung, insbesondere für einen Hubschrauber
DE2638964C3 (de) Sägegatter
EP3785991B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit elektromotorisch verstellbarer abstrahlrichtung
DE102013111114A1 (de) Rotorsteuervorrichtung mit Taumelscheibeninnenringmitnehmer
DE3231553C2 (de)
DE1934080C (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Drehflügelflugzeuges mit zwei gegenläufigen Rotoren, ins besondere mit schlag und schwenk gelenklos angeschlossenen Rotorblattern
DE3614371A1 (de) Einrichtung zur steuerung von rotorblaettern
DE2730626C3 (de) Greifer zum Zusammenfassen von einer Lage Pflastersteine zu einer Verlegeeinheit
DE3312000C2 (de)
DE2102612A1 (de) Lasthebevorrichtung, insbesondere Ladekran

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, 86609 DONAUWOERTH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701