DE1954663C3 - Verfahren und Meßwertfühler zur Messung des Sauerstoffteildruckes eines Probegases - Google Patents

Verfahren und Meßwertfühler zur Messung des Sauerstoffteildruckes eines Probegases

Info

Publication number
DE1954663C3
DE1954663C3 DE19691954663 DE1954663A DE1954663C3 DE 1954663 C3 DE1954663 C3 DE 1954663C3 DE 19691954663 DE19691954663 DE 19691954663 DE 1954663 A DE1954663 A DE 1954663A DE 1954663 C3 DE1954663 C3 DE 1954663C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
electrode
sample gas
cell
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691954663
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954663B2 (de
DE1954663A1 (de
Inventor
Armand J. Panson
Roswell J. Ruka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1954663A1 publication Critical patent/DE1954663A1/de
Publication of DE1954663B2 publication Critical patent/DE1954663B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954663C3 publication Critical patent/DE1954663C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4065Circuit arrangements specially adapted therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung des Sauerstoffteildruckes eines Probegases unter Anwendung einer elektrochemischen Zelle, die einen festen Elektrolyten, welcher deutliche Sauerstoff-Ionenleitfäfcigkett und vernachlässigbare Eleklronenleitfähigkeil aufweist, sowie an entgegengesetzten Seiten der Zelle •ngebrachte erste und zweite Elektroden aufweist, wobei ah die erste Elektrode das Probegas und an die iweite Elektrode eine Saiicrstoffiimgcbung geführt wird, sowie einen pölarographischen Sauerstoffmeil· Wcrtfühler zur Ausführung des Verfahrens,
Ein derartiges Verfahren ist bereits aus der ÜS^PS 33 47 767 bekannt. Gemäß dieser Druckschirft wird die elektrochemische Zelle als Generator für eine elektromotorische Kraft verwendet, welche dann durch ein entsprechendes Meßgerät, beispielsweise durch ein Mikroamperemeter mit vorgeschaltetem Serienwiderstand gemessen werden kann. Andere Meßarten sind ebenfalls möglich, jedoch handelt es sich in allen Fällen um die Messung einer von der Zelle selbst erzeugten Spannung, wobei diese Spannung aufgrund üs>s Sauerstoffteildruckunterschiedes an sich gegenüberliegenden Seiten der Zelle entsteht Dieser Teildruckunterschied führt zu einem Sauerstoffionenstrom von der Seite mit hohem Sauerstoffteildruck zur Seite mit niedrigem Sauerstoffteildruck innerhalb der Zelle, 'wodurch wie-
r"> derum ein Stromfluß in umgekehrter Richtung entstehL Der mittels eines zwischen den Elektroden an entgegengesetzten Seiten der Zelle angeschlossenen Mikroamperemeters gemessene Strom ist an eine Anzeige für die aufgrund dieser Sauerstoffteildruckdifferenz über der Zelle erzeugten elektromotorischen Kraft.
Nachteilig bei dieser Verfahrensweise ist die verhältnismäßig geringe Genauigkeit bei niedrigen Sauerstoffteildrücken, bei denen die erzeugte elektromotorische Kraft sehr klein wird und daher nur noch ungenaue Messungen zuiaßt
Aufgrund der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens der eingangs genannten Art, bei den· die MeBgenauigkeit insbesondere bei niedrigen Sauerstoffteildrücken erheblich verbessert wird.
Erfindungsgeniäß wird die Aufgabe durch Anlegen einer Spannung über die erste und die zweite Elektrode zur Übertragung von Sauerstoffionen von der ersten Elektrode durch die Zelle hindurch zur zweiten
J5 Elektrode. Einstellen der Spannung auf einen solchen Wert, daß in der elektrochemischen Zelle ein Betrieb mit diffusionsbegrenztem Strom entsteht und messen des Stromes als Anzeige des Sauerstoffteildruckes des Probegases gelöst.
•to Durch diese Verfahrensweise, bei der die elektrochemische Zelle an eine externe Gleichstromquelle angeschlossen wird, um Sauerstoff von der Meßelektrode durch die Zelle hindurch zur anderen Elektrode zu pumpen, erfolgt ein Sauerstoffionenfluß von der Seite mit niedrigerem Sauerstoffteildruck zur Seite mit höherem .Sauerstoffteildruck, wenn das Probegas einen niedrigeren Sauerstoffteildruck bestitzt als die Bezugsgasumgebung. Die Sauerstoffionen wandern also nicht gemäß ihrer Teilrfruckdifferenz. sondern werden statt
Vi dessen in entgegengesetzte Richtung gepumpt. Durch den diffusionsbegrenzten Stminbetrieb wird eine Sauerstoffverarmung in der Nähe der messenden Elektrode bewirkt und der Zellenstromfluß durch die Diffusionsrate festgelegt, mit der der Sauerstoff vom Körper des Probengases /ur Oberfläche der messenden Elektrode diffundiert. Die Diffusionsrate und daher der Strom sind eine Funktion der im Probegas vorhandenen Sauerstoffmenge. Ein derariiger diffusionsbegrenzter Strombetrieb ermöglicht eine wesentlich höhere Genauigkeit im Bereich niedriger .Sauerstoffteildrücke. Da außerdem das »polarographische Verfahren« gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf einer Sauerstoff tcildruckdifferenz beruht, ist auch das Vorhandensein einer Bezugsgasquelfe nicht Unbedingt erforderlich, was einen weiteren Vorteil gegenüber der bekannten Anordnung darstellt, wo eine BezugssaiierstöffquelJe auf jeden Fall erforderlich ist, efilwedef dadurch, daß eine derartige Sauersloffquelle im Gerät vorgesehen
1 Q RA
wird und dadurch das Gerät kompliziert macht, oder indem der Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft herangezogen wird, was jedoch die Meßgenauigkeit verschlechtert
Wird die Höhe der Spannung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einen Bereich gelegt, innerhalb dem der Zellenstrom für einen gegebenen Sauerstoffteildruck des Probengases im wesentlichen spannungsunabhängig wird, läßt sich die Meßgenauiglteit noch weiter erhöhen.
Die Notwendigkeit einer Bezugsgasquelle wird insbesondere dadurch vermieden, daß gemäß einer noch anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens das Probengas der zweiten Elektrode zugeführt wird.
Erhitzt man die elektrochemische Zelle auf eine Temperatur von 600-1000° C, verbessert sich die Wirkungsweise noch mehr.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich durch einen polarographischen Sauerstoffmeßwertfühler verwirklichen, der mit einer elektrochemischen Zelle mit einem festen Elektrolyten versehen i··., weicher deutliche Sauerstoffionenleitfähigkeit und vernachlässigbare Elektronenleitfähigkeit aufweist, sowie an entgegengesetzten Seiten der Zelle angebrachte erste und zweite Elektroden besitzt, wobei die erste Elektrode zur Zuführung des Probengases und die zweite Elektrode zur Zuführung einer Sauerstoffumgebung ausgebildet sind, wobei erfindungsgemäß eine über einen Strommesser an den Elektroden anliegende Spannungsquelle vorgesehen ist.
Um die Höhe der Spannung in der bereit» geschilderten Weise in einen Bereich legen zu können, innerhalb dem der Zellenstrom für einen gegebenen Sauerstoffteildruck des Probegases im wesentlichen spannungsunabhängig ist, ist es besonders günstig, wenn bei dem polarographischen Sauerstoffmeßwerlfühler die Spannungsquelle hinsichtlich der Spannungshöhe einstellbar ist.
Der erf'ndungsgemäße Meßwertfühler spricht noch auf Sauerstoffteildrücke an, die unter 10 6 bar liegen. Ein weiterer Vorteil ist die sofortige Anzeige der Sauerstoffkonzentration des Probengases.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgtmäßen polarographischen Sauerstoffmeßwertfühler,
Fig. 2 eine Kurvenschar zur Darstellung der Abhängigkeit des St-omes von der Spannung bei verschiedenen Trägergasen zur Verdeutlichung der Spannun<;swerte, bei denen der Meßwcrtfühler auf polarographischer Basis arbeitel,
Fig. 3 eine Kurvenschar zur Darstellung der Abhängigkeil dct Diffusionsstromes vom Sauerstoffteildruck für verschiedene Trägergasc und
F i g 4 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen polarographischen Sauerstoffmeßwertfühlers.
Im einzelnen ist in F i g. I eine elektrochemische Zelle mit einem festen Elektrolyt veranschaulicht, die als polarographischer Sauerstof^MeBWcrtfuhlef arbeitet. Der polärographische Meßwertfühler 1 weist einen rohrförmigen Elektrolylkörper 10 aus festem Material wie einer Festlösung aus Zirkoniumoxid und Kalziumoxid auf, das Sauörslöffionen bei vernachlässigbarei' Elektronenleitfähigksit leitet.
Der rohrföfmige Elektrolytkörper 10 ist an seinen Enden offen, so daß eine unbekannte Menge an Sauerstoff enthaltendes Gas an desssn einem Ende eintreten und am anderen Ende dann austreten kann. An der Außenseite des Elektrolytkörpers 10 ist in leitendem Kontakt damit eine erste elektronenleitende Elektrode 12 angeordnet. Eine zweite elektronenleitende Elektrode 14 befindet sich an der Innenseite des rohrförmigen Elektrolytkörpers 10, wobei diese Elektrode mit einem größeren Längsabschnitt der äußeren Elektrode gegenüberliegt, mit einem weiteren anschließenden Abschnitt jedoch um das Ende des Elektrolytkörpers 10 herumgeführt ist, der mit einem Bereich 15 die Außenseite des Körpers 10 manschettenartig umgibt Die Elektroden 12 und 14 sind aus Schichten aufgebaut, die in unmittelbarem Kontakt mit der Oberfläche des Elektrolytkörpers 10 stehen und elektrisch durchgehend leitförmig sind, jedoch ausreichende Porosität aufweisen, um gasförmige Wirkstoffe zu dem Elcktrolytkörper 10 gelangen zu lassen. Das Elektrodenmaterial muß sich für Betrieb bei der hohen Temperatur eignen, der die Fühlanordnung unterworfen wird, wobei etwa Metalle der Platingruppe für diese Anwendung infrage kommen.
Mit den beiden Elektroden 12 und 14 steht jeweils
eine Zuleitung 16 bzw. 18 elektrisch in Verbindung. Die Zuleitung 16 der inneren Elektrode 14 befindet sich in deren auf der Außenseite des Elektrolytkörpers 10 verlaufendem Bereich 15. Die Zuleitungen 16 und 18 sind zweckmäßigerweise als langgestreckte Bauteile ausgebildet, die dicht um die Elektroden herumgelegt
sind und mit diesen in gutem elektrischem Kontakt stehen.
Der von den ersten und zweiten Flektroden 12 und 14 eingeschlossene Bereich des Elektrolytkörpers 10 ist von einem elektrischen Heizelement 20 umgeben, so daß dieser Bereich des Elektrolytkörpers 10 auf die gewünschte, zwischen etwa 6000C und 10000C liegende Arbeitstemperatur gebracht werden kann. Eine verhältnismäßig hohe Arbeitstemperatur läßt die lonenleitfähigkeit des Elektrolytkörpers erheblich anwachsen. Das
4(i Heizelement 20 ist von einem Heizwiderstand gebildet. dT auf einem geeigneten Tragkörper 21 aus einem Material wie Aluminiumoxid-Keramik angeordnet ist. jedoch kommen statt dessen ebenso andere Arten von Heizelementen infrage. Als Alternative besteht dabei
•15 auch die Möglichkeit, das Gas extern aufzuheizen und im heißen Zustand mit einer Temperatur in den Meßfühler einzuleiten, die zur Aufheizung des Elektrolytkörpers auf die gewünschte Arbeitstemperatur ausreicht.
Im Betrieb wird das Gas, dessen Sauerstoffgehalt gemessen werden soll, mit gleichförmigem Druck und mit konstanter Strömungsgeschwindigkeit zu dom oberen Ende des rohtförmigen Körpers geleitet. Die Snomungsgeschwindigkeit reicht aus, um Rückdiffusion
5-1 von Sauerstoff vom unteren Ende des rohrförmigen Körpers aus, wo das Gas in die Atmosphäre entweicht, auf einem Minimum zu halten. Die Außenseite des Körpers 10 una der äußeren Elektrode 12 werden durch ein Gas mit bekanntem Sauerstoffanteil wie etwa Luft - die sich naturgemäß in besonderer Weise eignet beaufschlagt.
Die als Kathode wirksame zweite Elektrode 14 wird somit dem Trägergas ausgesetzt, dessen Sauerstoff-Teildruck gemessen werden solL Der in dem Trägergas
enthaltene Sauerstoff erfährt durch die Elektrode 14 eine Reduktion zu Sauerstoffionen, die durch den festen Elektrolytkörper 10 zu der Elektrode 12 gelangen und dort zu O2 oxydiert werden,
Zur Inbetriebnahme des Sauerstoff-Meßwertfühlers 1 zur Durchführung einer polarographischeii Messung werden die Elektroden 12 und 14 niit einer ausreichend großen Gleichspannung von einer veränderlichen Spannungsquelle 24 aus beaufschlagt, so daß es zu einem diffusionsbegrenzten Stromfluß kömmt. Der Sauerstoff in der Näher der Elektrode 14 wandert ab, und der Zellenstrom wird durch die Geschwindigkeit bestimmt, mit der der Sauerstoff aus der Gasprobenmenge in die Oberfläche der Elektrode 14 diffundiert. Die Diffusioiisgeschwindigkeit und somit der Strom sind eine Funktion der in der Gasprobe befindlichen Sauerstoffmenge. Der so erhaltene diffusionsbegrenzte Stromzustand macht den Zellenstrom über einen bestimmten Zeilspannungsbereich konstant und unmittelbar von der Geschwindigkeit, mit der der Sauerstoff in die Elektrode 14 diffundiert, abhängig. Ein optimaler Spannungswert, um einen diffusionsbegrenzten Stromzustand für verschiedene Gase bei gegebenen Temperatur- und DfüCkwcf· ten zu erhalten, kann experimentell ermittelt und über die Spannungsquelle 24 voreingestellt werden.
In Fig.2 ist die Stronv/Spannungsabhängigkeit von Trägergasen unterschiedlicher Sauerstoffkonzentration für einen typischen Zellenaufbau aufgetragen. Diese Abhängigkeit ändert sich mit dem Porenaufbau der Elektrode und der Temperatur der Zelle. Der plateauartige Bereich der Kurven, d. h. der Bereich, in dem der Zellenstrom durch die Zellenspannung nicht beeinflußt wird, repräsentiert den diffusionsbegrenzten Stromwert der entsprechenden Gase. Der Strom des Plateaubereichs entspricht dem Zustand, in dem im wesentlichen der gesamte Sauerstoff aus der unmittelbaren Nähe der Elektrode 14 entfernt worden ist.
Wenn die die Elektroden 12 und 14 beaufschlagende Spannung der Spannungsquelle 24, die mit Hilfe eines Spannungsmessers 26 erfaßt werden kann, ausreicht, um die Zelle im Zustand der diffusionsbegrenzten Stromführung arbeiten zu lassen, so stellt der mittels eines Strommessers 28 gemessene Diffusionsstrom eine Anzeige des Sauerstoffgehalts des Trägergases dar. Wenn der durch den Strommesser 28 gemessene Diffusionsstrom auf eine Kurvenschar bezoeen wird, wie sie etwa mit Fig.3 dargestellt ist, so kann die Sauerstoffkonzentration des Trägergases bestimmt werden.
Wenn das Trägergas bekannt ist und die Anwesenheit und die Konzentration von Sauerstoff in diesem Gas ermittelt werden soll, so kann der Strommesser entsprechend der linearen Abhängigkeit des Diffusionsstromes von der Sauerstoffkonzentration geeicht werden und dami? die Sauerstoffkonzentration unmittelbar anzeigen.
Fig.3 veranschaulicht die Diffusionsstrom-Sauerstoffkonzentration-Abhängigkeiten von Helium, Argon und Stickstoff, wennn der Sauerstoff-Meßwertfühler 1 zur polarographischen Messung eingesetzt wird. Um die Sauerstoffkonzentration eines speziellen Gases wie etwa Argon unmittelbar auf dem Strommesser 28 ablesen zu können, ist es daher lediglich erforderlich, die Skala des Strommessers entsprechend der Argonkurve der Fig.3 zu eichen und die Spannungsquelle 24 so einzustellen, daß die Elektroden 12 und 14 mit einer Gleichspannung von 0,5 V beaufschlagt werden und damit der Meßwertfühler 1 in den Zustand übergeht, in dem ein durch Diffusion begrenzter Strom fließt
Mit F i g. 4 ist ein polarographischer Meßwertfühler
mit einem festen Zirkoniumoxid-Elektrolytkörper 32 und Platinclektroden 34 und 36 wiedergegeben. Über elektrische Zuleitungen 38 und 40 stehen die Elektroden 34 und 36 mit einer Spannungsversorgung 42 in elektrischer Verbindung. Die Gasprobe tritt in deh mit offenen Enden versehenen Leitungskörper 44 mil vorgegebenen Strömungsparametern ein, streicht an der Oberfläche der Elektrode 34 vorbei und entweicht dann über Durchlässe 46 in die Atmosphäre. Das Bezugsgas dringt durch ein zweites offenes Ende des Leitungskörpers 44 ein, trifft dabei auf die Oberfläche der Elektrode 36 auf und verläßt den Leitungskörper 44 anschließend wieder über mit der Atmosphäre in Verbindung siehende Durchlässe 48. Durch die einen Haltering 54 sowie einen Meßwertfühler 30 aufweisende Sauerstoff-Meßwertfühleranordnung wird der Hohlraum des Leitungskörpers 44 in zwei voneinander getrennte Gaskammern 50 und 52 unterteilt, so daß eine miSCilürig ucf Gääpföuc Unu ucä ucZügSgäScS ΓΓπί6ΐΠ5Γί-der verhindert wird. Die Arbeitsweise dieses Mrßwerlfühleraufbaus ist die gleiche wie sie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde. Zur Erwärmung sind elektrische Heizelemente 56 vorgesehen, die den Leitungskörper 44 manschettenartig in Höhe der Elektroden umgeben.
Die polarographischen Meßwertfühler oder Meßsonden der Fig. 1 bzw. 4 stellen typische Ausführungsbeispiele d;_:, bei denen von einem Bezugsgas Gebrauch gemacht wird.
Die Notwendigkeit, für die polarographische Sonde ein Bezugsgas zu verwenden, kann mit Hilfe einer abgewandelten Ausführungsforni einer Sonde der Fig.4 eliminiert werden. In Fig.4 würde bei zusätzlicher Anordnung von Strömungsdurchlässen 60 und entsprechendem Fehlen der Durchlässe 46,48 zwischen den beiden Gaskammern 50 und 52 eine Verbindung hergestellt, durch die die Gasprobe über die Oberflächen der Elektroden 34 und 36 strömen könnte. Dabei strömt das zu messende Gas an beiden Elektroden der Fühleinrichtung vorbei. Durch Elektrolyse ergibt sich ein begrenzter Strom, der durch die Geschwindigkeit, mit der der Sauerstoff in die Elektrodenoberfläche diffundiert, bestimmt wird. Die Diffusionsgeschwindigkeit wird durch den Sauerstoff-Teildruck, die Anwesenheit anderer Gase und die Temperatur bestimmt.
Die Verwendung dieser Ausführungsform eines Meßwertfühlers bei niedrigem Sauerstoffdruck und ohne Bezugsgas kann es erforderlich machen, für die Bezugselektrode eine Schicht eines Elektrolyten auf Basis von Thoriumoxid einzusetzen, um die Elektronenleitung zwischen den Elektroden, die von der Redu..rion der Elektroden in einer Umgebung mit niedrigem Sauerstoffdruck herrührt, auf ein Minimum herabzusetzen.
Durch das Entfallen der Notwendigkeit eines Bezugsgases lassen die Einsatzmöglichkeiten dieser Anordnung sich auch auf Anwendungsfälle in situ sowie auf die bemannte und unbemannte Raumfahrt ausdehnen. Es sei betont, daß, obwohl die Beschreibung sich auf eine Fest-Elektrolytlösung aus Zirkoniumoxid und Kalziumoxid bezieht, ebenso andere geeignete ionenleitende Festlösungen von Zirkoniumoxid in Verbindung mit einer oder mehreren der seltenen Erden wie Yttriumoxid, Lanthanoxid sowie Skandiumoxid und/oder den Erdalkalimetallen wie Strontiumoxid und Bariumoxid Verwendung finden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Messung des Sauerstoffteildrukkes eines Probegases unter Anwendung einer elektrochemischen Zelle, die einen festen Elektrolyten welcher deutliche Sauerstoff-Ionenleitfähigkeit und vernachlässigbare Elektronenleitfähigkeit aufweist, sowie an entgegengesetzten Seiten der Zelle angebrachte erste und zweite Elektroden aufweist, wobei an die erste Elektrode das Probegas und an die zweite Elektrode eine Sauerstoffumgebung geführt wird, gekennzeichnet durch Anlegen einer Spannung (24; 42) über die erste (12; 34) und die zweite Elektrode (14, 36) zur Übertragung von Sauerstoffionen von der ersten Elektrode durch die Zelle hindurch zur zweiten Elektrode, Einstellen der Spannung (24,42) auf einen solchen Wert, daß in der elektrochemischen Zelle ein Betrieh mit diffusionshegrenztem Strom entsteht und Messen als des Stromes als Anzeige des Sauerstoffteildrucks des Probegases.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Spannung (24, 42) in einen Bereich gelegt wird, innerhalb dem der Zellenstrom für einen gegebenen Sauerstoffteildruck des Probengases im wesentlichen spajinungsunabhängig ist
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Probengas der zweiten Elektrode (14,36) zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dt" die elektrochemische Zelle auf eine Temperatur im Rereich von 600 bis 1000 Grad Celsius erhitzt wirc;
5. Polarographischer Sauerstoffmeßwertfühler zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, mit einer elektrochemischen Zelle mit einem festen Elektrolyten, welcher deutliche Sauerstoffionenleitfähigkeit und vernachlässigbare Elektronenleitfähigkeit aufweist, sowie mit an entgegengesetzten Seilen der Zelle angebrachter erster und zweiter Elektrode, wobei die erste Elektrode zar Zuführung des Probengases und die zweite Elektrode zur Zuführung einer Sauerstoffumgebung ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine über einen Strommesser (28) an den Elektroden (12; 34; 14, 36) anliegende Spannungsquelle (24; 42) vorgesehen ist.
6. Meßwertfühler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsquelle (24, 42) hinsichtlich der Spannungshöhe einstellbar ist.
DE19691954663 1968-11-05 1969-10-30 Verfahren und Meßwertfühler zur Messung des Sauerstoffteildruckes eines Probegases Expired DE1954663C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77354068A 1968-11-05 1968-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954663A1 DE1954663A1 (de) 1970-05-06
DE1954663B2 DE1954663B2 (de) 1979-05-31
DE1954663C3 true DE1954663C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=25098605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954663 Expired DE1954663C3 (de) 1968-11-05 1969-10-30 Verfahren und Meßwertfühler zur Messung des Sauerstoffteildruckes eines Probegases

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4919838B1 (de)
DE (1) DE1954663C3 (de)
FR (1) FR2022631A1 (de)
GB (1) GB1250259A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203200A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-04 Bosch Gmbh Robert Zuendkerze mit sauerstoffsensor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711880C2 (de) * 1977-03-18 1985-01-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Polarographischer Meßfühler zum Messen der Sauerstoffkonzentration und Verfahren zu seiner Herstellung
GB1604445A (en) * 1977-09-30 1981-12-09 Sybron Corp Device for monitoring a component in a fluid mixture
FR2404848A1 (fr) * 1978-09-29 1979-04-27 Sybron Corp Dispositif a electrolyte solide pour la surveillance d'un constituant dans un melange fluide
DE2907032C2 (de) * 1979-02-23 1984-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Polarographischer Sauerstoffmeßfühler für Gase, insbesondere für Abgase von Verbrennungsmotoren
JPS55166039A (en) * 1979-06-12 1980-12-24 Nissan Motor Co Ltd Air fuel ratio detector
DE2928496A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE2945698C2 (de) * 1979-11-13 1989-09-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische Meßvorrichtung für die Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gasen
DE2946440A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur gewinnung einer steuergroesse fuer die regelung des kraftstoff-luftverhaeltnisses von brennkraftmaschinen
US4407704A (en) * 1979-12-04 1983-10-04 Ngk Insulators, Ltd. Oxygen concentration detector and a method of detecting oxygen concentration
DE3033429C2 (de) * 1980-09-05 1983-10-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische Meßvorrichtung für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen
DE3570760D1 (en) * 1984-03-05 1989-07-06 Honda Motor Co Ltd A method and a device for generating an electric signal linearly dependent upon the oxygen content of a gaseous mixture
DE3578216D1 (de) * 1985-10-01 1990-07-19 Honda Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung fuer die bestimmung von sauerstoff in gasen.
DE10312138A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 LAMTEC Meß- und Regeltechnik für Feuerungen GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in nicht brennbaren Gasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203200A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-04 Bosch Gmbh Robert Zuendkerze mit sauerstoffsensor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4919838B1 (de) 1974-05-20
FR2022631A1 (de) 1970-07-31
DE1954663B2 (de) 1979-05-31
GB1250259A (de) 1971-10-20
DE1954663A1 (de) 1970-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954663C3 (de) Verfahren und Meßwertfühler zur Messung des Sauerstoffteildruckes eines Probegases
DE3010632C2 (de)
EP0627078B1 (de) Sensor zur bestimmung von gaskomponenten und/oder von gaskonzentrationen von gasgemischen
DE69735302T2 (de) Gas sensor
DE69632703T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer brennbaren Gaskomponente durch Verbrennung der Komponente
DE3022282C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses
DE69629640T2 (de) NOx-Sensor und Messverfahren dazu
DE4410016C2 (de) Sauerstoff-Nachweis-Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Referenzgas durch elektrochemische Sauerstoff-Pump-Wirkung
DE102018002573A1 (de) Sensorelement und gassensor
DE2654483A1 (de) Geraet zur gasanalyse
DE3632456A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnissensor
DE2752530A1 (de) Analysator fuer brennbare bestandteile in einer brennstoff-gasatmosphaere
DE3445755A1 (de) Luft/kraftstoffverhaeltnis-detektor
DE19711894A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gassensors vom Grenzstromtyp und Vorrichtung für den Nachweis einer Gaskonzentration unter Anwendung des Verfahrens
EP2647988B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Messung des Sauerstoffgehaltes oder des Sauerstoffpartialdruckes in einem Messgas
DE60027978T2 (de) Gasanalysegerät und Kalibrierverfahren dafür
DE3120159A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE1598497B2 (de) Verfahren zum Messen der Konzentration eines Bestandteiles eines unbekannten Gases und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3816460A1 (de) Einrichtung zum erfassen eines treibstoff-luft-mischungsverhaeltnisses
DE102019002274A1 (de) Gassensor und verfahren zum steuern eines gassensors
DE19803532A1 (de) Elektrochemischer Meßfühler
EP2616803B1 (de) Sensorelement enthaltend eine referenzelektrode und einen referenzkanal
DE3313783C2 (de)
DE2420580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der oberflaechengroesse einer probe
WO2007048679A1 (de) Sensor zur messung der konzentration einer gaskomponente in einem gasgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)