DE19546418C2 - Photospannungsgenerator - Google Patents

Photospannungsgenerator

Info

Publication number
DE19546418C2
DE19546418C2 DE19546418A DE19546418A DE19546418C2 DE 19546418 C2 DE19546418 C2 DE 19546418C2 DE 19546418 A DE19546418 A DE 19546418A DE 19546418 A DE19546418 A DE 19546418A DE 19546418 C2 DE19546418 C2 DE 19546418C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage generator
zone
photo
generator according
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19546418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19546418A1 (de
Inventor
William F Cantarini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Americas Corp
Original Assignee
International Rectifier Corp USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Rectifier Corp USA filed Critical International Rectifier Corp USA
Publication of DE19546418A1 publication Critical patent/DE19546418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546418C2 publication Critical patent/DE19546418C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic System
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0475PV cell arrays made by cells in a planar, e.g. repetitive, configuration on a single semiconductor substrate; PV cell microarrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Ein Photospannungsgenerator weist eine dünne, pn-Übergangszonen aufnehmende Siliziumscheibe (11) eines ersten Leitungstyps auf, die durch eine gitterförmige Grabenstruktur (40) in eine Vielzahl von elektrisch voneinander isolierten Wannen unterteilt ist. In der Außenoberfläche jeder Wanne ist eine flache eindiffundierte dotierte Zone (20-24) eines dem ersten entgegengesetzten Leitungstyps ausgebildet, so daß die die pn-Übergangszone zwischen der Zone und dem Hauptteil der Wanne erreichende Strahlung eine Photoausgangsspannung erzeugt. Verbindungseinrichtungen (70-73) verbinden die Zone einer jeweiligen Wanne mit dem leicht dotierten Material benachbarter Wannen. Die Scheibe wird vor der Ausbildung der Grabenstruktur über eine dünne dielektrische Verbindungsschicht (12) mit einer Handhabungsscheibe (10) verbunden. Die Grabenstruktur erstreckt sich von der Außenoberfläche der Scheibe bis zur Verbindungsschicht und wird vor der Ausbildung der pn-Übergangszonen ausgebildet. Die Wände der Gräben sind zur Verbesserung des Reflexionsvermögens für Strahlung an der Grenzfläche mit dem Silizium mit einer dünnen dielektrischen Auskleidungsschicht (50, 51) bedeckt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Photospannungsgenerator der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art und insbesondere auf Photospannungsgeneratoren zur Erzeugung eines Steuersignals für die Steuerung eines Halbleiter-Schalterbauteils.
Photospannungsgeneratoren (PVG) sind gut bekannt und werden allgemein zur Erzeugung eines Steuersignals für ein Festkörperrelais verwendet. Derartige Bauteile verwenden eine Leuchtdiode, die über Eingangsanschlüsse angesteuert wird, um die lichtempfindliche Oberfläche eines mit Abstand von der Leuchtdiode angeordneten und hiervon isolierten Photospannungsbauteils zu bestrahlen. Das Ausgangssignal des Photospannungsbauteils kann als Eingangssignal für ein Schalterbauteil, wie z. B. ein ein MOS-Gate aufweisendes Bauteil, typischerweise einen Leistungs-MOSFET, dienen, wobei dieses Bauteil Lastanschlüsse aufweist, die bei der Ansteuerung der Leuchtdiode eingeschaltet werden. Die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse des Relais sind durch einen Abstand zwischen der Leuchtdiode und dem Photospannungsbauteil isoliert. Üblicherweise besteht das Photospannungsbauteil aus einer großen Anzahl von in Serie geschalteten Photospannungszellen, damit eine Spannung erzeugt wird, die ausreichend hoch ist, um das Leistungsschalterbauteil einzuschalten. Derartige Bauteile sind gut bekannt und werden unter der Bezeichnung 'PVI' (Photospannungsisolator) von der Firma International Rectifier Corp., El Segundo, Californien, USA vertrieben, dem Anmelder der vorliegenden Erfindung.
Der aus mehreren Zellen bestehende Photospannungsgenerator kann in vielfältiger Weise hergestellt werden. Ein bekannter Generator verwendet einen Stapel oder eine Säule von Photospannungszellen, wie dies in dem US-Patent 4 755 697 gezeigt ist. Andere Bauteile verwenden eine ebene Anordnung von Zellen, die hinsichtlich ihrer pn-Übergangszonen voneinander isoliert und an ihren Oberflächen in Serie miteinander verbunden sind. Es sind weitere Bauteile bekannt, bei denen die einzelnen Zellen, die auf der Oberfläche eines Siliziumplättchens angeordnet sind, durch pn- Übergangszonen voneinander isoliert oder dielektrisch isoliert sind, wie dies in den US-Patenten 4 227 098 und 4 390 790 gezeigt ist.
Ein Photospannungsgenerator der eingangs genannten Art ist aus dem US-Patent 4 612 408 bekannt. Hierbei wird eine die pn-Übergangszonen aufnehmende Halbleiter­ scheibe verwendet, in der zunächst die pn-Übergangszonen ausgebildet werden, worauf diese die pn-Übergangszonen aufnehmende Scheibe auf der die pn- Übergangszonen aufnehmenden Oberfläche durch ein Klebemittel mit einer Trägerschicht verbunden wird und in der Halbleiterscheibe Gräben ausgebildet werden. Anschließend wird eine weitere Trägerschicht auf der von der die pn- Übergangszonen aufnehmenden Oberfläche abgewandten und mit einer unteren Metallschicht versehenen Seite durch ein Klebemittel befestigt und die erste Trägerschicht entfernt. Beide Trägerschichten weisen eine wesentlich geringere Dicke auf, als die die pn-Übergangszonen aufnehmende Schicht.
Die bekannten Bauteile weisen den Nachteil auf, daß sie in der Herstellung aufwendig sind und eine geringe Herstellungsausbeute aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Photospannungsgenerator zu schaffen, der eine große Anzahl von voneinander isolierten Zellen aufweist, die in Serie miteinander geschaltet werden können, um ein Einschaltsignal für ein ein MOS-Gate aufweisendes Leistungsbauteil zu erzeugen, wobei dieser Photospannungs­ generator jedoch unter Verwendung von zuverlässigen Bearbeitungsgeräten und -techniken leicht herstellbar sein soll.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind dielektrisch isolierte planare Photospannungsgenerator-Zellen in einer ebenen dünnen dielektrisch verbundenen Siliziumscheibe ausgebildet, die aus einer relativ dicken 'Handhabungs'-Scheibe besteht, die über eine Oxydschicht mit einer dünnen Bauteil-Halbleiterscheibe (einer die pn-Übergangszonen aufnehmenden Schicht) verbunden, jedoch von dieser isoliert ist.
Einzelne planare und voneinander mit Abstand angeordnete Senken oder Wannen sind durch eine Anordnung von einander schneidenden Gräben ausgebildet, die sich durch die dünne Bauteilschicht zum Oxydverbindungsbereich erstrecken, um die einzelnen Senken oder Wannen dielektrisch vollständig voneinander zu isolieren. Jede der Senken weist eine N+-Bodenfläche und einen oberen N+-Kontaktbereich sowie eine eindiffundierte P+-dotierte Zone auf, so daß eine 'P-auf-N'-Solarzellen-Anordnung gebildet wird. Der obere N+-Kontakt jeder Zelle ist mit dem P+-Kontakt einer benachbarten Zelle verbunden, um jede einer vorgegebenen Anzahl von Zellen, beispielsweise 16 Zellen, in Serie miteinander zu verbinden.
Die obere Oberfläche des Bauteils wird dann der Strahlung einer mit Abstand hiervon angeordneten Leuchtdiode ausgesetzt, um Ausgangsspannungen von jeder der Zellen zu erzeugen. Diese Ausgangsspannungen sind miteinander in Serie geschaltet und erzeugen ein Signal, das das Schalten eines ein MOS-Gate aufweisenden Bauteils steuern kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen kleinen Abschnitt einer über ein Oxyd verbundenen Handhabungs-Halbleiterscheibe und einer Bauteil-Halbleiterscheibe,
Fig. 2 die Scheibe nach Fig. 1 nach der Ausbildung von Isolationsgräben zur dielektrischen Trennung und Ausbildung isolierter Zellen oder Senken,
Fig. 2a eine Einzelheit eines Isolationsgrabens nach Fig. 2,
Fig. 3 die Anordnung von einen Abstand voneinander aufweisenden flachen P+-Bereichen und N--Kontakten in der Bauteil-Halbleiterscheibe oder -schicht nach Fig. 2,
Fig. 3a eine Draufsicht auf einen Teil der Halbleiterscheibe nach Fig. 3, wobei ein N+-Finger gezeigt ist, der sich von dem N+-Kontaktring aus erstreckt,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil des Bauteils nach Fig. 3 nach der Ausbildung von Kontakten zur Serienverbindung der Bauteile,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht der Struktur nach Fig. 4 entlang der Schnittlinie 5-5 nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht einer Zelle einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entlang einer Schnittlinie 6-6 nach Fig. 7,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Zelle nach Fig. 6.
Wenn zunächst die Fig. 1 betrachtet wird, so ist eine Ausgangsscheibe zu erkennen, die aus einer N+-Handhabungsscheibe 10 und einer die gleiche Erstreckung aufweisenden N--Bauteilschicht 11 besteht, die mit der Handhabungsscheibe 10 über eine Oxydschicht 12 verbunden ist. Die Unterseite der N--Bauteilschicht 11, die verglichen mit der Dicke der Handhabungsscheibe 10 sehr dünn ist, enthält eine flache eindiffundierte N+-dotierte Zone 13 benachbart zur Oxydschicht 12.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Handhabungsscheibe 10 eine unkritische Dicke von ungefähr 375 bis 525 Mikrometern und eine hohe unkritische Konzentration von N+-Trägern aufweisen. Zu Befestigungszwecken kann eine Metallschicht 14 auf der Unterseite der Scheibe 10 angeordnet sein.
Die Bauteilschicht oder -scheibe 11 besteht aus monokristallinem Silizium und enthält die eindiffundierten dotierten Zonen, die jede der Photospannungszellen des Bauteils bilden. Die Schicht 11 kann eine Dicke von ungefähr 20 µm aufweisen, obwohl diese Dicke von 5 bis 50 µm reichen könnte, und sie könnte einen spezifischen Widerstand von ungefähr 2 bis ungefähr 12 Ωcm aufweisen.
Die dielektrische Verbindungsschicht 12 weist eine Dicke von ungefähr 0,45 µm auf und isoliert die Scheiben 10 und 11 elektrisch voneinander. Es können andere Oxyddicken verwendet werden, und sie sind so gewählt, daß eine Überwachung der nachfolgenden Grabenätzung auf den Abschluß der Ätzung ermöglicht wird.
Es kann jedes gewünschte bekannte Verfahren zum Verbinden der Scheiben 10 und 11 verwendet werden. Derartige Verfahren sind beispielsweise in den Veröffentlichungen 'Wafer Bonding Technique etc.' von Abe et al., Solid State Technology, November 1990, Seiten 39 und 40 und 'Silicon Wafer Bonding etc.', von Abe et al., Proceedings of 4th Intl. Symposium on Silicon-On-Insulator Technology and Devices, 8.-11. Mai 1990, Montreal, S. 61-71 beschrieben.
Nach der Ausbildung der miteinander verbundenen Baugruppe nach Fig. 1 wird die Scheibe 11 bearbeitet, um ein Gitter von tiefen Grabenisolationen 40 zu bilden, die jede der N+-Kollektorkontaktzonen umgeben und isolieren und sich durch die eingebettete N+-Schicht 13 hindurch bis zur dielektrischen Schicht 12 erstrecken. Abschnitte des Grabens sind im Querschnitt als Teile 40a, 40b, 40c, 40d und 40e gezeigt. Die Gräben bilden dielektrisch voneinander isolierte 'Wannen' in der Schicht 11, die jeweils eine Oberfläche von ungefähr 0,25 mm mal 0,25 mm aufweisen, wobei jeder Grabenspalt typischerweise 20 bis 25 µm breit ist. Es können selbstverständlich auch andere Abmessungen verwendet werden.
Nachdem die Anordnung von Gräben 40 gebildet wurde, wird ein dünnes Oxyd thermisch auf den Innenwänden der Gräben aufgewachsen, wie dies in Fig. 2a in Form der Oxydschichten 50, 51 gezeigt ist, und der in der Mitte liegende Spalt zwischen diesen Oxydschichten wird mit Polysilizium 52 gefüllt. Auf diese Weise wird eine Vielzahl von identischen dielektrisch voneinander isolierten Photospannungs­ generator-Zellen in der Schicht 11 ausgebildet. Die Dicke der Oxydschichten (oder anderer Isolierschichten) 50 und 51 ist so gewählt, daß sich das Reflexionsvermögen für Strahlung an der Grenzfläche mit dem Silizium 10 in optimaler Weise ergibt (dies verbessert den Wirkungsgrad des Bauteils).
Nach der Ausbildung der dielektrisch ausgebildeten Wannen oder Senken nach Fig. 2 werden die Photospannungszellen bildende eindiffundierte dotierte Zonen in der Oberfläche der Scheibe 11 ausgebildet. Unter Verwendung geeigneter photolitho­ graphischer Techniken wird somit eine Anordnung von rechtwinkligen oder eine andere Form aufweisenden flachen eindiffundierten P+-dotierten Zonen 20 bis 24 und quadratischen ringförmigen eindiffundierten N+-dotierten Kontaktzonen 25 bis 29, die jeweils die eindiffundierten P+-dotierten Zonen 20 bis 24 umgeben, in der Scheibe 11 ausgebildet. Typischerweise werden in einer Scheibe mit einem Durchmesser von 12,7 cm 88.000 mit Abstand voneinander angeordnete eindiffundierte P+-dotierte Zonen über die Scheibe hinweg ausgebildet, um ungefähr 9.000 Halbleiterplättchen zu bilden. Es ist zu erkennen, daß alle P- und N-Leitungstypen umgekehrt werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die P+-Bereiche 20 bis 24 eine Tiefe von 2 µm und eine Fläche von 0,2286 mm mal 0,2286 mm auf.
Die N+-Ringe 25 bis 29 weisen eine Tiefe von 1 µm und eine Breite von 12,7 µm und einen Innenumfang von 0,9374 mm auf. Die Ringe 25 bis 29 können durch eine Arsen-Implantation mit einer Dosis von 8 . 1015 pro cm2 mit einer Spitzenkonzentration von 4 . 1020 pro cm3 gebildet werden. Ein in der Mitte liegender N+-Kollektorfinger 30, der in Fig. 3a für den Ring 25 gezeigt ist, kann am Mittelbereich jeder eindiffundierten P+-dotierten Zone angeordnet sein. Der Finger 30 kann eine Breite von 12,7 µm und eine Länge von ungefähr 0,178 mm aufweisen.
Wie es als nächstes in Fig. 5 gezeigt ist, wird eine Oxydschicht 60 über der Oberfläche der Scheibe 11 abgeschieden. Eine Kontaktmaske versieht die Oxydschicht dann mit einem derartigen Muster, daß Kontaktöffnungen zu den N+- und P+-Bereichen hin gebildet werden. Danach wird ein Kontaktmetall auf der Oberseite der Oxydschicht 60 abgeschieden, und das Metall wird geätzt, um Kontaktstreifen 70, 71, 72 und 73 zu bilden, die in den Fig. 4 und 5 gezeigt sind, um die eindiffundierte P+-dotierte Zone einer Zelle mit der eindiffundierten N+-dotierten Kontaktzone einer benachbarten Zelle zu verbinden.
Nachdem das Bauteil fertiggestellt wurde, kann die Scheibe mit einem transparenten Schutzüberzug beschichtet werden. Die Scheibe wird danach in Halbleiterplättchen mit Einheiten von 16 in Serie verbundenen Zellen zerschnitten, die jeweilige (nicht gezeigte) Lötkissenanschlüsse aufweisen, um Bauteile zu erzeugen, die 7 Volt und 2,5 µA liefern können, wenn sie mit einer Leuchtdiode beleuchtet werden.
Entsprechend können die einzelnen Bauteile zusammen mit einer Leuchtdiode 80 (in Fig. 5) montiert werden, die von diesen Bauteilen isoliert ist, jedoch so angeordnet ist, daß sie eine Strahlung erzeugt, die die Oberfläche des Halbleiterplättchens beleuchtet. Die Leuchtdiode 80 wird durch eine geeignete Eingangsleistung an ihren Anschlüssen 81 und 82 eingeschaltet, die dielektrisch von den Ausgangsanschlüssen des Halbleiterplättchens isoliert sind. Es kann irgendeine geeignete Leuchtdiode verwendet werden.
Wenn dies erwünscht ist, kann die vorstehend beschriebene Photospannungsgenerator-Struktur (mit Ausnahme der Leuchtdiode) in das gleiche Halbleiterplättchen integriert werden, das das MOS-Gate-gesteuerte Leistungsbauteil enthält, das von der Photospannungsgeneratorstruktur gesteuert werden soll.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Zellenanordnung mit einer anderen Kontaktkonfiguration. Bei der Beschreibung der Fig. 6 und 7 bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile wie die in den Fig. 1 bis 5. Die Verarbeitungsfolge ist ebenfalls die gleiche, mit der Ausnahme von Änderungen, die speziell beschrieben werden. So verwendet das Bauteil nach den Fig. 6 und 7 eine eine größere Fläche aufweisende eindiffundierte P+-dotierte Zone 100. Weiterhin weist bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 die N--Scheibe 11 einen spezifischen Widerstand von mehr als 27 Ωcm auf. Der P+-Bereich 100 ist hinsichtlich seiner Tiefe und Konzentration identisch zu dem nach den Fig. 2 bis 5. Es wird jedoch lediglich eine kleine eindiffundierte N+-dotierte Kontaktzone verwendet, die 1 km tief ist, jedoch lediglich Abmessungen von 12,7 µm mal 12,7 µm aufweist. Weiterhin nehmen die Innenwände der Gräben 40 eine dünne N+-Beschichtung 105 auf, die beispielsweise durch Eindiffundieren von POCl bis zu einer Tiefe von ungefähr 5 µm ausgebildet ist und eine Oberflächenkonzentration von ungefähr 2 . 1018 pro cm3 aufweist.

Claims (11)

1. Photospannungsgenerator mit einer ebenen, relativ dünnen und die pn- Übergangszonen aufnehmenden Scheibe (11) aus Silizium von einem ersten Leitungstyp, die durch eine gitterförmige dünne Grabenstruktur (40) in eine Vielzahl von elektrisch voneinander isolierten Wannen unterteilt ist, wobei in der flachen äußeren Oberfläche jeder der Wannen eine relativ flache eindiffundierte dotierte Zone (20-24) von einem zweiten, dem ersten Leitungstyp entgegengesetzten Leitungstyp ausgebildet ist, so daß Strahlung, die die pn-Übergangszone zwischen der flachen eindiffundierten dotierten Zone und dem Hauptteil des leicht dotierten Materials der Wanne erreicht, eine Photo-Ausgangsspannung erzeugt, und mit Verbindungseinrich­ tungen (70-73) zum Verbinden der flachen eindiffundierten dotierten Zone (20-24) von zumindest einer der Vielzahl von Wannen mit dem leicht dotierten Material benachbarter Wannen, wobei die die pn-Übergangszonen aufnehmende Scheibe (11) vor der Ausbildung der Grabenstruktur mit einer Handhabungsschicht verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungsschicht durch eine bezogen auf die die pn-Übergangszonen aufnehmende Scheibe (11) relativ dicke Handhabungs­ scheibe (10) gebildet ist, die mit der die pn-Übergangszonen aufnehmenden Scheibe (11) über eine dünne dielektrische Verbindungsschicht (12) vor der Ausbildung der pn-Übergangszonen miteinander verbunden wird, wobei sich die Grabenstruktur (40) von der Außenoberfläche der die pn-Übergangszonen aufnehmenden Scheibe (11) bis zu der dünnen dielektrischen Verbindungsschicht (12) erstreckt und vor der Ausbildung der pn-Übergangszonen ausgebildet wird, und daß die Wände der Gräben (40) mit einer dünnen dielektrischen Auskleidungsschicht (50, 51) bedeckt sind, die das Reflexionsvermögen für Strahlung an der Grenzfläche mit dem Silizium verbessert.
2. Photospannungsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine vergrößerte Konzentration aufweisende eindiffundierte dotierte Kontaktzone (25-29) auf der Oberseite jeder der Wannen mit seitlichem Abstand von der eindiffundierten dotierten Zone (20-24) des zweiten Leitungstyps angeordnet ist.
3. Photospannungsgenerator nach Anspruche 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eindiffundierte dotierte Kontaktzone (25-29) in jeder der Wannen eine Ringform aufweist, die den Umfang der relativ flachen eindiffundierten dotierten Zone (20-24) mit Abstand umgibt.
4. Photospannungsgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eindiffundierte dotierte Kontaktzone (25-29) durch ein eine geringe Fläche aufweisendes Rechteck gebildet ist, die von dem Umfang der relativ flachen eindiffundierten dotierten Zone (20-24) mit Abstand angeordnet ist.
5. Photospannungsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitungstyp der N-Leitungstyp ist.
6. Photospannungsgenerator nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die die pn-Übergangszonen aufnehmende Scheibe (11) eine dünne, eine hohe Konzentration aufweisende Pufferschicht (13) des ersten Leitungs­ typs benachbart zu der dünnen dielektrischen Verbindungsschicht (12) aufweist.
7. Photospannungsgenerator nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gräben (40) ein Polysilizium-Füllmaterial (52) zwischen den Auskleidungsschichten (50, 51) aufweisen.
8. Photospannungsgenerator nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Wände der Gräben (40) eine flache eindiffundierte dotierte Zone (50, 51) des ersten Leitungstyps aufweisen.
9. Photospannungsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Wannen eine vieleckige Form an ihrer oberen Oberfläche aufweist.
10. Photospannungsgenerator nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die die pn-Übergangszonen aufnehmende Scheibe (11) eine Dicke von 5 bis 50 µm aufweist, und daß die Handhabungsscheibe eine Dicke von 375 bis 525 µm aufweist.
11. Photospannungsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungsscheibe (10) eine N+-Handhabungsscheibe ist und daß die die pn-Übergangszonen aufnehmende Scheibe (11) eine N--Bauteil­ scheibe ist.
DE19546418A 1995-01-13 1995-12-12 Photospannungsgenerator Expired - Fee Related DE19546418C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/372,600 US5549762A (en) 1995-01-13 1995-01-13 Photovoltaic generator with dielectric isolation and bonded, insulated wafer layers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19546418A1 DE19546418A1 (de) 1996-07-18
DE19546418C2 true DE19546418C2 (de) 2001-11-29

Family

ID=23468862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19546418A Expired - Fee Related DE19546418C2 (de) 1995-01-13 1995-12-12 Photospannungsgenerator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5549762A (de)
JP (1) JP3292651B2 (de)
DE (1) DE19546418C2 (de)
FR (1) FR2729504B1 (de)
GB (1) GB2296993B (de)
IT (1) IT1281736B1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5761115A (en) * 1996-05-30 1998-06-02 Axon Technologies Corporation Programmable metallization cell structure and method of making same
US5973257A (en) * 1997-02-13 1999-10-26 International Rectifier Corp. Reflector layer for the well surface of a photovoltaic generator
DE19808514A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-10 Int Rectifier Corp Halbleiterbauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19730329C2 (de) * 1997-07-15 2001-02-15 Siemens Ag Integriertes Fotozellenarray mit PN-Isolation
US6037602A (en) * 1998-02-13 2000-03-14 C.P. Clare Corporation Photovoltaic generator circuit and method of making same
US6054365A (en) 1998-07-13 2000-04-25 International Rectifier Corp. Process for filling deep trenches with polysilicon and oxide
US6452230B1 (en) 1998-12-23 2002-09-17 International Rectifier Corporation High voltage mosgated device with trenches to reduce on-resistance
US6391664B1 (en) * 1999-09-29 2002-05-21 Advanced Micro Devices, Inc. Selectively activatable solar cells for integrated circuit analysis
JP2003086827A (ja) * 2001-09-12 2003-03-20 Hamamatsu Photonics Kk ホトダイオードアレイ、固体撮像装置、及び、放射線検出器
JP4482253B2 (ja) * 2001-09-12 2010-06-16 浜松ホトニクス株式会社 ホトダイオードアレイ、固体撮像装置、及び、放射線検出器
US6787693B2 (en) * 2001-12-06 2004-09-07 International Rectifier Corporation Fast turn on/off photovoltaic generator for photovoltaic relay
US7010644B2 (en) 2002-08-29 2006-03-07 Micron Technology, Inc. Software refreshed memory device and method
US7288825B2 (en) 2002-12-18 2007-10-30 Noble Peak Vision Corp. Low-noise semiconductor photodetectors
JP2005045125A (ja) * 2003-07-24 2005-02-17 Hamamatsu Photonics Kk 光検出素子の製造方法
US8334451B2 (en) * 2003-10-03 2012-12-18 Ixys Corporation Discrete and integrated photo voltaic solar cells
US20050133081A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-23 Ixys Corporation Photo voltaic solar cells integrated with mosfet
GB0507157D0 (en) * 2005-04-08 2005-05-18 Ami Semiconductor Belgium Bvba Double trench for isolation of semiconductor devices
TW200818534A (en) * 2006-08-10 2008-04-16 Icemos Technology Corp Method of manufacturing a photodiode array with through-wafer vias
US20100224890A1 (en) * 2006-09-18 2010-09-09 Cree, Inc. Light emitting diode chip with electrical insulation element
CN101884117B (zh) * 2007-09-07 2013-10-02 台湾积体电路制造股份有限公司 多结太阳能电池
US9431589B2 (en) * 2007-12-14 2016-08-30 Cree, Inc. Textured encapsulant surface in LED packages
US7851698B2 (en) * 2008-06-12 2010-12-14 Sunpower Corporation Trench process and structure for backside contact solar cells with polysilicon doped regions
US20100186795A1 (en) 2009-01-28 2010-07-29 Stephen Joseph Gaul Connection systems and methods for solar cells
TWI492392B (zh) * 2010-08-27 2015-07-11 Ind Tech Res Inst 半導體元件模組封裝結構及其串接方式
JP5780629B2 (ja) * 2010-12-15 2015-09-16 学校法人 東洋大学 半導体装置
US8822262B2 (en) 2011-12-22 2014-09-02 Sunpower Corporation Fabricating solar cells with silicon nanoparticles
US9515217B2 (en) 2012-11-05 2016-12-06 Solexel, Inc. Monolithically isled back contact back junction solar cells
TWI489642B (zh) 2012-12-26 2015-06-21 Ind Tech Res Inst 太陽能電池封裝模組及其製造方法
CN104241262B (zh) 2013-06-14 2020-11-06 惠州科锐半导体照明有限公司 发光装置以及显示装置
CN105448945B (zh) * 2015-12-29 2019-07-05 同方威视技术股份有限公司 同面电极光电二极管阵列及其制作方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000890A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-04 Gen Electric Festkoerperrelais
US4390790A (en) * 1979-08-09 1983-06-28 Theta-J Corporation Solid state optically coupled electrical power switch
US4612408A (en) * 1984-10-22 1986-09-16 Sera Solar Corporation Electrically isolated semiconductor integrated photodiode circuits and method
US4755697A (en) * 1985-07-17 1988-07-05 International Rectifier Corporation Bidirectional output semiconductor field effect transistor
DE3727826A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Siemens Ag Serienverschaltetes duennschicht-solarmodul aus kristallinem silizium
FR2666453A1 (fr) * 1990-08-31 1992-03-06 Commissariat Energie Atomique Batterie de photopiles montees en serie.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994012A (en) * 1975-05-07 1976-11-23 The Regents Of The University Of Minnesota Photovoltaic semi-conductor devices
US4173496A (en) * 1978-05-30 1979-11-06 Texas Instruments Incorporated Integrated solar cell array
US4268843A (en) * 1979-02-21 1981-05-19 General Electric Company Solid state relay
US4477721A (en) * 1982-01-22 1984-10-16 International Business Machines Corporation Electro-optic signal conversion
JPS6481522A (en) * 1987-09-24 1989-03-27 Agency Ind Science Techn Optical control circuit and semiconductor device constituting said circuit
US4931656A (en) * 1988-03-07 1990-06-05 Dionics Inc. Means to dynamically discharge a capacitively charged electrical device
JPH01273362A (ja) * 1988-04-26 1989-11-01 Sharp Corp Mis素子制御用太陽電池
US4864126A (en) * 1988-06-17 1989-09-05 Hewlett-Packard Company Solid state relay with optically controlled shunt and series enhancement circuit
JPH0748559B2 (ja) * 1988-11-30 1995-05-24 シャープ株式会社 半導体装置
US5057694A (en) * 1989-03-15 1991-10-15 Matsushita Electric Works, Ltd. Optoelectronic relay circuit having charging path formed by a switching transistor and a rectifying diode
JP2555887B2 (ja) * 1989-06-19 1996-11-20 日本電気株式会社 トランスファー型ソリッドステートリレー
US5151602A (en) * 1990-02-15 1992-09-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Semiconductor relay circuit using photovoltaic diodes
US5260592A (en) * 1991-02-19 1993-11-09 Synaptics, Incorporated Integrating photosensor and imaging system having wide dynamic range with varactors
JPH05110048A (ja) * 1991-10-14 1993-04-30 Mitsubishi Electric Corp 光−電子集積回路

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000890A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-04 Gen Electric Festkoerperrelais
US4227098A (en) * 1979-02-21 1980-10-07 General Electric Company Solid state relay
US4390790A (en) * 1979-08-09 1983-06-28 Theta-J Corporation Solid state optically coupled electrical power switch
US4612408A (en) * 1984-10-22 1986-09-16 Sera Solar Corporation Electrically isolated semiconductor integrated photodiode circuits and method
US4755697A (en) * 1985-07-17 1988-07-05 International Rectifier Corporation Bidirectional output semiconductor field effect transistor
DE3727826A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Siemens Ag Serienverschaltetes duennschicht-solarmodul aus kristallinem silizium
FR2666453A1 (fr) * 1990-08-31 1992-03-06 Commissariat Energie Atomique Batterie de photopiles montees en serie.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABE, T. und MATLOCK, J.H.: Wafer Bonding Techni- que for Silicon-on-Insulator Technology. In: Solid State Technology, November 1990, S. 39-40 *
T.ABE et al., Silicon wafer bonding process technology for SOI structures. In: Proceedings of 4th Intl. Symposium on Silicon-on-Insulator Technology and Devices, 8.-11. Mai 1990, Montreal, Canada *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3292651B2 (ja) 2002-06-17
IT1281736B1 (it) 1998-02-27
JPH08250761A (ja) 1996-09-27
DE19546418A1 (de) 1996-07-18
FR2729504B1 (fr) 1999-01-08
GB2296993A (en) 1996-07-17
ITMI960042A1 (it) 1997-07-12
GB2296993B (en) 1998-09-23
US5549762A (en) 1996-08-27
FR2729504A1 (fr) 1996-07-19
ITMI960042A0 (de) 1996-01-12
GB9526541D0 (en) 1996-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546418C2 (de) Photospannungsgenerator
DE19808514A1 (de) Halbleiterbauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2940699C2 (de) MOSFET-Anordnung, insbesondere Leistungs-MOSFET-Anordnung
DE19949364B4 (de) Halbleiterbauteil mit MOS-Gate-Steuerung und Grabenstruktur sowie Verfahren zur Herstellung
AT404525B (de) Leistungstransistorvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE19736981C2 (de) Halbleitereinrichtung mit hoher Durchbruchsspannung
DE10303335B4 (de) Halbleiterbauteil
CH656255A5 (de) Halbleiterbauelement fuer hohe spannung.
DE3131727A1 (de) "mos-feldeffekttransistor und verfahren zu seiner hestellung"
DE19701189A1 (de) Halbleiterbauteil
DE2727405A1 (de) Feldgesteuerter thyristor mit eingebettetem gitter
DE102021101762A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE19816448C1 (de) Universal-Halbleiterscheibe für Hochspannungs-Halbleiterbauelemente, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
DE2633324C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen hoher Sperrspannungsbelastbarkeit
DE2021691A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE3819671C2 (de)
DE102007005347A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP0164645A2 (de) Silizium-Halbleiterbauelement mit ätztechnisch hergestellter Randkontur und Verfahren zur Herstellung dieses Bauelementes
DE2306842B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Halbleiterelementen aus einer einzigen Halbleiterscheibe
DE2448014A1 (de) Gesteuerter silizium-gleichrichter und verfahren zu dessen herstellung
DE2926734C2 (de) Thyristor mit einem durch plastische Verformung erzeugten pn-Übergang und Verfahren zu einer Herstellung
EP0002752B1 (de) Photodiodenanordnung
DE19938209B4 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung
EP0082419A2 (de) Halbleiterbauelement mit hoher Stossstrombelastbarkeit
EP1135808B1 (de) Leistungshalbleiter und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 27/142

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee