DE19546021A1 - Druckhülse für Drehwellen - Google Patents

Druckhülse für Drehwellen

Info

Publication number
DE19546021A1
DE19546021A1 DE19546021A DE19546021A DE19546021A1 DE 19546021 A1 DE19546021 A1 DE 19546021A1 DE 19546021 A DE19546021 A DE 19546021A DE 19546021 A DE19546021 A DE 19546021A DE 19546021 A1 DE19546021 A1 DE 19546021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
axial
pressure sleeve
thrust
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19546021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19546021C2 (de
Inventor
Gino Ferrari
Franco Maioli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Femas Srl
Original Assignee
Femas Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Femas Srl filed Critical Femas Srl
Publication of DE19546021A1 publication Critical patent/DE19546021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546021C2 publication Critical patent/DE19546021C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0894Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with other than axial keys, e.g. diametral pins, cotter pins and no other radial clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/22Joints and connections with fluid pressure responsive component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckhülse für Drehwellen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Es sind Meß- und Steuermaschinen sowie Arbeitsmaschinen bekannt, die mit einer Drehwelle zum Drehen der Bearbeitungsgegenstände ausgerüstet sind. Der Gegenstand wird auf der Welle durch eine an der Welle angebrachte Druckhülse befestigt, die den zum Einspannen des Gegenstandes nötigen Axialschub liefert, indem sie z. B. einen Keil oder einen Flansch (oder aber indem sie selbst als Keil oder Flansch fungiert) an die entsprechenden Gegenelemente drückt, wodurch der Gegenstand zwischen diesen Elementen eingespannt und bündig an der Welle befestigt wird.
Ein Anwendungsbeispiel dieser Maschinen sind die Auswuchtmaschinen für PKW-Räder. Sämtliche bisher bekannten Druckhülsen sind innen auf der Bohrungsfläche mit einem Gewinde versehen, das zur Verschraubung auf der Gewindewelle dient. Einige der bekannten Druckhülsen sind mit Schnellspannsystemen ausgelegt, d. h. sie sind mit einem oder mehreren Segmenten versehen, die in eine bestimmte Gewindefläche der Welle eingreifen und können zur Lockerung von dieser radial verstellt werden, was eine rasche Verschiebung in axialer Richtung in die gewünschte Position zuläßt.
Sämtliche bekannten Druckhülsen basieren auf dem Prinzip, die Druckhülse durch Verschraubung auf der Welle festzuspannen und somit den Axialschub zur Einspannung des Gegenstandes herzustellen, indem der Druckhülse selbst das benötigte Anziehmoment verliehen wird.
Die bekannten Druckhülsen haben den Nachteil, daß sie mit Radialhebeln ausgerüstet werden müssen, deren Länge proportional zum benötigten Anziehmoment steht, da dieses durch Betätigen dieser Hebel herzustellen ist. Da nun die Welle sehr schnell dreht und die Hebel radial von der Druckhülse hervorstehen, besteht Verletzungsgefahr für die Bediener.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Anziehmoment manuell erreicht wird und daher keinen konstanten Wert hat. Durch ein zu starkes Andrehen wird das Gewinde überbeansprucht und die Entsperrung der Druckhülse erfolgt dann nur zwangsmäßig und mit dem Risiko einer mangelhaften Einspannung des Gegenstandes bei den meisten Druckhülsen mit Schnellspannsystem.
Die Aufgabe der hier beschriebenen Erfindung ist es, eine Druckhülse ohne die vorab genannten Nachteile zu realisieren.
Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß der Druckhülsenkörper in zwei Teilkörper geteilt ist, die sich axial zueinander bewegen und von denen der erste Teilkörper mit den Elementen versehen ist, die ihn axial auf der Welle festspannen und der zweite Teilkörper eine axiale Wirkung zur Einspannung der Gegenstände ausübt. Einer der beiden Teilkörper ist innen mit einem Hohlraum versehen, während der andere Teilkörper einen Kolbenteil besitzt, das in diesem Hohlraum axial verschiebbar ist. Zwischen dem Kolbenteil und dem Hohlraum besteht eine geschlossene Schubkammer mit variablem Volumen. Die Zunahme dieses Volumens bewirkt die axiale Verschiebung des zweiten Teilkörpers in der Richtung des zum Einspannen der Gegenstände benötigten Axialschubes. Die Schubkammer hat einen Drucklufteinlaß mit Sperrventil-Elementen, die den Druckluftaustritt aus der Kammer verhindern und Elemente, die zum Luftauslaß aus der Kammer betätigt werden. Der durch die Druckluft in der Schubkammer erzeugte Axialschub erzeugt den zur Einspannung der Gegenstände benötigten Schub.
Die Erfindung wird nachstehend mit Hilfe der bei geschlossenen Figuren in allen Einzelheiten erläutert. Hierbei wird die Realisierung in zwei verschiedenen Formen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen axialen Querschnitt einer ersten Ausführungsform der an der Drehwelle angebrachten Druckhülse;
Fig. 2 einen axialen Querschnitt der in Fig. 1 dargestellten Druckhülse in Entsprechung einer Ebene, die senkrecht zur Ebene der Fig. 1 steht;
Fig. 3 den Querschnitt in Entsprechung der Ebenen III- III der Fig. 2;
Fig. 4 den Querschnitt gemäß der Ebene IV-IV der Fig. 3 in vergrößerter Skala und
Fig. 5 den gleichen Querschnitt wie die Fig. 2, aber in Bezug auf die zweite Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß den Fig. 1 bis 5 ist der Körper 2 der Druckhülse im wesentlichen zylindrisch, mit einer Axialbohrung 3, durch welche die Drehwelle 5 zur Einspannung des Bearbeitungsgegenstandes (nicht dargestellt) eingeführt wird.
Der Körper 2 besteht aus einem ersten Teilkörper 10 und aus einem zweiten Teilkörper 20, die axial zueinander bewegt werden können. Die Axialbohrung 3 erstreckt sich durch beide Körper.
Der erste Teilkörper 10 ist mit Elementen versehen (insgesamt mit 40 gekennzeichnet und in Folge genauer beschrieben), die ihn axial auf der Welle 5 befestigen. Der zweite Teilkörper 20 bewegt sich freiläufig in axialer Richtung und bedingt durch axiale Wirkung die Einspannung der Gegenstände. Insbesondere drückt er gegen einen hinteren Blockierkörper 6 (Keil oder Flansch), der den einzuspannenden Gegenstand gegen einen Anschlag (nicht dargestellt, da jeder beliebige, bekannte Anschlag verwendbar ist) sperrt.
Der erste Teilkörper 10 hat hinten einen zylindrischen Teil 10a mit internem Hohlraum 11, der ringförmig und koaxial zur Welle 5, mit konstantem Querschnitt verläuft.
Der Hohlraum 11 ist mit axialen Wänden versehen, außen ist er durch eine zylindrische Wand 12 und innen durch eine zylindrische Wand 13 begrenzt, deren Achse zur Achse A der Welle 5 ausgerichtet ist. Vorne ist er durch eine Radialwand 14 abgeschlossen.
Der zweite Teilkörper 20 enthält ein Kolbenteil 21, der in dem Hohlraum 11 axial verschiebbar ist. Das Kolbenteil 21 hat Ringform, die jener des Hohlraumes 11 entspricht, einen gleichmäßigen Querschnitt und ist genau passend zwischen den Wänden 12 und 13, hinter der Radialwand 14, verschiebbar. Dichtungen 22 und 23 am Kolbenteil 21 sorgen für absolute Dichtigkeit.
In Alternative zur gezeigten Lösung und mit der gleichen Wirkung, ist das Kolbenteil 21 im ersten Teilkörper 10 herstellbar, sowie der Hohlraum im Teilkörper 20.
Zwischen dem Teil 21 und dem Hohlraum 11 wird eine Schubkammer 11a (Teil des Hohlraumes 11) mit variablem Volumen definiert. Die Zunahme dieses Volumens bewirkt die axiale Verschiebung des zweiten Körpers 20 in der Richtung des zum Einspannen der Gegenstände benötigten Schubes. Hinter der Kammer 11a ist eine Radialwand 15 vorgesehen, die mit der externen Wand 12 vereint ist und dient zur Hubbegrenzung des Kolbenteiles 21. Die Schubkammer 11a hat einen Drucklufteinlaß 50. Dieser Eingang 50 besteht aus einem Leitkanal 51, der in den vorderen Teil 10b des Teilkörpers 10 eingefügt ist und mit der Kammer 11a durch die Radialwand 14 hindurch in Verbindung steht. Seine äußere Öffnung hat eine auf eine Düse 53 abgestimmte Konfiguration (konvergent nach innen). Durch diese Düse tritt von einem externen Element Druckluft ein, z. B. die Düse einer Druckluftpistole, die an eine in vielen Werkstätten und Labors installierte Druckluftleitung angeschlossen ist.
Im Kanal 51 ist ein Sperrventil 54 angebracht, das den Einlaß der Druckluft in die Kammer 11a ermöglicht und deren Austritt verhindert.
Gegenüber der Achse A wurde ein zweiter axialer Kanal 61 für den Auslaß der Druckluft aus der Kammer 11a hergestellt. Der Kanal 61 ist ebenso in das Teil 10b eingefügt und enthält ein Sperrventil 62, ähnlich dem Ventil 54, das normalerweise den Luftaustritt verhindert. Auf der nach außen liegenden Strecke des Kanals 61 ist eine dünne Stange 63 mit einer Taste 64 angebracht, die aus dem Körper 10 hervorsteht. Die Stange 63 wird normalerweise durch eine Feder nach außen gedrückt und in dieser Stellung wirkt sie nicht auf das Ventil 62. Wird die Stange 63 dagegen mit einem Finger nach innen gedrückt, so entfernt sie das Ventil 62 von seinem Sitz und ermöglicht somit den Ablaß der Druckluft aus der Kammer 11a durch den Kanal 61. Im allgemeinen sind die Elemente 40 mit wenigstens einem Element 41 für die axiale Befestigung auf der Welle 5 versehen, das durch die radiale Verstellung von Hand entsperrt wird, da die Welle 5 auf ihrer Oberfläche axial mit einer Reihe von Querrillen versehen ist, die jeweils das Befestigungselement 41 aufnehmen.
Bei der ersten, in der Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform bestehen diese Rillen aus Nuten 42, die Jeweils senkrecht zur Achse A verlaufen und längs der Welle 5 in axialer Richtung verteilt sind. Die auf das Befestigungselement 41 wirkenden Kontrastwände der Nuten 42a stehen senkrecht zur Achse A (wie in Fig. 4 gezeigt), oder sogar im Unterschnitt.
Das Befestigungselement 41 hat die Form eines Streifens, der sich radial in einem engen Radialsitz 43 bewegt. Dieser Radialsitz ist in dem ersten Teilkörper 10 hergestellt und durchschneidet die Bohrung 3. Der Sitz 43 läßt die Bewegung des Elements 41 ausschließlich in radialer Richtung zu, dies auch durch zwei Stifte 431, die am Teilkörper 10 befestigt und in zwei Radialschlitze 432 des Elements 41 eingeführt sind. Die Welle 5 wird durch eine Profilbohrung 44 des Elements 41 geführt. Das Element 41 greift im umliegenden Bereich der Bohrung 44 mit seinem Rand 41a in eine beliebige Nut 42 ein.
Das Element 41 bewegt sich frei zwischen zwei Grenzpositionen. Eine erste Position, in der es mit seinem Rand 41a innen über die Oberfläche der Bohrung 3 hinaussteht und demzufolge in eine Nut 42 (Fig. 4) eingreift und eine zweite Position, in der es mit seinem Rand und auch insgesamt nicht über die Bohrung 3 steht.
Normalerweise wird das Element 41 durch eine Feder in dieser ersten Position festgehalten. In die zweite Position kann das Element 41 anhand seiner Taste 35, die von außen her zugänglich ist, gebracht werden. Hierbei wird es manuell gegen den Druck der Feder 36 geschoben.
Die Taste 35 ist in einer günstigen Position im Sitz 16 angebracht, der auf der äußeren Fläche des Körpers 10 angeordnet ist, so daß sie radial zur zylindrischen Oberfläche des Teils 11b, an dessen Oberfläche die Druckhülse den maximalen Durchmesser erreicht, eigentlich nicht hervorsteht.
Auch wenn die dargestellten Nuten 42 am gesamten Umfang verlaufen, können diese Nuten und der Rand 41 anders verlaufen. Es ist z. B. möglich, daß die Nuten 42 lediglich längs eines oder mehrerer Bögen des Umfanges der Welle 5 verlaufen. Selbst der Querschnitt der Welle 5 kann, wenn auch nur im Bereich der Druckhülse, eine andere Form als die gezeigte kreisförmige haben. Während der Verwendung ist zur raschen Positionierung der Druckhülse die Taste 35, wodurch das Element 41 in die zweite Position gebracht wird, zu drücken. Die Druckhülse kann jetzt frei und schnell auf der Welle 5 gleiten, bis sie mit ihrem zweiten Körper 20 gegen den Blockierkörper 6 positioniert ist. Nun ist die Taste 35 freizugeben, wonach das Element 41 in die erste Position geschoben wird und hier mit seinem Rand 41a in eine Nut 42 eingreift. An dieser Stelle wird durch die Düse 53 die Druckluft in die Kammer 11a eingelassen, wodurch der zweite Körper 20 mit einer bestimmten Kraft, die den Schub der Druckhülse zum Einspannen des Gegenstandes bedingt, gegen den Blockierkörper 6 gedrückt wird.
Inzwischen wird der Körper 10 vom Anschlag des Elementes 41 gegen die Wand 42a festgehalten. Nachdem diese senkrecht (oder sogar im Unterschnitt) zum Axialschub steht, besteht keine radiale Kraftauswirkung von seiten irgendwelcher Komponenten und die stabile Position des Elementes 41 innerhalb der Nut 42 ist somit gewährleistet.
Um die Einspannwirkung aufzuheben, genügt es, die Taste 64 für den Druckauslaß aus der Kammer 11a zu betätigen.
Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorhergehenden lediglich durch die Befestigungselemente 40. Bei dieser Lösung können beliebige Elemente, die normalerweise für Druckhülsen mit Schnellspannung verwendet werden, zum Einsatz kommen.
Die in Fig. 5 gezeigten Befestigungselemente 40 sind des gleichen Typs wie jene der Italienischen Patentanmeldung RE93U000026, die am 15.04.1993 vom gleichen Anmelder hinterlegt wurde.
In diesem Fall ist die Welle 5, auf der sich die Druckhülse bewegt, mit einem Schraubgewinde 5a versehen und das Befestigungselement besteht aus einem Endmaß 45, das durch einen Axialbolzen 46a an einem außen mit einer Taste 46b ausgestatteten Ringplättchen 46 befestigt ist.
Das Endmaß 45 und das Plättchen 46 können radial in einem entsprechenden Radialsitz 47 in dem Teilkörper 10 bewegt werden, der senkrecht zur Achse A steht und die Axialbohrung 3 durchschneidet. Der Sitz 47 des Plättchens 46 und des Endmaßes 45 ermöglicht deren Bewegung ausschließlich in radialer Richtung. Die zur Oberfläche der Welle 5 gerichtete Oberfläche 45a des Endmaßes 45 ist mit einem Gewinde versehen, das in das Gewinde der Welle 5 eingreift. Das Plättchen 46 hat dagegen eine mittige Bohrung, durch die die Welle 5 geführt wird, ohne daß sie miteinander in Berührung kommen.
Das Endmaß 45 kann zwischen einer Grenzposition, in der sich seine Oberfläche 45a mit dem Gewinde 5a verschraubt und einer zweiten Grenzposition, in der die Oberfläche 45a nicht von der Oberfläche der Bohrung 3 hervorsteht, radial verstellt werden. Das Plättchen 46 und das Endmaß 45 werden normalerweise von einer Feder in dieser ersten Position gehalten und durch Betätigen der Taste 46b werden sie in die zweite Position gebracht.
Das Endmaß 45 hat seitlich hinten eine Oberfläche 45b (vorteilhaft, aber nicht unabdingbar), die schräg zur Achse A steht. Der Neigungswinkel ist, auf der Axialebene, gleich oder kleiner als jener der Flankenneigung des Gewindes 5a. Die dementsprechende Oberfläche des Sitzes 47, gegen welche die Oberfläche 45a gerichtet ist, hat den gleichen Neigungswinkel. Diese Eigenschaften schließen die Gefahr aus, daß infolge der Flankenneigung des Gewindes 5a das Endmaß 45 radial entfernt wird und sich infolge der radialen Schubkomponenten, die auf das Endmaß selbst wirken, aus dem Gewinde 5a löst.
Die Druckhülse dieser Ausführungsform wird auf die gleiche Weise wie die vorhergehende verwendet. Dank der Tatsache, daß der von der Druckhülse gelieferte Einspannschub nicht durch manuelles Drehen der Druckhülse rund um die Achse A erreicht wird und die Druckhülse überhaupt nie gedreht werden muß, kann die Druckhülse außen zylinderförmig gestaltet sein und braucht nicht mit Hebeln oder anderen radial hervorstehenden Elementen zur Rotation versehen sein. Darüberhinaus kann nachdem der Einspannschub durch die in die Kammer 11a eingeführte Druckluft hergestellt wird, in der Kammer der Druckwert problemlos konstant gehalten und auf den gewünschten Einspannschub abgestimmt werden. Auf diese Weise wird bei jedem Arbeitsgang der gleiche Einspannschub erreicht.

Claims (5)

1. Druckhülse für Drehwellen, die einen Axialschub zum Einspannen von Gegenständen liefert und einen Körper (2) mit einer zylinderförmigen Axialbohrung (3) hat, durch welche die Drehwelle (5) geführt wird dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper (2) aus zwei Teilkörpern (10, 20) besteht, die sich axial zueinander bewegen, wobei der erste Teilkörper (10) mit Elementen (40) zur axialen Befestigung der Welle (5) versehen ist und der zweite Teilkörper (20) die Funktion hat, die Gegenstände axial einzuspannen,
daß einer der beiden Teilkörper (10, 20) innen einen Hohlraum (11) mit axialen Wänden (12, 13) aufweist und der andere Teilkörper ein kolbenartiges Teil (21) aufweist, das in dem Hohlraum (11) axial verschiebbar ist,
daß zwischen dem kolbenartigen Teil (21) und dem Hohlraum (11) eine geschlossene Schubkammer (11a) mit variablem Hohlraum (11) besteht,
daß die Zunahme des Volumens die Axialverstellung des zweiten Teilkörpers (20) in der Richtung des zur Einspannung der Gegenstände benötigten Axialschubes bewirkt,
daß die Schubkammer mit einem Drucklufteinlaß (50) versehen ist, an dem sich Elemente (54) befinden, die den Luftaustritt aus der Kammer (11a) verhindern und solche (62, 63, 64), die bei dementsprechender Betätigung den Luftauslaß aus der Schubkammer (11a) ermöglichen und daß der durch die Druckluft in der Schubkammer (11a) erzeugte Axialschub den Schub zum Einspannen der Gegenstände erzeugt.
2. Druckhülse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der innere Hohlraum (11) ringförmig, koaxial zur Welle (5) mit konstantem Querschnitt ausdehnt, außen von einer zylindrischen Wand (12) und innen von einer zylindrischen Wand (13) begrenzt ist, die beide koaxial zur Welle (5) ausgerichtet sind,
und daß das Kolbenteil (21) eine dementsprechende Ringform mit konstantem Querschnitt hat und genau passend zwischen den zylindrischen Wänden (12) und (13) verschiebbar ist.
3. Druckhülse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Eingang (50) in dem Körper (10) angeordnet ist und außen eine Öffnung mit einer Form hat, die an die Ausgangsdüse (53) eines externen Druckluftzufuhrelements angepaßt ist.
4. Druckhülse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Elemente (40) zur Befestigung des ersten Teilkörpers (10) an der Welle (5) wenigstens ein Element (41) zur axialen Befestigung an der Welle (5) besitzen, das durch die radiale Verstellung von der Welle (5) gelöst werden kann, da die Welle (5) mit einer Reihe von Querrillen (42) versehen ist, die auf ihrer zylindrischen Oberfläche in axialer Richtung verteilt sind und in die das Element (41) jeweils eingreift.
5. Druckhülse gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche der Welle (5) mit einer Vielzahl an Nuten (42) versehen ist, die jeweils auf einer entsprechenden, zur Achse (A) senkrechten Ebene verlaufen und Kontrastwände (42a) haben, die auf das Befestigungselement (41) wirken und senkrecht zur Achse (A) oder im Unterschnitt sind,
und daß das Befestigungselement mit einem Rand (41a) in eine Nut (42) der Welle (5) eingreift und sich radial zwischen zwei Grenzpositionen bewegt, in denen dieser Rand (41a) in der axialen Bohrung (3) hervorsteht bzw. nicht hervorsteht.
DE19546021A 1994-12-20 1995-12-09 Spannhülse für Drehwellen Expired - Fee Related DE19546021C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT94RE000105A IT1268861B1 (it) 1994-12-20 1994-12-20 Ghiera di bloccaggio per alberi rotanti

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19546021A1 true DE19546021A1 (de) 1996-06-27
DE19546021C2 DE19546021C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=11398683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19546021A Expired - Fee Related DE19546021C2 (de) 1994-12-20 1995-12-09 Spannhülse für Drehwellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5664898A (de)
JP (1) JPH08226453A (de)
DE (1) DE19546021C2 (de)
IT (1) IT1268861B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738427B4 (de) * 1996-09-06 2006-06-14 Femas S.R.L., Correggio Vorrichtung zum automatischen Blockieren eines Kraftfahrzeugrades auf einer Welle einer Auswuchtmaschine
EP2339195A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-29 Aktiebolaget SKF Verbindung eines Gleichlaufgelenks und einer Nabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugrades

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1287831B1 (it) * 1996-12-12 1998-08-19 Femas Srl Dispositivo autocentrante universale per testine o sensori di controllo dell'assetto delle ruote di automezzi in genere
US7708516B1 (en) 2004-06-25 2010-05-04 Wheelfloat, Inc. Wheel lift system
US7980804B2 (en) * 2004-06-25 2011-07-19 Wheelfloat, Inc. Wheel lift system
JP5263978B2 (ja) 2007-01-12 2013-08-14 ランクス インコーポレイテッド 骨固定具組立体
US9162855B1 (en) 2011-10-19 2015-10-20 Wheelfloat, Inc. Wheel lifting dolly
CN109372582A (zh) * 2018-12-16 2019-02-22 阜宁隆德机械制造有限责任公司 一种外置传动叶轮

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744499A (en) * 1954-08-12 1956-05-08 Charles J Mann Actuators
US3179450A (en) * 1961-08-24 1965-04-20 Florian B Recker Coupling
SE300399B (de) * 1965-10-29 1968-04-29 Aga Ab
US3339424A (en) * 1965-12-20 1967-09-05 Kelly Moore Paint Company Inc Air actuated clutch assembly
DE2155806A1 (de) * 1971-11-10 1973-05-17 Heinz Fiege Praezisions-schraubstock
DE2928167A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Heinz Fiege Praezisionsschraubstock
US4526406A (en) * 1981-07-16 1985-07-02 Nelson Norman A Wellhead connector
FR2542243B1 (fr) * 1983-03-11 1987-01-23 Syspro Porte-outil pour robot industriel
SU1364821A1 (ru) * 1985-05-29 1988-01-07 Войсковая Часть 11284 Быстроразъемное соединение трубопроводов
US5467619A (en) * 1989-03-22 1995-11-21 Star Lock Systems, Inc. Post latching systems
DE3941765A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Schrem Werkzeugfab Albert Hydraulisches spannelement
US5468106A (en) * 1991-09-02 1995-11-21 Pilgrim Moorside Limited Hydraulic tensioning device
JP2990327B2 (ja) * 1994-05-06 1999-12-13 株式会社日本開発コンサルタント 推力表示器付流体式押圧器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738427B4 (de) * 1996-09-06 2006-06-14 Femas S.R.L., Correggio Vorrichtung zum automatischen Blockieren eines Kraftfahrzeugrades auf einer Welle einer Auswuchtmaschine
EP2339195A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-29 Aktiebolaget SKF Verbindung eines Gleichlaufgelenks und einer Nabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugrades
US8371950B2 (en) 2009-12-18 2013-02-12 Aktiebolaget Skf Assembly for coupling a constant velocity joint with a motor vehicle hub bearing unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546021C2 (de) 2002-07-18
JPH08226453A (ja) 1996-09-03
ITRE940105A1 (it) 1996-06-20
ITRE940105A0 (it) 1994-12-20
US5664898A (en) 1997-09-09
IT1268861B1 (it) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995017292A1 (de) Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine
EP0418507B2 (de) Brems- oder/und Klemmeinrichtung
DE8705030U1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
DE19546021C2 (de) Spannhülse für Drehwellen
WO1989002987A1 (en) Lockable hydraulic cylinder
DE69309329T2 (de) Kolbenstangenlose Zylindereinheit mit Bremse
DE3436075C1 (de) Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
EP0344584A2 (de) Dichtungsanordnung
EP0411399B1 (de) Verbindungseinrichtung für Klappen, insbesondere für Klappen einer Belüftungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE2947242A1 (de) Hydraulisch betaetigbare reibungskupplung
DE8612933U1 (de) Vorrichtung zum Abstoppen einer Achse od. dgl.
DE29719015U1 (de) Dreh-Linear-Einheit
DE102018119980A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE29700886U1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren oder Positionieren von Blechen, vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE19717467C2 (de) Spannstock
DE2616973A1 (de) Beidseitig wirkender pneumatischer arbeitszylinder mit stufenloser arretierung
DE2526351C2 (de) Fahrzeug-Bremsbetätigungsvorrichtung
DE3425603A1 (de) Spannfutter
DE69212582T2 (de) Spannvorrichtung einer Werkstoffstange
AT403502B (de) Kolbenstangenloser druckmittelzylinder
DE19714595B4 (de) Vorrichtung an einem Zweistufenauswerfer einer Kunststoff-Verformungsmaschine
DE3744972C2 (en) Clamp for use on bed of machine tool
DE3811776A1 (de) Hydraulischer kraftschrauber
DE8714927U1 (de) Hydraulisch beaufschlagbare und spannbare Schrumpfscheibe für die reibungsschlüssige Drehverbindung einer Nabe mit einer Welle
DE1675367C3 (de) Kolben für eine blockierbare Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Klappen oder anderen beweglichen Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee