DE19545719A1 - Verfahren zur Temperaturregelung von Duchlauferhitzern - Google Patents

Verfahren zur Temperaturregelung von Duchlauferhitzern

Info

Publication number
DE19545719A1
DE19545719A1 DE19545719A DE19545719A DE19545719A1 DE 19545719 A1 DE19545719 A1 DE 19545719A1 DE 19545719 A DE19545719 A DE 19545719A DE 19545719 A DE19545719 A DE 19545719A DE 19545719 A1 DE19545719 A1 DE 19545719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
temperature
linear
flow
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19545719A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Prof Dr Ing Roeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19545719A priority Critical patent/DE19545719A1/de
Publication of DE19545719A1 publication Critical patent/DE19545719A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • G05B13/042Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperaturrege­ lung von Durchlauferhitzern.
Die heute am Markt verfügbaren elektronisch geregelten Durchlauferhitzer basieren Ihre Regelung auf einer Mes­ sung des Durchflusses entweder mit einem Turbinenrad oder einer Berechnung des Durchflusses aus einer stati­ schen Energiebetrachtung, indem die Temperaturdifferenz an einem mit konstanter elektrischer Leistung gespeisten Heizelement gemessen wird. Sie verwenden also mehr oder weniger heuristische Steuerungskonzepte in Kombination mit einfachen Regelalgorithmen.
Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Temperaturregelung von Durchlauferhitzern zu schaffen, bei dem die Regelgüte auch bei schwankender Einlauftemperatur bzw. veränderlichem Durchfluß verbes­ sert ist, wobei die Zusatzkosten der Durchflußmessung eingespart werden können, und dessen Realisation in ei­ ner bevorzugten Ausführungsform auch nachträglich in un­ geregelte Kleindurchlauferhitzer eingebaut werden kann. Erfindungsgemäß wird dies durch die Anwendung eines Ver­ fahrens zur modellbasierten Temperaturregelung von Durchlauferhitzern und die individuelle Steuerung von Heizelementen gelöst.
Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausführungs­ formen der Erfindung. Insbesondere wird durch die Erfin­ dung:
  • - die Regelgüte verbessert,
  • - ein systematischer Entwurf der Regelung ermöglicht,
  • - die Zusatzkosten der Durchflußmessung vermieden, falls man in der Regelungsstrategie die Durchfluß­ schätzung implementiert,
  • - die Beobachtung interner nicht direkt meßbarer Pro­ zeßgrößen wie der Oberflächentemperatur der Heizele­ mente, und der Wassertemperatur hinter einem Heize­ lement ermöglicht,
  • - die Realisierung von Überwachungs- bzw. die Diagno­ sefunktionen wie Luftblasendetektion und Erkennung der Verkalkung von Heizelementen ermöglicht,
  • - ein Minimum an Sensorik und Aktorik verwandt,
  • - mit Mitteln der linearen Programmierung eine optima­ le Lastverteilung auf die einzelnen Heizwände er­ reicht und das Problem des Flickers vermieden,
  • - auf einfache Weise eine Möglichkeit geschaffen, die Regelung auch für Durchflußerhitzer mit mehreren Heizelementen zu erweitern.
Ein Durchflußerhitzer mit der erfindungsgemäßen neuarti­ gen Temperaturregelung verwendet nur zwei Temperaturfüh­ ler am Ein- und Auslauf der Strecke und ein Solid- State-Relais zur Halbwellensteuerung des Heizstromes. Der die Streckendynamik entscheidend bestimmende Durch­ fluß wird mit einem nichtlinearen Beobachter geschätzt und bei der Regelung entsprechend mit berücksichtigt.
Damit ergeben sich gegenüber einem ungeregelten Durch­ lauferhitzer die Vorteile konstanter Auslauftemperatur bei schwankender Einlauftemperaturen und sich änderndem Durchfluß sowie eine Energieersparnis durch gradgenaue Wassertemperatur und Wegfall der Einregelzeiten. Auch werden Benutzer kein Wasser falscher Temperatur mehr un­ genutzt ablaufen lassen, so daß auch eine Wassereinspa­ rung erzielt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung der mathematischen Mo­ dellbildung mit Hilfe der Ortsdiskretisierung (Kom­ partments) sowie der sich anschließenden Schätzung von Prozeßgrößen mit Hilfe eines Luenberger-Beobachters, der Schätzung des zeitvariablen Durchflusses, der Regelung der Auslauftemperatur eines Kompartments, der optimalen Lastverteilung unter Realisierung von Diagnose und Über­ wachungsfunktionen.
1. Mathematische Modellierung
Der Durchauferhitzer wird bei n-anzusteuernden Heizelementen in n-Kompart­ ments aufgeteilt. Ein Einzelkompartment hat den in Bild 1 gezeigten Aufbau.
Berücksichtigt man den Wärmeaustausch zwischen
  • - Heizelement und Wasser
  • - Wasser und Wand
sowie die Energiebilanz des als homogen durchmischt vorausgesetzten Kom­ partments i, so ergibt sich das folgende Differentialgleichungssystem:
Pro Kompartment i gelten die folgenden Abkürzungen:
x₀: = Einlauftemperatur in Kompartment i = Auslauftemperatur aus Kompartment i-1,
x₁: = Auslauftemperatur aus Kompartment i = Einlauftemperatur in Kompartment i+1,
x₂: = Oberflächentemperatur des Heizelements im Kompartment i,
x₃: = Wandtemperatur.
Das DGL-System kann wie folgt umgeschrieben werden:
Es handelt sich hierbei um ein zeitvariantes Regelstreckenmodell. Ein Wärmeaus­ tausch zwischen den einzelnen Kompartments über die Wand wurde vernach­ lässigt. Das Modell kann weiter vereinfacht werden, falls entweder die Wärme­ speicherung der Wand oder alternativ die Wärmespeicherung des Heizelements vernachlässigt wird.
Die unbekannten Systemparameter des Kompartments i können z. B. mit Hilfe von Zustandsvariablenfiltern [1, 2] bestimmt werden.
Betrachtet man eine Realisierung des Durchlauferhitzers mit nur einem Kom­ partment, so stellt x₀ die Wasserein- und x₁ die Wasserauslauftemperatur dar.
Beide Temperaturen sind dann direkt meßbar und gestatten es, die Tempe­ raturen x₂ und x₃ über einen Luenberger-Beobachter zu schätzen. Im Falle meh­ rerer Kompartments steht die Einlauftemperatur x₀ für das Kompartment i nicht in jedem Falle zur Verfügung, da aus Kostengründen die Zahl der Temperatur­ meßstellen auf ein Minimum beschränkt werden soll. In diesem Falle kommt ein Störbeobachter zum Einsatz, der die Einlauftemperatur über ein entsprechendes Störmodell mitschätzt.
2. Schätzung von Prozeßgrößen mit Hilfe eines Luenberger Beobachters
Wir betrachten zunächst den Fall, daß nur ein Heizelement vorliegt. Mit Hilfe der meßbaren Auslauftemperatur x₁ läßt sich damit folgende Beobachtergleichung angeben:
Der unbekannte Durchflußschätzwert wird mit Hilfe des nichtlinearen Durchflußschätzers (vgl. 3) ermittelt.
Im Falle unbekannter Einlauftemperatur x₀ wird diese ebenfalls mitgeschätzt. Verwendet man ein Störgrößenmodell der Form
₀ = 0
so nimmt das Beobachtungsproblem die folgende Form an:
Wie im Falle meßbarer Eingangstemperatur x₀ wird auch hier vom übergeordneten Durchflußschätzer bestimmt.
3. Der nichtlineare Durchflußschätzer
Der normierte Durchfluß
ist mit der Ein- bzw. Auslauftemperatur multiplikativ verknüpft. Eine Schätzung über einen linearen Beobachter ist deshalb nicht möglich. Das Schätzproblem für , ₂, ₃ wird deshalb aufgespalten in einen linearen Teil
  • - Schätzung von ₂, ₃, (₀)
    und einen nichtlinearen Teil
  • - Schätzung von .
In dem nichtlinearen Schätzer bezeichnet (t) den Schätzwert des normierten Durchflusses und z(t) eine noch zu bestimmende Schätzfunktion. Setzt man Quasistationarität voraus, so folgen aus dem Ansatz
(t)= Φ(x₀, x₁) + z(t) und
D(t) = (t) + e(t)
zwei Differentialgleichungen für die Schätzfunktion z(t) und den Beobachterfeh­ ler e(t)
Der Beobachterfehler verschwindet für t → ∞ nur unter der Voraussetzung, daß für beliebige Temperaturen x₀ und x₁
gilt, was z. B. durch den Ansatz
Φ(x₀, x₁) = k · (x₀ - x₁)² mit k < 0
sichergestellt werden kann. Einen Schätzwert für den zeitlich veränderlichen normierten Durchfluß (t) erhält man durch Lösung der DGL für die Schätz­ funktion z(t). Das Zusammenspiel von nichtlinearem und linearem Beobachter bezogen auf das Kompartment i zeigt Bild 2.
4. Regelung der Auslauftemperatur eines Kompartments
Da die Regelstrecke zeitvariant ist, wird das Regelgesetz ebenfalls zeitvariante Terme enthalten. Wir verwenden das Verfahren der exakten Ein-Ausgangs- Linearisierung [3, 4, 5] und erhalten, da die Differenzordnung eines Kompart­ ments 2 ist, ein Führungsmodell der Form
i + α₁i + α₀yi = α₀wi
wobei yi die Auslauftemperatur x₁ des betrachteten Kompartments darstellt. Die Regelkreisdynamik läßt sich über die frei wählbaren Parameter α₀, α₁ beliebig festlegen.
Setzt man pro Kompartment i die Terme
x₁ = y₁
₁ = i
₁ = i
x₀ = yi-1
in das Führungsmodell ein, so ergibt sich ein länglicher Ausdruck, der sich nach der Stellgröße ui auflösen läßt.
Als Stellgesetz für das i-te Kompartment erhält man:
Im Regelgesetz kommen also alle Zustandsgrößen [x₁x₂x₃]i T des Kompartments i sowie der normierte Durchfluß D und die Ausgangstemperatur x₀ = yi-1 des Kompartments i-1 vor.
Da nach dem Separationsprinzip anstelle der wahren Zustandsgrößen auch die geschätzten Zustandsgrößen verwendet werden können, dürfen im Regelgesetz die entsprechenden Zustandsgrößen durch ihre Schätzwerte ersetzt werden. Faßt man nun pro Kompartment die Schätzgrößen in einem Parameterschätz­ vektor (vgl. Bild 2)
i = [₁, ₂, ₃, ]i T
zusammen, so ergibt sich im Falle mehrerer Kompartments - im Beispiel ist n = 3 gewählt - das im Bild 3 wiedergegebene Regelschema.
5. Optimale Lastverteilung
Der Block optimale Sollwertvorgabe im Regelschema nach Bild 3 ermittelt aus bekannter Einlauftemperatur y₀ = x₀ des Kompartments 1 und der geforderten Auslauftemperatur yn = w des letzten Kompartments die notwendige elektrische Leistung für einen frei wählbaren Durchfluß . Eine Aufteilung der Gesamtlei­ stung auf die einzelnen Kompartments erfolgt nach folgenden Gesichtspunkten:
  • - Minimierung des Flickers,
  • - Beachtung von Ausschließungsbedingungen bei der Ansteuerung der einzel­ nen Heizelemente.
Näheres hierzu wird in einer weiteren Patentschrift dargelegt werden.
6. Überwachungs- und Diagnosefunktionen
In jedem Kompartiment werden
  • - der Durchfluß i = i/Vi
  • - die Auslauftemperatur x₁ = yi
  • - die Einlauftemperatur x₀ = yi-1 und
  • - die Oberflächentemperatur x₂ des Heizelementes
geschätzt.
Pro Kompartment i stehen also 2 Größen für die Auslauftemperatur y₁ und die Einlauftemperatur yi-1 zur Verfügung, die von den Beobachtern der Kompart­ ments i+1, i und i-1 geliefert werden. Liegt die Differenz dieser Schätzwerte nicht mehr innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches, so ist davon auszugehen, daß sich die Dynamik des Durchlauferhitzers verändert hat, d. h. die Heiz­ elemente verkalkt sind. Eine analoge Überlegung gilt auch für die Volumen­ stromschätzung in den einzelnen Kompartments.
Luftblasen machen sich durch einen Anstieg der Heizelementtemperaturen in den einzelnen Kompartments bemerkbar. Dieser Anstieg erfolgt in allen Kom­ partments gleichsinnig und kann über die Generierung geeigneter Residuen detektiert werden, um entsprechende Schutzfunktionen (Abschalten des Durch­ lauferhitzers) auszulösen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Temperaturregelung von Durchlaufer­ hitzern gekennzeichnet durch eine Modellierung der Durchlauferhitzer nach einem Ein- bzw. Mehrkompartment­ modell, bei der ein Kompartment als ein physikalisches Modell zweiter oder dritter Ordnung modelliert wird, bei dem der Wärmeaustausch zwischen den einzelnen Kom­ partments durch ein Differentialgleichungssystem mit der Einlauftemperatur x₀ im Kompartment i (= Auslauf­ temperatur aus dem Kompartment i-1), der Auslauftempe­ ratur x₁ aus dem Kompartment i (= der Einlauftemperatur in das Kompartment i+1), und der Oberflächentemperatur x₂ des Heizelementes im Kompartment i beschrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiter die Wandtemperatur x₃ in der Energiebilanz der Modellierung berücksichtigt wird.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aufspaltung der Zustands­ größen- und Durchflußschätzung in einen linearen Zu­ standsschätzer (Luenberger Beobachter) und einen nicht­ linearen Durchflußschätzer (nicht linearer Beobachter) und eine Schätzung der Einlauftemperatur des Kompart­ ments i, falls die Auslauftemperatur des Kompartments i-1 nicht direkt gemessen wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, zur nichtlinearen Regelung jedes Einzelkompartments nach dem Verfahren der exakten Ein-/Ausgangs-Linear­ isierung, gekennzeichnet durch ein Führungsmodell, das der Differenzordnung der Regelstrecke entspricht, mit beliebig vorgebbarer Dynamik, und bei dem wenigstens eine der folgenden Größen mit einbezogen ist: beliebige geschätzte Zustandsgröße, zeitliche Ableitung der Ein­ lauftemperatur, zeitliche Ableitung der Auslauftempera­ tur, zeitliche Ableitung der Heizelementtemperatur, ge­ schätzter Durchfluß, gemessener normierter Durchfluß.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Regelung eines Durchlauferhitzers aus mehreren Kom­ partments gekennzeichnet durch die Messung von minimal 2 und maximal (n+1) Temperaturen und die Ansteuerung von n-Heizelementen bei Zugrundelegung einer Anordnung mit n-Heizelementen und entsprechend n-Kompartments.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verwendung eines erweiterten Kalman-Filters zur Parameter- und Zustandsschätzung.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine optimale Aufteilung der Heiz­ leistung auf die einzelnen Heizelemente durch Vorgabe individueller Temperatur-Sollwerte, die nach einem be­ kannten Optimierungsverfahren vorgewählt sind.
DE19545719A 1995-12-07 1995-12-07 Verfahren zur Temperaturregelung von Duchlauferhitzern Ceased DE19545719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545719A DE19545719A1 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Verfahren zur Temperaturregelung von Duchlauferhitzern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545719A DE19545719A1 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Verfahren zur Temperaturregelung von Duchlauferhitzern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545719A1 true DE19545719A1 (de) 1997-06-12

Family

ID=7779487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545719A Ceased DE19545719A1 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Verfahren zur Temperaturregelung von Duchlauferhitzern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19545719A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003017011A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-27 Eads Deutschland Gmbh Rekonfigurations-verfahren für ein sensorsystem mit zumindest einem satz von beobachtern zur ausfallkompensation und sicherstellung einer messwertgüte
DE102014007786A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des Kalibriervolumens einer Einrichtung zum vergleichenden Kalibrieren von Temperatursensoren
WO2016119773A1 (de) * 2015-01-27 2016-08-04 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur des gasstroms bei medizintechnischen vorrichtungen
DE102020118762A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Vaillant Gmbh Massenstromschätzung in linksdrehenden Kreisprozessen
US12023446B2 (en) 2015-01-27 2024-07-02 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Method and device for controlling the temperature of the gas flow in medical devices

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306807A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 Roegi Elektro Geräte GmbH & Co KG, 5860 Iserlohn Druckdurchlauferhitzer fuer warmwasserbereitung
DE3546214A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Zangenstein Elektro Durchlauferhitzer
DE3601555A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Steuereinrichtung eines elektrischen durchlauferhitzers
DE3842644C2 (de) * 1987-12-24 1994-04-21 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum Steuern der Leistung eines elektrisch beheizten Durchlauferhitzers
DE4344243A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer Durchlauferhitzer und Verfahren für einen elektrischen Durchlauferhitzer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306807A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 Roegi Elektro Geräte GmbH & Co KG, 5860 Iserlohn Druckdurchlauferhitzer fuer warmwasserbereitung
DE3546214A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Zangenstein Elektro Durchlauferhitzer
DE3601555A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Steuereinrichtung eines elektrischen durchlauferhitzers
DE3842644C2 (de) * 1987-12-24 1994-04-21 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum Steuern der Leistung eines elektrisch beheizten Durchlauferhitzers
DE4344243A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer Durchlauferhitzer und Verfahren für einen elektrischen Durchlauferhitzer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003017011A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-27 Eads Deutschland Gmbh Rekonfigurations-verfahren für ein sensorsystem mit zumindest einem satz von beobachtern zur ausfallkompensation und sicherstellung einer messwertgüte
US6999906B2 (en) 2001-07-20 2006-02-14 Eads Deutschland Gmbh Reconfiguration method for a sensor system comprising at least one set of observers for failure compensation and guaranteeing measured value quality
DE102014007786A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des Kalibriervolumens einer Einrichtung zum vergleichenden Kalibrieren von Temperatursensoren
WO2016119773A1 (de) * 2015-01-27 2016-08-04 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur des gasstroms bei medizintechnischen vorrichtungen
CN107206193A (zh) * 2015-01-27 2017-09-26 Wom医药世界公司 用于控制医疗装置中的气流温度的方法和装置
CN107206193B (zh) * 2015-01-27 2020-11-06 Wom医药世界公司 用于控制医疗装置中的气流温度的方法和装置
US12023446B2 (en) 2015-01-27 2024-07-02 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Method and device for controlling the temperature of the gas flow in medical devices
DE102020118762A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Vaillant Gmbh Massenstromschätzung in linksdrehenden Kreisprozessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018207004B4 (de) System und Verfahren zum Kühlen einer Elektromaschine
EP2834573B1 (de) System zur bereitstellung von wärme und betriebsverfahren für ein solches system
DE102016112093B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Volumenstroms und Prüfstand zur Simulation eines Flüssigkeitskreislaufs
DE112020003841T5 (de) Verbessertes maschinelles lernen für technische systeme
DE102012104618A1 (de) Motorsteuervorrichtung, die eine Berechnungseinheit für die maximale Abgabe eines Gleichstromumformers umfasst
EP3293504A1 (de) Verfahren zur regelung oder steuerung der thermischen bedingungen an einem prüfstand
EP0559043A1 (de) Verfahren zur Regelung von Wärmeübertragern
DE102007030492B4 (de) Gebäudemodellbasiertes prädiktives Verfahren zur Generierung und Weitergabe von Informationen über Auswirkungen von Sollwert-Änderungen
DE102020109299B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Klimatisierungseinrichtung damit
DE19545719A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Duchlauferhitzern
DE3243198A1 (de) Verfahren zur ermittlung des waermeverbrauchs von heizkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum zwecke der heizkostenverteilung
EP0445310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in Mehrkessel-Heizungssystemen.
DE3529257A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung der waermeabgabe von heizflaechen einer heizungsanlage
DE102014222682A1 (de) Regelungsverfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers
CH680688A5 (de)
EP0643271B1 (de) Verfahren zum Regeln von Temperatur und Feuchte von Luft in Räumen mittels einer raumlufttechnischen Anlage
EP0239842B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE69001350T2 (de) Vorrichtung zur regelung der heizung des kraftfahrzeuginnenraumes.
DE20109236U1 (de) Wärmetransportsystem mit volumenstromgeregelter Wärmeerzeugungseinrichtung
DE29702547U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur Ermittlung und Verteilung der Heizkosten eines Hauses und/oder Raumes
DE4434294C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines nichtlinearen, technischen Prozesses
DE102020118762A1 (de) Massenstromschätzung in linksdrehenden Kreisprozessen
DE102020120839B4 (de) Temperatursteuervorrichtung mit reduzierter Temperatursensoranzahl
DE102022132733A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Einstellen einer Eingangstemperatur eines Kühlmittels an einer Komponente eines Kühlkreislaufs
DE102021201628B4 (de) Computerimplementiertes Verfahren und Vorrichtung zur Codierung und Verarbeitung von hochdimensionalen Sensorpfaddaten einer Sensoreinheit zur Steuerung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection