DE19545669A1 - Dampfturbine - Google Patents

Dampfturbine

Info

Publication number
DE19545669A1
DE19545669A1 DE19545669A DE19545669A DE19545669A1 DE 19545669 A1 DE19545669 A1 DE 19545669A1 DE 19545669 A DE19545669 A DE 19545669A DE 19545669 A DE19545669 A DE 19545669A DE 19545669 A1 DE19545669 A1 DE 19545669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
valve
housing
steam turbine
outer housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19545669A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz Holding AG
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE19545669A priority Critical patent/DE19545669A1/de
Priority to EP96118010A priority patent/EP0778395A3/de
Priority to US08/746,938 priority patent/US5695317A/en
Priority to CZ963491A priority patent/CZ349196A3/cs
Priority to JP8326596A priority patent/JPH09184402A/ja
Publication of DE19545669A1 publication Critical patent/DE19545669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Dampfturbine, im wesentlichen be­ stehend aus einem beschaufelten Läufer, einem Außengehäuse, mindestens einem Innengehäuse, einer Zudampfleitung für ein­ strömenden Dampf, einem Ventil zur Einstellung der Menge des einströmenden Dampfes und einer Abdampfleitung für den ab­ strömenden Dampf, wobei das Ventil in einem Stutzen des Außengehäuses angeordnet ist.
Stand der Technik
Derartige Dampfturbinen sind bekannt. Die Zudampfleitung mün­ det in das außerhalb des Außengehäuses der Dampfturbine an­ geordnete Ventil zur Regelung des einströmenden Dampfes. Da­ nach wird der Dampf üblicherweise über einen Ventildiffusor durch das Außengehäuse in das Innengehäuse eingeleitet. Das Ventilgehäuse ist somit dem Umgebungsdruck und der Umge­ bungstemperatur ausgesetzt. Da der einströmende Dampf bei­ spielsweise Temperaturen von 600°C und Drücke von 300 bar aufweisen kann, ist das Ventil und das Ventilgehäuse erhebli­ chen Belastungen ausgesetzt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Dampftur­ bine der eingangs genannten Art Ventile für erhöhte Belastun­ gen mit noch beherrschbaren Wandstärken und Dimensionen zu bauen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Teil des Ventilgehäuses, der mit dem einströmenden Dampf beauf­ schlagt wird, mit Dampf umgeben ist, welcher den Raum zwi­ schen Innengehäuse und Außengehäuse ausfüllt.
Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, daß die durch das Ventilgehäuse auf zunehmenden Temperatur- und Druckdifferenzen erheblich vermindert werden. Dies ist auch bei der Verwendung von einströmendem Dampf mit extremen Dampfdaten der Fall. Dadurch kann Dampf mit sehr hohen Dampf­ daten durch diese Anordnung sicher beherrscht werden. Weiter kann das Ventilgehäuse mit geringen Dimension, bedingt durch die geringere Belastung, ausgelegt werden. Dies redu­ ziert die Kosten des Ventils.
Zudem werden durch die im Betrieb auftretenden, relativ ge­ ringen Temperaturdifferenzen im Ventilgehäuse von innen nach außen die Wärmespannungen reduziert, was eine schnellere Änderung des Betriebszustandes sowie der Dampfdaten (Temperatur und Druck) erlaubt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der einzigen Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung anhand eines schematischen Teillängsschnittes durch eine Hochdruckdampfturbine dargestellt.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentli­ chen Elemente gezeigt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Eine Dampfturbine 1 besteht im wesentlichen aus einem be­ schaufelten Läufer 2, einem Innengehäuse 3 und einem Außen­ gehäuse 4. Der Läufer 2 ist mit Laufschaufeln 5 bestückt, die in mehreren, nicht dargestellten Reihen angeordnet sind. Der Läufer 2 wird vom Innengehäuse 3 umschlossen, das als Leit­ schaufelträger für Leitschaufeln 6 dient. Die Leitschaufeln 6 sind ebenfalls in mehreren Reihen, abwechselnd mit den Lauf­ schaufelreihen angeordnet. Durch die äußere Begrenzung des Läufers 2 und die Innenwand des Innengehäuses 3 wird ein im wesentlichen ringförmiger Kanal 7 gebildet. Der Läufer 2 und das Innengehäuse 3 werden vom Außengehäuse 4 umschlossen, wobei am Übergang von Außengehäuse zu Läufer Wellendichtun­ gen 20 angeordnet sind.
Der einströmende Dampf 13 wird über eine Zudampfleitung 8 durch einen Stutzen 4a des Außengehäuses 4 in das Ventilge­ häuse 10 eines Ventiles 22 geleitet, das im wesentlichen im Innern des Außengehäuse-Stutzen 4a angeordnet ist. Die Zu­ dampfleitung 8 ist mit dem Stutzen 4a und damit mit dem Au­ ßengehäuse 4 über Flansche 9 verbunden, das Ventilgehäuse 10 ist durch Flansche 11 mit dem Außengehäuse-Stutzen 4a ver­ bunden. Die Zudampfleitung 8 und der Innenraum 10a des Ven­ tilgehäuses 10 sind gegenüber dem Innenraum 18 des Außengehäuses 4 sowie des Stutzens 4a über am stromabwärtigen Ende der Zudampfleitung 8 angeordnete Dichtungselemente 12, bei­ spielsweise Kolbenringe, abgedichtet. Der einströmende Dampf wird nun über ein zylinderförmiges Dampfsieb 14 zum Innenraum 10a des Ventilgehäuses 10 geleitet. Mittels eines Ventilkör­ pers 15 kann die Durchflußmenge des einströmenden Dampfes eingestellt werden. Nicht näher dargestellt sind der Antrieb des Ventilkörpers 15 sowie die weiteren, zur Betätigung des Ventilkörpers notwendigen Elemente. Der Dampf strömt dann über einen am Ventilgehäuse fixierten Ventildiffusor 16 in den ringförmigen Kanal 7. Am stromabwärtigen Ende des Ventil­ diffusors sind Dichtungselemente 23 angeordnet, die den In­ nenraum des Ventildiffusors und den ringförmigen Kanal 7 ge­ genüber dem Innenraum 18 abdichten. Durch Abgabe von Energie über die Laufschaufeln 5 der Schaufelreihen an den Läufer 2 sinkt die Temperatur des Dampfes. Dieser Dampf 17 wird in den Innenraum 18 zwischen Innen- und Außengehäuse eingeleitet und dann über eine Abdampfleitung 19 abgeführt.
Das Ventilgehäuse 10 ist nun so ausgestaltet, das es zumin­ dest zu einem Teil von abströmendem Dampf, d. h. vom Dampf der den Raum 18 zwischen Innengehäuse 3 und Außengehäuse 4 aus­ füllt, umgeben ist. In der Zeichnung ist zu diesem Zweck zwi­ schen dem Außengehäuse-Stutzen 4a und dem Ventilgehäuse eine ringförmige Aussparung 21 angeordnet. Dadurch weist das Ven­ tilgehäuse 10 auf seiner Außenseite im wesentlichen die Tem­ peratur und den Druck des abströmenden Dampfes 17 auf. Da­ durch sinkt die Temperatur- und Druckdifferenz von der Außenseite des Ventilgehäuses zur Innenseite des Ventilgehäu­ ses, d. h. des einströmenden Dampfes, im Vergleich mit einem Ventilgehäuse, das außerhalb des Außengehäuses angeordnet ist.
Zahlenbeispiel für Hochdruckdampfturbine:
  • - einströmender Dampf: 250-300 bar/540-600°C
  • - abströmender Dampf: 50-100 bar/300-450°C.
Die maximale Temperaturdifferenz zwischen Außenseite und In­ nenseite des Ventilgehäuses beträgt somit ca. 150°C, die ma­ ximale Druckdifferenz ca. 200 bar. Die Belastungen des Ven­ tils 22 durch den einströmenden Dampf werden somit entschei­ dend reduziert.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Es können auch mehrere Ventile zur Regelung des einströmenden Dampfes verwendet werden. Das Ventil kann auch außerhalb des Außengehäuses angeordnet werden, wobei dann das Ventil doppelwan­ dig ausgestaltet und abströmender Dampf in den so gebildeten Zwischenraum zugeführt wird. Sind beispielsweise zwischen In­ nen- und Außengehäuse weitere Gehäuse angeordnet, so kann das Ventil entsprechend der Gehäuse-Anzahl mehrwandig ausge­ staltet werden, wobei in die gebildeten Zwischenräume der Dampf aus den gebildeten Innenräumen der Gehäuse eingeleitet wird.
Bezugszeichenliste
1 Dampfturbine
2 Läufer
3 Innengehäuse
4 Außengehäuse
4a Außengehäuse-Stutzen
5 Laufschaufel
6 Leitschaufel
7 Kanal
8 Zudampfleitung
9 Flansch
10 Ventilgehäuse
10a Innenraum Ventilgehäuse
11 Flansch
12 Dichtungselement
13 einströmender Dampf
14 Dampfsieb
15 Ventilkörper
16 Ventildiffusor
17 abströmender Dampf
18 Innenraum
19 Abdampfleitung
20 Wellendichtungen
21 Aussparung
22 Ventil
23 Dichtungselement

Claims (3)

1. Dampfturbine, im wesentlichen bestehend aus einem be­ schaufelten Läufer (2), einem Außengehäuse (4), minde­ stens einem Innengehäuse (3), einer Zudampfleitung (8) für einströmenden Dampf (13), einem Ventil (22) zur Ein­ stellung der Menge des einströmenden Dampfes (13) und einer Abdampfleitung (19) für den abströmenden Dampf (17), wobei das Ventil (22) in einem Stutzen (4a) des Außengehäuses (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Ventilgehäuses (10), der mit dem ein­ strömenden Dampf (13) beaufschlagt wird, mit Dampf umge­ ben ist, welcher den Raum (18) zwischen Innengehäuse (3) und Außengehäuse (4) ausfüllt.
2. Dampfturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventilgehäuse (10) und dem Stutzen (4a) eine ringförmige Aussparung (21) angeordnet ist.
3. Dampfturbine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zudampfleitung (8) zum Ventil (22) mit dem Stutzen (4a) verbunden ist und daß die Zudampfleitung (8) in das Ventilgehäuse (10) einmündet.
DE19545669A 1995-12-07 1995-12-07 Dampfturbine Withdrawn DE19545669A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545669A DE19545669A1 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Dampfturbine
EP96118010A EP0778395A3 (de) 1995-12-07 1996-11-09 Dampfturbine
US08/746,938 US5695317A (en) 1995-12-07 1996-11-18 Steam turbine
CZ963491A CZ349196A3 (en) 1995-12-07 1996-11-28 Steam turbine
JP8326596A JPH09184402A (ja) 1995-12-07 1996-12-06 蒸気タービン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545669A DE19545669A1 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Dampfturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545669A1 true DE19545669A1 (de) 1997-06-12

Family

ID=7779451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545669A Withdrawn DE19545669A1 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Dampfturbine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5695317A (de)
EP (1) EP0778395A3 (de)
JP (1) JPH09184402A (de)
CZ (1) CZ349196A3 (de)
DE (1) DE19545669A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815168A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Ghh Borsig Turbomaschinen Gmbh Rohrleitungsdurchführung durch zwei oder mehrere Wandungen eines Axialkompressors einer Gasturbine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59907932D1 (de) 1999-02-04 2004-01-15 Alstom Switzerland Ltd Dampfturbine
DE10353451A1 (de) * 2003-11-15 2005-06-16 Alstom Technology Ltd Dampfturbine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Dampfturbine
CN109707465B (zh) * 2018-11-30 2021-09-21 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种用于汽轮机抽汽可调的装置以及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733628C (de) * 1940-06-28 1943-03-31 Aeg Doppelgehaeusige Dampf- oder Gasturbine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733628C (de) * 1940-06-28 1943-03-31 Aeg Doppelgehaeusige Dampf- oder Gasturbine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815168A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Ghh Borsig Turbomaschinen Gmbh Rohrleitungsdurchführung durch zwei oder mehrere Wandungen eines Axialkompressors einer Gasturbine
DE19815168C2 (de) * 1998-04-04 2001-02-22 Man Turbomasch Ag Ghh Borsig Rohrleitungsdurchführung durch zwei oder mehrere Wandungen eines Axialkompressors einer Gasturbine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09184402A (ja) 1997-07-15
EP0778395A3 (de) 1998-12-23
CZ349196A3 (en) 1997-06-11
US5695317A (en) 1997-12-09
EP0778395A2 (de) 1997-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620828C1 (de) Turbinenwelle sowie Verfahren zur Kühlung einer Turbinenwelle
DE19824766C2 (de) Gasturbine sowie Verfahren zur Kühlung einer Turbinenstufe
DE3226052A1 (de) Deckbandaufbau fuer ein gasturbinentriebwerk
EP0718470A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
DE19618160A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP0447886A1 (de) Axialdurchströmte Gasturbine
DE2003947A1 (de) Gasturbine
DE19924228A1 (de) Mehrflutiger, regelbarer Abgasturbolader
EP3548705B1 (de) Turbolader
DE3424138A1 (de) Luftspeichergasturbine
DE4313805A1 (de) Dichtungsanordnung für zumindest eine Durchführung einer Welle durch ein Gehäuse
EP0508067A1 (de) Vorrichtung zum Regulieren des durchströmten Querschnitts einer Turbomaschine
EP0532907B1 (de) Axialdurchströmte Turbine
WO2007033649A1 (de) Kühlsystem für verdichtergehäuse
DE19545669A1 (de) Dampfturbine
WO2004113686A1 (de) Turbinengehäuse für einen abgasturbolader
DE3424141A1 (de) Luftspeicher-gasturbine
DE102010036071A1 (de) Gehäuseseitige Struktur einer Turbomaschine
EP0894184A1 (de) Steueranordnung sowie verfahren zur überlastdampfeinleitung in eine dampfturbine
WO2012097798A1 (de) Zwischengehäuse einer gasturbine mit einer aussen liegenden begrenzungswand welches stromaufwärts einer stützrippe eine in umfangrichtung verändernde kontur aufweist zur verringerung der sekundärströmungsverluste
EP1975371A2 (de) Vordrallsystem für eine Gasturbine
DE102006010863B4 (de) Turbomaschine, insbesondere Verdichter
DE102016114253A1 (de) Axialturbine eines Turboladers und Turbolader
EP0926316B1 (de) Kombinierte Mehrdruck-Dampfturbine
DE102004016221B4 (de) Kühlanordnung für die Hochdruckturbine eines Flugtriebwerks

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee