DE19544869A1 - Anordnung zur Verteilung von Licht in Eisenbahnwaggons - Google Patents

Anordnung zur Verteilung von Licht in Eisenbahnwaggons

Info

Publication number
DE19544869A1
DE19544869A1 DE19544869A DE19544869A DE19544869A1 DE 19544869 A1 DE19544869 A1 DE 19544869A1 DE 19544869 A DE19544869 A DE 19544869A DE 19544869 A DE19544869 A DE 19544869A DE 19544869 A1 DE19544869 A1 DE 19544869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
lamp
light
lighting
luminaires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19544869A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Albert
Helmut Angerer
Martin Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperlux GmbH
Original Assignee
Semperlux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperlux GmbH filed Critical Semperlux GmbH
Priority to DE19544869A priority Critical patent/DE19544869A1/de
Publication of DE19544869A1 publication Critical patent/DE19544869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/43General lighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/44Spotlighting, e.g. reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D29/00Lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verteilung von Licht in Eisenbahnwaggons nach der im Hauptanspruch angegebenen Art.
Bekannt zur Beleuchtung von Eisenbahnwaggons sind Anordnungen aus frei- oder breitstrahlenden Einzelleuchten oder Lichtbändern, die bei Nacht selbst als mehr oder minder große Flächen hoher Leuchtdichte aus ihrer dunkleren Umgebung stark hervortreten. Aufgrund der hohen Leuchtdichte­ unterschiede zwischen Leuchte und Umgebung und der meist geringen Licht­ punkthöhe blenden solche Leuchten eher, als daß sie eine als angenehm empfundene Beleuchtung des Eisenbahnwaggons schaffen. Geblendet wird nicht nur der sich auf dem Bahnsteig befindende Beobachter sondern insbesonders der Fahrgast im Zug. Das unkontrolliert abgestrahlte Licht führt außerdem zu Störungen in der Umgebung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtung zu schaffen, die auf die vorliegende Beleuchtungsaufgabe lichttechnisch optimiert und bewußt so gestaltet ist, daß sie dem Betrachter in ihrem Umfeld möglichst wenig auffällt. Es wird angestrebt, den von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichtstrom möglichst vollständig mit einem vorgegebenen Beleuchtungsstärkeniveau auf die zu beleuchtenden Flächen abzustrahlen und dabei eine Blendung des Beobachters zu vermeiden.
Mit Hilfe von lichtlenkenden Reflektorsystemen wird aus Leuchten vom Typ "A" (Fig. 1), die im Bereich der Gepäckablage angebracht sind, Licht so herausgelenkt, daß der Deckenbereich des Waggons angestrahlt wird. Gleichzeitig dienen die zwei in Leuchten vom Typ "A" eingebauten Linsenstrahler zur blendfreien Ausleuchtung der Leseebene des jeweils links liegenden Platzes, hier Punkt 1 genannt und des jeweils rechts liegenden Platzes, hier Punkt 2 genannt. Mit Hilfe von lichtlenkenden Reflektor­ systemen wird aus Leuchten vom Typ "B" (Fig. 2) Licht so herausgelenkt, daß der innere wandnahe Bereich des Waggons blendfrei angestrahlt wird. Die Leuchten vom Typ "A" und "B" sind Inhalt des Patentanspruchs und sind in ihrem Zusammenwirken so aufeinander abgestimmt, daß eine reihenartige Anordnung mit einer parallelen Führung von "A" und "B" (Fig. 3 und 4) die oben genannte Wirkung erzielt.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Mitteln gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestell­ ten Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Einrichtung zur Verteilung von Licht in Eisenbahnwaggons vom Typ "A", die erfindungsgemäß ausgebildet ist;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Einrichtung zur Verteilung von Licht in Eisenbahnwaggons vom Typ "B", die erfindungsgemäß ausgebildet ist;
Fig. 3 die Darstellung einer reihenartigen Anordnung mit einer parallelen Führung von Typ "A" und "B" im Querschnitt;
Fig. 4 die Darstellung einer reihenartigen Anordnung mit einer parallelen Führung von Typ "A" und "B" in der Seitenansicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Leuchte vom Typ "A" enthält einen Spiegel­ reflektor für die Erzeugung einer breiten asymmetrischen indirekten Lichtabstrahlung sowie je zwei eingebaute Linsenstrahler zur blendfreien Ausleuchtung der Leseebene.
Die in Fig. 2 dargestellte Leuchte vom Typ "B" enthält ein System aus Primärreflektor, Sekundärreflektor und Lichtfallen gegen Blendwirkung für die Erzeugung einer engen asymmetrischen Lichtabstrahlung im wandnahen Bereich des Waggons.

Claims (4)

1. Einrichtung zur Verteilung von Licht in Eisenbahnwaggons, dadurch gekennzeichnet, daß Leuchten vom Typ "A" und "B" in ihrem Zusammenwirken so aufeinander abgestimmt sind, daß eine reihenartige Anordnung mit einer parallelen Führung von "A" und "B" eine blendfreie Allgemeinbeleuchtung und Einzelplatzbeleuchtungen bewirkt. Die in Fig. 1 dargestellte Leuchte vom Typ "A" läßt einen Querschnitt erkennen, der im Grundsatz aus einem Gehäuse (1) besteht, in dem ein Leuchtmittel (2) untergebracht ist. Eine Scheibe (3) dient als oberer Abschluß. Ein Spiegelreflektor (4) ist für die Erzeugung einer breiten asymmetrischen Lichtabstrahlung eingebaut. Das zweite Beleuchtungssystem für die Sitzplätze besteht aus einer Halogenglühlampe (5), einem Kopfspiegel (6) und einer Linse (7), die zusammen die optische Funktion der Projektion der Glühwendel auf einen unscharf begrenzten Lichtkreis in der Leseebene erfüllen. Durch Verschiebung und Drehung der Glühlampenhalterung in der Parallelebene zum unteren Leuchtenabschluß ist die vorgenannte Projektion gerichtet einstellbar. Die in Fig. 2 dargestellte Leuchte vom Typ "B" läßt einen Querschnitt erkennen, der im Grundsatz aus einem Gehäuse (1) besteht, in dem ein Leuchtmittel (2) untergebracht ist. Ein Primärreflektor (3) reflektiert einen großen Teil des abgestrahlten Lichtes zu einem Sekundärreflektor (4), von dem aus die Abstrahlung stattfindet. Sogenannte Lichtfallen (5), die absorbierend beschichtet sind, verhindern Blendeffekte.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchten vom Typ "A" und "B" nicht reihenartig angeordnet sondern individuell verteilt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchten vom Typ "A" für die Allgemeinbeleuchtung und die Einzelplatz­ beleuchtungen verwendet wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchten vom Typ "B" für die Allgemeinbeleuchtung verwendet wird.
DE19544869A 1995-12-01 1995-12-01 Anordnung zur Verteilung von Licht in Eisenbahnwaggons Withdrawn DE19544869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544869A DE19544869A1 (de) 1995-12-01 1995-12-01 Anordnung zur Verteilung von Licht in Eisenbahnwaggons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544869A DE19544869A1 (de) 1995-12-01 1995-12-01 Anordnung zur Verteilung von Licht in Eisenbahnwaggons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19544869A1 true DE19544869A1 (de) 1997-06-05

Family

ID=7778946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544869A Withdrawn DE19544869A1 (de) 1995-12-01 1995-12-01 Anordnung zur Verteilung von Licht in Eisenbahnwaggons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19544869A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291578A3 (de) * 2001-09-07 2005-10-05 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Leuchte
DE102012220090A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Leuchtmitteln zur Ausleuchtung seines Innenraums
DE102014207248A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung
EP3089902B1 (de) 2014-03-04 2019-12-18 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug mit gepäckablage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291578A3 (de) * 2001-09-07 2005-10-05 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Leuchte
DE102012220090A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Leuchtmitteln zur Ausleuchtung seines Innenraums
WO2014067857A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit leuchtmitteln zur ausleuchtung seines innenraums
EP3089902B1 (de) 2014-03-04 2019-12-18 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug mit gepäckablage
DE102014207248A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4233651A (en) Work area lighting system
EP1792118A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2565525B1 (de) Tunnelleuchte
DE19814479A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
AT514121A1 (de) Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
EP1538059B1 (de) Lichtsignal
DE19544869A1 (de) Anordnung zur Verteilung von Licht in Eisenbahnwaggons
DE2542220B2 (de) Lichtsignal
AT516298B1 (de) Hochbündelnde, farbmischende Signal- oder Scheinwerferoptik
DE3613137C1 (en) Test room for checking the glossy (lustrous) surface of vehicle bodies for defects
EP2113712A1 (de) Lichtsignal
DE19609262C2 (de) Deckenleuchte
EP1669664A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102013224691A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von Licht mittels Wellenlängenkonversion
DE19647487A1 (de) Anpassung der Oberflächenleuchtdichte von Leuchten-Konturen und Gehäuse-Flächen an die physiologischen Anforderungen
AT379675B (de) Raumleuchte
DE102006041085A1 (de) Werbemittelträger
DE19522237A1 (de) Anordnung zur Verteilung von Licht auf Bahnsteigen
DE202022002730U1 (de) Regalmöbel und Leuchte für das Regalmöbel
DE102006013654A1 (de) Scheinwerfer
EP2295852A2 (de) Reflektoranordnung
DE3014336A1 (de) Nach oben und unten abstrahlende leuchte
AT379007B (de) Raumleuchte mit einem leuchtengehaeuse und einer lampe
DE102016104223A1 (de) Leuchte mit Indirektbeleuchtung
DE102021100917A1 (de) Scheinwerfer mit wechselnden LED-Leuchtmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination