DE19544827A1 - Einteilige Blase für Hydrospeicher - Google Patents

Einteilige Blase für Hydrospeicher

Info

Publication number
DE19544827A1
DE19544827A1 DE1995144827 DE19544827A DE19544827A1 DE 19544827 A1 DE19544827 A1 DE 19544827A1 DE 1995144827 DE1995144827 DE 1995144827 DE 19544827 A DE19544827 A DE 19544827A DE 19544827 A1 DE19544827 A1 DE 19544827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
medium
expansion
molding device
shaping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995144827
Other languages
English (en)
Other versions
DE19544827C2 (de
Inventor
Herbert Dipl Ing Baltes
Bernhard Lindenmayer
Thomas Dipl Ing Glieden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saar Gummiwerk GmbH
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Saar Gummiwerk GmbH
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saar Gummiwerk GmbH, Hydac Technology GmbH filed Critical Saar Gummiwerk GmbH
Priority to DE1995144827 priority Critical patent/DE19544827C2/de
Publication of DE19544827A1 publication Critical patent/DE19544827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19544827C2 publication Critical patent/DE19544827C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/16Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube
    • F15B1/165Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube in the form of a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17BGAS-HOLDERS OF VARIABLE CAPACITY
    • F17B1/00Gas-holders of variable capacity
    • F17B1/24Gas-holders of variable capacity of dry type
    • F17B1/26Gas-holders of variable capacity of dry type with flexible walls, e.g. bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/61Assembling or methods for making separating means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einteiliger Blasen für Hydrospeicher, insbesondere für Blasenspeicher, eine Formvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie die hierbei zum Einsatz kommenden Form­ rohlinge.
Die bekannten Verfahren zum Herstellen einteiliger Blasen betreffen Spritzgieß­ verfahren, bei denen unter sehr hohem Druck von 800 bis 1000 bar ein Elasto­ mer-Material, insbesondere Nitrilkautschuk, in eine Formvorrichtung einge­ spritzt wird, die zu beiden Seiten formgebende Begrenzungsflächen aufweist, die der herzustellenden Außen- und Innenkontur der Speicherblase entspre­ chen. Neben Problemen beim Entfernen der fertig hergestellten Speicherblasen aus den bekannten Formvorrichtungen sind die für die Spritzgießtechnik einzu­ setzenden Formwerkzeuge und Maschinen ausgesprochen kostenaufwendig. Durch das Herstellverfahren bedingt bestehen darüber hinaus Grenzen, sofern man mit der bekannten Spritzgießtechnik sehr großvolumige, einteilige Spei­ cherblasen herstellen möchte, die bis zu 50 l und mehr Blasenvolumen aufwei­ sen sollen. Auch hat es sich gezeigt, daß mit der üblichen Spritzgießtechnik wiederum verfahrensbedingt, um die fertig erstellte Speicherblase relativ leicht aus der Formvorrichtung entfernen zu können, die Gestaltungsfreiheit für mögli­ che Blasenformen eingeschränkt ist.
Die angesprochenen Blasen finden später regelmäßig in sog. Blasenspeichern Verwendung, die den Hydrospeichern mit Trennelement zugeordnet werden und die aus einem Flüssigkeits- und einem Gasteil bestehen, wobei die Blase als gasdichtes Trennelement die angesprochene Flüssigkeits-Gastrennung vor­ nimmt. Der die Blase umschließende Flüssigkeitsteil steht mit einem Hydro­ kreislauf derart in Verbindung, daß bei einem Ansteigen des Druckes der Bla­ senspeicher befüllt und dadurch das in der Speicherblase befindliche Gas ent­ sprechend komprimiert wird. Beim Senken des Fluiddruckes expandiert dann das verdichtete Gas und verdrängt dabei die gespeicherte Druckflüssigkeit zu­ rück in den Hydrokreislauf.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein Verfahren, eine Formvorrichtung sowie einen Formrohling zur Ver­ fügung zu stellen, die es ermöglichen, einteilige Speicherblasen in nahezu be­ liebiger Größe und insbesondere auch sehr großvolumige herstellen zu können bei gleichzeitig niedrigen Herstellkosten. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1, eine Formvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 9 und ein Formrohling mit den Merkmalen des An­ spruches 13.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einteiliger Blasen für Hydrospeicher, insbesondere für Blasenspeicher, wird ein schlauch- oder topf­ förmiger Formrohling aus dehnbarem Material innerhalb einer Formvorrichtung mittels einer Einspannstelle festgelegt. Des weiteren wird mittels eines Dehn­ mediums der Formrohling an die vorgebbare Form der Formvorrichtung ange­ legt und in dieser Stellung mittels des Dehnmediums und/oder eines Formge­ bungsmediums wird die tatsächliche Form der Blase erzeugt. Das dahingehen­ de Verfahren kann im Niederdruckbereich arbeiten und aufwendige sowie teu­ re Formwerkzeuge und Maschinen können entfallen. Ferner ist mit dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren die Gestaltungsfreiheit erhöht, weil sich grundsätzlich keine Probleme beim Entfernen der fertigen Blase aus der Formvorrichtung er­ geben. Des weiteren lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eintei­ lige Speicherblasen in nahezu beliebiger Größenordnung kostengünstig her­ stellen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Formrohling aus dehnbarem Material gebildet, insbesondere aus ei­ nem Elastomer-Material oder einem thermoplastischen Kunststoff, wobei als Dehnmedium Luft, insbesondere Kaltluft, im Niederdruckbereich von 0,01 bis 10 bar eingesetzt wird und wobei als Formgebungsmedium Heißdampf mit ei­ nem Druck von ca. 4 bis 25 bar vorgesehen wird. Das Aufblasen des Formroh­ lings mittels Kaltluft zum Anlegen desselben entlang der Innenseite der Form­ vorrichtung geschieht besonders materialschonend und ein Ausvulkanisieren des Elastomer-Materials findet erst statt, wenn der Formrohling seine zu formen­ de Gestalt bereits eingenommen hat.
Es ist aber auch möglich, mit anderen Dehn- und Formgebungsmedien den Formvorgang zu bewerkstelligen, wie mit Dampf, mit Salzlösungen, Thermalöl oder Luft unterschiedlicher Erwärmung. So wäre es grundsätzlich auch möglich, mit nur einem dahingehenden Medium mit zunehmender Erwärmung und Druck sowohl den Aufdehn- als auch den Formgebungsschritt zu vollziehen. Gegebenenfalls müßte hierzu das Medium in einer Art Kreislaufführung in die Formvorrichtung ein- und ausgebracht werden. Als weitere Dehnmedien lassen sich pastöse Medien, wie Silikonpaste, einsetzen und, soweit das jeweilige Dehnmedium aus einem Feststoff gebildet wird, sind hierfür insbesondere pul­ ver- und granulatförmige Stoffe einsetzbar.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wird mittels des Dehnmediums ein Aufweitvorgang um ein Vielfaches des ursprünglichen, von dem Formrohling umfaßten Volumens durchgeführt, wobei mittels des Formgebungsmediums nach dem Aufweiten die derart ent­ standene Blasenform ausvulkanisiert wird. Es hat sich gezeigt, daß das dahinge­ hende Verfahren besonders materialschonend ist und Speicherblasen entstehen läßt mit homogener, weitgehend gasdichter Materialverteilung. Der Aufweit­ vorgang kann auch ein Kaltaufweitvorgang sein.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wird vor dem Einwirken des Dehnmediums ein Vakuum in der Form­ vorrichtung mit dem Formrohling eingestellt, das insbesondere innerhalb und außerhalb des Formrohlings auf diesen einwirkt. Mit dem Einstellen des Vaku­ ums innerhalb der Formvorrichtung ist gewährleistet, daß bei dem sich an­ schließenden Dehn- und Formvorgang der Formrohling zur Bildung einer ferti­ gen Speicherblase sich vollständig an die Innenkontur der Formvorrichtung an­ legt.
Um ein vollständiges Ausvulkanisieren des Elastomer-Materials zu erreichen, wirkt das Formgebungsmedium zeitlich länger als das Dehnmedium auf den Rohling ein, wobei im Bereich der Einwirkung des Formgebungsmediums zu­ sätzlich die Formvorrichtung von außen her beheizt wird. Durch die angespro­ chene Innen- und Außenbeheizung des Elastomer-Materials läßt sich der eigent­ liche Formgebungsvorgang wesentlich verkürzen.
Nach der Formerzeugung der Blase wird in die Formvorrichtung zum Entfernen der Blase Luft eingeblasen, was den Entformvorgang und das Bereitstellen der Formvorrichtung für einen neuen Blasenherstellvorgang erleichtert. Darüber hinaus kann eine entsprechend kalte Blasluft den noch heißen Blasenkörper kühlen.
In Fortführung des Formgebungsverfahrens für einteilige Blasen können mit dem angesprochenen erfindungsgemäßen Verfahren auch Membranen mit topf­ förmiger Charakteristik für Membranspeicher, die ebenfalls den Hydrospeichern zuzurechnen sind, hergestellt werden.
Die erfindungsgemäße Formvorrichtung zum Durchführen des vorhergehend beschriebenen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß die Innenkontur der Vorrichtung der herzustellenden Blasenform entspricht, wobei der Formrohling mittels der Einspannstelle, vorzugsweise in Form eines Haltedornes befestigt, innerhalb der Vorrichtung anordenbar ist. Aufgrund des Haltedornes ist für den Aufdehn- und Formgebungsvorgang eine exakte Vorausrichtung des Formroh­ lings innerhalb der Formvorrichtung ermöglicht. Die Formvorrichtung kann in einer vorteilhaften Weiterführung des erfindungsgemäßen Gedankens auch aus dem Speichergehäuse selbst gebildet sein, in das ansonsten die Speicherblase zur Vervollständigung des Hydrospeichers eingesetzt wird.
Vorzugsweise ist dabei der Haltedorn ein Siebrohr und mit einem Anschluß für das jeweilige Dehn- und Formgebungsmedium versehen, wobei die Formvor­ richtung für die Zu- und Abfuhr von Luft mit einem ansteuerbaren Ventil verse­ hen ist, das in den Formraum der Vorrichtung mündet. Das Siebrohr mit seinen Durchlässen erlaubt ein gesteuertes Einwirken des jeweiligen Druckmediums auf die Innenseite des Formrohlings, so daß dieser sich gleichmäßig in allen Richtungen aufweiten kann.
Sofern vorzugsweise der Haltedorn eine sich konisch erweiternde Aufnahme für das freie Ende des Formrohlings aufweist, der mittels geteilter Ringsegmente auf dem Haltedorn festlegbar ist, der zusammen mit dem Formrohling über eine Haltevorrichtung in die Formvorrichtung einsetzbar ist, ist eine besonders schnelle Aufnahme des Formrohlings sowie sein Einsetzen in die Formvorrich­ tung möglich.
Der erfindungsgemäße Formrohling zum Durchführen des Verfahrens sowie zum Einsatz bei der Formvorrichtung besteht aus einem Elastomer-Material, insbesondere aus Nitrilkautschuk, wobei der Rohling einen nach mindestens ei­ ner Seite hin offenen Schlauch ausbildet oder aus einer aufweitbaren Membran besteht. Über die jeweils offene Seite des Schlauches oder der Membran lassen sich die Dehn- und Formgebungsmedien zuführen. In einer Weiterführung der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, daß der Schlauchrohling nach beiden Seiten hin offen ist in der Art eines Schlauchstückes, wobei dann das dem Druck ausgesetzte Ende innerhalb der Formvorrichtung vor oder nach der Vul­ kanisation, beispielsweise durch Zusammenpressen oder durch Einsetzen eines Verschlußstückes, geschlossen wird. Sofern das angesprochene Schlauchstück endseitig hin offen ist, kann die Einspannstelle aus zwei Halteraufnahmen gebil­ det sein, die endseitig das Schlauchstück innerhalb der Formvorrichtung festhal­ ten. Die fertig hergestellte Speicherblase weist dann endseitig zwei Öffnungen auf, von denen eine zum Befüllen der Speicherblase mit einem Gas, insbeson­ dere Stickstoffgas, dient und die andere Öffnung läßt sich mit einer Endplatte verschließen.
Für das Formgebungsverfahren ist es vorteilhaft, wenn die Ringfläche des Form­ rohlings der Ringfläche des fertigen Blasenteiles entspricht, wobei der Formroh­ ling selbst ohne weiteres Längen bis 2 m aufweisen kann, um gegebenenfalls einteilige Speicherblasen herzustellen, die noch über ein Fassungsvolumen von 50 l hinausgehen. Des weiteren ist vorzugsweise das Material des Formrohlings luftfrei und homogen und seine Herstellung kann mittels üblicher Extruder er­ folgen, wobei in Fortsetzung der Erfindung vorgesehen ist, einen unmittelbar aus dem Extruder stammenden Formrohling in die Formvorrichtung automati­ siert einzuführen und die fertige Speicherblase auszuführen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen in prinzipieller Darstellung die
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Formvorrichtung mit einge­ spanntem Formrohling;
Fig. 2 einen Längsschnitt der zum Festlegen des Formrohlings in der Formvorrichtung vorgesehenen Halteaufnahme;
Fig. 3 in Draufsicht zwei Ringsegmente zum Bilden einer Ein­ spannung für den Formrohling;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Haltevorrichtung zum Festle­ gen des Haltedornes innerhalb der Formvorrichtung.
Die in der Fig. 1 dargestellte Formvorrichtung ist in ihrer bevorzugten Lagean­ ordnung gezeigt, d. h. die Längsachse der Formvorrichtung verläuft in einer ho­ rizontalen Ebene. Jedoch sind auch andere Einbaulagen, beispielsweise in senk­ rechter Anordnung, möglich. Die Formvorrichtung weist ein dünnwandiges Ge­ häuse 10 auf, das aus Einzelsegmenten zusammensetzbar ist, die insbesondere durch Schweißverbindungen miteinander verbindbar sind. Das Gehäuse 10 weist im Grunde nach die Kontur einer üblichen Blase auf und insbesondere die Innenmantelform 12 entspricht der beabsichtigten, herzustellenden Blasen­ form. Das im Durchmesser im wesentlichen zylindrische Gehäuse 10 ist an sei­ nem einen Ende über einen gewölbten Deckelteil 14 druckdicht verschlossen und am anderen Ende ist eine als Ganzes mit 16 bezeichnete Einspannstelle vorhanden, die eine Öffnung 18 in das Innere der Formvorrichtung freiläßt und die nachfolgend noch näher beschrieben wird.
In das Gehäuse 10 hineinragend und koaxial zur Längsrichtung der Formvor­ richtung verlaufend ist ein Haltedorn 20 vorgesehen, der als Siebrohr ausgebil­ det ist. An seinem dem Deckelteil 14 des Gehäuses 10 benachbarten Ende ist der Haltedorn 20 mit einer massiven Abschlußkappe 22 versehen. An seinem anderen Ende stützt sich der Haltedorn 20 auf einem zylindrischen Absatz 24 einer sich konisch nach außen hin erweiternden Aufnahme 26 ab, die einen Mittenkanal 28 aufweist, der die angesprochene Öffnung 18 bildet und mithin die Verbindung zwischen dem Inneren des Haltedornes 20 und der Umgebung oder einer druckführenden Anschlußstelle (nicht dargestellt) herstellt. Auf den Haltedorn 20 läßt sich ein schlauchförmiger Formrohling 30 aufziehen, was außerhalb der Formvorrichtung geschieht, und der aus einem dehnbaren Mate­ rial, insbesondere aus einem Elastomer-Material, vorzugsweise aus Nitrilkaut­ schuk, besteht.
Die Abmessungen des Formrohlings stehen in entsprechendem Verhältnis zur notwendigen Aufweitung und den Abmessungen des Fertigteiles. An seinem um die Abschlußkappe 22 des Haltedornes 20 herumgeführten und geschlosse­ nen Endes ist der Formrohling 30 zwischen der Abschlußkappe 22 und der Innenwand des Deckelteiles 14 angeordnet. Die dahingehende Anlage kann klemmend auf den Formrohling 30 an dieser Stelle wirken, vorzugsweise ist jedoch der Formrohling 30 in seiner in der Fig. 1 gezeigten Stellung auf der Ab­ schlußkappe 22 für den Formvorgang frei bewegbar geführt. Das andere freie Ende des Formrohlings 30 ist über eine absatzartige Verlängerung auf der koni­ schen Erweiterung der zylindrischen Aufnahme 26 gehalten und dort über zwei geteilte Ringsegmente 32 fixiert.
Die Einspannstelle 16 weist darüber hinaus einen mit dem Gehäuse 10 ver­ schweißten zylindrischen Einschubflansch 34 auf, der an seinem zur Umge­ bung hin gewandten Ende eine konisch sich erweiternde Ring- und Anlageflä­ che 36 hat, die eine den Spalt 38 zwischen den beiden Ringsegmenten 32 ver­ engende Zustellbewegung auf die angesprochenen Ringsegmente 32 ausübt, so­ bald die Haltevorrichtung in Form der Halteplatte 40 nach der Fig. 4 randseitig mit dem Einschubflansch 34, beispielsweise über eine Schraubverbindung, fest verbunden wird. Der Rohling läßt sich jedoch auch mit hydraulischen, pneu­ matischen oder mechanisch betätigten Spannelementen befestigen, so daß eine weitgehende Freiheit bei der Gestaltung des Dichtwulstes gegeben ist. Die flanschartige Halteplatte 40 ist mit einem Durchgang 42 versehen in den die Aufnahme 26 mit einem abgesetzten zylindrischen Endstück 44 eingreift. Das freie Ende der konisch nach außen sich erweiternden Ringsegmente 32 ragt vor dem vollständigen Zusammenbau der Formvorrichtung mit dem Formrohling 30 mit einem axial vorgebbaren Abstand über die freie Endseite des Einschub­ flansches 34 derart hinaus, daß zwischen Einschubflansch 34 und Halteplatte 40 ein Spalt begrenzt ist, der sich im Durchmesser verringert, sobald die Zu­ stellbewegung der Halteplatte 40 auf den Einschubflansch 34 zu erfolgt. Bei der dahingehenden Zustellbewegung gleitet die konische Außenfläche der beiden Ringsegmente 32 entlang der konischen Ring- und Anlagefläche 36 des Ein­ schubflansches 34 mit der Folge, daß sich eine radiale Zustellbewegung auf das eingespannte Ende des Formrohlings 30 ergibt, der dann tust auf der Aufnahme 26 gehalten ist. Gleichzeitig kann über eine entsprechende Formgebung der Ringsegmente 32 die Verwendung anderer geeigneter Spannelemente und/oder durch Anpassung der Halteplatte 40 die Formgebung des Einspannwulstes der fertigen Blase oder Membran erfolgen.
Der Formrohling 30 besteht aus im wesentlichen luftfreiem Material und weist einen homogenen Materialaufbau auf. Seine Herstellung kann mittels üblicher Extruder vor dem Einsetzen in die Formvorrichtung erfolgen. Der Formrohling 30 umschließt unter Beibehalten eines radialen Abstandes den Haltedorn 20. Das als Haltedorn 20 zum Einsatz kommende Siebrohr verfügt über nicht näher dargestellte Durchlässe, die über den zylindrischen Umfang des Haltedornes 20 verteilt sind und die eine mediumführende Verbindung zwischen dem Inneren des Haltedornes 20 und dem von Formrohling 30 und dem Außenumfang des Haltedornes 20 eingeschlossenen Raum erlauben. Der von dem Außenumfang des Formrohlings 30 und der Innenmantelform 12 des Gehäuses 10 begrenzte Aufweitraum 46 steht für die mögliche Aufweitung des Formrohlings 30 zur Verfügung. An dem Deckelteil 14 des Gehäuses 10 der Formvorrichtung ist des weiteren ein ansteuerbares Ventil 48 angeordnet, das insbesondere der Vaku­ umerzeugung und dem Einblasen von Luft in die Formvorrichtung dient.
Bei dem mittels der beschriebenen Formvorrichtung verwirklichbaren Verfahren zum Herstellen einteiliger Blasen für Hydrospeicher, insbesondere für Blasen­ speicher, bei dem der schlauchförmige Formrohling 30 aus dehnbarem Kaut­ schuk innerhalb der Formvorrichtung mittels der Einspannstelle 16 nach außen hin gasdicht festgelegt ist, wird zunächst über das Ventil 48 innerhalb des Aufweitraumes 46 ein Vakuum erzeugt. Ebenso wird über die Öffnung 18 und den Mittenkanal 28 im Inneren des Haltedornes 20 ein Vakuum hergestellt. Der Formrohling 30 nimmt dann im wesentlichen seine in der Fig. 1 gezeigte Stellung innerhalb der Formvorrichtung ein. Nach Schließen des Ventils 48 wird dann über die Öffnung 18 ein Dehnmedium in das Innere des Haltedor­ nes 20 eingebracht, insbesondere in Form von Kaltluft im Niederdruckbereich von 0,3 bis 0,4 bar. Bei diesem Kaltaufweitvorgang weitet das Dehnmedium den Formrohling 30 um den Faktor 3 bis 5 seines ursprünglichen, in der Fig. 1 gezeigten Volumens auf. Vorzugsweise legt sich hierbei bereits der Formrohling 30 vollständig an die Innenmantelform 12 an, welche der herzustellenden Bla­ senform entspricht.
Anschließend wird mittels eines Formgebungsmediums, vorzugsweise in Form von Heißdampf, mit einem Druck von ca. 4 bis 25 bar, welches ebenfalls über die Öffnung 18 zugeführt wird, und über die Durchlässe des Haltedornes 20 auf die Innenseite des aufgeweiteten Formrohlings einwirkt dieser längs der In­ nenmantelform 12 unter Bildung der Speicherblase ausgehärtet. Das dahinge­ hende Formgebungsmedium weist eine Temperatur auf, die geeignet ist, das Elastomer-Material der Blase zu vulkanisieren, wobei die Vulkanisierung noch durch eine Beheizung des Gehäuses 10 von außen über eine geeignete Heiz­ einrichtung (nicht dargestellt) unterstützt werden kann. Nach dem Vulkanisier­ schritt und der Fertigstellung der einteiligen Blase wird die Haltevorrichtung in Form der Halteplatte 40 gelöst und die fertige Blase kann aus der Formvorrich­ tung, wenn notwendig auch nach Trennung des oder der Deckelteile vom Ge­ häuse 10, entfernt werden. Dieser Vorgang kann noch dadurch unterstützt wer­ den, daß über das dann wiederum aufgesteuerte Ventil 48 Luft in die Formvor­ richtung eingeblasen wird. Die Formvorrichtung steht dann für einen erneuten Formvorgang zur Verfügung.
Die Formvorrichtung ist mit ihren Einzelbauteilen im wesentlichen modular aufgebaut, so daß für unterschiedlichste Blasengrößen im Prinzip immer ein und derselbe Aufbau der Formvorrichtung verwendet werden kann. Ebenso ist der Verfahrensablauf bis auf eventuell sich ändernde Temperatur- und Druck­ vorgaben gleich. Neben den bereits genannten Kosteneinsparungen ist auch eine größere Freiheit bei der Gestaltung der Einknöpfdurchmesser gegenüber den Blasendurchmessern gegeben, da eine wesentlich leichtere Formung er­ reicht ist. Dies erlaubt eine weitgehende Ventilkörperanpassung und mithin eine Reduzierung der Teilevielfalt.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Formvorrichtung kann das Siebrohr 20 auch durch ein zylindrisch geschlossenes Rohr ersetzt sein, wobei die Abschlußkappe 22 entfällt. Die Zufuhr der Medien erfolgt dann über die derart freigegebene Endöffnung des Rohres. Bei einer weiteren, nicht dargestell­ ten geänderten Ausführungsform der Formvorrichtung kann das Siebrohr 20 mit Abschlußkappe 22 auch vollständig entfallen und die Dehnmedien werden über die Öffnung 18 unmittelbar in den Schlauchrohling 30 eingebracht.

Claims (15)

1. Verfahren zum Herstellen einteiliger Blasen für Hydrospeicher, insbeson­ dere für Blasenspeicher, bei dem ein schlauch- oder topfförmiger Form­ rohling (30) aus dehnbarem Material, insbesondere aus Elastomer-Materi­ al, innerhalb einer Formvorrichtung mittels einer Einspannstelle (16) fest­ gelegt wird, mittels eines Dehnmediums an die vorgebbare Form der Formvorrichtung angelegt wird und in dieser Stellung mittels des Dehn­ mediums und/oder eines Formgebungsmediums die tatsächliche Form der Blase erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dehnmedi­ um Gase, Fluide, pastöse Medien oder Feststoffe sowie Kombinationen hiervon eingesetzt werden und daß als Formgebungsmedium ein Wärmee­ nergieträger eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dehnmedium im Niederdruckbereich, insbesondere von 0,01 bis 10 bar, eingesetzt wird oder innerhalb der Formvorrichtung gegenüber dem dehn­ baren Material ein Vakuum ausbildet, und daß der Wärmeenergieträger einen Druck von ca. 4 bis 25 bar aufweist und insbesondere gasförmig eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Dehnmedium Luft, insbesondere Kaltluft, und als Formgebungs­ medium Heißdampf eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Dehnmediums ein Aufweitvorgang, insbesondere um ein Vielfaches des ursprünglichen, von dem Formrohling (30) umfaßten Volu­ mens, durchgeführt wird und daß mittels des Formgebungsmediums bei oder nach dem Aufweiten die derart entstandene Blasenform ausvulkani­ siert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder mit dem Einwirken des Dehnmediums ein Vakuum in der Formvorrichtung mit dem Formrohling (30) eingestellt wird, das insbeson­ dere innerhalb und/oder außerhalb des Rohlings (30) auf diesen einwirkt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formgebungsmedium zeitlich länger als das Dehnmedium auf den Formrohling (30) einwirkt und daß im Bereich der Einwirkung des Formgebungsmediums zusätzlich die Formvorrichtung von außen her be­ heizt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Formerzeugung der Blase in die Formvorrichtung zum Ent­ fernen der Blase Luft eingeblasen wird.
9. Formvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur (12) der Vorrichtung der herzustellenden Blasenform entspricht und daß der Form­ rohling (30) mittels der Einspannstelle (16), vorzugsweise in Form eines Haltedornes (20) befestigt, innerhalb der Vorrichtung anordenbar ist.
10. Formvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hal­ tedorn (20) ein Siebrohr ist mit einem Anschluß (28) für das jeweilige Dehn- und Formgebungsmedium und daß die Formvorrichtung für die Zu- und Abfuhr von Luft mit einem ansteuerbaren Ventil (48) versehen ist, das in den Formraum der Vorrichtung mündet.
11. Formvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltedorn (20) eine Aufnahme (26) für das freie Ende des Formroh­ lings (30) aufweist, der mittels geteilter Ringsegmente (32) oder anderer hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch betätigter Spannelemente auf dem Haltedorn (20) festlegbar ist, der zusammen mit dem Formrohling (30) über eine Haltevorrichtung (40) in die Formvorrichtung einsetzbar ist.
12. Formvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der freie Raum zwischen der Forminnenwand (12) der Vor­ richtung und dem Haltedorn (20) dem möglichen Aufweitraum (46) für die Aufweitung des Formrohlings (30) entspricht.
13. Formrohling zum Durchführen des Verfahrens sowie zum Einsatz bei der Formvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Elastomer besteht, insbesondere Nitril­ kautschuk, und daß er einen nach mindestens einer Seite hin offenen Schlauch ausbildet oder aus einer aufweitbaren Membran besteht.
14. Formrohling nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wanddicke entsprechend dem Verhältnis von Aufweitung zur Wanddicke des Fertigteiles festgelegt ist und Längen bis 2 m aufweist.
15. Formrohling nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß sein Material luftfrei und homogen ist und daß seine Herstellung mittels geeigneter Kolben- oder Schneckenextruder erfolgt.
DE1995144827 1995-12-01 1995-12-01 Einteilige Blase für Hydrospeicher Expired - Fee Related DE19544827C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144827 DE19544827C2 (de) 1995-12-01 1995-12-01 Einteilige Blase für Hydrospeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144827 DE19544827C2 (de) 1995-12-01 1995-12-01 Einteilige Blase für Hydrospeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19544827A1 true DE19544827A1 (de) 1997-06-05
DE19544827C2 DE19544827C2 (de) 1997-09-18

Family

ID=7778921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995144827 Expired - Fee Related DE19544827C2 (de) 1995-12-01 1995-12-01 Einteilige Blase für Hydrospeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19544827C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108781U1 (de) 2001-05-25 2001-09-13 Reinelt, Markus, 49124 Georgsmarienhütte Speicherbehälter, insbesondere Niederdruck-Gasspeicher, mit mindestens einer flexiblen, dichtenden Membran
DE19952490C1 (de) * 1999-10-30 2001-10-18 Horst Jansen Druckspeicherblase und Verfahren zum Herstellen einer Druckspeicherblase

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505338A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 MARTINELLO ARTICOLI TECNICI SpA Membrane für Ausdehnungstanks und Form zur Herstellung der Membrane

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505338A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 MARTINELLO ARTICOLI TECNICI SpA Membrane für Ausdehnungstanks und Form zur Herstellung der Membrane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952490C1 (de) * 1999-10-30 2001-10-18 Horst Jansen Druckspeicherblase und Verfahren zum Herstellen einer Druckspeicherblase
DE20108781U1 (de) 2001-05-25 2001-09-13 Reinelt, Markus, 49124 Georgsmarienhütte Speicherbehälter, insbesondere Niederdruck-Gasspeicher, mit mindestens einer flexiblen, dichtenden Membran

Also Published As

Publication number Publication date
DE19544827C2 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0556552B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE69404757T2 (de) Mehrstufige hydroplastische Verformung doppelwandiger Rohre
DE2450696C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
EP0215933B1 (de) Verfahren zur verarbeitung von halbzeug aus vernetzten kunststoffen
WO2006045813A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer behälteröffnung versehenen behälters und nach diesem verfahren hergestellter behälter
DE2742968A1 (de) Rohr aus orientiertem, thermoplastischem polymerem material
DE1071325B (de) Verfahren zum befestigen von metallkappen an luftfederbälgen
DE102012020949B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE102007013096A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen
DE19944579A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters
DE2062695A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffrohres mit Quernllen
DE19544827C2 (de) Einteilige Blase für Hydrospeicher
EP3377294B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zur herstellung von rohren mit innengewinde sowie verfahren zur herstellung solcher rohre
DE3244994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus zwei platten thermoplastischen kunststoffes
DE102013203085A1 (de) Blasformverfahren
DE2324920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden
EP3768492B1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines kunststoffbehälters, insbesondere eines kraftstoffbehälters, durch innendruckformen
CH467144A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen flaschenartiger Behälter aus Kunststoff
DE3940497C2 (de)
DE2742969A1 (de) Rohr aus orientiertem thermoplastischem polymer-material sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2347776A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kombinierten spritzguss- und strangguss-blasformen
DE3938595A1 (de) Verfahren zum herstellen von fahrzeugleuchten
DE3020299A1 (de) Biegsame membran fuer einen behaelter zum lagern von fliessfaehigen medien
DE1948531C (de) Hohlgefaß aus zwei Einzeige faßen
CH716893A1 (de) Blasformwerkzeug, Streckblasmaschine und Verfahren zum Formen eines Behälters.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee